Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Optimierung und Umbau der 6V-Elektrik einer TS250/1 Verfasst: 30. Mai 2007 15:39 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
Ich stehe an der Kreuzung. Die nervöse Gashand hält den Motor im Takt der Blinker gerade so am Laufen. Der Golf links hält an. Ich lasse die Kupplung kommen. Mist, der fährt ja doch los ? Das Bremslicht war jetzt zuviel. Der Motor ist aus.Jeder, der mit einer schon ein wenig in die Jahre gekommenen 6V-Elektrik unserer älteren MZ unterwegs war, kann sicher die beschriebene Situation nachvollziehen. Anders ausgedrückt, die 6V-Anlagen sind besonders anfällig für mangelnde Pflege in Form von Übergangswiderständen, schlecht eingestellten Spannungsreglern, also Energie- und Spannungsverlusten jeglicher Art. Das Ergebnis ist ein bald entladener Akku und letztlich der Ausfall der gesamten Elektrik. Die Leistung der V-Gleichstromlichtmaschine mit 60/90W ist dabei recht knapp bemessen. Ganz besonders im Hinblick darauf, dass heutzutage permanent mit Licht gefahren werden muss. Technisch naheliegend ist natürlich die Umrüstung auf eine 12V-Anlage. Die Ströme halbieren sich, die Spannungs- verluste an Übergangswiderständen auch und die üblichen Drehstromlichtmaschinen haben reichliche Leistungsreserven. Das ist mir natürlich klar. Auch die Umstellung auf 12V durch hochregeln der Original-Lima wurde im Forum schon detailliert beschrieben. Aber darum geht es hier nicht. Mit den beschriebenen Maßnahmen, Änderungen und Verbesserungen möchte ich zeigen, dass auch die 6V-Elektrik ohne Einschränkungen in der Nutzung absolut ausreichend und vor allem betriebssicher ist. Einiges davon wurde im Forum schon beschrieben und diskutiert, soll jedoch hier im Rahmen der Gesamtlösung nochmals erwähnt werden. Die Kosten sind weit niedriger als eine Kauflösung für 12V, wie z.B. von der Fa. MZ-B. Natürlich nur, wenn alle Arbeiten selbst ausgeführt und nicht ?eingekauft? werden. Denn alles hier Beschriebene setzt voraus, dass man Spaß am Basteln hat und die Arbeitsstunden nicht in Geld aufrechnet. Täte man dies, ist der Eigenbau wahrscheinlich die teuerste Variante überhaupt. Die Freude über eine funktionierende, selbst gebaute Lösung ist aber m.M.n. nicht mit Geld zu bezahlen. Folgende Änderungen habe ich im letzten Jahr an meiner TS250/1 realisiert: 1. Elektronischer Spannungsregler (Eigenbau nach Anleitung von Lothar) 2. Umbau der originalen auf Flach-Sicherungen3. Umrüstung Hauptscheinwerfer von Bilux 40/45W auf HS1 35/35W4. Elektronischer Wechselblinker (Eigenbau) 5. Taglichtschaltung mit Relais unter TÜV-konformer Beibehaltung aller vorhandenen Lichtfunktionen (Lichthupe, Zündschlossstellungen, Standlicht, etc.) 6. Neuer, modifizierter Kabelbaum7. Transistorzündung mit optischem Geber und automatischer Abschaltung (Eigenbau) 8. TÜV-konforme elektrische Überwachung des Seitenständers(in 7. integriert) 9. Umbau und Erweiterung der Anzeigen in den Instrumenten mit LED-TechnikUnd nicht zuletzt die Dokumentation von Allem in einem entsprechend modifizierten Gesamtschaltplan der Maschine. Die verschiedenen Umbauten bedingen sich bis auf geringe Ausnahmen nicht gegenseitig und können auch einzeln ausgeführt werden. Natürlich sind die meisten der beschriebenen Arbeiten nichts für Puristen und Oldtimerpfleger. Ich bin beides nicht. Die Originalität wird auch nur weitgehend im Verborgenen ?beschädigt?. Die technischen Verbesserungen sind mir das wert. Ebenso wie die Scheibenbremse an der TS. Die ist auch nicht original und trotzdem für mich mehr als in Ordnung. Trotzdem achte ich darauf, dass bei Bedarf alle Umbauten wenn möglich wieder in den Originalzustand zurückrüstbar wären. Die verschiedenen Projekte sind jetzt in meiner TS zwischen ca. 4700 km (Regler, Taglichtschaltung) und ca. 2000 km (Zündung) ohne die geringste Störung gelaufen (Stand Juni 07). Zum Schluss: Ich habe festgestellt, dass begnadete Elektroniker leider oft lausige Fähigkeiten bzw. mangelndes Interesse zeigen, wenn es an den mechanischen Aufbau einer Schaltung oder eines ganzen Gerätes geht. Darum sind unter Tipps ein paar Lösungen für handwerkliche Ausführung, den mechanischen Aufbau, Gehäuse etc. zu finden.
