Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 8. Juli 2025 17:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. April 2021 18:55 
Offline

Registriert: 27. September 2020 14:06
Beiträge: 191
Themen: 60
Alter: 57

Skype:
Mani
Hallo Zusammen. Ich muß meine Bremsbacken wechseln. Muß ich die neuen Bremsbacken nacharbeiten oder passen diese gleich? Kann mir da einer helfen? Oder wie macht Ihr das? Danke schon mal im vorraus. MfG Mani


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2021 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3789
Themen: 170
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Das kommt drauf an :nixweiss: Was sind es denn für welche?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2021 18:59 
Offline

Registriert: 27. September 2020 14:06
Beiträge: 191
Themen: 60
Alter: 57

Skype:
Mani
Ich habe mir die von Güsi bestellt.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2021 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Oktober 2020 16:24
Beiträge: 105
Themen: 5
Alter: 44
Ferodo? Rot-schwarzer Karton? Die habe ich in meiner /2 auch drin. Die Verzögerung ist nach bisher 800 km immer noch schön bissig. Ich habe damals die Bremsbeläge nach Augenschein geprüft, ob noch irgendwelche Grate oder Unebenheiten befeilt werden müssen, dann direkt eingebaut. Die Bremsflächen der Trommel habe ich natürlich penibel gereinigt und entfettet. Seitdem gab es eigentlich keinen Grund für irgendwelche Nacharbeiten. In diversen Handbüchern gibt es natürlich Empfehlungen für einen nochmaligen Ausbau nach einigen Kilometern Fahrt, bei dem geprüft werden soll, ob der Bremsbelag wirklich vollflächig Kontakt hat. Falls nicht, soll mit einer Feile nachgearbeitet werden. Zu Zeiten der genieteten oder regenerierten Bremsbeläge waren solche Maßnahmen sicherlich noch deutlich ernster zu nehmen.

Gruß,
Timm


Fuhrpark: MZ ES 250/2/1972, DKW E 300/1927, Simson S 51/1989, Moto Guzzi V7 Special 2024

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2021 20:04 
Offline

Registriert: 27. September 2020 14:06
Beiträge: 191
Themen: 60
Alter: 57

Skype:
Mani
Vielen Dank für die Hilfe. Ich werde berichten. Danke an alle die geholfen haben. MfG Mani


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2021 08:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. August 2020 08:01
Beiträge: 60
Themen: 7
Bilder: 8
Wohnort: Gera
Alter: 55
Ich hatte im Forum hier auch mal gefragt, wie man die Bremswirkung der Trommelbremse verbessern kann und hilfreiche Antworten bekommen: neue Beläge mit Kreidestrichen markieren, Einbauen, kurze Testfahrt mit Bremsen, Ausbauen, Kreidestriche angucken, mit Feile vorsichtig nachschleifen bis sie gut passen... ...ggf. die Sache wiederholen...

LG HPL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 - BJ 1987 - Erstbesitzer - Originalaufbau - ETZ251 - komplett neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2021 10:14 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2992
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
HPL hat geschrieben:
Ich hatte im Forum hier auch mal gefragt, wie man die Bremswirkung der Trommelbremse verbessern kann und hilfreiche Antworten bekommen: neue Beläge mit Kreidestrichen markieren, Einbauen, kurze Testfahrt mit Bremsen, Ausbauen, Kreidestriche angucken, mit Feile vorsichtig nachschleifen bis sie gut passen... ...ggf. die Sache wiederholen...

LG HPL


Ja, kann ich aus eigener Erfahrung an IWL-Bremsen bestätigen. Je nach Laufleistung der Trommeln, wäre eine andere Maßnahme, die Bremsbacken passen du den Trommeln bekleben zu lassen (Aufkleben eines Übermaßbelags, der passend zur Trommel abgedreht wird).


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de