Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 21:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Umbau Simson auf MZ-Bremstrommel
BeitragVerfasst: 16. April 2021 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Hallo zusammen,

nach erfolgreich abgeschlossenem Umbau meines S51 auf MZ-Bremstrommel, möchte ich den Umbau für eventuelle Nachahmer dokumentieren.

Material, das ich genutzt habe:
-Speichen, entweder original MZ oder welche mit 121mm, die für BMWs angeboten werden, in meinem Fall aus Edelstahl
-Simsonfelge 16 Zoll
-Nabendeckel 05-24.006
-Bremsankerplatte 22-24.264
-Radnabe 22-24.258 mit Radlagern und dem Distanzrohr dazwischen
-Rohr 15mm Außendurchmesser, 1,5mm Wandstärke
-zwei Unterlegscheiben
-Steckachse für MMB Nabentachoantrieb, alternativ die bestehende Steckachse auf einer Länge von 172mm auf 12,0mm abdrehen
-Bremsbowdenzug von MZ
-Drehmomentstütze Eigenbau inkl. Halterung an Gabel

Man speicht also die Radnabe von MZ in die Simsonfelge ein. Anschließend wird das 15mm Rohr auf eine Länge von 118,0mm abgedreht. Nabendeckel und Bremsankerplatte werden ebenfalls an der Außenseite auf die MAße gemäß Zeichnung abgedreht. Die Gesamtbreite Nabe, Ankerplatte und Deckel sollte dann analog der Rohrlänge 118,0mm betragen. Mit den beiden Scheiben rechts und links kommt man auf eine Gesamtbreite von 123,0mm, die bei mir exakt zwischen die Gabelholme paßt. Die Steckachse kauft man entweder fertig oder dreht die bestehend passend ab.
Zusammenbau am Fahrzeug sollte selbsterklärend sein. Wichtig ist, sich eine sinnvolle Drehmomentabstützung auszudenken. Man kann das analog MZ an die Befestigung des Schutzbleches montieren, das erschien mir etwas unterdimensioniert. Deshalb wurde hier eine Klemmstück gedreht und mit M8-Schrauben unterhalb des Schutzbleches angebracht. Derzeit nicht besonders schön, aber funktional.
Alles andere sieht man hoffentlich auf den Bildern.

Gruß
Daniel

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
Einbau_rechts.jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Simson auf MZ-Bremstrommel
BeitragVerfasst: 16. April 2021 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Danke für die Anleitung.

Wo hast Du das "Rohr 15mm Außendurchmesser, 1,5mm Wandstärke" her?
Im Internet findet man zwar sehr viele Angebote für solches Rohr, aber es kommt ja auf die genauen Durchmesser an und muss spielfrei/saugend passen.

Welchen Außendurchmesser hat denn der Telegabelholm an der Stelle wo Du die Klemmung für die Drehmomentenabstützung angebracht hast?
Eventuell findet man da eine fertige Klemmschelle, die etwas filigraner ist.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Simson auf MZ-Bremstrommel
BeitragVerfasst: 16. April 2021 10:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4263
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Toller Umbau und danke für die gute technische Dokumentation! :)

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Simson auf MZ-Bremstrommel
BeitragVerfasst: 16. April 2021 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9383
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Warum hast du nicht die Gabelholme auf Maß der MZ Achse gebracht?
Fleisch ist da genug vorhanden oder ging es dir um die Rückrüstbarkeit?

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Simson auf MZ-Bremstrommel
BeitragVerfasst: 16. April 2021 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Hatte, allerdings bei einer Schwalbe, auch auf 15mm aufgebohrt.
https://www.schotterfun.de/pages/techni ... bremse.php


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Simson auf MZ-Bremstrommel
BeitragVerfasst: 16. April 2021 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Um den Ungenauigkeiten des Rohrs 15x1,5 aus dem Weg zu gehen, könnte man auch fertige, geschliffene Lagerinnenringe nutzen.
Zum Beispiel, in dem man mehrere IR12X15X22,5 nutzt.
Als Abstandhalter zwischen den Lagern kann man ja weiterhin ein einfaches Rohr nutzen.
Dateianhang:
Innenring.JPG

Quelle:
https://medias.schaeffler.de/de/produkt ... l/p/409854


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Simson auf MZ-Bremstrommel
BeitragVerfasst: 16. April 2021 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2011 21:11
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36
Die wichtigste Frage wäre doch: Wie bremst es sich?

