Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 14:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Abdichten 32mm Gabel Gewinderinge
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 19:10 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 23:14
Beiträge: 47
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: Wohnort 53547, Heimatstadt Rostock
Alter: 54
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zu euren Erfahrungen beim Abdichten der Gewinderinge. Den Schuhsohlenkleber wird wohl keiner mehr verwenden?
Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht, also auf Dauer dicht? Teflonband oder Hylomar M?

Teflonband hielt bei mir 2 Jahre dann wurde es undicht. Hylomar hab ich das Problem, dass der Gewindering beim Aufschrauben das "vor sich herschiebt" also nicht in den Gängen bleibt - hab mal probeweise auf- und abgeschraubt (fettfrei war es natürlich, nur das Gleitrohrgewinde wurde bestrichen wie im NM beschrieben). Wollte schon dünn Hylomar nehmen und darüber das Teflonband?
Also womit hattet ihr den besten Erfolg?
Viele Grüße


Fuhrpark: "früher" mal S51, TS150, TS250/1; ETZ 251 - jetzt ETZ 250, KR51/2 (2x) und einen halben Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 19:24 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
so was
https://www.hytec-hydraulik.de/normteil ... gKwufD_BwE
oder so was
https://www.druckluft-versandhandel.de/ ... gLrrfD_BwE

auf jeden fall besser als band
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. August 2020 08:01
Beiträge: 60
Themen: 7
Bilder: 8
Wohnort: Gera
Alter: 55
Ich habe aus der Mulitcar-Werkstatt eines Kumpels ein bisschen Loctite 620 in eine Gewinderille getropft, weiter unten am Gewinde auch Teflonband... War insgesamt gut fest, dicht und ging auch gut wieder auf - ohne Heißluftfön... Mal sehen, wie lange es wirklich hält...


Fuhrpark: MZ ETZ 150 - BJ 1987 - Erstbesitzer - Originalaufbau - ETZ251 - komplett neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2021 06:23 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2016 11:24
Beiträge: 134
Themen: 12

Skype:
ot
Hallo
Curil K2 ; entfetten u. ca. 15min ablüften , beidseitig auftragen
MfG


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2021 19:48 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 23:14
Beiträge: 47
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: Wohnort 53547, Heimatstadt Rostock
Alter: 54
Danke für eure Beiteäge! Der Weicon Gewindedichtfaden hört sich gut an. Beim Curil "stört" mich, dass es nur für mineralische Öl geeignet scheint und "die Reibwerte sich ändern". Die Gewinderinge werden nicht umsonst mit 20kpm abgeknallt...


Fuhrpark: "früher" mal S51, TS150, TS250/1; ETZ 251 - jetzt ETZ 250, KR51/2 (2x) und einen halben Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2021 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4087
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Den entsprechenden Kleber gibt es schon noch. Ich hatte mir aber auch zeitweise Dichtungen aus alten Schläuchen gemacht. Viereck aus dem Schlauch schneiden. Gewindebolzen drauf legen und Abdruck machen. Mit Nagelschere Rundloch ausschneiden. Gewindebolzen oben rein in die Gabel und beim Festdrehen schert sich das Viereck selbst ab. Hat immer dichtgehalten bis zum nächsten Öffnen.

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2021 18:08 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 23:14
Beiträge: 47
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: Wohnort 53547, Heimatstadt Rostock
Alter: 54
Ich denke, du meinst die Gewindebolzen auf der Gabelbrücke (Verschlußschrauben)...
Mir geht es aber um die Gewinderinge zur Montage von Standrohr und Gleitrohr der 32er Gabel.


Fuhrpark: "früher" mal S51, TS150, TS250/1; ETZ 251 - jetzt ETZ 250, KR51/2 (2x) und einen halben Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2021 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 411
Themen: 22
Hallo.
Ich habe die Abdichtung immer mit einer selbst gestanzten 1mm Alu-Scheibe dicht bekommen. Die habe ich ihnen untergelegt. Beim Anziehen hat die dann immer absolut dicht gehalten, ohne Loctite, Kleber.oder Silikon. Nie Probleme gehabt!


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2021 05:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4087
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
matzer71 hat geschrieben:
Ich denke, du meinst die Gewindebolzen ...

Stimmt. Da ging das auch gut, mir den Gummistücken.

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de