Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. September 2025 23:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. Mai 2006 17:59 
Hi,

Zuersteinmal ne frage zu den stossdämpfern, die müsste man doch härter stellen können, odeR? laut reperaturanleitung im Netz sind meine im moment auf weich (1-Personenbetrieb) Allerdings lassen sich die Hebel nicht mehr bewegen. Was nun? Einer ist sogar schon abgebrochen bei meiner :cry:

Soweit ich weiss kann man doch einige ETS-Teile auch für die Saxon nehmen, was passt? Kann ich ets-stossdämpfer an meine Saxon bauen? Sehen jedenfalls gleich aus (auf Bildern).
Ausserdem finde ich nirgends seitengepäckträger (/Koffer) für die Saxon, kann man da die ETS-Teile nehmen?

So, das waren meine Fragen erstmal ... achso, es geht um eine Saxon Tour 500 (falls das eine Rolle Spielt)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2006 19:04 
Grim hat geschrieben:
Hi,

Zuersteinmal ne frage zu den stossdämpfern, die müsste man doch härter stellen können, odeR? laut reperaturanleitung im Netz sind meine im moment auf weich (1-Personenbetrieb) Allerdings lassen sich die Hebel nicht mehr bewegen. Was nun? Einer ist sogar schon abgebrochen bei meiner :cry:

Ausbauen, Caramba o.ä. einwirken lassen und dann im Schraubstock das untere Dämpferauge festspannen, dann versuchen die Verstellung zu verdrehen. Schläge mit dem Plastikhammer helfen auch. Vorher feststellen in welche Richtung man drehen muß! Vorheriger Ausbau der Feder ist sinnvoll. Die Verstellung vor dem Zusammenbau von Gammel befreien und die Innenseite mit Kupferpaste bzw. Molykote-Fett satt einstreichen.

Grim hat geschrieben:
Soweit ich weiss kann man doch einige ETS-Teile auch für die Saxon nehmen, was passt? Kann ich ets-stossdämpfer an meine Saxon bauen? Sehen jedenfalls gleich aus (auf Bildern)

Ab ES/2 bis ETZ 250 sind die Dämpfer gleich, ab ETZ 251 ist der Federweg länger. Die SilverStar 500 hat allerdings den Federweg der alten Modelle und somit identische Dämpfer wie ETZ 250/TS 250/ETS 250. Unterschiede sind bei diesen Dämpfern nur in der Federhärte, je nach Modell.

Bild

Du kannst also problemlos die Dämpfer der ETS einbauen, ob die Feder ausreicht zeigt der Fahrversuch. Lediglich mit etwas weniger Federweg ist zu rechen (105mm statt 135mm)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2006 23:06 
Hermann hat geschrieben:
Ausbauen, Caramba o.ä. einwirken lassen und dann im Schraubstock das untere Dämpferauge festspannen, dann versuchen die Verstellung zu verdrehen. Schläge mit dem Plastikhammer helfen auch. Vorher feststellen in welche Richtung man drehen muß! Vorheriger Ausbau der Feder ist sinnvoll.

Danke erstmal für die infos. Was ist dieses Caramba?
Hab irgendwie schiss das ich das zu dolle drehe...

Hermann hat geschrieben:
Die Verstellung vor dem Zusammenbau von Gammel befreien und die Innenseite mit Kupferpaste bzw. Molykote-Fett satt einstreichen.

Die innenseite der Verstellmuffe? Kann ich die also ganz abdrehen oder is irgendwo schluss? (Feder abmachen is klar)

Habe am Stossdämpfer (dem zylinder) auch rost, wenn ich den abmache (drahtbürste?) kann ich dann irgendwas machen das das ding nich gleich wieder Rostet? (Ich denke mal lack wird da nich halten, oder?)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2006 00:13 
Grim hat geschrieben:
Was ist dieses Caramba?

Ein Rostlöser. Es gibt auch WD40, ähnliches Zeugs.

Grim hat geschrieben:
Hab irgendwie schiss das ich das zu dolle drehe...

Keine Panik. Lieber drehen und unter "Zug" nen Schlag, als wild drauflos prügeln.


Grim hat geschrieben:
Die innenseite der Verstellmuffe? Kann ich die also ganz abdrehen oder is irgendwo schluss? (Feder abmachen is klar)

Geht nach Abnahme der Feder über das obere Befestigungsauge.

Grim hat geschrieben:
Habe am Stossdämpfer (dem zylinder) auch rost, wenn ich den abmache (drahtbürste?) kann ich dann irgendwas machen das das ding nich gleich wieder Rostet? (Ich denke mal lack wird da nich halten, oder?)

