Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 25. Februar 2020 15:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ich habe ja an meiner im Aufbau befindlichen Irak TS solch einen Fussrastenträger für die klappbaren Rasten verbaut. Nun fehlen mir noch die eigentlichen Rasten. Im Netz schwirren ja einige Varianten rum. Ich kannte bisher ja nur die Version mit einer Feder, das Rastenrohr (hohl) selbst war am hinteren Ende wie zu einer Art Vierkant verpresst. Nun habe ich auch noch Varianten gesehen mit einer Art massiver Führungshülse am Ende des Gummis, Teile mit angeschweißtem "Teller" außen, hohl bzw. aus Vollmaterial etc. Das kann doch unmöglich soviel Varianten gegeben haben? Weiß jemand wo man diese Ausführung mit Feder bekommt, bzw. wo überhaupt anständige Rasten?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 25. Februar 2020 15:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Meines Wissens waren das die hinteren Fussrastenkörper mit einer anderen (runden) Anlaufscheibe.
Hab damals neue hintere Rasten genommen und die Hülse/ Stift ausgebohrt so das der Halter entfernt und die Rasten in die Brücke geschraubt werden konnten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 25. Februar 2020 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1311
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Feuereisen hat geschrieben:
Meines Wissens waren das die hinteren Fussrastenkörper mit einer anderen (runden) Anlaufscheibe.
Hab damals neue hintere Rasten genommen und die Hülse/ Stift ausgebohrt so das der Halter entfernt und die Rasten in die Brücke geschraubt werden konnten.

nein, es gab besondere Gummis!

Meine Stammen von ENTE vllt. hatter noch welche.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 25. Februar 2020 18:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Feuereisen hat geschrieben:
Meines Wissens waren das die hinteren Fussrastenkörper mit einer anderen (runden) Anlaufscheibe.
Hab damals neue hintere Rasten genommen und die Hülse/ Stift ausgebohrt so das der Halter entfernt und die Rasten in die Brücke geschraubt werden konnten.


Ich weiß definitiv, dass es auch Rastenkörper gab, die im Bereich der Lochbefestigung hinten so etwas kantig gepresst waren und noch eine Feder verbaut war.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 25. Februar 2020 19:09 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die Fussrasten der NVA Etz hatten keine Federn. Sie funktionieren im Prinzip wie die Soziusfussrasten, also über die Spannung des Fussrastengummis. Allerdings hatte die NVA Raste noch einen Distanzring zwischen Gummi und Fussrastenträger.
Die Fussrastenträger mit den Metallfedern zum Halten der Klapprasten sind ein etwas anderes System. Da geht das Fussrastenrohr nicht durch das Gummi durch. Das System ist original MZ, aber nachwendlich. Am NVA Fussrastenträger ist eine Befestigung für den Hahnenfuss-Seitenständer dran, und unten ein Verstärkungsblech.Der Fussrastenträger für die Klapprasten mit Metallfedern hat keine Aufnahme für einen Seitenständer.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 25. Februar 2020 20:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
:ja:
Guckst Du hier :
https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... remse/_/?_
- mit Feder ohne Seitenständer für 251 , 301


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 25. Februar 2020 21:26 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Was Ihr so Alles auftreibt, da bin ich baff und hätte es nie gesucht
Chapeau
:tach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 26. Februar 2020 09:24 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Nur mal zur Info im Anhang ein paar Fotos der zwei Systeme mit den klappbare Fahrerfussrasten für die ETZ Modelle. Die nachwendlichen Saxon-Modelle hatten auch Klapprasten, aber das war dann mit den Alu-Deltabrücken eine ganz andere Nummer.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 26. Februar 2020 10:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
rausgucker hat geschrieben:
Nur mal zur Info im Anhang ein paar Fotos der zwei Systeme mit den klappbare Fahrerfussrasten für die ETZ Modelle. Die nachwendlichen Saxon-Modelle hatten auch Klapprasten, aber das war dann mit den Alu-Deltabrücken eine ganz andere Nummer.


Danke für die Aufklärung - genau die oberen Teile meinte ich. Gibt es die noch irgendwo?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 26. Februar 2020 10:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7970
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
flotter 3er hat geschrieben:
rausgucker hat geschrieben:
Nur mal zur Info im Anhang ein paar Fotos der zwei Systeme mit den klappbare Fahrerfussrasten für die ETZ Modelle. Die nachwendlichen Saxon-Modelle hatten auch Klapprasten, aber das war dann mit den Alu-Deltabrücken eine ganz andere Nummer.


Danke für die Aufklärung - genau die oberen Teile meinte ich. Gibt es die noch irgendwo?


