Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 17. Oktober 2020 13:46 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Hallo, Woran kann man erkennen welche Motorgehäusehälften zusammengehören? Ist da eine Nummer oder Makierung eingeschlagen?
Viele Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
DWK
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 17. Oktober 2020 14:25 |
|
Beiträge: 2739 Wohnort: Gresse Alter: 55
|
Gehäusehälften wurden immer paarweise bearbeitet und dann blieben dann immer so zusammen. Wenn du einen Fundus mit mehreren Hälften hast, wird es wohl sehr schwierig was zusammen zu stellen.
|
|
Nach oben |
|
 |
driver_2
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 17. Oktober 2020 14:50 |
|
Beiträge: 704 Wohnort: in der Nähe von Weimar Alter: 36
|
Auf beiden Hälften sollte die Kokille vermerkt sein. Trotzdem kann man sich nicht sicher sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 17. Oktober 2020 14:53 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Danke. Bin auf der Suche nach einen Gehäuse mit Bohrung für die Getrenntschmierung und wollte mich absichern das ich was zusammengehöriges kaufe.
Schade also ist der Kauf wohl eine Vertrauensfrage oder gleich einen kompletten Motor kaufen.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 17. Oktober 2020 17:57 |
|
Beiträge: 3325 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Das ist eine eklatante Schwachstelle des 250er Motors. Es ist nirgendwo feststellbar, welche Gehäusehälften zueinander gehören, also zusammen gebohrt worden sind. Die Kokillennummer sagt rein garnichts aus. Es gab bspw. zehntausende Hälften mit aus der Kokille 2 - und nicht selten sind linke und rechte Hälfte aus untersciedlichen Kokillen. Wenn man einen vollständigen Motor direkt aus einem Motorrad hat, dann sollten die Hälften schon zueinander gehören. Völlige Sicherheit gibt es aber nicht. Ich habe schon Zeitgenossen erlebt, die haben bei Ebay EM250-Motoren verkauft, die wild zusammenschraubt waren, wo rechte und linke Seite definitiv nicht zusammengehörten.Das sind die Typen, die bei ebay nur die linke oder rechte Hälfte suchen, weil man einen kaputten Motor wieder reparieren will. Wenn im Netz nur die leeren Motorgehäuse angeboten werden, ist echt Vorsicht angesagt. Deswegen habe ich bei meinen Motorgehäusen immer sofort eine Kennzeichnung vorgenommen, damit mir da im Regal nichts durcheinandergerät.
Nachtrag: Wenn das angebotene Gehäuse neu sein sollte, dann ist die Chance sher hoch, dass alles stimmt. Ansonsten muss man die Umstände des Verkäufers beachten. Hat der Verkäufer eine Maschine, die er in EInzelteilen verkauft, dann kann man beruhigt zuschlagen. Auch wenn solche Verkäufer noch einen Ersatzmotor haben, dann passt das schon. Wenn der Verkäufer aber ein "Bastler" ist, der Motoren auch aufmacht usw. dann ist es schwierig. Und wenn es nur ein leeres gebrauchtes Gehäuse ist, dann ist es eine wirkliche Vertrauensfrage. Ich habe deswegen gern Motoren bzw. Rumpfmotoren gekauft, die noch die grünen Simmerringe an der KW hatten und Schlitzschrauben. Da war die Chance doch groß, dass alles wirklich zusammen gehörte.
Zuletzt geändert von rausgucker am 17. Oktober 2020 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 17. Oktober 2020 18:01 |
|
Beiträge: 12126 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
rausgucker hat geschrieben: Das ist eine eklatante Schwachstelle des 250er Motors.
Deswegen habe ich bei meinen Motorgehäusen immer sofort eine Kennzeichnung vorgenommen, damit mir da im Regal nichts durcheinandergerät. Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 17. Oktober 2020 18:09 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Danke für eure Antworten, da bin ich jetzt erstmal aufgeklärt zu dem Thema.
