Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 23:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 6. Juli 2021 23:21 
Offline

Registriert: 3. September 2011 09:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Da vorne die Gabel meiner ETZ gerade sowieso komplett auseinander ist, ist das jetzt ein guter Punkt sich vom alten Bremsschlauch zu verabschieden. Auf einem Ende steht noch was von TGL, also der war wohl wirklich noch original...
Da ich in meiner anderen Motorradwelt ordentliche Erfahrungen mit Stahlflex-Bremsleitungen gemacht habe, sollte es hier auch sowas werden. Melvin hatte gerade deutliche Rabatte, also habe ich dort geschaut und eine fuer die ETZ 250 ab 1987 (??? warum ab 87?) gefunden.
Auf den ersten Blick komme ich allerdings nicht so zurecht mit der gelieferten Stahlflex-Leitung:
Kann es sein, dass aufgrund des einen verdrehbaren Endes dieser Doppelnippel mit der Ueberwurfmutter mit Rechts- und Linksgewinde (30-24.160 und 30-24.161) entfallen kann und ich die Leitung so direkt in den Sattel schrauben soll? Alle beteiligten Gewinde sind M10x1.

Gruss
Volker


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 7. Juli 2021 02:23 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Ja genau geht ohne Doppelnippel, hab ich auch so montiert ??


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 7. Juli 2021 03:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1660
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Hab ich ebenfalls so gemacht.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 7. Juli 2021 06:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1025
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Ich hänge mich hier mal dran: Welche Variante braucht man wenn man einen hydraulischen Bremslichtschalter verwenden will?

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 7. Juli 2021 07:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Man kann da immer wieder prima anrufen bei Melvin :ja:
Die geben gerne und kompetent Auskunft.

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 7. Juli 2021 07:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
So sieht das bei mir aus.
Ich hatte lange den originalen HBZ dran, nun Grimeca. Die Leitung passt für beide Varianten. Der Bremslichtschalter ist super und tut schon ewig seinen Dienst.
Ich glaube die bei Melvin haben eine Datenbank und können nachvollziehen, was irgendwann mal für jemanden zusammengepresst wurde.
Also, wenn euch meine Variante gefällt, könntet ihr einfach bei der Bestellung meinen Namen nennen und bekommt auch so eine Leitung.
Ich habe allerdings die Steuerkopfvariante bei der die Leitung durch die untere Gabelbrücke geführt wird.

Grüße, Simon


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 7. Juli 2021 07:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1711
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
ich hatte mal einen Lieferschein eingestellt, wo Schlauch und Schalter drauf waren.
Ich find das nur nicht wieder.

Gruß
Frank

viewtopic.php?f=5&t=84808&p=1743314&hilit=melvin#p1743314

Statt Hohlschraube einfach den Bremslichtschalter bestellen.


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 7. Juli 2021 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1025
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Wie ist denn der Anschluß beim originalen Handbremszylinder von MZ? Ehrlicherweise ist bei mir durch die Handschützer alles etwas eng. Ein seitliche Abgang passt nicht.

Bild

Bild

Bild

PS: Bitte nicht über die gammligen und farblosen Stellen meckern. Die MZ ist vorangig mein Schlechtwetter und WIntermopped - das muss so.....

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 7. Juli 2021 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Thale hat geschrieben:
Bitte nicht über die gammligen und farblosen Stellen meckern. Die MZ ist vorangig mein Schlechtwetter und WIntermopped - das muss so.....

Passt schon, ist ja schließlich ein Fahrzeug und kein Staubfänger für's Wohnzimmer... ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 7. Juli 2021 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Wenn du da die Leitung mit 90°-Knick einbaust und den hydraulischen Schalter dementsprechend von unten einschraubst, geht sich das platzmäßig wohl aus. Außer, du nimmst einen von den dicken Guzzi-Hydraulikschaltern mit SW22 (oder größer ;))

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 7. Juli 2021 20:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Mainzer hat geschrieben:
den dicken Guzzi-Hydraulikschaltern

Mit dem zierlichen Schalter und dem Zwischenstk Guzzi passten auch Honda Schäuche. :unknown:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 8. Juli 2021 06:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1025
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Das macht Mut, irgendwas sollte gehen. Vielleicht gibt es ja auch ein langes einschraubbares Endstück an das der eigentliche Bremsschlauch mit Hohlschraube und Schalter rankommt. Ich werde die Tage mal Kontakt aufnehmen.

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 8. Juli 2021 07:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Die sind nett. ?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 13. Juli 2021 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1025
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Telefonisch hat es nicht geklappt, aber gut per Email.

Sie bauen mir eine passende Leitung zusammen. Dazu brauche ich aber die Länge der Bremsleitung komplett bis zu beiden Gewindeende. Hat zufällig jemand von euch das Maß? Meine Leitung ist ja noch verbaut und lässt sich damit nur bis zum EInschraubpunkt des Gewindes messen. Normalerweise müssten ja alle Bremsleitungen der originalen ETZ Scheibenbremsanlage (ETZ 250/150 und 251) gleich lang sein.

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 13. Juli 2021 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ich habe es damals einen Strick verlegt und dann ausgemessen. ?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 14. Juli 2021 06:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1025
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
dr.blech hat geschrieben:
Ich habe es damals einen Strick verlegt und dann ausgemessen. ?


Das ist im Moment schlecht: Dann muss ich jetzt direkt die Bremsleitung abschrauben - die wollen die Gesamtlänge bis zum Gewindeende wissen. Die Bremsleitung möchte ich erst abschrauben wenn ich dieNneue anbauen kann.

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 14. Juli 2021 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Verlege den Strick doch parallel zur bisherigen Leitung. Die Gewindelänge ist doch in etwa bekanmt, das rechnest du dann noch drauf.
Da kommt es doch nicht auf den mm an.
Ich habe noch alte Leitungen rumliegen. Soll ich die Länge des Gewindes mal messen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 14. Juli 2021 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Da ich heute meine Stahlflex montiert habe, habe ich die alte mal gemessen. 73,5cm ist die Gummileitung, allerdings OHNE den Doppelnippel.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 14. Juli 2021 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1025
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
dr.blech hat geschrieben:
Verlege den Strick doch parallel zur bisherigen Leitung. Die Gewindelänge ist doch in etwa bekanmt, das rechnest du dann noch drauf.
Da kommt es doch nicht auf den mm an.
Ich habe noch alte Leitungen rumliegen. Soll ich die Länge des Gewindes mal messen?


Wenn du die Länge des eingeschraubten Teils des Gewindes oben und unten messen könntest wäre das ganz große Klasse.

DWK hat geschrieben:
Da ich heute meine Stahlflex montiert habe, habe ich die alte mal gemessen. 73,5cm ist die Gummileitung, allerdings OHNE den Doppelnippel.


Ich war auch gerade messen und bin mit der Strippenmethode auf 74 cm gekommen. Dann düfte ich mich kaum vermessen haben.

Vielleicht kannst du auch die Gesamtlänge messen - dann "muss" dr blech nicht ran.

32458

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 14. Juli 2021 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
73,5cm ist die Gesamtlänge der Leistung.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 14. Juli 2021 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1025
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
DWK hat geschrieben:
73,5cm ist die Gesamtlänge der Leistung.


Komplett über die Gewinde? Ich hätte geschätzt da kommen nochmal gute 20 mm dazu.

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 14. Juli 2021 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ja komplett, dazu kommt nur noch der Doppelnippel. Ich kann morgen mal den Doppelnippel aufschrauben und dann messen.

-- Hinzugefügt: 15.07.2021 20:45 --

Hab eben noch mal gemessen, mit dem Doppelnippel ist die Leitung 77cm im längsten Maß.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 22. August 2021 22:49 
Offline

Registriert: 3. September 2011 09:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Update:
Ich hatte vergangene Woche Kontakt mit Melvin, telefonisch leider immer erfolglos, dafuer wurden Emails sofort morgens beantwortet:
- der Adapter soll am Sattel bleiben
- das fest aufgepressete Ende mit der Fase, ich nenne es mal Festseite, kommt nach unten (Bremssattel bzw Adapter)
- das Ende, an dem man die Verdrehung im Schlauch ausgleichen kann, ich nenne es Losseite, kommt nach oben
- die Frage, warum der Stahlfelx-Schlauch erst an der ETZ ab 87 zu verwenden waere, blieb unbeantwortet.

