Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 00:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Mai 2021 23:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Hallo Forum,

ich möchte einen ETZ 150 Motor fit machen.
Kann mir jemand eine Liste der Teile erstellen,
die getauscht werden müssen oder sollten?

Mit der ETZ 250 kenne ich mich soweit ganz gut aus aber die 150er ist Neuland.

Mit besten Grüßen
Alex


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 05:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Moin Alex,
da keiner weiß, welche Wehwehchen dein Motörchen hat, sieht es mit einer Diagnose auch nicht so gut aus.
Grundsätzlich könnte man sagen:
-Kurbelwelle regenerieren
- Zylinder auf den nächsten Übermaßkolben schleifen lassen
- neue KW-Lager
- Wellendichtringe
......

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Also mir geht es eher um die Kleinigkeiten als um die Großteile.
KW und Zylinder bleiben erstmal erhalten.
bei den 250er sind solche Feinheiten die Schaltfeder, die 0 Ringe im Getriebedeckel oder
die Druckfedern in der Kupplung.

Ich möchte erstmal nur Dichtungen und Lager tauschen und eben die mir unbekannten Feinheiten die man
besser gleich mit macht wenn das Teil einmal offen ist. (außer KW)


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 16:42 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
dichtungen tauschen die nicht undicht sind
lager wechseln die noch geraeuschlos arbeiten
und motor oeffnen, der eventuell noch ohne beanstandung laeuft ?
aber dabei kurbelwelle und andere "grossteile ausschliessen"
na ich weiss nicht ob das sinn macht ?

einen motor gruendlich ueberholen hingegen macht sinn
aber die benoetigten teile werden erst noch der genauen inspektion derselben bestellt und nicht nach gefuehl und intuition
im voraus
oder ? :oops:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 16:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Pharox hat geschrieben:
KW und Zylinder bleiben erstmal erhalten.

Dann brachste erst garicht anzufangen. Wenn die Simmerringe der KW beim 150er ETZ von aussen zu wechseln sind mach das und gut ist.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Ich habe die ETZ vor 5 Jahren für 50€ gekauft, davor stand sie auch schon über 10 Jahre.
Der Motor ist komplett verölt, er ist kurz gelaufen.
Dadurch das ich über die Woche nicht zuhause bin und auch sonst kaum Zeit habe,
möchte ich einfach schon mal den Motor anfangen, an einem Tag, damit das Teil nicht
unfertig auf dem Küchentisch liegt.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 18:00 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
aha, jetzt wissen wir wenigsten schon mal, dass er inkontinent ist
vielleicht erfahren wir ja noch mehr wissenwertes :oops:
mfg hermann
ps aber schnell schnell mal machen ist kein guter ansatz


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 18:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Pharox hat geschrieben:
Der Motor ist komplett verölt,

Dann mach den mal anständig sauber und bau ein, fahr damit, dann kannste auch beurteilen wo es Raussift bzw was nicht richtig funtzt.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 18:25 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Beiträge: 286
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
Hier im Forum bietet jemand einen verbesserten Schaltarretierhebel an, der ist sinnvoll einzubauen.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 18:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
MartinR hat geschrieben:
Hier im Forum bietet jemand einen verbesserten Schaltarretierhebel an, der ist sinnvoll einzubauen.

Das ist vermutlich wie mit dem 22 Zähne Schaltrad vom 5ten Gang bei den 250ern, wenn man aufmacht sollte man sowas verbauen aber extra dafür macht man nicht auf. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
P-J hat geschrieben:
MartinR hat geschrieben:
Hier im Forum bietet jemand einen verbesserten Schaltarretierhebel an, der ist sinnvoll einzubauen.

Das ist vermutlich wie mit dem 22 Zähne Schaltrad vom 5ten Gang bei den 250ern, wenn man aufmacht sollte man sowas verbauen aber extra dafür macht man nicht auf. :ja:
MartinR hat geschrieben:
Hier im Forum bietet jemand einen verbesserten Schaltarretierhebel an, der ist sinnvoll einzubauen.


Na sowas ist doch mal ein Tipp, ist notiert.
Ich scheue mich nicht davor Motoren auf zu machen, das macht mir sogar sehr viel Spaß.
Nur das geschleppe in den 3. Stock, strapaziert meine Bandscheibe...

Ich könnte ja mal ein paar Runden auf dem Garagenhof drehen aber mit TÜV wird das noch nix.


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mein Rat:
Machs anständig, oder gar nicht.

Den Schaltarretierhebel würde ich mir schonmal auf Halde legen. Kurbelwelle würde ich bei nem Motor, der 10 Jahre in unbekanntem Zustand stand, erneuern, Laufgarnitur je nach Schliffbild und erwarteter Laufleistung (Schönwettermoped oder Alltagsfahrzeug). Und sobald ich alles (Lager, Welle, Dichtungen, Lust) beisammen habe, nen Tag Zeit genommen, Motor zerlegt, Schrott rausgeschmissen, gutes Zeug eingebaut, fertig.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Eine Schaltwelle mit Nut für einen O-Ring ist auch nicht schlecht. Damit sifft es nicht mehr zwischen Kickstarterwelle und Schaltwelle.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 19:47 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
meine etz 125 hat bereits einen o-ring zur abdichtung der schaltwelle
aber die nut ist im kuppliungsdeckel nicht in der schaltwelle
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 20:03 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Die Saxons haben die Nut in der Schaltwelle.
Hermann, der O-Ring im Deckel dichtet gegen die Kicker Welle.
Obwohl ich keinen O-Ring in der Schaltwelle hab, sifft es da trotzdem nicht raus.
Zurück zur Frage: Was du brauchst siehst du erst wenn du den zerlegt hast.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
hermann27 hat geschrieben:
meine etz 125 hat bereits einen o-ring zur abdichtung der schaltwelle
aber die nut ist im kuppliungsdeckel nicht in der schaltwelle
mfg hermann


Das ist korrekt, aber der Ring im Deckel dichtet die Kickstarterwelle außen ab. Die Schaltwelle läuft in der Kickstarterwelle und dort gibt es keine Abdichtung.

Jemand war schneller:)

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 20:15 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
oh oh
ihr habt freilich recht das ist klar die kickstarterwelle
wenn man aber am hinteren ende der kickstarterwelle einen o-ring oder dichtring einsetzt der unter umstaenden an
dem modifizierten arretierhebel anliegt koennte das doch auch abdichten helfen
oder
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2021 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2011 19:24
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
mhh, hat jemand eine Teileliste?


Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2021 06:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Pharox hat geschrieben:
mhh, hat jemand eine Teileliste?


http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html

Unter "Bücher"


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 322 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de