Leider besitzt mein Motor nicht den Anguss für Getrenntschmirung, sonst hätte ich darüber nachgedachte das Gehäuse bohren zu lassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
robin
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 19. Oktober 2020 22:04 |
|
Beiträge: 623 Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg Alter: 35
|
rausgucker hat geschrieben: Das ist eine eklatante Schwachstelle des 250er Motors. Es ist nirgendwo feststellbar, welche Gehäusehälften zueinander gehören, also zusammen gebohrt worden sind. Das kann ich so pauschal nicht bestätigen. Ich habe auf meinem Gehäuse (Motor ist aus '82)Ziffern entdeckt, ähnlich der auf den Simson Gehäusehälften, nur nicht so tief eingeschlagen. Sieht für mich original aus. Auf der anderen Hälfte sind die Zahlen irgendwo seitlich auf der inneren Kühl/Versteifungsrippen unter dem Zylinderfuß zu finden. Ich weiß aber nicht, wie das bei späteren Baujahren war 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 21. Oktober 2020 16:31 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Ob das was mit der Zusammengehörigkeit zu zum hat?
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 21. Oktober 2020 18:11 |
|
Beiträge: 3325 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Nein, hat es nicht. Es gibt verschiedenste Gussmarken oder Markierungen am EM 250/251/301 Motorgehäuse, aber keine davon kennzeichnet die zusammengehörigen Motorhälften. Bis zum Feinbohren ist es ja auch egal, da sind alle Hälften gleich verwendbar. Eine Kennzeichung ist im Werk oder im Ersatzteilvertrieb nicht erfolgt. Als Ersatzteil lagen die kompletten Motorgehäuse in einem Karton. Da war nichts zu verwechseln. Im Werk ging es zügig zur Endmontage, da blieben die Gehäuse auch gleich zusammen. Bei Simson Motorgehäusen soll das wiederum anders sein. Da sind die zusammengehörigen Hälften wohl gekennzeichnet - habe ich gehört:)
|
|
Nach oben |
|
 |
robin
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 21. Oktober 2020 20:25 |
|
Beiträge: 623 Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg Alter: 35
|
ETZeStefan hat geschrieben: Ob das was mit der Zusammengehörigkeit zu zum hat? Ich bin davon ausgegangen. Beide Hälften tragen die "25". Kann natürlich sein, dass alle mit "25" gestempelt sind. Schaut doch mal nach, was bei euch drauf steht. Der ein oder andere hat doch bestimmt ein leeres Gehäuse liegen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 23. Oktober 2020 14:41 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Hab leider nichts liegen sonst hätte ich mal nachgeschaut.
Frage: Es gibt doch Gehäuse wo ein Anguss für die Bohrung der Getrenntschmierung da ist, kann man den ohne weiteres aufbohren lassen? Muss die Bohrung auf den Hundertstelmillimeter genau sitzen?
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 23. Oktober 2020 14:56 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18435 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
Mich würde mal interessieren, ob man das sicher messen kann. Also z.B. 2 Hälften nehmen, die nicht zusammen gehören und die Flucht der Bohrungen mit denen, der korrekten Paarung vergleichen. Setzt natürlich vorraus, daß man die passenden Mittel zum Nachmessen hat.. Diese Frage ist natürlich rein interessehalber. Mir wäre es wohl zu heiß das Ganze nur mal zum Spaß auszuprobieren 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 23. Oktober 2020 16:39 |
|
Beiträge: 12126 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Das kann man messen, heute einfacher als vor Jahren mit einer Messmaschine, das Werkstück auf einer Messplatte o. - quader aufgenommen.
Die Koordinaten der Bohrungen im Gehäuse werden bei allen Gehäusen immer im unterem +- /100 Bereich zueinander stimmen. Die Frage ist nur wo/wie die aufgenommen werden vor der Bearbeitung, sprich Lage. Und diese braucht wiederum in der willkürlichen Paarung zueinander nicht stimmen.
@ Stefan,
Im /100 mm Bereich nicht, aber nicht viele /10 mm nehme ich an. Die Getriebeachse soll mit jener der Pumpe schon fluchten. Zu dieser Bohrung brauchst du ja noch die 2 M6 Bohrungen.
Vor einiger Zeit gab es ja abgescherte Mitnehmer der Pumpenwelle, warum konnte nicht geklärt werden. Es kam aber zum Supergau.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 23. Oktober 2020 17:25 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Klaus ich meinte die Bohrung wo das Öl in den Kurbelraum gefördert wird.
Kam das häufiger vor mit den abgescherten Mitnehmern, oder war das nur ein "bedauerlicher Einzelfall"?
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 23. Oktober 2020 18:02 |
|
Beiträge: 12126 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Das mit der Abscherung ist 2 oder 3 x hier vorgekommen, bei einem meine ich gleich 2 x.
