Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. September 2025 00:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. Mai 2021 08:02 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Hallo zusammen !

In den nächsten Wochen setze ich mein TS-Gespann wieder bzw. erstmalig zusammen.
Weil es mein erstes ist, und weil die verschiedenen Onlinehilfen nicht alle Fragen beantworten, stelle ich hier ein paar. Ist das o.k. ?
Wobei ich jetzt nicht für jedes Schräublein einen eigenen Thread eröffnen werde.

Also, Frage 1:
An die obere Motorhalterung gehört lt. Reparaturhandbuch eine "Distanzscheibe" (über das Gummielement, zum Rahmen hin).
Welche Dimension hat die ? Oder ist es einfach nur eine Unterlegscheibe ?

Und gleich Nr. 2:
Die Schrauben an der TS (z.B. untere Motorhalterung, Fußrastenträger, Klemmschellen Seitenwagenanschluß) werden von links durchgesteckt, richtig ?

Danke vorab,
Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2021 10:15 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Bruehlbass hat geschrieben:
Also, Frage 1:
An die obere Motorhalterung gehört lt. Reparaturhandbuch eine "Distanzscheibe" (über das Gummielement, zum Rahmen hin).
Welche Dimension hat die ? Oder ist es einfach nur eine Unterlegscheibe ?

Und gleich Nr. 2:
Die Schrauben an der TS (z.B. untere Motorhalterung, Fußrastenträger, Klemmschellen Seitenwagenanschluß) werden von links durchgesteckt, richtig ?

Danke vorab,
Markus


schau dir einfach die Explosionszeichnungen an.
https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... winge/_/?_

Bei manchen Schrauben ist es wahrscheinlich einfach egal wie rum die drin sind, solange nichts klemmt oder schleift.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2021 10:18 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 10:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
Die Motorhalterung ist nur von links beschraubbar, da nur die rechte des Gewinde hat


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2021 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 14:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Die Schrauben von links macht aber meistens Sinn weil rechts immer irgendwas ist. (Auspuff, Kette oder Seitenwagen)

Bei der oberen Motorhalterung ist wichtig ob es sich um die alte (TS) oder die neue (ETZ) handelt, die Teile sind unterschiedlich.
Bei der neuen ist das Gummiteil extra und oben ist eine Hülse bei der alten ist der Gummi in beide Hälften einvulkanisiert und das oben ist eine sehr dicke (mehrere mm) Scheibe. Für die neue Version ist die Ersatzteilsituation besser.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2021 13:00 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
[/quote]

schau dir einfach die Explosionszeichnungen an.
https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... winge/_/?_[/quote]

Die Zeichnung kenne ich natürlich, sie hilft aber nicht weiter - weil da besagte Distanzscheibe nicht abgebildet ist.

Also, was ist bei Euren TS oberhalb der Motorhalterung verbaut ?

Gruß
Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2021 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 14:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Ich hab meine TS auf die neue Version umgebaut aber wenn du die alte willst brauchst du: https://www.sausewind-shop.com/distanzs ... mz-ts250-1

Hab die auch noch rumliegen falls bedarf besteht.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2021 13:23 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Danke !

Wenn Du so eine Scheibe noch hast, dann würde ich sie gerne nehmen !


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 10:41 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Nächste Fragen:

1. Genau wo wird die obere Klemmschelle für den BW am TS-Rahmen befestigt ? Oder ergibt sich das aus der Stellung des Schwanenhalses ?

2. Wieviele Sicherungsringe gibt es am Hauptständer, und wo werden sie montiert ?


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 13:34 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 16:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Zu1.
Direkt hinter den Tankgummis.

Zu2.
Ein Seegerring auf der rechten Seite. Das Rahmenrohr hat da eine Nut.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2021 07:17 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Guten Morgen !

Die nächste Frage: ich hatte für die Auspuffstrebe neue Hülsen und Gummis bestellt. Schadfrei habe ich die aber nicht eingebaut bekommen, die Gummi sind ratzfatz gerissen.
Wie werden die am besten eingebaut ? Es kommt mir so vor, als ob die sehr stramm sitzen.

Gruß
Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2021 06:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 11:03
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Guten Morgen,

am Schraubstock mit einer passenden Hülse und Spülmittel eindrücken.

_________________
........
Schöne Grüße,
Stefan


Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2021 09:54 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
mz-stefan hat geschrieben:
Guten Morgen,

am Schraubstock mit einer passenden Hülse und Spülmittel eindrücken.


Und zwar erst die Gummimuffe in die Strebe einsetzen, dann die Hülse eindrücken ?


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2021 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 11:03
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Ja so würde ich das machen :ja:

_________________
........
Schöne Grüße,
Stefan


Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2021 10:27 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
an der Schwinge habe ich den Gummi zur Hälfte reingeschoben, das Metallröhrchen auch zur Hälfte und dann gedrückt. Evtl. noch ein fettfreies Gleitmittel verwenden, manchmal muß mans 2 oder 3x versuchen bis es richtig passt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2021 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 11:03
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Richtig,

du musst das Gummi ein Stück rausstehen lasen damit du dort die Hülse schonmal reinstecken kannst. So verschiebt sich nix.

_________________
........
Schöne Grüße,
Stefan


Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2021 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ich nehme anstatt Spüli lieber Silikonöl oder Reifenmontagepaste...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 16:19 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Hallo zusammen !

Nach längerer Zwangspause geht es mit dem BW-Projekt nun weiter.

Eine erste Frage, weil ich das demnächst erledigen möchte: alle Zierleisten plus Haltebügel des BW sehen gammelig und z.T. verbeult aus. Die will ich aufarbeiten.
Alu habe ich schon oft poliert, das will ich bei den Teilen auch machen.
Sollte ich die Teile danach klarlackieren ?

Gruß
Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 18:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bruehlbass hat geschrieben:
Sollte ich die Teile danach klarlackieren ?

Das wird nicht halten. Meine sind roh aber nicht Poliert, nur Mattiert. Ab und an werden die mit etwas Politur gereinigt und gut is.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 19:48 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Hast Du sie erst poliert, und dann mattiert ?
Oder (mit Stahlwolle ?) gereinigt, und dann so gelassen ? Welche "Körnung" würdest Du empfehlen ?


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 20:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hab Kunststoffbürsten https://toolineo.de/pferd-rundbuerste-s ... gIppvD_BwE in verschiednen Körnungen, nach 240 hab ich noch weisse mit 400er Körnung. So mach ich Alu immer, egal auch was, obs Deckel, Gehäuse, Felgen oder solche Leisten sind. Das ist immer noch glänzender wie das Original, nach Jahren siehts dann aus wie original. Aber jeder wie er will.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Januar 2022 07:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 11:03
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Es gibt für den Haushaltsbereich so Stahlwolle Pads mit Seife drin (weiß gerade nicht wie die Dinger heißen). Gibts z.B. bei DM. Die habe ich genommen und es funktionierte wunderbar. Nicht poliert aber wieder schön gereinigt mit matter Oberfläche.

EDIT: AKO Pads heißen die Dinger :mrgreen:

Grüße
Stefan

_________________
........
Schöne Grüße,
Stefan


Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Luftfilterkasten - 4 Bohrungen
BeitragVerfasst: 29. Januar 2022 17:33 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Danke !

Weitere Frage: ich entdecke gerade, daß meinen Luftfilterkasten außen vier Löcher zieren, über dem eigentlichen Filter.
Kann mir jemand sagen, was dorthin gehört ?

Und noch eine: mir ist nicht klar, wie das Zündschloss im Lampentopf befestigt wird. Drei Schräubchen oben, richtig ?
Aber dann müsste es entweder im Lampentopf oder mit einem Halter darüber doch ein Gegenstück geben, gegen das das Schloss verschraubt wird, oder ?
Das finde ich aber bei keinem Anbieter, auch die Schrauben nicht.

Letzte Frage für heute: wo sitzen am Luftfilterkasten nach innen (zum Rahmen hin ?) Dichtungen ?

Gruß
Markus

Dateianhang:
P1520526.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Frage Spiegelbefestigung
BeitragVerfasst: 31. Januar 2022 15:10 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Weil ich das oben vergessen habe: gibt es verschiedene Spiegelbefestigungen am TS-Lenker ?
Ich meine die Anbringung oben, nicht außen an den Rohrenden.

Meine (alten) Griffe haben keine Gewindelöcher für die beiden Spiegel, und auf manchen Fotos habe ich auch schon Extra-Schellen dafür gesehen, die auf den Innenseiten der Griffe angebracht worden.
Gefunden habe ich die aber noch bei keinem Anbieter.


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftfilterkasten - 4 Bohrungen
BeitragVerfasst: 31. Januar 2022 15:29 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Bruehlbass hat geschrieben:
Danke !

Weitere Frage: ich entdecke gerade, daß meinen Luftfilterkasten außen vier Löcher zieren, über dem eigentlichen Filter.

Letzte Frage für heute: wo sitzen am Luftfilterkasten nach innen (zum Rahmen hin ?) Dichtungen ?


diese Löcher sind nicht original

es gibt eine ZWEI wie mir gerade gesagt wurde, runde Dichtung zum Rahmen wo die Luft angesaugt wird.

Spiegel: es gab die offizielle Nachrüstlösung der "ETZ-ähnlichen" Spiegel an der TS mit diesen Schellen, die hat z.B. Güsi:
Klemmschelle Güsi

Dann die Verwendung von ETZ Armaturen --> somit auch ETZ Spiegel
und die originalen Klemmspiegel am Lenkerende


Fuhrpark: son paar MZ

Zuletzt geändert von ea2873 am 31. Januar 2022 15:33, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftfilterkasten - 4 Bohrungen
BeitragVerfasst: 31. Januar 2022 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
ea2873 hat geschrieben:
Bruehlbass hat geschrieben:
Danke !

Weitere Frage: ich entdecke gerade, daß meinen Luftfilterkasten außen vier Löcher zieren, über dem eigentlichen Filter.

Letzte Frage für heute: wo sitzen am Luftfilterkasten nach innen (zum Rahmen hin ?) Dichtungen ?


diese Löcher sind nicht original

es gibt eine runde Dichtung zum Rahmen wo die Luft angesaugt wird.

Spiegel: es gab die offizielle Nachrüstlösung der "ETZ-ähnlichen" Spiegel an der TS mit diesen Schellen
Dann die Verwendung von ETZ Armaturen --> somit auch ETZ Spiegel
und die originalen Klemmspiegel am Lenkerende


Zum Rahmen sind es sogar 2 Schaumgummidichtungen mit einer Metallscheibe dazwischen. Teile 9a,b,c https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... nlage/_/?_

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2022 15:42 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5301
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Die Löcher sind nicht original, wer weiß schon, was da mal angebaut war. Jedenfalls zieht der Motor über die vier Löcher ungefilterte Nebenluft, das ist sicher nicht Sinn der Sache. Ich hätte hier noch ein Exemplar ohne diese Löcher in Original-Rot, weiß aber nicht, wie gut der Zustand des Lackes, muss ich erst mal in die Garage. Falls Bedarf besteht, dann PN.

Klemmschellen für die Stabspiegel: :arrow: https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 6/c/_/_/?_

Halter für Zündschloss: :arrow: https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/E ... gIUPfD_BwE

Vergiss die Folie nicht, die dient dazu, Kurzschlüsse im Lampengehäuse zu vermeiden: :arrow: viewtopic.php?f=6&t=53267#p918091 kann man sich aus Teichfolie auch selber anfertigen

Teile für Dichtung Rahmen/Lufi-Kasten:

:arrow: https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 2/c/_/_/?_

:arrow: https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 0/c/_/_/?_

:arrow: https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 1/c/_/_/?_

Ich hoffe, ich habe alles gefunden.....

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2022 20:12 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
EmmasPapa hat geschrieben:
Klemmschellen für die Stabspiegel: :arrow: https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 6/c/_/_/?_

Halter für Zündschloss: :arrow: https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/E ... gIUPfD_BwE

Vergiss die Folie nicht, die dient dazu, Kurzschlüsse im Lampengehäuse zu vermeiden: :arrow: viewtopic.php?f=6&t=53267#p918091 kann man sich aus Teichfolie auch selber anfertigen

Teile für Dichtung Rahmen/Lufi-Kasten:

:arrow: https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 2/c/_/_/?_

:arrow: https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 0/c/_/_/?_

:arrow: https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 1/c/_/_/?_

Ich hoffe, ich habe alles gefunden.....


Im Einzelnen:

1.In welcher Reihenfolge werden die drei Dichtungen am Luftfilterkasten angebracht (zwischen Kasten und Rahmen, richtig ?)

2. Wohin soll die Folie ?

3. Ich dachte bei den Spiegeln eigentlich an die Lösung vom Bild. Welche Teile sind dort verbaut ?

Dateianhang:
TS 250 Spiegel.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2022 21:11 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5301
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
1.
Die 10 mm Dichtung kommt auf den Kragen der Fassung, die 5 mm liegt auf der anderen Seite der Fassung. Das ganze kommt dann zwischen Rahmen und Lufi-Kasten. Wie rum? :gruebel: :nixweiss: Keine Ahnung, wie rum ich das bei meiner /1 eingebaut hatte. Ich denke, das ergibt sich, wenn man es zusammentüdelt.

