ich hoffe ich bin im richtigen Bereich für meine folgende Frage: ich möchte von einer 125iger TS (Teileträger) den Motor im ausgebauten Zustand testen. Ich brauche den Platz in der Garage und würde die Gute demnächst zerlegen bzw. sie ist bereits teilweise zerlegt. Jetzt meine Frage, bekomme ich den Motor ausgebaut zum Laufen? Eine MZ startet ja anders als Simson nicht ohne Batterie.
Motor irgendwo festschrauben Auspuff befestigen prov. Tank darüber Batterie oder Netzteil mit Zündspule daneben legen und anschließen Gaszug oben aus dem Vergaser herausführen
das Problem ist nur, das Anspringen ist bei einem MZ Motor das wenigste, wenn der nicht völlig Schrott ist, springt er auch an.
Weitere Dinge, wie z.B. springen die Gänge unter Last heraus, sind die Wellendichtringe dicht, wie ist die Leistung kann man entweder nur mit einem speziellen Leistungsprüfstand oder mittels Fahren herausfinden.
Dann geht es ja genauso wie gedacht. Ja das mit den weiteren Baustellen ist klar. Ich gehe auch mal von einer kompletten Regeneration des Motors aus. Wollte diesen aber vorher zumindest mal antesten. Danke für die Infos.
Das ist auch nicht ganz von der Hand zu weisen. Ich werde mir mal alles überlegen. Jetzt weiß ich zumindest, das ich den Motor wie gedacht testen kann.
Geht nicht nur um Rost, der sich verteilt. Steinharte (weil uralte) Simmerringe können einer regenerierbaren Kurbelwelle den Rest geben. Wenn ich es eh vor hab, zerlege ich den Motor ohne Probelauf. Da eben sehr viel dabei kaputt gehen kann