_________________
Mfg Martin

Oldtimer-/Motorsportveranstaltungkallender in Thüringen:
Facebook Seite (ohne FB Account nutzbar)
Google Kallender

Sonstiges:
http://www.simson-anhaenger-wm.de
http://www.simson-ostalgietour.de


Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Simson auf MZ-Bremstrommel
BeitragVerfasst: 16. April 2021 19:56 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich hab das ohne Rohr gelöst. Dafür muß dann aber eine neue Achse gedreht werden.
Die Abstützung über den Halter vom Schutzblech, was mir aber auch nicht so gefällt.
Freunde, die so schon seit Jahren rumfahren hatten noch keine Probleme.
Wenn ich will, bring ich das Vorderrad zum blockieren. Ich hab die Bremse aber so eingestellt, daß das auf trockener Straße gerade so nicht ppassiert.
Die MZ Bremse ist besser dosierbar.
Der Schwachpunkt bleibt die Gabel.
Bei einer Vollbremsung bekommt die das Flattern.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Simson auf MZ-Bremstrommel
BeitragVerfasst: 16. April 2021 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
XHansX hat geschrieben:
Danke für die Anleitung.

Wo hast Du das "Rohr 15mm Außendurchmesser, 1,5mm Wandstärke" her?
Im Internet findet man zwar sehr viele Angebote für solches Rohr, aber es kommt ja auf die genauen Durchmesser an und muss spielfrei/saugend passen.

Welchen Außendurchmesser hat denn der Telegabelholm an der Stelle wo Du die Klemmung für die Drehmomentenabstützung angebracht hast?
Eventuell findet man da eine fertige Klemmschelle, die etwas filigraner ist.


Das Rohr lag bei mir im Restehaufen. Außen paßte es zufällig, innen habe ich es noch eine Spur aufgerieben.

Die Gabel hatte an der Klemmstelle glaube ich 39,5mm Durchmesser.

-- Hinzugefügt: 16. April 2021 20:57 --

der janne hat geschrieben:
Warum hast du nicht die Gabelholme auf Maß der MZ Achse gebracht?
Fleisch ist da genug vorhanden oder ging es dir um die Rückrüstbarkeit?


Wollte die Gabel zur Not auch wieder wie vorgesehen verwenden können.

-- Hinzugefügt: 16. April 2021 21:00 --

XHansX hat geschrieben:
Um den Ungenauigkeiten des Rohrs 15x1,5 aus dem Weg zu gehen, könnte man auch fertige, geschliffene Lagerinnenringe nutzen.
Zum Beispiel, in dem man mehrere IR12X15X22,5 nutzt.
Als Abstandhalter zwischen den Lagern kann man ja weiterhin ein einfaches Rohr nutzen.
Dateianhang:
Innenring.JPG

Quelle:
https://medias.schaeffler.de/de/produkt ... l/p/409854


Danke für die Anregung. Falls es nötig sein sollte, komme ich darauf zurück. Allerdings glaube ich, daß es dort nicht aufs µ ankommt. Beim Anziehen spannt man das Ganze ja schon auf der Längsachse ziemlich straff zusammen. Das Rohr geht aktuell saugend in die Radlager.

-- Hinzugefügt: 16. April 2021 21:01 --

driver_2 hat geschrieben:
Die wichtigste Frage wäre doch: Wie bremst es sich?


Konnte bisher nur in der Einfahrt vorsichtig probieren, hier liegt noch Schnee :lach:
Vom ersten Eindruck her gehe ich von einer deutlichen Verbesserung aus.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Simson auf MZ-Bremstrommel
BeitragVerfasst: 16. April 2021 21:32 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ein (deutlich jüngerer) Kumpel hatte so einen Umbau in seiner Simme. Er hatte das aber gemacht, weil der Motor .. wie soll ich sagen ... nicht mehr ganz Serie und die originale Bremsanlage damit einfach zu schwach war. Er hatte das aber auch über ein Rohr gelöst.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Gundi und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de