Mit der Bohrung, das habe ich dann falsch verstanden. Ja kann man, die Flucht muß stimmen, ich kann mal ein Foto machen wo die im Kurbelraum enden soll.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 09:40 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Klaus P. hat geschrieben: Das mit der Abscherung ist 2 oder 3 x hier vorgekommen, bei einem meine ich gleich 2 x.
Mit der Bohrung, das habe ich dann falsch verstanden. Ja kann man, die Flucht muß stimmen, ich kann mal ein Foto machen wo die im Kurbelraum enden soll. Kann das sein das derjenige den Kupplungsdeckel selbst gebohrt hat?
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 10:34 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
El Matzo war das damals.
Da gab es auch einen ausführlichen Bericht dazu.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 11:08 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Stephan hat geschrieben: El Matzo war das damals.
Da gab es auch einen ausführlichen Bericht dazu. Danke Stephan 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 11:19 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Klaus P. hat geschrieben: Die Frage ist nur wo/wie die aufgenommen werden vor der Bearbeitung, sprich Lage.
Eine Frage ist auch, ob die überhaupt zusammen bearbeitet wurden. Da wäre ich mir nichtmal so sicher.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 11:43 |
|
Beiträge: 3036 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 12:39 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
TS-Jens hat geschrieben: Klaus P. hat geschrieben: Die Frage ist nur wo/wie die aufgenommen werden vor der Bearbeitung, sprich Lage.
Eine Frage ist auch, ob die überhaupt zusammen bearbeitet wurden. Da wäre ich mir nichtmal so sicher. So, wie die MZ-Gehäuse konstruiert und bearbeitet sind, geht es nur zusammen! In der Großserie sowieso, den Messaufwand kann einer gewährleisten.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 13:22 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Kai2014 hat geschrieben: https://youtu.be/eEbJnRFXZcw
Bei 2.10 sieht man das beide Hälften zusammen bearbeitet werden. Kann ich aus dem Bild hier (Screenshot) so nicht erkennen: Dateianhang: $matches[2] Was ich aber sehe, ist bei Minute 1.04 eine Palette Hälften, nur eine Seite: Dateianhang: $matches[2] Und bei Minute 3.36 wie einzelne Hälften bearbeitet werden: Dateianhang: 3.jpg Aber davon mal ganz abgesehen, viele tolle Bilder in dem Film muss ich sagen Stephan hat geschrieben: TS-Jens hat geschrieben: Klaus P. hat geschrieben: Die Frage ist nur wo/wie die aufgenommen werden vor der Bearbeitung, sprich Lage.
Eine Frage ist auch, ob die überhaupt zusammen bearbeitet wurden. Da wäre ich mir nichtmal so sicher. So, wie die MZ-Gehäuse konstruiert und bearbeitet sind, geht es nur zusammen! In der Großserie sowieso, den Messaufwand kann einer gewährleisten. Ich war schon in diversen Werken von Getriebeherstellern, da wurden die Gehäusehälften tatsächlich separat bearbeitet. Vertikal geteilte natürlich, in Großserie. Daher meine Frage.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 13:47 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Hat denn schon mal jemand eine KW Schäden durch nicht zusammengehörenden Motorhälften gehabt? Oder ist das nur aus der Simsonszene bekannt?
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 15:55 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Ich würde vermuten dass das noch niemand bewusst ausprobiert hat. Durch fehlende Kennzeichnung wird das auch im Nachhinein schlecht feststellbar sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 16:11 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Jens, schau mal genau hin bei 3:36?. Klar geht das, das schließe ich ja nicht aus. Bei MZ hat man es so gewählt.
|
|
Nach oben |
|
 |
motorradfahrerwill
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 17:02 |
|
Beiträge: 3882 Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb. Alter: 71
|
ETZeStefan hat geschrieben: Hat denn schon mal jemand eine KW Schäden durch nicht zusammengehörenden Motorhälften gehabt? Oder ist das nur aus der Simsonszene bekannt? Achtung,nur "hörensagen" : Kumpel hatte bei seiner 77/78er TS 150 mehrfach Motorprobleme, KW wurde 3mal nach unter je 2Tkm getauscht, dann hieß es wohl daß die Bohrungen nicht fluchteten und er bekam einen Ersatzmotor. Alles innerhalb der Garantiezeit. Daraus könnte man schließen daß "nicht zusammengehörende Motorhälften" vorgekommen sind, aber eher als Ausnahme. Vom technologischen Ablauf her sollte sowas eigentlich nicht vorkommen, aber es steht auch immer wieder mal ein Pferd vor der Apotheke, manchmal sogar mir einem Rezept im Maul. 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 17:20 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Stephan hat geschrieben: Jens, schau mal genau hin bei 3:36?.
