Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 07:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ladekontrollleuchte
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 23:27 
Offline

Registriert: 18. Februar 2008 10:05
Beiträge: 2
Themen: 1
Alter: 42
Hi Leute,

ich habe eine MZ TS 250/0 Bj. 1974. War ein Garagenfund, somit in einem schlechten Zustand. Hab sie dann zum laufen gebracht, kommt auch beim ersten kicken und fährt ganz gut...

Jetzt zu meinem Problem. Elektrik... Die Ladekontrolllampe geht nicht aus und Batterie wird ja somit nicht geladen. Ich habe den Regler getauscht, alle Massepunkte gereinigt, Kabel gemessen alles nix.

Also Lichtmaschine. Hab ich dann prüfen lassen. Mir ist dann gesagt worden, dass der Anker defekt ist. Also hab ich einen (fast)neuen, aber funktionstüchtigen eingebaut, gleich den Unterbrecher gewechselt und Kohlen / Bürsten auch angeschaut. Es geht aber immer noch nicht. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.

Kann mir jemand noch einen Tipp geben oder sagen ob ich etwas vergessen hab zu beachten?

Mfg Tom


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj. 1974

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 23:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Hi
da fallen mir zwei Sachen ein. nein, drei.

1) einen Regler muss man auch einstellen (wenns kein elektronischer ist)

2) ob die Lima funktioniert lässt sich mit einer einfachen Prüfschaltung testen die in den Reparaturunterlagen (Neuber-Müller, Wildschrei) beschrieben ist.

3) Austauschteile müssen nicht funktionieren. Nichtmal wenn sie neu sind.

Bonus:
Schäden am Anker konnen im ruhenden Zustand oft nicht gemessen werden, da sie erst bei laufendem Motor auftreten (siehe 2)

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2008 14:16 
Offline

Registriert: 18. Februar 2008 10:05
Beiträge: 2
Themen: 1
Alter: 42
Hey,

also ich hab jetzt nochmal alles probiert. Die Reparaturunterlagen hab ich nicht und im Buchladen konnten sie mir auch nicht helfen.
Ich hab einen elektronischen Regler auch neu. Kann der kaputt gehen wenn ich doch etwas falsch angeschlossen hab?

Grüße Tom


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj. 1974

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2008 14:22 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
das rep.-buch der autoren neuber und müller (ist auch gelb) gibbet derzeit einige male inne bucht und die MZ-anleitung kannst du hier im downloadbereich auch herunterladen oder bei www.miraculis.de ...das ist standardlektüre!!! und "das große gelbe MZ-schrauberbuch" von dirk wildschrei-köster müßte eigentlich jede gute buchhandlung bestellen können...

noch was zum thema "literatur? hab ich nicht!" : diesen fred kann man doch vor dem stellen der 1.frage als neuling lesen, oder?!? der steht in JEDER rubrik ganz oben!!
@tom: ist nix gegen dich, aber warst grad da ;)

und der regler kann u.U. kaputt gehen, wenn was falsch geklemmt ist...deshalb anleitung besorgen...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2008 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Februar 2008 10:15
Beiträge: 25
Themen: 11
Bilder: 5
Wohnort: Schmalkalden
Alter: 53
Hi Tom

Schau mal nach den Sicherrungen speziell dem Sicherungkasten ob da alles i.O. ist und beachte bei den meisten elektr. Reglern muß der kleine Vorwiderstand auf der Lima weg.
Desweiteren würde ich mal schauen ob die Ladekontrolllampe nicht irgendwo Maße hat. Mechanische Regler einstellen muß man vorsichtig sein wenn mann da keinen Richtigen plan hat macht man im Endefekt mehr kaputt als man nützt. Ich persönlich mache max. die Kontakte sauber (mit Naßschleifpapier, natürlich trocken is klar).
Schau auchmal ob deine Batterie in Ordnung ist.

