Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 20:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. April 2021 18:15 
Offline

Registriert: 2. Mai 2020 18:45
Beiträge: 78
Themen: 3
Wohnort: Haßberge
Alter: 48
Hallo zusammen,
Ich habe heute eine riesen Dummheit begangen...
Ich baue ja gerade eine TS250/0 auf. Motor mit viel Zeit und Geld gemacht, Elektrik habe ich diese Woche gemacht, funzt alles.
Also Endspurt dachte ich mir... Der rechte Motorschuh war gebrochen, also wollte ich heute die (Öl-)Schwinge ausbauen und die Motorschuhe erneuern.
Der Schwingenbolzen saß natürlich bombenfest, ich habe versucht ihn zu ziehen und dadurch das Gewinde rundgelutscht.
OK, Bolzen kaputt, also dachte ich mir ich flexe ihn an beiden Seiten durch dass ich die Schwinge abnehmen kann und bohre/säge ihn dann raus, so hab ich es schon im Forum gelesen. Ja, da stand geschrieben dass man zwischen Schwinge und Motorschuh durchsägen soll... Ich dachte aber da ich hier 2 neue Motorschuhe liegen hab, flexe ich einfach jeweils am äußeren Drittel der Motorschuhe durch, die kommen ja eh neu.
Ran ans Werk, die Schwinge ist raus. Dann ist mir aufgefallen, dass ich Schei*** gebaut habe. Ich habe das Rohr, das auf beiden Seiten den Bolzen führt, jeweils um ca. 1cm mit abgeflext. ?
Riesen Dummheit, daran hab ich nicht gedacht. Ich nehme an, das Rohr muss beidseitig bis zur Schwinge gehen oder?
Ist der Rahmen nun automatisch Schrott dadurch oder könnte folgendes funktionieren: ich lasse mir quasi Buchsen anfertigen, die das abgeflexte Stück jeweils wieder ausgleichen und baue die mit ein?
Ich könnte mich schon wieder selbst ohrfeigen... Aber so isses nun. Sollte das ganz irreparabel sein, wars das mit dem Projekt. Neuen Rahmen kaufe ich nun nicht auch noch.
Sollte es möglich sein, mach ich weiter und bohre den Rest des Bolzens raus.
Anbei mal ein Bild, wie es aktuell aussieht:
?

Besten Gruß und ich bin für Tipps dankbar.

Landvogt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250 EZ. 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2021 18:51 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ich würde mir die Stücke/bzw. neue Stücke anfertigen und dann wieder draufschweißen lassen, von innen nachbohren/kontrollieren dass der Durchmesser passt, aber nicht zu viel dass der Schwingenbolzen kein Spiel hat.

Wenn der Rahmen Papiere hat ist er das sicher wert, auch wenn keine.... die Dinger wachsen nicht nach. Ich persönlich würde ihn nicht wegwerfen.
Sicher ginge es auch mit Buchsen, wäre aber keine Lösung die mich technisch 100% zufriedenstellt..


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2021 19:18 
Offline

Registriert: 2. Mai 2020 18:45
Beiträge: 78
Themen: 3
Wohnort: Haßberge
Alter: 48
Danke für die Antwort. Das ist es ja, der Rahmen hat Papiere und für TÜV war eigentlich nur noch Motorschuhe und neue Reifen geplant.
Ich will aber nicht noch mehr kaputt machen, also werde ich alles zerlegen und den Rahmen machen lassen. Sprich den Rest vom Bolzen entfernen lassen und die Rohre wieder verlängern lassen.
Warum bin ich auch immer so voreilig?
Wie finde ich raus, wie lang die Rohre jeweils sein müssen?


Fuhrpark: MZ TS 250 EZ. 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2021 22:03 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Kauf dir einen gebrauchten Rahmen im Umfeld und mach weiter.