Zuletzt geändert von TeEs am 8. März 2011 12:07, insgesamt 5-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Mai 2007 15:52 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34683 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Da sag ich nur: Das ist ein Fall für die Knowledge Base. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Mai 2007 18:11 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
GENIAL! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User AirHead
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Mai 2007 19:25 |
|
|
Alter Schwede, da hast du dir ja echt arbeit gemacht.
Wobei mir das ein oder andere Projekt aber Stirnrunzeln bereitet.
Bei lesen Schüttelte ich auch das ein oder andere mal mal den Kopf.
Aber naja, trotzdessen Respekt vor der Arbeit.
... besser machen könnt ich es warlich nicht...
Die Isoliertenbaumarktflachstecker an deiner Sicherungsbox knipste aber bitte nochmal ab und machst da anständige ran  .
Kabel sind doch garnicht sooo teuer.
|
|
Nach oben |
|
 |
bernie150
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Mai 2007 22:45 |
|
------ Titel ------- Herr der Ringe
Beiträge: 921 Wohnort: Ritterhude (Bremen) Alter: 64
|
Saubere Arbeit! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Roland
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Mai 2007 22:46 |
|
 |
† 16.05.2008 |
 |
Beiträge: 1657 Wohnort: 42719 Solingen
|
AirHead hat geschrieben: Die Isoliertenbaumarktflachstecker an deiner Sicherungsbox knipste aber bitte nochmal ab und machst da anständige ran  .
Dann google doch mal unter "DIN 46237".
Dann wirst Du feststellen, was Du da als "Baumarktflachstecker" bezeichnest.
Diese lötfreien Verbindungen werden in fast allen industriellen Bereichen verwendet und sind ausdrücklich zugelassen.
Hersteller, wie z.B. Klauke , Druseit und andere haben sich da durchaus einen Namen gemacht.
In Baumärkten werden lediglich oft billige Nachbauten vertrieben, genau, wie die oft ebenso billigen und untauglichen Quetschzangen.
|
|
Nach oben |
|
 |
bernie150
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Mai 2007 22:55 |
|
------ Titel ------- Herr der Ringe
Beiträge: 921 Wohnort: Ritterhude (Bremen) Alter: 64
|
Roland hat geschrieben: AirHead hat geschrieben: Die Isoliertenbaumarktflachstecker an deiner Sicherungsbox knipste aber bitte nochmal ab und machst da anständige ran  . Dann google doch mal unter "DIN 46237". Dann wirst Du feststellen, was Du da als "Baumarktflachstecker" bezeichnest. Diese lötfreien Verbindungen werden in fast allen industriellen Bereichen verwendet und sind ausdrücklich zugelassen. Hersteller, wie z.B. Klauke , Druseit und andere haben sich da durchaus einen Namen gemacht. In Baumärkten werden lediglich oft billige Nachbauten vertrieben, genau, wie die oft ebenso billigen und untauglichen Quetschzangen.
Ich habe mir vor ca. 20 Jahren einen Sortimentskasten von Hella gekönnt und diesen mit Markensteckern (z.B. T&B) regelmäßig wieder aufgefüllt.
Die Zange sieht wie eine billige Baumarktzange aus, ist es aber nicht!
Bis heute ist noch keine dieser Verbindungen (auch in meiner MZ)ausgefallen! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Roland
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Mai 2007 23:06 |
|
 |
† 16.05.2008 |
 |
Beiträge: 1657 Wohnort: 42719 Solingen
|
bernie150 hat geschrieben: Bis heute ist noch keine dieser Verbindungen (auch in meiner MZ)ausgefallen! 
Ich hatte nur schonmal Probleme mit Flachsteckhülsen mit Abzweig.
Die Abzweigfahne war in einigen Fällen den Vibrationen der ES/1 nicht gewachsen.