Ich hatte meine damals von Gabor bezogen, im Shop hat er sie aber nicht mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 26. Februar 2020 10:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
rausgucker hat geschrieben:
Nur mal zur Info im Anhang ein paar Fotos der zwei Systeme mit den klappbare Fahrerfussrasten für die ETZ Modelle. Die nachwendlichen Saxon-Modelle hatten auch Klapprasten, aber das war dann mit den Alu-Deltabrücken eine ganz andere Nummer.

Bei den ETZ NVA Rasten hast Du da 2 unterschiedliche Varianten der Rastenrohre liegen ?
Einmal offener Endpilz und einmal geschlossener ?
Also einmal Blechpilz ausserhalb des Gummis und einmal innerhalb ?
Adäquat zu den 2 Versionen der hinteren Rasten ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 26. Februar 2020 10:44 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nur die NVA Fußrasten, in neu u. grün lackiert,gingen am Sa o. So für 30 € + Vers. weg.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 26. Februar 2020 11:47 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ Feuereisen

Nein, die Rastenrohre für die NVA-Fußrastenanlage sind immer MIT dem Blechpilz außerhalb der Gummis. Ich habe da immer die gleichen Rastenrohre fotografiert. Ich muss aber zu den abgebildeten NVA-Rastenrohren sagen, dass es nicht die originalen, sondern Nachbauten sind. Die Form ist zwar die richtige, aber im Original waren auch die Fußrastenrohre grün lackiert. ABER, wer originale Soziusfußrasten hat (alle TS, ETZ-Modelle), der kann die dort verwendeten Fußrastenrohre für die NVA-Fußrastenbrücke einsetzen. Die Dinger sind identisch zu den grün lackierten - nur eben verzinkt. Für die NVA-Fußrastenanlage sind die Gummis auch immer durchgehgend, also mit zwei Löchern.

Die Ausführung mit der Feder und den vierkantig geprägten Fußrastenrohren hat Fußrastengummis als Sackloch. Da wird das Fußrastenrohr eingeschoben - und endet innerhalb des Gummis.

Die Feder für die Klapprasten hat Güsi noch im Angebot. Die Bolzen und Splinte gibts bei Gabor. Schubert Zweirad hat die Fußrastenrohre für die NVA-Version im Sortiment, Gabor auch - aber für 22 Euro das Stück ;/ mit Gummi 28 Euro.

https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 4/c/_/_/?_

https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 1/c/_/_/?_


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 26. Februar 2020 12:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
rausgucker hat geschrieben:
...wer originale Soziusfußrasten hat (alle TS, ETZ-Modelle), der kann die dort verwendeten Fußrastenrohre für die NVA-Fußrastenbrücke einsetzen. Die Dinger sind identisch zu den grün lackierten - nur eben verzinkt. Für die NVA-Fußrastenanlage sind die Gummis auch immer durchgehgend, also mit zwei Löchern.

So hab ich es auch gemacht wie oben geschrieben. Nur daraufhin wurde ja behauptet das es spezielle Gummis gab.
Auf Deinen Bildern sieht es auch so aus als ob diie Gummis geschlossen wären.... deshalb die Frage.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 26. Februar 2020 12:41 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Stimmt, das täuscht ein bisschen wg. der Perspektive, aber es sind immer Gummis mit durchgehenden Löchern. Ich mache heute abend nochmal genauere Bilder von den Gummis, es gibt da wirklich Unterschiede, die haben aber weniger mit der A-Version zu tun.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 26. Februar 2020 15:18 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Zu erahnen,
das Fußrastengummi muß ja offen gewesen sein, wofür sollte sonst der Pilz/Deckel dienen.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 26. Februar 2020 15:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Klaus, es gäbe ja auch hintere geschlossene Rastengummis und Rohre ohne Pilz die an die NVA Brücke passen würden...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 26. Februar 2020 17:27 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ist klar, ich habe nur das Bild von der NVA, weil ich so eine Brücke zu verkaufen hatte.
Eine mit der Feder hatte ich auch, meine die hatte den Pilz nicht und die sollte an einer Bolizeimasch. gewesen sein.

Dein Tipp ist aber gut,
der Andylh hat noch eine Brücke von mir bekommen, ohne Fußrasten, vielleich liest er das hier.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 4. Juni 2021 10:35 
Offline

Beiträge: 2675
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Mahlzeit, hab hier den Gummi der Soziusfußrasten genommen.
Der Scheint mir zu kurz.
Passt der vordere Fußrastengummi wenn ich ein Loch reinbohre?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 4. Juni 2021 18:56 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe (im Bild weiter oben) die gleichen (15 Rippen) genommen, werden nicht die 13-31.958 sein , die dort vorgesehen sind
Mit dickerer Scheibe ausgleichen und auf Vorspannung achten,dass die Raste fest sitzt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 5. Juni 2021 08:06 
Offline