Viel Glück Tomei


Fuhrpark: MZ - ETZ 250 A ; MZ ES 250/2 mit Seitenwagen ; MZ RT 125/3 ; AWO 425 T ; Dnepr K 750 Gespann ; Wartburg 1.3 ; Trabant 601 Kübel ; Simson S 50 Baujahr 1977 original ; MZ ES 250/0; Simson Star ; MZ TS 250/1; MZ ES 175/0; MuZ Skorpion Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2008 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4062
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hallo Tom,

mess mal die Spannung,

1. Motor aus
2. Motor an, Leerlauf,
3. steigende Drehzahl.

Ich hoffe, du weist, ob du eine 6V oder eine 12V Anlage hast. Normal hat sie 6V. Einige bauen die Anlage auch um, auf 12V. Dementsprechend brauchst du auch den Regler, Batterie, Lampen... usw.

Bei meiner ES geht die Kontrolleuchte auch nicht aus, aber das liegt daran, dass ich bei meiner 6V Anlage eine Bordspannung von 8,5V und höher habe. Also zuviel. Dabei wird die Batterie zwar geladen aber aufgrund der hohen Spannung tut es ihr und den anderen Teilen auch nicht besonders gut.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2008 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Dieter hat geschrieben:
Bei meiner ES geht die Kontrolleuchte auch nicht aus, aber das liegt daran, dass ich bei meiner 6V Anlage eine Bordspannung von 8,5V und höher habe. Also zuviel. Dabei wird die Batterie zwar geladen aber aufgrund der hohen Spannung tut es ihr und den anderen Teilen auch nicht besonders gut.
Gruß
Dieter

bischen hoch.....hast du den Regler mit Absicht so eingestellt? 7,2 V hab ich eingestellt ...gemessen wenn alle Verbraucher an sind

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte
BeitragVerfasst: 12. März 2008 18:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Tom Macht hat geschrieben:
Kann mir jemand noch einen Tipp geben oder sagen ob ich etwas vergessen hab zu beachten?

Kennst du das?
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=7750

Wie sind die Messwerte?

Gruß
Lothar
und viel Spaß hier im Forum


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2008 18:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Dieter hat geschrieben:
... ich bei meiner 6V Anlage eine Bordspannung von 8,5V und höher habe...

:shock:

@Dieter: Ist dir eigentlich bewusst, dass du selbst ein schwerwiegendes elektrisches Problem hast...???

Am besten du gehst die Sachen auch gleich mal durch:
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=7750

Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2008 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4062
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hallo Uwe,

nachdem ich schon über 1.200 km mit dem Gespann in diesem Zustand gefahren bin, habe ich mich vor ca. 14 Tagen mal dazu durchgerungen die Spannung zu messen. Dabei kamen die Werte heraus. Ich habe die ES so bekommen und noch nichts selber eingestellt. Die Batterie und die Birnen haben es bisher problemlos überlebt.

@Lothar, wieso ein schwerwiegendes elektrisches Problem. Sie läuft doch soweit ohne Probleme. :grinsevil:

Ne, ich überlege, ob ich sie komplett auf 12V umrüste. Als Minimum würde ich ansonsten einen elektronische Regler einbauen.

Spätestens Mitte April muss das Gespann betriebssicher sein.
Ich wollte mich vorher noch erkundigen, ob man mit dem 12V Vape Umbau das Teil auch noch als Oldtimer anmelden kann, oder ob das schon zuviel neue Technik ist. Falls es mit den Fahrverboten tatsächlich losgeht und dann im schlimmsten Fall auch Mopeds davon betroffen sind, könnte man ja überlegen, ob man seine Oldies auch entspechend zulässt. Aber nur dann!!!
Aber trotzdem tendiere ich zu den modernen 12V. Die alten Teile kann man ja für den Notfall aufheben.
Ich habe nämlich auch Probleme wenn ich Leistung fordere und das Moped warm ist. Sie ist im Augenblick zwar auch etwas fett eingestellt. Aber wenn ich das Licht ausschalte, kann ich doch etwas mehr Leistung fordern. Das ist der Hauptgrund für den 12V Wunsch. Merkt ihr das auch so?