2.
Zu der Folie, die kommt zwischen Zündschloss und dem Halter. Ich mach da morgen mal ein besseres Bild.

3.
Diese Halter habe ich noch nie gesehen. Ich vermute, es handelt sich um Eigenbauten. Wenn es sie doch als offizielles Zubehör gab, dann habe ich da eine Wissenslücke.

-- Hinzugefügt: 1. Februar 2022 12:58 --

Bilder der Isolierfolie:

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
$matches[2]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: TS250 Scheinwerferhalter
BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 10:50 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Guten Morgen !

Es geht nun endlich weiter mit der Gespannmaschine.
Zu den Scheinwerferhaltern folgende Fragen:

1. Die beiden Gummis über und unter den Haltern kommen mit der schmalen Seite zu den Haltern hin, die breiteren Seiten zu den Gabelbrücken, richtig ?
2. Die schmalen Seiten passen kaum in die Halter hinein - ist das richtig so ? Muß das so stramm sitzen ?

Danke vorab
Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250 Scheinwerferhalter
BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 12:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Bruehlbass hat geschrieben:
Guten Morgen !

Es geht nun endlich weiter mit der Gespannmaschine.
Zu den Scheinwerferhaltern folgende Fragen:

1. Die beiden Gummis über und unter den Haltern kommen mit der schmalen Seite zu den Haltern hin, die breiteren Seiten zu den Gabelbrücken, richtig ?

Ja so ist es richtig, mach ein bisschen Spüli o.ä. dran dann geht es besser.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 11:29 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5301
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Nicht, dass Du da Lampenhalter der 32er Telegabel hast. Da gab es auch verschiedene Durchmesser bei den Haltern für die 32er Gabel. Ich sehe mal bei meinen Teilen nach, ob die überhaupt auf die 35er Rohre draufgehen würden.....

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 12:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
EmmasPapa hat geschrieben:
Nicht, dass Du da Lampenhalter der 32er Telegabel hast. Da gab es auch verschiedene Durchmesser bei den Haltern für die 32er Gabel. Ich sehe mal bei meinen Teilen nach, ob die überhaupt auf die 35er Rohre draufgehen würden.....

Ich denke das liegt an den Gummis die gingen bei mir auch schwer, mit den 32er Haltern hätte ich Probieren können, geht aber nicht die hast Du ja, ist mir gerade eingefallen wo ich gucken wollte.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2022 22:07 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Hallo in die Runde !

Wir haben heute zu zweit (mit Spüli) versucht, die Gabelrohre von unten durch die Gummiringe und die Scheinwerferhalter zu schieben - aussichtslos !
Was gibt es noch für Tipps, was machen wir falsch ?
Gab es verschiedene Gummiringe ?

Zweite Frage: wir werden demnächst die Kabelbäume verlegen. Diese verlaufen mehr oder weniger alle unter dem oberen Rahmenzug, richtig ?

Gruß
Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2022 22:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bruehlbass hat geschrieben:
Gab es verschiedene Gummiringe ?

Für 32 und 35er Gabel


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2022 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Du könntest versuchen, die obere Gabelbrücke nochmal abzunehmen, die Gabel in die untere zu montieren und dann die Gummis und Scheinwerferhalter draufzustecken.
Zum Schluss die obere Brücke drauf und alles zusammenziehen. Vielleicht erstmal ohne Gummis, um zu sehen ob da genügend Luft bleibt und nichts klemmt.

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2022 23:20 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Gab es auch verschiedene Lampenhalter ?


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2022 11:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bruehlbass hat geschrieben:
Gab es auch verschiedene Lampenhalter ?
:ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2022 12:25 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 16:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Bruehlbass hat geschrieben:
Gab es auch verschiedene Lampenhalter ?

Die Lampenhalter für die 35er Gabel sollten innen knapp 42mm haben.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2022 13:24 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Danke für die Maße !
Meine haben innen 38,5 mm - und sind damit wohl Halter für die 32er-Gabel. Mist.


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2022 22:43 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Hallo zusammen !

Ich habe gerade mit der Elektrik der TS angefangen.
Die Vape ist schon eingebaut, bei der Verkabelung mit diesem Plan
https://pic.mz-forum.com/harry/MZ/Schal ... 1-vape.pdf
habe ich ein paar Fragen.