Beiträge: 2675
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Hallo Klaus, ich werde erstmal die Rastengummis von vorn probieren.
Oder man nimmt das Klapprastenrohr von hinten das ist kürzer.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 5. Juni 2021 10:05 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
Wenn du einen geschlossenen Rastengummi nimmst, würde ich das Loch stanzen. Wie bei einem Locheisen.
Passendes Rohr anschleifen, in den Rastengummi führen und auf ein Hartolz stellen. Mit einem grossen Hammer ein oder zwei Schläge hinten auf das Rohr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 5. Juni 2021 14:54 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nachmal, genommen was da war - zu bekommen, Distanzring 10 mm breit, jetzt ca. 15 Jahre dran.

Siehe innere Hülse sonst funzt das nicht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 5. Juni 2021 22:52 
Offline

Beiträge: 2675
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Ja das mit dem Distanzring, ist natürlich auch noch eine Option.
Gute Idee das Loch zu stanzen??

Hab gleich noch eine Frage:
Der Fußrastenträger hat ja das Rundeisen dran welcher übern Bremshebel liegt.
Hab das mal probemontiert und bin der Meinung es fällt etwas zu kurz aus.
Sollte 10mm länger sein wenn er als Anschlag dienen soll.

Was meint ihr?
Verlängern oder so lassen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 5. Juni 2021 23:02 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Es soll nicht nur als Anschlag dienen, es ist der Anschlag. Es ist normal, dass das Anschlagsstäbchen so knapp ausfällt. Manche machen da noch etwas Gummischlauch drüber, mit nicht Metall auf Metall schlägt. Ich würde aber folgendes machen: Nimm einen großen Gummihammer (oder einen Fäustel und ein Stück Holz dazu) - und schlage zwei drei Mal kräftig außen auf den Fußbremshebel. Das hält der aus ... damit kommt der Hebel etwas nach innen, und schlägt nicht mehr so knapp am STahlstäbchen an. Der Fußhebel muss nicht viel nach innen geschlagen werden, einen bis max. anderthalb Zentimeter. Dann passt das alles super. Ich habe es auch so gemacht ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 6. Juni 2021 07:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1932
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Also, ich würde ein längeres Anschlagstäbchen hin schweißen, bevor ich den Fußbremshebel krumm haue.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 6. Juni 2021 11:30 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Du kannst auch ein längeres Stäbchen anschweißen, ist Deine Sache. Aber der Fußbremshebel wird nicht "krummgehauen", das machen nur Grobmotoriker. Sondern der Hebel bleibt vollkommen gerade, er bekommt nur etwas "Sturz" nach innen. Es reichen ja 10 mm, das fällt bei dem langen Fußhebel garnicht auf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 7. Juni 2021 02:37 
Offline

Beiträge: 2675
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Ich werde doch lieber ein längeres Stäbchen anschweißen.
Den Fußbremshebel habe ich ja auch als " breiter Gespannausführung " beim Gabor gekauft.
Eventuell liegt es daran.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 7. Juni 2021 06:54 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Dann ist es aber nicht mehr original hahaha:)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 7. Juni 2021 07:18 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
ETZeStefan hat geschrieben:
Ich werde doch lieber ein längeres Stäbchen anschweißen.
Den Fußbremshebel habe ich ja auch als " breiter Gespannausführung " beim Gabor gekauft.
Eventuell liegt es daran.


Wieder was gelernt, wusste bisher noch nicht, daß es beim Gespann breitere Fußbremshebel gab, war der Meinung, die unterscheiden sich nicht :oops:

Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 7. Juni 2021 09:24 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das geht auch ohne Strom und Hammer,

Ich meine der Pin ist 6 mm dick, ein Röhrchen, nahtlos gezogen, mit dem Innend. besorgen (Hydraulikrohr)
drauf drücken und darauf einen Plasteschlauch stecken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 22. Juli 2024 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1025
Wohnort: OWL
Alter: 53
Immer wieder erstaunlich das es verschiedene Ausführungen gab.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA Fussrasten ETZ
BeitragVerfasst: 10. August 2024 10:07 
Offline

Beiträge: 2675
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
MZElch hat geschrieben:
ETZeStefan hat geschrieben:
Ich werde doch lieber ein längeres Stäbchen anschweißen.
Den Fußbremshebel habe ich ja auch als " breiter Gespannausführung " beim Gabor gekauft.
Eventuell liegt es daran.


Wieder was gelernt, wusste bisher noch nicht, daß es beim Gespann breitere Fußbremshebel gab, war der Meinung, die unterscheiden sich nicht :oops:

Grüße


Also ich bin auch der Meinung das die Bremshebel der großen ETZ gleich waren.
Er wurde aber so von Gabor deklariert :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt