Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 07:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: EM250 bewerten
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
Hallo,

ich habe heute bei der Demontage einen Riss im Zylinder entdeckt. Meiner Erachtens liegt es an der verkürzten Passhülse. Ich würde den Zylinder weiter fahren. Was meint Ihr? Reparieren wird man das ja kaum können. Selbst, wenn die Ecke rausbricht, müsste der Fuß noch dicht sein, oder irre ich mich?


Liebe Grüße
Steffen

Dateianhang:
IMG_0302.jpg

Dateianhang:
IMG_0303.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Zuletzt geändert von Altfranke am 12. Mai 2021 13:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Zylinder bewerten
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich würde es Schweißen lassen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Zylinder bewerten
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich denke auch da wird nichts undicht, aber von welcher Passhülse sprichst du?

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Zylinder bewerten
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 10:58 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hülsen ? bei den 300ten ?
Zur Zentrierung noch nie gesehen, also min 2 Stück.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Zylinder bewerten
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
DWK hat geschrieben:
Ich denke auch da wird nichts undicht, aber von welcher Passhülse sprichst du?


Hat wohl getäuscht, ich hab mal die Lupe angesetzt. Nix Passhülsen, nur Dreck ...


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Zylinder bewerten
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 11:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das sieht aus wie von einem zu dicken bzw. völlig verdreckten/verrosteten Stehbolzenfuß aufgesprengt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Zylinder bewerten
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 12:12 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Weiterfahren. Das macht an der Ecke nichts. Allerdings kommen dann supergut Wasser und Dreck in das Stehbolzengewinde im Motorgehäuse.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Zylinder bewerten
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 13:10 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2020 21:31
Beiträge: 313
Themen: 12
Würde etwas JB Weld ringsum schmieren das es nicht weiter ausbricht. Aber undicht wird da nichts.


Fuhrpark: MZ ES 150/1
Simson S70
Simson KR51
Simson Kr51/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Zylinder bewerten
BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

kleine Löcher vor die Risse bohren. Dann kann es mindestens nicht weiter reißen.
Dann den Riss mit Metallkleber schließen.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Zylinder bewerten
BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 10:44 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
würde ehrlich gesagt, nur den Riss mit irgendeiner beliebigen Dichtmasse oder notfalls auch einfach Fett oder Teer oder sonstwas zuschmieren. So wahnsinnig viel Wasser kommt da nicht rein, und die Stehbolzen fette ich normalerweile immer bei der Zylindermontage.

Die Dichtfläche die wichtig ist, ist ok, was soll schon passieren.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 bewerten
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
Ich mache mal in diesem Fred mit den anderen Teilen weiter. Erstes Teil, dass mich nachdenklich macht, ist die Kurbelwelle. Die Pleuelstange hat ein Axialspiel von ca. 0,8 mm. Die Schwungräder haben ordentliche Kerben. Was meint ihr dazu?

Dateianhang:
IMG_0342.jpeg

Dateianhang:
IMG_0337.jpeg

Dateianhang:
IMG_0334.jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 bewerten
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 13:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Mich gruselt es schon wieder , mit was für Spezialwerkzeug das Axialspiel gemessen wird .


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 bewerten
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 13:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
Weiter geht's ... in der linken Gehäusehälfte hat auch jemand gewütet. Wie bewertet Ihr die Schäden?

Ich muss im Kurbelwellenraum oben Platz schaffen für den 300 ccm Zylinder. Dazu aber später mehr.


Dateianhang:
IMG_0330.jpeg
Dateianhang:
IMG_0332.jpeg
Dateianhang:
IMG_0327.jpeg
Dateianhang:
IMG_0333.jpeg


-- Hinzugefügt: 12. Mai 2021 15:05 --

emzett hat geschrieben:
Mich gruselt es schon wieder , mit was für Spezialwerkzeug das Axialspiel gemessen wird .


Und bei 'ner richtigen Messung wäre Deine Antwort konstruktiver?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 bewerten
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 14:14 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Auf Bild 1 ist da ein Riss unten im Lagersitz?


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 bewerten
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 14:21 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Altfranke hat geschrieben:
Was meint ihr dazu?


die Kurbelwelle gehört sowieso gemacht, also ist das jetztige Spiel egal.

Wg. Gehäuse: die Macken im Kurbelgehäuse würden mich nicht stören, hauptsache Lagersitze und Dichtflächen sind ok.

Der Sitz vom Wellendichtring könnte evtl. mal Probleme machen, ich würde ihn später mit Dichtmasse einsetzen und es drauf ankommen lassen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 bewerten
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
Die zweite Hälfte sieht besser aus. Nur oben im Kurbelwellenraum werde ich die eine Scharte wohl ausbessern. Deren Grad steht nach innen. Ist die "Kräuselung" im Alu einfach nur nicht abgedreht nach vom Gießen?


Dateianhang:
IMG_0344.jpeg

Dateianhang:
IMG_0344.jpeg


-- Hinzugefügt: 12. Mai 2021 15:46 --

Sieht von der anderen Seit so aus:

Dateianhang:
IMG_0345.jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 bewerten
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 14:50 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1081
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Mich würde interessieren was das für Stellen sind...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 bewerten
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
Das sind kleine Löcher 0,4 mm bis 0,5 mm tief.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 bewerten
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 14:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Man sagt auch Körnerpunkte dazu


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 bewerten
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 15:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
Zwei Bilder habe ich noch, ich hoffe, dass wird nicht zu unübersichtlich.

Dateianhang:
IMG_0346.jpeg

Dateianhang:
IMG_0347.jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 bewerten
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 16:08 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
emzett hat geschrieben:
Man sagt auch Körnerpunkte dazu


koernerpunkte sehen doch meist aus wie eine umgekehrte kegelspitze

fuer mich sieht es in der vergroesserung so aus, als habe ein "spezialist" loecher gebohrt und stifte eingeschlagen
um den lagersitz zu "retten" :lupe:

die simmerirringausbauspuren weisen auf einen " Koenner" hin :stumm:
er hat sich auch an den dichtflaechen ausgetobt :shock:
am besten waere es die lagersitze genau kontollieren und zu vermessen
auch sollte man pruefen wie weit die mittelflaechen schaon abgeschmiergelt sind
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 bewerten
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
ist natürlich auch eine möglichkeit .
mfg dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 bewerten
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 17:08 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Da hat Jemand das Motorgehäuse mit einem Schraubenzieher auseinandergehebelt. An der Kurbelwelle beim Überströmereintritt, da hat er reingehauen :( Ansonsten sind die Schmarren unten auf der KW-Scheibe egal, da kann es ein paar Kratzer geben, Hauptsache sie sind sauber. Das axiale Spiel des Pleuels im unteren Pleuellager misst man nicht mit dem Meßschieber, sondern mit den Einschieblehren,also den kleinen Blechstreifen. 0,8 mm ist da übrigens das Grenzmass bei der Originalwelle. Und die vermeintlichen Körnerschläge sind dann wohl mit einem Durchschlag gemacht worden. Auf jeden Fall ging es um den Lagersitz.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 bewerten
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
Möchte jemand die Hälften geschenkt? Ist ernst gemeint :D Einfach PN.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 bewerten
BeitragVerfasst: 25. Mai 2021 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
Die Hälften haben einen neuen stolzen Besitzer.


Liebe Grüße


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Pedant und 339 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de