Dabei ist aber völlig unerheblich, ob die Flachsteckhülse blank oder isoliert sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 31. Mai 2007 06:01 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
Um die Flachstecker-Diskussion hier möglichst zu beenden: In einem der Beiträge (Ich glaube Regler) habe ich es in Voraussicht schon geschrieben, dass alle sichtbaren isol. Stecker nicht aus dem Baumarkt sondern Industriequalität und mit einer Profizange gecrimpt sind.
Ansonsten vielen Dank für die
Gruß Axel
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 31. Mai 2007 06:37 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Das ist der positive elektrische Wahnsinn...
Bei den effektiven Stromersparnissen könntest du eigentlich noch ´nen paar Heizgriffe montieren, Axel ...
Gruß
Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Juni 2007 17:20 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
Ich habe heute alle Links oben editiert. Nachdem in nichteinmal 4 Wochen alle bei funpic gehosteten Dateien 2x komplett gelöscht
und mein ftp-Zugang deaktiviert waren, bin ich komplett zu driveHQ umgezogen.
Ursache ist wahrscheinlich, dass funpic in seinen AGB ausdrücklich die Nutzung als reine Dateiablage verbietet.
Eine Antwort auf meine Mail-Anfrage habe ich nach 3 Wochen aber immer noch nicht bekommen. Jetzt isses eh Wurscht.
Ich hoffe das war jetzt nicht vom Regen in die Traufe...
Sollte es irgendwelche Probleme mit den neuen Links geben, bitte PN an mich!
Gruß Axel
|
|
Nach oben |
|
 |
Harald
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Juni 2007 20:38 |
|
Beiträge: 618 Wohnort: Olching Alter: 67
|
Beruhigend, sowas zu lesen ! Ich dachte eigentlich, ich hätte mich zu blöd angestellt, weil mir genau das auch gerade passiert ist...
|
|
Nach oben |
|
 |
mareafahrer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2007 06:46 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Tourguide Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 1458 Wohnort: Plauen/Vogtland Alter: 61
|
TeEs hat geschrieben: ... Ursache ist wahrscheinlich, dass funpic in seinen AGB ausdrücklich die Nutzung als reine Dateiablage verbietet. Gruß Axel
Die Bilder sollten erhalten bleiben, wenn man sich eine einfache Homepage bastelt (also eine index.html muss vorhanden sein). Darin macht man eine einfache Tabelle, in der über Miniaturbilder auf die richtige Datei zugegriffen werden kann.
Das erstellen der Miniaturbilder geht mit den gängigen Fotobearbeitungsprogrammen recht einfach, auch so eine Tabelle ist schnell gemacht.
Aber es bedeutet natürlich zusätzlichen Aufwand.
Ciao
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2007 07:13 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
mareafahrer hat geschrieben: Die Bilder sollten erhalten bleiben, wenn man sich eine einfache Homepage bastelt (also eine index.html muss vorhanden sein). Darin macht man eine einfache Tabelle, in der über Miniaturbilder auf die richtige Datei zugegriffen werden kann.
Du hast sicher recht. So in etwa habe ich das jetzt auch herausgelesen. Ich wollte aber keine Homepage basteln. Auch wenn ich weiß, das das nicht kompliziert sein kann. Ich habe schon einige Zeit damit verbracht die einzelnen Dateien in eine einigermaßen brauchbare Form zu bringen. Deshalb wollte ich einfach nur ein paar MB Speicherplatz.
DriveHQ bietet genau das an. Ich hoffe ich habe in den (englischen) AGB keinen Haken überlesen.
Der mitgelieferte Datei- und FTP-Client ist übrigens für meinen Geschmack sehr gut.
Axel
|
|
Nach oben |
|
 |
andilescu
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Juli 2007 08:20 |
|
Beiträge: 785 Wohnort: 64283 Darmstadt Alter: 69
|
Angeblich halten sogar 6V-Lampen länger als 12V-Lampen.
Gruß, Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User krippekratz
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Juli 2007 10:09 |
|
|
6V wird nie wieder wirklich alltagstauglich werden...allein schon wenn man mitten inner nacht mit kaputter scheinwerferbirne liegen bleibt.. welche tanke hat schon 6V lampen? und womöglich gar etwas exotisches wie HS1 oder 6V H4... der rest is mit den von dir genannten sachen natürlich hinzubekommen wobei bei mir ein neuer kabelbaum, gereinigte schalter und elektronischer eigenbauregler gereicht... für Scheinwerfer mit 55Watt H4 im dauerbetrieb... aso und ne bleigel batterie hab ich drin
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Juli 2007 11:56 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
krippekratz hat geschrieben: 6V wird nie wieder wirklich alltagstauglich werden... Der Meinung bin ich absolut nicht, und nochmals: ich sage nicht das 6V besser als 12V ist. Ebenso wollte ich niemand "missionieren". krippekratz hat geschrieben: allein schon wenn man mitten inner nacht mit kaputter scheinwerferbirne liegen bleibt..