Dateianhang:
$matches[2]


Auf die Idee war ich gar nicht gekommen. Weil...
Ich habe keine originale Handbremspumpe :oops:

Dateianhang:
20210822_201920_resized.jpg

Dateianhang:
20210822_201916_resized.jpg


Bei mir ist so ein Ding'n von Shark verbaut. Das hat bisher immer seinen Job getan. Und genau da passt die Melvin-Leitung nicht, weil die Losseite ja irgendwo gegen laufen muss. Das geht aber in der Shark-Handbremspumpe nicht, da ist keinerlei Sitz, da gibt es nur Innengewinde, und dann ist man auch schon oben in der Kolbenmimik. Darum war der Originalschlauch an dieser Pumpe auch mit einem Dichtring angesetzt. Bei der Melvin-Stahlflex hatle ich aber den 6-Kant an der Losseite fuer viel zu klein, um hier einen Dichtring zwischen zu setzen.
Der untere 6-Kant mit 14er SW waere gross genug, aber die Fase am Ende wird wiederum zwingend unten am Sattel/Adapter benoetigt. :(

Ich koennte kotzen! Ewig wat Neues! :aerger: Jetzt brauche ich offenbar noch eine andere Handbremspumpe. Gut - das Shark-Teil steht sowieso mittelfristig auf der Abschussliste, aber ... woher nehmen? Oder ich bau den alten Bremsschlauch wieder ein und schmeiss das Melvin-Ding weg.

Gruss
Volker


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 23. August 2021 05:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Dass mit einer anderen Pumpe ein Schlauch in Originalausführung nicht mehr passt, ist doch klar...
Lass dir doch eine mit den passenden Anschlüssen bauen (z.B. bei HEL auf eBay)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 23. August 2021 10:10 
Offline

Registriert: 3. September 2011 09:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Mainzer hat geschrieben:
Dass mit einer anderen Pumpe ein Schlauch in Originalausführung nicht mehr passt, ist doch klar...


Nicht ganz: diese Handbremspumpe mit einem Originalschlauch habe ich ja selbst ueber 10 Jahre gefahren, weil ein Dichtring oben an der Pumpe abgedichtet hat. Und das Geraffel sah damals schon so aus, als ob es ewig verbaut war. Ich habe das Bild vom Anfang des Themas noch mal nachgearbeitet.

Dateianhang:
$matches[2]


Also das waere schon gegangen, nur eben nicht mit dem Ende des gekauften Melvin-Schlauches.

[dabei war der Spiegel uebrigens an einer separaten Schelle befestigt; vermutlich ein abgeschnittener Bremshebel von der Standardausfuehrung/Trommelbremse]
Dateianhang:
20180702_214841.jpg


Frage: wie sieht das Gewinde-Sackloch bei der runden, originalen MZ-Handbremspumpe aus? Koennte jemand davon bittte ein Detailbild einstellen?

Ich denke, ich werde tatsaechlich erst nochmal den alten Schlauch einbauen, damit ich endlich die ETZ aus der Werkstatt bekomme. Dann geht das Gesuche auf Ebay-Kleinanzeigen wieder los nach einer passablen/Ueberholbaren original Handbremspumpe... und so weiter. Denn mittelfristig moechte ich da schon den runden Behaelter dran bekommen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 23. August 2021 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Warum nimmst du nicht einfach das kurze Gewinde nach oben?
Das was du als "Losseite" bezeichnest, habe ich nach unten montiert.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 23. August 2021 11:47 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
DWK hat geschrieben:
Warum nimmst du nicht einfach das kurze Gewinde nach oben?
Das was du als "Losseite" bezeichnest, habe ich nach unten montiert.


Habe ich auch und den Doppelnippel weggelassen.
Passt perfekt.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 23. August 2021 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Genau, den Doppelnippel habe ich auch weggelassen.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 24. August 2021 08:41 
Offline

Registriert: 13. November 2020 12:40
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Grafschaft Bentheim
Alter: 44
Bei mir genau so, Abnahme beim TÜV war auch kein Problem beim 1985er ETZ.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 24. August 2021 09:45 
Offline

Registriert: 3. September 2011 09:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
@DWK/Gunter, ETZeStefan, BV27

Nee, Maenner, ich wollte das ja auch erstmal so machen, aber das klappt aus zwei Gruenden nicht:
1. der Melvin-Schlauch ist dann zu kurz. Und Melvin hat mir ja auch geschrieben, dass dieser Adapter mit der Rechts-/Linksgewinde-Überwurfmutter bleiben soll, siehe oben.
2. Diese Losseite ist wie ein gerade abgeschnittenes Rohr, wenn ueberhaupt eine Fase, dann im Zehntelbereich. Schaut Euch die Bilder oben bitte noch mal in Ruhe an. Das kann ja nur dichten, wenn man das Alu verwürgt. Das dichtet hoechstens einmal, was ist aber,, wenn man den Sattel noch mal demontieren muss? Es fehlt hier ein richtiger Konus, der in einem entsprechenden Innenkonus seinen Gegenpart findet. Hier noch mal dargestellt mit dem Original-MZ-Adapter (oder Doppelnippel 30-24.160 und 30-24.161).