1. Wo kommen die beiden (bzw. drei) Sicherungen am besten hin ?
2. Welchen Leitungsverbinder bräuchte ich unter der Sitzbank ? Es gibt verschiedene.
3. Sollten alle Kabelschuhe Schrumpfschläuche bekommen ?

Danke vorab !
LG, Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2022 10:52 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 16:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Bruehlbass hat geschrieben:
Hallo zusammen !

Ich habe gerade mit der Elektrik der TS angefangen.
Die Vape ist schon eingebaut, bei der Verkabelung mit diesem Plan
https://pic.mz-forum.com/harry/MZ/Schal ... 1-vape.pdf
habe ich ein paar Fragen.

1. Wo kommen die beiden (bzw. drei) Sicherungen am besten hin ?
2. Welchen Leitungsverbinder bräuchte ich unter der Sitzbank ? Es gibt verschiedene.
3. Sollten alle Kabelschuhe Schrumpfschläuche bekommen ?

Danke vorab !
LG, Markus

Die 8A Sicherung ist in der Lampe bei der TS, fliegende Sicherung kwasi vom Blinkgeberanschluss 49 zum Zündschloss 15/54.
Im Batteriefach kannst du deinen alte Sicherungskasten nehmen oder auch eine fliegende nehmen. Eine reicht da, du brauchst das nicht auf zwei aufsplitten.
Schrumpfschlauch kann man drüber machen, muss aber nicht zwingend.
Leitungsverbinder unter der Sitzbank reicht mit Einzeldurchgängen wenn du die benötigte 15 für das Abschaltrelais mit auf das Bremslichtplus crimpst.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2022 20:33 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Hallo zusammen !

Ich brauche ein paar Tipps zur Reihenfolge beim Zusammenbau meines TS-Gespanns.

Wenn ich mit der TS fertig bin, wie gehe ich dann beim BW vor ?
Erst das Fahrgestell aufbauen, dann an die TS hängen, dann das Boot aufs Fahrgestell ?
Oder lieber das Fahrgestell einzeln lassen und alles zusammenbauen, dann an die TS ?
Mir ist mal gesagt worden, daß man, sobald der BW an der TS montiert ist, an manche Ecken nur noch sehr schlecht kommt.

Wie ist das mit dem BW-Sitz, kann der jederzeit rein ?
Und die Haube komplett fertig (Zierleisten), dann erst aufs Boot ?

Ist da ein Denkfehler drin, habt Ihr Tipps ?

Danke vorab !
Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2022 21:44 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das SW - Fahrgestell an die TS anbauen birgt die Problematik,
dass du keine Abstützung für das Federbein der SW - Schwinge hast.

D. h. du mußt den SW - Rahmen dann auf Klötze stellen
um weiter werkeln zu können.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2022 08:38 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 22:47
Beiträge: 594
Themen: 3
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Moin,

mach den Beiwagen vorher fertig und hänge den zum Schluss ran.
Gerade die Verschraubungen auf der Innenseite, also die Seite wo dein Motorrad am Beiwagen hängt sind eh schon nicht so schön zu beschrauben.
Die Haube auch vorher fertig machen und dann montieren.
Diese kannste dann auch noch am Boot anschrauben, wenn dieses am Motorrad hängt.
Empfehlenswert ist auch das Bremslicht am Beiwagen mit anzuschließen.
Dazu hab ich mir nen mehrpoligen Stecker besorgt und darüber auch die Masse mit zu den Leuchten geführt.
Da ja nun die Halterung der Zündspule frei ist, hab ich dort ein einseitig verschlossenes Quadratrohr befestigt.
In diesem Rohr dann den Stecker versteckt.
Lohnenswert ist auch die Bremslichtschaltung über ein KFZ Relais.
So dient der lütte Bremslichtschalter an der HR nur noch als Signal und muss keine hohen Schaltströme mehr aushalten.
Verschleiß ist dann gleich null.
Wie gesagt, das mit dem Schalter im Hinblick auf das zweite Bremslicht.
Auch der Sicherungskasten wurde bei dieser Maßnahme auch gleich auf die Kontaktsicheren Flach-Stecksicherungen mit umgerüstet.
Die gesamte Elektrik, also der Regler, die Zündspule, die zwei Relais und der Sicherungskasten sind auf eine Platte geschraubt, welche sich im Batteriekasten befindet.
Schön übersichtlich und versteckt.