Das sind meines Erachtens nach rechte Hälften eines EM250/251, kein komplettes Gehäuse. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 17:47 |
|
Beiträge: 12126 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Die werden ja mehrere, wenn nicht eine Straße, Mehrspindelbohrmaschinen gehabt haben bei den Stückzahlen. Die Stiche sind ja gleich, die Aufspannung, weil spiegelbildlich, muß ja auch verschieden sein. Zusammen gebohrt ist dann auch dehnbar - aber stimmt auch. Bei 3:36 sehe ich ganz links eine Mehrspindelbohrmaschine und Spindeln zum Nacharbeiten, aber keine Spannvorrichtung. Die werden bei den Aufnahmen auch keine Fertigungsgeheimnisse zeigen wollen. Bei 2:07 ist mir der Umfang der Bohrer (auf die Fläche bezogen) zu groß, als das ich meine da würde ein ETZ Gehäuse bearbeitet. Wissen tu ich aber eher nix 
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 20:29 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Jens hat recht, ich hatte es für zwei 150er Hälften gehalten, ABER in dem Ausschnitt ist nicht das Bohren und Spindeln der Wellenlagerungen zu sehen! Das scheint mir das Bohren und Gewinden der Befestigungsgewinde der Abschluss/Lagerdeckel zu sein.
Die Gehäuse bei MZ haben wenig Anspieglungen bzw. Nullmarken, wo man sich für die nächste Aufspannung die Referenz holt. Die bräuchte man aber beim Einspannen oder Bearbeiten in loser Fertigung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 20:38 |
|
Beiträge: 5701 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Ich wollte auch schon sagen, die ganzen Gewinde etc. müssen ja nicht in gemeinsamer Aufspannung gefertigt werden. Da kommt es ja nicht auf die 1/100stel an.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 21:02 |
|
Beiträge: 12126 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Es könnte die Bohrung vorne für die Passhülse als ein Reverenzpunkt sein, der 2. ??
Die Bohrungen mußten schon genau zueinander ausgerichtet sein, beim KW -Lager ein paar 100stel wo sollte das Pleul bei OT stehen. Die Winklichkeit der Zylinderauflage muß ja auch stimmen, die Außenkontur der Gehäusehälften zu einander war nicht von Bedeutung. Dort sind ja keine Anlagepunkte o. Flächen zu sehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 21:11 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Klaus P. hat geschrieben: Es könnte die Bohrung vorne für die Passhülse als ein Reverenzpunkt sein, der 2. ??
Die beiden Passhülsen habe ich auch schon vermutet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 21:22 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7982 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Die Passhülsenbohrungen sind in der ersten Aufspannung mit der Dichtfläche zusammen gefertigt. Diese dienen zum Null holen und der Aufnahme in den Vorrichtungen. Am EM150 gibt es auch neben dem M10-Gewinde unten eine Bohrung für die Transportvorrichtung der Taktstraße. Die Ausrichtung dafür erfolgt an festgelegten Punkten der Außenkontur und den vorgegossenen Bohrungen der jeweiligen Hälfte. Nagelt mich nicht drauf fest, Frästechnologie hab ich schon 6 Jahre nicht mehr gemacht. PS: Nebenbei auch mal wieder ein Thema, welches diesem Forum gerecht wird und was es eigentlich auch auszeichnet. 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 24. Oktober 2020 22:37 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Über beide Passhülsen könnte man ja theoretisch genau spannen und einzeln bearbeiten. Von außen geht das aber nicht, die hintere ist nur von der Innenseite zugänglich. Ich wäre gern damals mal bei einer ausgiebigen Besichtigung dabeigewesen  Wenn ich heute in einem Werk bin nerve ich meistens meine Gastgeber weil ich so lang brauche und viel gucke 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 16. Dezember 2020 13:41 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Hallo, ich habe ein Gehäuse erworben. Der Verkäufer versicherte mir das es zusammengehört. Hab auch auf der Unterseite eine Schramme gefunden die sich über beide Hälften zieht. Ich denke das passt so. Nur die Zylinderauflagefläche sieht etwas merkwürdig aus. Die eine Hälfte hat eine breitere Fläche. Hab das aber glaube ich schon bei anderen Gehäusen gesehen, bin mir aber nicht Sicher. Kann mir das jemand bestätigen?
