Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 19:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. April 2021 17:01 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Hallo,
habe zwei komplette alte Bremsanlagen, einmal Brembo und einmal original MZ. für ETZ 250.
Bei beiden Hauptbremszylindern sind die Kolben festgegammelt. Ansonsten sehen die Anlagen ganz manierlich aus, haben nur lange gelegen.
Der Kolben der Brembo Anlage lässt sich mit viel Kraft reindrücken und mit der Zange mühsam wieder rausziehen.
Der Kolben der MZ Anlage bewegt sich gar nicht mehr. :(
Sind solche Anlagen regenerierungsfähig ?
Wenn ja, wie geht man da am besten vor, denn irgendwie müssen ja wohl die alten Kolben raus .
Hat vielleicht schon mal jemand Erfahrung damit gemacht ?

Die Bremssättel benötigen zwar auch eine Überholung, denke aber damit komme ich klar.

Grüße
Werner

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2021 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Wenn du es schaffst, vom Ausgleichsbehälter her die beiden Bohrungen zu verschließen / zuzuhalten, kannst du den Kolben mit der Fettpresse rausdrücken. Schmiernippel gibt es mit M10x1.
Dass du die Sicherungsringe vorher entfernt hast, davon gehe ich mal aus ;)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2021 17:38 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Ja, der Sicherungsring und der Lippenring sind raus.
Das mit der Fettpresse versuche ich mal, Danke

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2021 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ist halt etwas Arbeit, nachher wieder alles an Fett rauszubekommen. Aber deutlich ungefährlicher (und kraftvoller) als die Druckluftmethode.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2021 18:18 
Offline

Registriert: 18. Januar 2008 15:34
Beiträge: 490
Themen: 1
Den Brembo brauchst du nicht mit Fett zusauen, da lässt sich der Kolben per Splintetreiber ausbauen. So ist das dort zumindest vorgesehen...

_________________
Egal wie viel PS die anderen auch haben, der MZ Fahrer hat immer den längsten!


Fuhrpark: MZ was sonst?

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2021 18:22 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Das Problem werden wahrscheinlich die Öffnungen im Ausgleichsbehälter sein. Die richtig dicht zu bekommen wird nicht so leicht sein. :wink:
Muss ich mir mal was einfallen lassen. :ohmann:

-- Hinzugefügt: 4. April 2021 19:25 --

Ludentoni hat geschrieben:
Den Brembo brauchst du nicht mit Fett zusauen, da lässt sich der Kolben per Splintetreiber ausbauen. So ist das dort zumindest vorgesehen...


Was ist denn ein Splintetreiber ?

Sorry, hab gerade nachgeschaut, weiß jetzt was das ist.
Damit habe ich aber keine Chance, denn bei nochmaliger Überprüfung habe ich festgestellt, dass beide Hauptbremszylinder identische MZ Teile sind, lediglich der Bremssattel ist von Brembo.
Der wurde aber offensichtlich mit dem MZ Hauptbremszylinder betrieben.

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Zuletzt geändert von purefun am 4. April 2021 18:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2021 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1427
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Splinttreiber = dünner Schlagdorn

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2021 18:42 
Offline

Registriert: 18. Januar 2008 15:34
Beiträge: 490
Themen: 1
Splintetreiber werden auch als Durchtreiber bezeichnet, die gehören zur Grundausstattung bei der Bremsinstandsetzung um Kolben und Belagstifte auszubauen...

Du brauchst beim MZ HBZ doch lediglich ein Stück Gummischlauch in den Vorratssbehälter legen, ein Stück Holz und dann den HBZ im Schraubstock einspannen so das dass Holz geklemmt wird, dann mit der Presse.

Das Pasteteil welches den Behälter darstellt kann man auch ausbauen, entweder mit dem Spezialwerkzeug oder einer umwickelten Nuss die stramm eingeschoben wird und dann wird außen ein Stück Schlauch umgewickelt und mit einer Wasserpumpenzange lässt sich das Teil dann ohne Beschädigung herausdrehen. Meist sind die Teile aber völlig oxidiert und der O-Ring sitzt auch fest und wird dabei zerstört.

Beim Brembo gehts wie gesagt mit Splintetreiber.

_________________
Egal wie viel PS die anderen auch haben, der MZ Fahrer hat immer den längsten!


Fuhrpark: MZ was sonst?

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2021 19:00 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Das mit dem Gummischlauch im Schraubstock werde ich ausprobieren.
Klingt gut :) .