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2008 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Hallo Dieter!
Beim Gespann würde ich nicht lange überlegen......da wird die 6 V lima ja noch mehr beansprucht. Frag mal den Achim ..seid der 12V Vape hat....kann der sich sogar den Arsch :wink: wärmen wärend der Fahrt. Dein Vorgänger hat wahrscheinlich mit Absicht den Regler so hoch eingestellt.....damit bei 6 V es noch einigermaßen funzt.....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2008 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Uwe, beim Blinken aber weniger :-D
1x18W gegen 2x21W
Aber messen muß ich auch noch. Mir fliegen die Birnen (ja, Glühobst) nur so um die Ohren.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2008 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Sv-enB hat geschrieben:
Uwe, beim Blinken aber weniger :-D
1x18W gegen 2x21W
Aber messen muß ich auch noch. Mir fliegen die Birnen (ja, Glühobst) nur so um die Ohren.

die Eisenschweine habe nur die Lenkerblinker...nichts am BW? aber dafür 2 Stoplichter...2 Rücklichter :D

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2008 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4062
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Ich tendiere auch sehr stark zu dem Umbau auf 12V.

Nur 1 Blinker am Lenker, der 2. muss mindestens außer Betrieb sein. Viele TÜVler verlangen sogar aus gutem Grund die Demontage. Der andere Blinker ist am Beiwagen.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2008 23:26 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Nordlicht hat geschrieben:
die Eisenschweine habe nur die Lenkerblinker...nichts am BW? aber dafür 2 Stoplichter...2 Rücklichter :D

Am Beiwagen ist das Bremslicht nicht vorgeschrieben, aber sehr sinnvoll.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. März 2008 09:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Dieter hat geschrieben:
@Lothar, wieso ein schwerwiegendes elektrisches Problem. Sie läuft doch soweit ohne Probleme. :grinsevil:

Wenn die 8,5V stimmen, von denen du schriebst, dann wäre eine gesunde 6-V-Batterie in einer halben Stunde tot. Also stimmt da was nicht.
Möglicherweise zeigt dein Messgerät um 1V bis 1,5V falsch an.

Aber ob du der Sache nachgehst, oder nicht, ist natürlich voll und ganz deine Entscheidung.

Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. März 2008 12:30 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
lothar hat geschrieben:
Dieter hat geschrieben:
@Lothar, wieso ein schwerwiegendes elektrisches Problem. Sie läuft doch soweit ohne Probleme. :grinsevil:

Wenn die 8,5V stimmen, von denen du schriebst, dann wäre eine gesunde 6-V-Batterie in einer halben Stunde tot. Also stimmt da was nicht.
Möglicherweise zeigt dein Messgerät um 1V bis 1,5V falsch an.

Aber ob du der Sache nachgehst, oder nicht, ist natürlich voll und ganz deine Entscheidung.

Gruß
Lothar


Vielleicht hat Dieter ja auch einen Nicad-Akku. Dann sind nach Hertweck die 8,5 V nicht ganz so dramatisch....


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. März 2008 14:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Günni hat geschrieben:
Vielleicht hat Dieter ja auch einen Nicad-Akku. Dann sind nach Hertweck die 8,5 V nicht ganz so dramatisch....

Ahhhhja, dann natürlich auch die passenden 8,1-V-Birnen dazu...


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. März 2008 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Nee, aber einen Lampenladen.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. März 2008 16:48 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Oder die Anlaufstelle für Stifte, die den Spannungsabfall zusammenkehren sollen.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. März 2008 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
die lezten beiden Beiträge sind ja wieder sehr hilfreich....ob das dem Tom weiterhilft :shock:
Tom hast du mal die Spannung gemessen? Wenn du den elektronischen Regler nach Anbauanleitung anschliest....kann er nicht kaputt gehen...ansonsten jaaaa. Hast du den Link vom Lothar gelesen.....da steht alles drinn.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: WolleMan und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de