Sowas habe ich (hat man?) immer als Ersatz dabei.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzler-gc
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. August 2007 22:56 |
|
Beiträge: 810 Wohnort: Glauchau Alter: 40
|
Das ist ja eine super Anregung zum Basteln!!
Was sagt eigentlich der TÜV bzw. die Rennleitung zu einer Wechselblinkerschaltung?
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2007 13:09 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
mzler-gc hat geschrieben: Was sagt eigentlich der TÜV bzw. die Rennleitung zu einer Wechselblinkerschaltung?
Ich habs nicht naeher eruiert. Meines Wissens ist nur die Blinkfrequenz inkl. Toleranz vorgeschrieben. Angehalten hat mich noch keiner. Ich lasse es auf jeden Fall darauf ankommen. Genau kann ichs erst 06/08 posten 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2007 06:17 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34683 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Man sieht die Blinker ja nur entweder von vorn oder von hinten. Ich würde mich auch entspannt zurücklehnen.
Im übrigen ist mir die Schaltung schon deshalb symphatisch, weil sie einfach zu machen ist. So einfach, daß man selbst nicht darauf kommt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 31. Oktober 2007 09:44 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
Die Links zu den Dateien im Eingangspost funktionierten nach dem Umzug auf den Freehoster "DriveHQ" jetzt ca. ein halbes Jahr problemlos. Nun wurden dort die Nutzungsbedingungen geändert (ohne direkte Mitteilung an die User). Dadurch ist es mir nur noch kostenpflichtig möglich, Dateien anderen Nutzern per Link o.Ä. zugänglich zu machen.
Nein Freehosterhopping ist kein Hobby von mir!:flop:
Um das Gleiche nicht beim nächsten Hoster wieder zu erleben, habe ich das Angebot von HiHa sehr gern angenommen, die Dateien bei ihm abzulegen.
"Fahrer helfen Fahrern" -- Ich liebe dieses Forum.
|
|
Nach oben |
|
 |
2,5er
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 31. Oktober 2007 16:51 |
|
Beiträge: 2408 Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch. Alter: 59
|
Alle Achtung, schöne Arbeit.
Es ist in jedem Fall eine Überlegung wert.
P. S. Der Link mit der Ständergeschichte haut nicht hin. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 31. Oktober 2007 17:18 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34683 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
TeEs hat geschrieben: Ich liebe dieses Forum.
Ich auch.  Und die Leute, die hier drin sind. 
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 31. Oktober 2007 17:31 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
2,5er hat geschrieben: P S. Der Link mit der Ständergeschichte haut nicht hin. 
Bei mir geht er. Was bekommst du denn für eine Meldung?
Wenn die anderen gehen, kannst du übrigens den von der Zündung nehmen. Es ist derselbe. 
|
|
Nach oben |
|
 |
2,5er
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 31. Oktober 2007 19:12 |
|
Beiträge: 2408 Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch. Alter: 59
|
Bei mir kommt die 6 V-Transistorzündung zum 2. mal.
Habs nun auch gecheckt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
DerKnecht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. März 2008 12:49 |
|
Beiträge: 352 Wohnort: Zahna / München Alter: 37
|
Hallo, ich habe mir gestern eine H4 6V 35/35W in die TS gebaut, ohne H4-Scheinwerfereinsatz allerdings. Der Einsatz ist nicht für die H4 gedacht, doch mit Umbiegen einer kleinen Nase könnt ihr sie wie vorher auch so fixieren, dass sie sich nicht mehr bewegen kann. Der Bilux-Stecker passt ebenfalls. Das Ergebnis ist genial! Diese Lampe stellt ein absolutes MUSS für jeden dar, der seine TS im Alltag bewegt und für den daher auch Sicherheit eine Rolle spielt. Ich habe euch Vergleichsbilder vom Aufblendlicht gemacht, einmal aus 1,5m auf mein Garagentor und einmal aus etwa 15m auf eine Böschung:
Vergleichsbilder Bilux 6V 45/40W und H4 6V 35/35W, klick mich
Die Bilder sind nicht perfekt, verschaffen aber einen guten Eindruck. Das Abblendlicht ist annähernd gleich, doch während sich Madame Bilux vorher beim Aufblenden ja erst überlegt hat, dass sie demnächst evtl. Licht machen könnte, dann aber doch nur als Kerze weitergearbeitet hat, schaltet diese Birne sofort um und macht Licht über die ganze Straße. Ich war gestern Abend wirklich begeistert.