Dateianhang:
20210813_222155_resized.jpg
Dateianhang:
20210813_222138_resized.jpg

Dateianhang:
20210813_221436_resized.jpg
Dateianhang:
20210705_224316_resized_1.jpg


Also diese Losseite gehoert nach oben zur Bremspumpe. so hat Melvin mir das ja auch geschrieben. Dann muesste da aber das Gewindesackloch entsprechend senkrecht gefraest sein. Ist es das denn bei der Original-MZ-Handbremspumpe. Darum meine Frage nach einem Bild, wie der Anschluss an der Pumpe beim Original aussieht. Hat jemand eine Pumpe liegen, koennte das mal fotografieren?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 24. August 2021 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Die Leitung hatte ich auch in der ETZ, hat von der Länge her ohne Doppelnippel gepasst. Das lose Ende unten im Sattel. War dicht.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 24. August 2021 09:54 
Offline

Registriert: 3. September 2011 09:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Nochmal zu meiner Handbremspumpe. Zu der Shark habe ich ueberhaupt nur diesen alten Beitrag gefunden, der mich aber auch nicht weiterbringt.
Ich habe mal ein bisschen verglichen, was da so bei Ebay als Nachbau-Handbremspumpen angeboten wird, das sieht alles sehr aehnlich wie meine Shark aus, unterscheiden sich hoechstens, ob die Befestigungsschelle einen Spiegelanschluss hat oder nicht. Wer weiss, aus wievielen Gießereien weltweit dieses Design kommt... :evil:

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]


Jedenfalls sind die alle fuer einen Schlauchanschluss mit einem Dichtring vorgesehen, z.B. Banjo (oder wie auch immer man diese Ringanschluesse nennen will) mit Hohlschraube, oder eben so wie es bei mir mit dem Originalschlauch verbaut war.

Dateianhang:
20210823_165659_resized.jpg


Also ich werde die Scheibenbremse erstmal wieder zusammenbauen, wie sie war. Und mal mit Melvin rumstreiten, ob die den Schlauch zuruecknehmen.
Und dann begebe ich mich auf die Suche nach einer Original-Handbremspumpe. Dazu wahrscheinlich gleich noch mal einen neuen Thread.

Danke allen und Gruss
Volker


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 24. August 2021 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich hatte dich so verstanden, dass du die Festseite mit einer Dichtung in der Pumpe einsetzen kannst, so wie deine Gummileitung.

-- Hinzugefügt: 24.08.2021 13:31 --

Deine Pumpe ist aber auf jeden Fall für den Dichtring gemacht, ohne geht es da nicht.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex-Bremleitung von Melvin
BeitragVerfasst: 12. September 2021 16:59 
Offline

Registriert: 3. September 2011 09:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Auch hier noch eine kurze Rückmeldung nach (immer vorläufigem :oops: ) Abschluss der Arbeiten:
Nach Disskussion mit Melvin haben die mir angeboten, eine andere Bremsleitung zu schicken mit diesem Ringanschluss oben an der Handbremspumpe. Die gab es zum Vorzugspreis, weil ich die erste Melvin-Stahlflex auch behalten habe, denn ich will ja noch mal umruesten auf eine originale mit rundem Behälter. Wenn ich die erste Leitung zurückgeschichkt hätte, hätte ich die zweite umsonst bekommen. Dass dann die Hohlschraube noch mal einer weiteren Lieferung bedurfte... egal.
Das sieht bei mir also jetzt ganz ähnlich aus wie von Simon/Dr. Blech (07.07.2021) gezeigt, also ohne den Rechts-/Links-Adapter unten. Man darf die Melvin Anschlüsse am Schlauch auch ganz leicht verdrehen, das war bei mir ganz wenig - passt, fest, ist spannungsfrei und dicht.
Technisch bzw im Betrieb gibt es nichts auszusetzen, wobei ich dieses generelle Aussage "besserer Druckpunkt" nicht recht nachvollziehen kann. Insgesamt merke ich nur jetzt, dass mir meine Zubehör-Handbremspumpe (Shark) auch vom Übersetzungsverhältnis her nicht mehr gefällt.

Also das Verhalten von Melvin bei Rekalmation oder Problemen ist wirklich vorbildlich, wenn auch der Herr Melvin (junior?) seine Abneigung gegen die MZ/Oldtimer wiederholt zum Ausdruck brachte... :evil: Aber gut, wirklich einwandfreier Service - Daumen hoch!

Gruss
Volker


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de