Beide Hälften kommen aus Kokille 2 was ja aber nichts aussagt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 16. Dezember 2020 13:51 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Den merkwürdig nach hinten versatz an der Zylinderauflagefläche hab ich auch schon bemerkt, die Dichtflächen war aber perfekt bündig. Das war ein Block den ich zerlegt hab.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 16. Dezember 2020 13:57 |
|
Beiträge: 3036 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Das sieht komischer weiße fast immer so aus. Ich würde sagen, das passt so.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 16. Dezember 2020 14:18 |
|
Beiträge: 3325 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Jupp, das ist nicht ungewöhnlich. Die Motorhälften sollten passen, das macht einen vernünftigen Eindruck.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 16. Dezember 2020 20:27 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Super das wollte ich bestätigt haben ?? Denke mal das sieht so seltsam aus weil nur eine Gehäusehälfte aufgrund der Bohrung für Getrenntschmierung in der Fertigung geändert wurde.
Ist aber nur eine Vermutung.
Viele Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
robin
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 16. Dezember 2020 21:45 |
|
Beiträge: 623 Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg Alter: 35
|
Jetzt würde mich trotzdem interessieren, ob du auch eingeschlagene Ziffern drauf hast, wie oben von mir gezeigt. Und wenn ja, auch die 25?
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 17. Dezember 2020 12:50 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Hallo Robin, Ich konnte auf meinem Gehäuse nicht diese Kennzeichnung entdecken. Hinter der Motornummer ist noch eine kleine 9 eingeschlagen.
Gehäuse ist vom Sommer 1985 für Getrenntschmierung.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 16. April 2021 17:15 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Hallo, Hat jemand sowas schon mal gesehen? Selbstgeschlagen oder original?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 16. April 2021 17:26 |
|
Beiträge: 1083 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
Bei meinem Rumpf sieht das so aus :
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 16. April 2021 20:21 |
|
Beiträge: 1260 Wohnort: Thurgau
|
ETZeStefan hat geschrieben: Hallo, Hat jemand sowas schon mal gesehen? Selbstgeschlagen oder original? Für die Zulassung in der Schweiz wurde bei meiner 251er die Kennzeichnung des Motors mit"MZ ETZ 251 K" gefordert. Das hat normalerweise der Importeur eingeschlagen. Könnte bei den 250ern genauso gewesen sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 16. April 2021 21:07 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
krocki hat geschrieben: ETZeStefan hat geschrieben: Hallo, Hat jemand sowas schon mal gesehen? Selbstgeschlagen oder original? Für die Zulassung in der Schweiz wurde bei meiner 251er die Kennzeichnung des Motors mit"MZ ETZ 251 K" gefordert. Das hat normalerweise der Importeur eingeschlagen. Könnte bei den 250ern genauso gewesen sein. Klingt logisch. Das abgebildete Gehäuse kommt aus Frankreich und stammt aus einer Exportmaschine. Ist mit Bohrung für Getrenntschmierung.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 1. Dezember 2021 12:47 |
|
Beiträge: 2703 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 1. Dezember 2021 12:50 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Nö, ich halte das für eine saubere Paarung.
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 1. Dezember 2021 12:56 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
ETZeStefan hat geschrieben: [. Ist mit Bohrung für Getrenntschmierung. Der Anguss für die Bohrung ist zwar vorhanden , diese selbst aber nicht mfG Hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Zusammengehörigkeit Motorgehäusehälften ETZ 250/251/301 Verfasst: 1. Dezember 2021 13:43 |
|
Beiträge: 12126 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Interessant, erst 14 t in 33 Jahren gelaufen schreibt er und ungeöffnet.
Dann ist ja das Getriebe alleine leicht 400 Wert, das Gehäuse spielend 150 - 200.
2 Gehäuseschrauben sind ja deutlich zu erkennen bzw. deren Schlitze, ob das Macken der Erstmontage sind ? Die lange M8 Schraube vorne mal aus jux verbessert ?
Seine 2. Verkaufsanzeige ist auch interessant.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
|