Vorher konnte man bei Straßenbeleuchtung ja auch ohne Licht fahren, jetzt sieht man das Aufblendlicht sogar innerorts.
Bezugsquelle war www.schraubersheaven.de bzw. eBay über den Suchbegriff "6V H4 (klick mich)", Kosten 10,48€ inkl. Versand.
MfG DK
NACHTRAG: Bitte Thread weiterlesen, Bilder entsprechen nicht der Realität.
Zuletzt geändert von DerKnecht am 13. April 2008 21:52, insgesamt 3-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. März 2008 12:58 |
|
Beiträge: 21020
|
und nun fragste nochmal den entgegenkommenden verkehr, was der dazu sagt
nicht umsonst haben H4-reflektoren eine andere streuscheibe als bilux-reflektoren!!!
für MICH ist sowas pfusch und nix anderes!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
DerKnecht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. März 2008 13:26 |
|
Beiträge: 352 Wohnort: Zahna / München Alter: 37
|
Der entgegenkommende Verkehr, der mich selbst mit Bilux-Aufblendlicht ständig übersehen hat, interessiert mich hierbei nicht. Auf meinen ersten 150km dieses Jahr wurde ich 3x fast umgefahren, trotz regelgerechter 50km/h innerorts.
Ein normaler Autoscheinwerfer oder gar noch Xenonscheinwerfer auf Abblendlicht blendet nachts immer noch mehr als mein "Pfusch". Doch dadurch sehe ich nachts endlich etwas...
Nachtrag: Bei Gegenverkehr wird doch eh mit Abblendlicht gefahren. Und das hat sich kaum verändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. März 2008 13:30 |
|
Beiträge: 21020
|
bau doch einfach noch nen H4-reflektor ein...dann ist das ganze auch noch TÜV-konform 
|
|
Nach oben |
|
 |
DerKnecht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. März 2008 13:45 |
|
Beiträge: 352 Wohnort: Zahna / München Alter: 37
|
Da muss ich erst schauen, dass ich einen entsprechenden bekomme. Die Lampe war schneller besorgt. Der reine Reflektor bringt mir nichts, ich hätte schon gern einen mit Chromring, um nicht basteln zu müssen. Außerdem sollte das "DDR Ruhla" auf dem Glas auch nicht fehlen.
Doch das driftet hier zu sehr ab.
Fazit: Man sieht bedeutend besser, wenn auch nicht TÜV-konform.
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. März 2008 15:49 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
Sorry aber das ist Oberpfusch.
Bei jedem Scheinwerfer bilden Brenner, Reflektor und Streuscheibe eine in Ihrem Zusammenspiel untrennbare optische Einheit.
Also hör auf Chris und besorg dir einen H4 Einsatz, zB von der ETZ. Die meisten einschlägigen Händler aus der Linkliste haben sowas im Programm. Kostet zwischen 15-25 EU.
Mit dem Chromring hat das überhaupt nix zu tun. Lies in meiner Beschreibung. Ich habe immer noch den gleichen wie mit Bilux.
|
|
Nach oben |
|
 |
DerKnecht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. März 2008 16:33 |
|
Beiträge: 352 Wohnort: Zahna / München Alter: 37
|
Hat sich die Ausleuchtung bei dir mit dem H4-Einsatz verbessert
Ich erinnere mich an folgenden Satz: "Das Ergebnis ist zumindest subjektiv besseres Licht."
Denn die Streuung ist bei mir noch die gleiche wie vorher, nur eben etwas heller. Ich habe es eben meinem Bruder gezeigt, der musste lachen, als ich ihn gefragt habe, ob das blendet. Und mal im Ernst...vorher sah man tagsüber auf Abblendlicht doch nicht einmal, dass der Scheinwerfer an ist. Jetzt ist er immerhin "leicht gelb". Ihr tut so, als hätt' ich mir einen Suchscheinwerfer eingebaut.
Naaa gut....ich schau, ob ich günstig etwas bekomme. Doch außer 20€ weniger und TÜV-Konformität bringt das doch nichts.
Nachtrag: Ist das der richtige?
http://cgi.ebay.de/Scheinwerfereinsatz- ... dZViewItem
Nachtrag2: Woran erkenne ich, was "runde" und was "flache" Scheibe ist? Schubert verkauft "Reflektor H4 ETZ flache Scheibe" für 17€ und auch "Reflektor H4 ETZ (TS250)" für 19,00€.