Wenn du auch an der richtigen Stelle flext kommt es auch zu kleinen Verlusten.
Ich habe innen an der Schwinge geflext, zwischen Lagerrohr und der Scheibe
und die Schwinge innen auf der Fräse wieder egalisiert.
Dann mit dickeren Scheiben (ca.4 mm) die 00-18.152 ersetzt.
Eine andere wäre auch eine Option gewesen, aber . . .
War eh eine gute Aktion als die dünnen oft schrottigen Scheiben zu verwenden.
Mit etwas Kreaktivität bekommst du auch den Brief zur Geltung.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2021 07:14 
Online

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Wenn du noch die abgeschnittenen Stücken hast:

Bündig ansetzen, anheften mit zwei Punkten.
Dann in den Schnitt eine kleine Fase feilen zuschweißen und rundfeilen.
Dazu muss man auch kein ausgebildeter Schweißer sein.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2021 09:45 
Offline

Registriert: 2. Mai 2020 18:45
Beiträge: 78
Themen: 3
Wohnort: Haßberge
Alter: 48
Danke, den Rahmen wollte ich echt behalten. Ich hab auch jemanden gefunden, der mir helfen würde.
Ein paar Maße wären dabei hilfreich: der Innendurchmesser des Führungsrohres 18,xx mm
Und die Originallänge. Diese kann ich ja nun nur schätzen. Schwingenweite zu messen erscheint mir auch zu ungenau.
Es ist übrigens schonmal eine gummigelagerte Schwinge verbaut worden.


Fuhrpark: MZ TS 250 EZ. 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 13:44 
Offline

Registriert: 2. Mai 2020 18:45
Beiträge: 78
Themen: 3
Wohnort: Haßberge
Alter: 48
Also die Länge konnte ich mittlerweile in Erfahrung bringen.
Den Innendurchmesser habe ich an einem abgeschnittenen Stück gemessen, das waren 18,1 mm.
Frage an die Metallspezis unter euch: vorausgesetzt, der neue Bolzen hat 18,00 mm Durchmesser, ist 1/10 mm ein anzustrebendes Spiel für den Bolzen? Er soll sich ja bewegen können, aber auch nicht wackeln.

Gruß Landvogt


Fuhrpark: MZ TS 250 EZ. 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 15:07 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Landvogt hat geschrieben:
Frage an die Metallspezis unter euch: vorausgesetzt, der neue Bolzen hat 18,00 mm Durchmesser, ist 1/10 mm ein anzustrebendes Spiel für den Bolzen? Er soll sich ja bewegen können, aber auch nicht wackeln.


er soll sich eigentlich nicht bewegen können, er soll nur gerade so durchgehen. Ich würde auch auf gar keinen Fall einmal durchbohren oder komplett aufweiten, sondern nur die Schweißnaht soweit glätten dass der Bolzen durchgeht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Wenn du einen Bolzen hast, die Fehlenden Stücke (Hülsen) auf den Bolzen im Rahmen schieben und erst mal anheften, dann hast du schon mal die Flucht, die angesetzten Hülsen etwas länger lassen und nach den verschweißen auf Maß bringen.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Hi,
ich hatte gerade vor kurzem das "Vergnügen" mit einem festgegammelten Schwingenlagerbolzen und musste auch das volle Programm fahren.
Nachdem er draußen war, bin ich dort noch mit einer 18 H7 Handreibahle durch und habe die letzten Rostpartikel entfernen können, so dass der Bolzen im Anschluss saugend rein passte.
Daher glaube ich eigentlich nicht wirklich an 18,1mm Innendurchmesser vom Rohr. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen :lol:
Der Bolzen hatte, allerdings nur mit Messschieber gemessen, glaube ich 17,97mm.

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 20:33 
Offline

Registriert: 2. Mai 2020 18:45
Beiträge: 78
Themen: 3
Wohnort: Haßberge
Alter: 48
Danke, das wollte ich wissen. Mir ging es eben auch darum, dass wenn der Bolzen dann mal draußen ist die Innenseite des Rohres ja nicht ganz taufrisch aussehen wird und die Hülsen müssen ja innen auch erstmal auf Maß gebracht werden.


Fuhrpark: MZ TS 250 EZ. 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de