Marquis hat geschrieben:
Ja hatte ich. Bei welcher Stellung der Messuhr muss denn der Nocken seinen höchsten Punkt haben? Also die 0,4mm Unterbrecherabstand.
Die Theorie sagt, auf dem Nockenberg. Voraussetzung ist allerdings, dass der Nocken eine ideale "r=const. - Hochfläche" hat.
Ich habe schon Nocken erlebt, die auf der Hochfläche nach OT immer weiter anstiegen oder dort sogar einen Sattel (wieder
leichter Rückgang) hatten.
Als praktische Regel gilt: Nach ZZP sollte der Anstieg so schnell wie möglich (schlagartig) auf 0,4mm erfolgen (da die Spannung über
dem Kontakt während der Öffnung rasch ansteigt), damit kein Überschlag zustande kommt. Was danach passiert, ist eigentlich egal,
sofern der Abstand nicht wieder kleiner wird.
Gruß
Lothar