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. März 2008 18:20 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
DerKnecht hat geschrieben: Hat sich die Ausleuchtung bei dir mit dem H4-Einsatz verbessert  Es ist besseres Licht als vorher. Punkt. Ausleuchtung, Lichfarbe, Helligkeit... sind alles verschiedene Dinge. DerKnecht hat geschrieben: Ich erinnere mich an folgenden Satz: "Das Ergebnis ist zumindest subjektiv besseres Licht." Ich bin ein Mensch, der normalerweise nicht einfach eine Behauptung in den Raum stellt, die ich nicht belegen kann. Mit belegen in diesem Sinn meine ich harte messtechnische Fakten und die habe ich nicht. Die einschränkende Formulierung ist entsprechend zu verstehen. DerKnecht hat geschrieben: Naaa gut....ich schau, ob ich günstig etwas bekomme. So ists brav DerKnecht hat geschrieben: Doch außer 20€ weniger und TÜV-Konformität bringt das doch nichts.
Falsch. Siehe mein letzter Post. Außerdem ist das dann immer noch nicht TÜV-konform, oder hat dein HS1-Brenner ein E-Zeichen? (Was ich stark bezweifle)
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. März 2008 18:26 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
DerKnecht hat geschrieben: Das kann man im Angebot nicht erkennen. Du musst dich wie so oft auf die Aussagen des Verkäufers verlassen. Grundsätzlich sind außer ø und H4 2 Dinge zu beachetn: Der Reflektor muss aus Metall sein (zumindest bei Simson gibt es auch verspiegelten Kunststoff) und er muss Standlicht haben. DerKnecht hat geschrieben: Nachtrag2: Woran erkenne ich, was "runde" und was "flache" Scheibe ist? Schubert verkauft "Reflektor H4 ETZ flache Scheibe" für 17€ und auch "Reflektor H4 ETZ (TS250)" für 19,00€.
Das habe ich auch noch nicht ergründet. Je gewölbter, um so näher ist es vom Aussehen her am Original Bilux.
|
|
Nach oben |
|
 |
DerKnecht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. März 2008 20:23 |
|
Beiträge: 352 Wohnort: Zahna / München Alter: 37
|
Wenn es also auch mit dem H4-Einsatz nicht TÜV-konform wird, dann komm ich schon wieder ins Zweifeln, ob sich die 20€ lohnen. Die Ausleuchtung ist wie vorher, nur heller. Selbst mein Autoscheinwerfer blendet auf Abblendlicht mehr als die TS mit Aufblendlicht. Von Blendgefahr kann daher keine Rede sein, auch seitlich nicht. Mein Bruder fährt in der S51 H4 55/60 im Bilux-Reflektor, erst dort bemerkt man, dass das Licht nicht original sein kann (dank Vape).
Doch die TS hat ja vorher nur geglimmt - jetzt leuchtet sie wenigstens etwas.
Legal wird es also nie...ich weiß, dass ich hier damit auf taube Ohren stoße, aber mir fehlt jetzt das ultimative Argument zum Einbau des H4-Reflektors. Ich hab doch nur aus einer Kerze eine Taschenlampe gemacht, niemand wird geblendet... 
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. März 2008 21:14 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
Der Unterschied ist einfach:
Mit H4-Reflektor theoretisch nicht konform weil die Lampe kein Prüfzeichen hat, aber technisch 100% ok. Jeder vernünftige Prüfer wird dir das aber nicht ankreiden, oder es gar nicht bemerken. Es ist nur Paragraphenreiterei.
Mit Biluxreflektor ist es technischer Murks. Jeder Prüfer sieht sofort das da gepfuscht wurde und wird es zu recht bemängeln. Deine Argumente mit "ich blende niemand" sind in diesem Zusammenhang nebensächlich.
Mach was du denkst. Es ist letztlich deine Sache. Wem nicht zu raten ist, ist auch nicht zu helfen.
PS: Ob du jemanden blendest, weißt du erst, wenn du dir entgegenkommst. Wenn du niemand blendest um so besser. Deshalb bleibt Murks trotzdem Murks.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rico
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. März 2008 22:03 |
|
Beiträge: 2060 Wohnort: Arnstadt Alter: 58
|
Ich hatte früher mal eine TS150, und so schlecht wie hier beschrieben war das original Licht bei mir nicht.