Mit diesen, aus meiner Sicht, sinnvollen Veränderungen hast Du elektrisch gesehen lange Freude an deinem Gespann.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2022 08:59 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
rally1476 hat geschrieben:
Empfehlenswert ist auch das Bremslicht am Beiwagen mit anzuschließen.
Dazu hab ich mir nen mehrpoligen Stecker besorgt und darüber auch die Masse mit zu den Leuchten geführt.
Da ja nun die Halterung der Zündspule frei ist, hab ich dort ein einseitig verschlossenes Quadratrohr befestigt.
In diesem Rohr dann den Stecker versteckt.

Lohnenswert ist auch die Bremslichtschaltung über ein KFZ Relais.
So dient der lütte Bremslichtschalter an der HR nur noch als Signal und muss keine hohen Schaltströme mehr aushalten.
Verschleiß ist dann gleich null.

Auch der Sicherungskasten wurde bei dieser Maßnahme auch gleich auf die Kontaktsicheren Flach-Stecksicherungen mit umgerüstet.
Die gesamte Elektrik, also der Regler, die Zündspule, die zwei Relais und der Sicherungskasten sind auf eine Platte geschraubt, welche sich im Batteriekasten befindet.


Danke Rally und Klaus für Eure Tipps !
Ich habe dazu ein paar Rückfragen.

1. Ich würde meinen BW ja gerne so haben, daß ich ihn ohne Riesengerödel auch mal abnehmen kann. Ist das überhaupt realistisch ?
Dann müsste ich ja auch Kupplung(en) in der Elektrik haben, und diese sollten (mit USB-Dose im BW) mind. 6 Pole haben.

2. Mit Bremslichtrelais ist das gemeint, das auf dem Schaltplan links neben der Zündspule verzeichnet ist, richtig ? Wie etwa sollte der beschaffen sein ? Habe noch keinen.

3. Ist ein anderer Blinkgeber (digital) sinnvoll ?

4. Wieviele Plätze sollte der Sicherungskasten haben ?

5. Ich brauche auch noch einen neuen Leitungsverbinder unter der Sitzbank. Brauche ich da (wie auf dem Vape-Schaltplan zu sehen) einen mit Doppelbrücken ? Und von dort gehen auch die Kabel zum BW rüber ?

Gruß
Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2022 09:32 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Zu 1,

geht das überhaupt mit USB Steckverbinder bei der Stromstärke ?
Ich habe damals Hartingstecker genommen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2022 09:35 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5301
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Zu 5.)
Weder im Original noch auf dem verlinkten Schaltplan gibt es einen Mehrfachverbinder mit Brücken. Diese gab es erst ab der ETZ. Es gehen halt manchmal mehrere Leitungen von einem Steckplatz ab. Da muss man dann zusätzliche Abzweigungen verwenden.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2022 09:42 
Offline

Registriert: 11. November 2013 14:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Ich habe unter dem rechten Seitendeckel meiner TS einen separaten Sicherungskasten mit 4 Plätzen für den Beiwagen. Will ich den Beiwagen demontieren, ziehe ich dort die Kabel ab.
Demontage Beiwagen dauert 5 Minuten. Montage 10 Minuten.

Einen elektronischen Blinkgeber habe ich verbaut.
Ebenso ein Relais für das Bremslicht am Beiwagen.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2022 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Zu 1.
Stecker und zugehörige Buchse
Habe ich an meinem Dingeling angebaut, um verschiedene zusätzliche Leitungen (für Zusatzscheinwerfer, Rückfahrscheinwerfer, Ladebuchsen für Unterhaltungselektronik etc.) von links nach rechts verbinden zu können...wetterfest, verriegelt, geht bis 8 mal 2,5 qmm Querschnitt...das zugehörige Kabel gibts im gleichen Haus...
Am G-spann ist eine AHK-Steckdose, die trägt allerdings etwas mehr auf...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2022 18:21 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 22:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Hallo zusammen !

Bei der Montage der Gabel und des Lampentopfes kamen mir folgende Fragen:

1. Gehört zwischen Lampenhalter und Scheinwerfertopf eine Gummidichtung o.ä. ?

2. Kann der Tacho (im Lampentopf) noch eingebaut werden, wenn der Topf schon verschraubt ist ? Oder fehlt dann der Platz zum Einfädeln ?

3. Der Tarozzi-Stabilisator wird doch direkt über den Gabelstandrohren montiert, richtig ? Dann passt aber keine Gummischutzkappe mehr.

Danke vorab !
LG, Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de