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2021 20:53 
Offline

Registriert: 2. November 2012 13:37
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51
...ich habe den HBZ-Kolben angebohrt, 6mm Gewinde reingeschnitten und mit Hilfe einer Schraube mit Muttern und Unterlegscheiben herausgezogen (Dicht- und Sicherungsringe vorher entfernt). Den Kolben habe ich durch einen Ebay-Edelstahlkolben ersetzt.


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2021 21:17 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3730
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Für den Kolben gibt's Abzieher, für den Plast Vorratsbehälter ein Ausdrehwerkzeug.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2021 21:28 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Mein vorgehen ist bei 100° C in den Backofen. :wink:


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2021 11:00 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Klaus P. hat geschrieben:
Mein vorgehen ist bei 100° C in den Backofen. :wink:


Und dann ?
Fällt der Kolben dann raus, vielleicht durch klopfen ??

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2021 17:12 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
war nicht zielführend


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 6. April 2021 19:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2021 18:41 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Klaus P. hat geschrieben:
Da ist ein Gewinde in dem HBZ ergo auch am Behälter.

Versuch es erst mal bei ca. 80° C.
Der Kleber zerbröselt beim Erhitzen und der Behälter braucht schon etwas zuspruch,
Nimm ein Ölfilterlöseband und spann den HBZ in einen Schraubstock, weil meine waren immer sehr fest.
Ich habe 3 Stück demontiert, weil ich die HBZ mit Einbrennlack lackiert habe, die Farbe war dann ressistent gg. Bremsöl.

Zwischen den Teilen ist ein O-Ring 38 x 2 den habe ich erneuert oder mußte das, weil der alte sich geweitet hatte.
Anschl. wieder mit dem Band kräftig anziehen, da passier ja nix wg. dem Bund am Behälter und dem Kunststoffgewinde.
Ob ich geklebt habe kann ich nicht mehr erinnern, meine aber nein.

Gruß Klaus


Hallo Klaus,
du sprichst offensichtlich vom Vorratsbehälter, aber der ist nicht mein Problem.
Der Kolben im Hauptbremszylinder sitzt fest. u.z. sehr fest. Den möchte ich raus haben und gängig machen, oder einen neuen einbauen.
Bekomme ich den auch durch erhitzen raus ?

Grüße
Werner

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2021 19:30 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ok ich habe den Beitrag gelöscht.

Ich hatte mich auf den Beitrag/Ergänzug von Matthias1 bezogen,
" für den Behälter gibt es ein Ausdrehwerkzeug ".

Gruß Klaus

Ob dein Vorhaben mit Hitze klappt, k. A.
mit der Lötlampe vielleicht kurz und schnell :|


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2021 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Wenn der Kolben fest sitzt, dann den Hauptbremszylinder lange genug in Diesel oder Cola "einweichen".

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2021 12:37 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Klaus P. hat geschrieben:
Ok ich habe den Beitrag gelöscht.

Ich hatte mich auf den Beitrag/Ergänzug von Matthias1 bezogen,
" für den Behälter gibt es ein Ausdrehwerkzeug ".

Gruß Klaus

Ob dein Vorhaben mit Hitze klappt, k. A.
mit der Lötlampe vielleicht kurz und schnell :|


Hallo Klaus,

deinen Beitrag bez. Vorratsbehälter hättest du nruhig stehen lassen können ! Falls ich den mal tauschen muss, ist jede Information willkommen.

Gruß Werner

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2021 07:15 
Offline

Registriert: 19. November 2009 14:53
Beiträge: 1
Mainzer hat geschrieben:
Wenn du es schaffst, vom Ausgleichsbehälter her die beiden Bohrungen zu verschließen / zuzuhalten, kannst du den Kolben mit der Fettpresse rausdrücken. Schmiernippel gibt es mit M10x1.
Dass du die Sicherungsringe vorher entfernt hast, davon gehe ich mal aus ;)


Wie bekommt man denn das Fett am besten wieder raus? Hat jemand einen Tipp?
Hab versucht, den Bremssattel in seine Hälften zu zerlegen, konnte aber die Schrauben nicht lösen.


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2021 09:07 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
wenn der bremssattel an der trennstelle dicht ist, wuerde ich ihn auch nicht auseinander schrauben
das fett habe ich bisher immer mit spiritus ausgewaschen
und anschliessend die zugangs- und kolbenbohrungen sorgfaeltg sauber geblasen
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: hbler, Simson-Oli und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de