Wenn das so dermaßen dunkel leuchtet, da stimmt was nicht. Wenn es mit der Halogen-Funzel so deutlich besser geht, kann es auch schon an den gesparten Watt liegen. Kommt vielleicht nicht genügend Saft an durch Übergangswiederstände (Korrosion an Massepunkten)?
Übrigens verliert eine normale Bilux-Funzel auch durch Alterung an Helligkeit.
Noch ein Tip: Im Kaufland und einigen Baumärkten gibt es 45/40W Halogener für den normalen R2 (Bilux) Sockel. Paßt ohne Gefriemel und ist auch von der Ausleuchtung her an den Bilux-Reflektor angepaßt.
Das bringt noch besseres Licht ohne Blendung des Gegenverkehrs.
TÜVig ist das aber auch nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. März 2008 22:21 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
ich hat geschrieben: Wenn das so dermaßen dunkel leuchtet, da stimmt was nicht. Wenn es mit der Halogen-Funzel so deutlich besser geht, kann es auch schon an den gesparten Watt liegen. Kommt vielleicht nicht genügend Saft an durch Übergangswiederstände (Korrosion an Massepunkten)?
Ich finde, das ist ein sehr guter Ansatzpunkt unabhängig von der Reflektorthematik.
|
|
Nach oben |
|
 |
DerKnecht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. März 2008 16:43 |
|
Beiträge: 352 Wohnort: Zahna / München Alter: 37
|
Ich werd am Wochenende mal einige Sachen messen. Bei Ungereimtheiten meld ich mich dann.
Hoffentlich versteht ihr es nicht als persönlichen Angriff, dass ich den Reflektor nicht einbauen möchte.
Danke für den Tip mit Kaufland, ich schau mich da mal um. Und wegen der Ausleuchtung: Meine S50 hat mit ihren 6V 25W bei normaler Fahrt (dort ja drehzahlabhängiges Licht) mehr Licht gemacht als die TS. Allerdings befand die sich auch in einem bedeutend besseren Pflegezustand. Wie gesagt, ich messe und melde mich.
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. März 2008 16:55 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Also, H4 ist das definitiv nicht, sorry.
Die 6V Halogenbirne mit Biluxsockel ist definitiv kürzer.
H4 bezeichnet ein ganz bestimmtes "Set" das unter anderem durch die Lage des Glühfadens im Reflektor und die Sockelform festgeschrieben ist.
Ich kann mir gut vorstellen, dass beim 6V Halogenbirndl die Lage der Glühfäden ähnlich ist wie in der ursprünglich verwendeten Bilux.
Ausprobieren!
Bestes Licht bei geringster Blendung ist die Devise.
Gryße
Andreas, der Motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. März 2008 19:31 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
motorang hat geschrieben: Also, H4 ist das definitiv nicht, sorry. Die 6V Halogenbirne mit Biluxsockel ist definitiv kürzer.
H4 bezeichnet ein ganz bestimmtes "Set" das unter anderem durch die Lage des Glühfadens im Reflektor und die Sockelform festgeschrieben ist.
Ich kann mir gut vorstellen, dass beim 6V Halogenbirndl die Lage der Glühfäden ähnlich ist wie in der ursprünglich verwendeten Bilux.
Worauf bezieht sich jetzt dein Post, Andreas?
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. März 2008 20:26 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Habe in meiner TS 250/1 auch die HS1 6V 35/35W von Nava drin, aber mit einem Skoda-Halogen-Reflektor (auch 170mm). Der ist runder als der orginale flache H4-Scheinwerfer. Das Licht ist deutlich heller...
|
|
Nach oben |
|
 |
DerKnecht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. April 2008 22:15 |
|
Beiträge: 352 Wohnort: Zahna / München Alter: 37
|
Hallo, da bin ich wieder. Ich habe für 2,16€ einen H4-Reflektor ersteigert und konnte ihn heute einbauen. Zwischen den vergangenen Fotos und denen heute liegt der Austausch der Batterie und des Lichtschalters gegen ein Nachwendemodell (ohne Feder). Und was soll ich sagen? Die Lichtausbeute ist nun annähernd die gleiche. Vermutlich also Übergangswiderstände im Lichtschalter?
Ich habe wieder Vergleichsbilder gemacht, damit sich Umbau-Interessierte ein Bild machen können:
Vergleichsbilder Bilux 6V 40/45W und H4 6V 35/35W
Das Licht ist immer noch besser, aber der Unterschied nur noch gering. Doch wenn es die LiMa entlastet - auch gut.
@ TeEs: Mein Argument mit dem Chromring war falsch, ich hatte eine andere Befestigung im Kopf. Wegen meiner PN: Auf Reflektor und Streuscheibe findet sich sogar eine Markierung zur mittigen Positionierung, die hatte ich erst beim Zusammensetzen bemerkt.
@ Chris: Von Blendgefahr konnte also wirklich keine Rede sein, wenn das Licht der Bilux nun annähernd dem der H4 entspricht.
Fazit: LiMa entlastet, Licht verbessert, Materialkosten 7,15€. Das kann sich sehen lassen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. April 2008 05:07 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16742 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
@ DerKnecht: Klasse das Du Dir die Mühe mit den Fotos gemacht hast, sehr aussagekräftig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nils
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. April 2008 10:16 |
|
Beiträge: 1428 Wohnort: Eisenach Alter: 54
|
Ich habe gerade versucht herauszufinden, wofür eigentlich die "E"-zeichen stehen. Auf die Gefahr, Eulen nach Athen zu tragen:
E1: Deutschland
E2: Frankreich
E3: Italien
E4: Niederlande
E5: Schweden
E6: Belgien
E7: Ungarn
E8: Tschechien
E9: Spanien
E10: ehemaliges Jugoslawien
E11: Großbritannien
E12: Österreich
E13: Luxemburg
E14: Schweiz
E15: DDR
E16: Norwegen
E17: Finnland
E18: Dänemark
E19: Rumänien
E20: Polen
E21: Portugal
E22: Russische Föderation
E23: Griechenland
E24: Irland
E25: Kroatien
E26: Slowenien
E27: Slowakei
E28: Weißrussland
E29: Estland
E31: Bosnien und Herzegowina
E32: Lettland
E37: Türkei
E40: Mazedonien
E42: Europäische Union
E43: Japan
E = europaweit anerkanntes Prüfzeichen mit Länderschlüssel
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. April 2008 18:27 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34683 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich möchte hier anmerken, daß die Schaltung von TeEs zum Wechselblinker mit dem TLC 555 auf Anhieb funktioniert. Bilder stelle ich lieber nicht ein, da der Aufbau und die Anordnung der Bauelemente nicht dem deutschen rechtwinkligen Denken entspricht.
Bedenklich in meinem Fall ist nur, daß das 6V-Relais, das ich gewählt habe, erst bei 4,5V voll anzieht ("Dank" der Flußspannung des Schalttransistors, bei mir ein SF 126 D, Karl Marx hab die Reihe seelig).
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. April 2008 20:02 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
Wenn es damit Probleme gibt, nimm am besten ein Relais mit 5V Nennspannung. Die zulässigen Betriebsspannungen der Relais haben einen sehr großen Toleranzbereich. Die max. anliegenden 7 V sind überhaupt kein Problem. Schon gar nicht im intermittierenden Betrieb.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 17. April 2008 17:44 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34683 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Die Schaltung funktioniert auch im Motorrad. Nur wenn Motor aus und Licht an wird es mit dem Relais kritisch. Dann bleiben die Blinkleuchten "stehen".
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 17. April 2008 18:07 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
Lorchen hat geschrieben: Die Schaltung funktioniert auch im Motorrad. Na was hast du denn gedacht? Lorchen hat geschrieben: Nur wenn Motor aus und Licht an wird es mit dem Relais kritisch. Dann bleiben die Blinkleuchten "stehen". Als Test ganz schön ( und geht bei mir auch nicht wirklich) aber wer macht sowas auch mit ner 6V-Elektrik?  Edit vom 26.08.2010: Mit Verwendung von 5V-Relais funktioniert die Schaltung bei mir ab ca. 3.5 bis 4V Betriebsspannung sicher.
|
|
Nach oben |
|
 |
Edgar
|
Betreff des Beitrags: Re: Verfasst: 10. März 2012 18:13 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 269 Wohnort: Berlin Alter: 72
|
Obwohl die Zitatquellen nicht nachvollziehbar sind, habe ichs mal in ein Thema verschoben, was eher zutrifft. Lotharlothar hat geschrieben: noehls hat geschrieben: ... elektronischer Wechselblinker, siehe hierACHTUNG, ein blinken abwechselnd vorn und hinten, nicht vorn und hinten gleichzeitig ist nicht STVZO konform! Die deutsche Strassenverkehrszulassungsordnung erlaubt dies nur in Ausnahmefällen, z.B. bei Mofas! Gruss, Edgar
|
|
Nach oben |
|
 |
|