Nicht wirklich. Chromhülsen von den Gespannmodellen wären die bessere Lösung.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 19:44 
Diese verdammten Stossdämpfer!
Ich habe die federn abgemacht, Rost entfernt, alles komplett gereinigt.
Dreck überall entfernt und rausgekratzt.
Carammba gekauft, mehrmals in die "ritzen" gesprüht, einwirken lassen.
In Schraubstock eingespannt.
Versucht per hand zu drehen -> nichts.
Versucht mit Rohrzange zu drehen -> Nichts.
Mit Hammer versucht -> nichts.

Noch irgendwelche Ideen? :(
Könnte da sicher mit der Zange noch viel Doller drehen, habe aber schiss das ich die Stossdämpfer kaputtmache (unten das auge abdrehe oder so :wink: )


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 20:03 
Grim hat geschrieben:
Könnte da sicher mit der Zange noch viel Doller drehen, habe aber schiss das ich die Stossdämpfer kaputtmache (unten das auge abdrehe oder so :wink: )


Wenns garnicht anders geht opfere die Verstellmuffen anstatt die Dämpfer, ist allemal billiger. Aufsägen, dabei natürlich Dämpfer nicht beschädigen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Ferstellung fest
BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 20:30 
Offline

Registriert: 9. Mai 2006 00:35
Beiträge: 46
Themen: 7
Wohnort: Landshut
Alter: 47
Hallo, das Problem kenne ich auch. Warm machen hat bei mir geholfen, vorher habe ich 2 Tage Bremsflüssigkeit einwirken lassen. Entzieht dem Dreck alle Feuchtigkeit wodurch er nicht mehr so gut haftet.

Einfach gesagt die Zeit der einwirkdauer ist sehr entscheident.

Mfg J


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 20:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 21:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Oder noch 2-3 Tage Caramba einwirken lassen und das die Verstellmuffen vorsichtig mit Lötlampe o.ä. erhitzen.

Gruß
Detlef

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Mai 2006 20:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 21:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Boh eh, schon wieder einen Tick zu spät :twisted:

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Mai 2006 00:30 
Grim hat geschrieben:
Diese verdammten Stossdämpfer!
Ich habe die federn abgemacht, Rost entfernt, alles komplett gereinigt.
Dreck überall entfernt und rausgekratzt.
Carammba gekauft, mehrmals in die "ritzen" gesprüht, einwirken lassen.
In Schraubstock eingespannt.
Versucht per hand zu drehen -> nichts.
Versucht mit Rohrzange zu drehen -> Nichts.
Mit Hammer versucht -> nichts.

Noch irgendwelche Ideen? :(
Könnte da sicher mit der Zange noch viel Doller drehen, habe aber schiss das ich die Stossdämpfer kaputtmache (unten das auge abdrehe oder so :wink: )


Schon mal mit Wärme probiert..?

Heissluftgebläse..damit die Verstellmuffen erhitzen..und mit Gummi/Plastehammer nen Kick..
Spätestens dann sollte sich das am Schraubstock lösen lassen..
Evtl. kleine Spuren kann man entfernen..
Nebenbei etwas Sprühöl an die Gleitstelle am Stossdämpfer..das muss!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Mai 2006 03:12 
det hat geschrieben:
Boh eh, schon wieder einen Tick zu spät :twisted:

Irgendwie ........... :roll:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Mai 2006 00:10 
Diese Verdammten Stossdämpfer gehen mir langsam auf den Keks ... bekomme da nichts eingestellt.
Is das normal das die So Scheisse federn? Mir ist es zb heute Passiert das ich in ner Kurve Aufgesetzt habe (Hauptständern vs Strasse, hat schön gefunkt ^^) War kein Schönes gefühl. Da Müssen doch neue her, oder?
Muss dazu sagen das ich ziemlich Schwer bin (140Kg), aber das dürfte doch noch gehen für die Saxon, oder???


Bei www.stossdaempfer-schwarz.de gibts ja welche wo steht:
Passen für Fahrzeugtypen:
ETZ251, ETZ301

Die Müssten gehen oder?
Is dann nur leider ziemlich teuer, gibts da ne günstigere Bezugsquelle?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Mai 2006 10:13 
Grim hat geschrieben:
Diese Verdammten Stossdämpfer gehen mir langsam auf den Keks ... bekomme da nichts eingestellt.
Is das normal das die So Scheisse federn? Mir ist es zb heute Passiert das ich in ner Kurve Aufgesetzt habe (Hauptständern vs Strasse, hat schön gefunkt ^^) War kein Schönes gefühl. Da Müssen doch neue her, oder?
Muss dazu sagen das ich ziemlich Schwer bin (140Kg), aber das dürfte doch noch gehen für die Saxon, oder???


Bei www.stossdaempfer-schwarz.de gibts ja welche wo steht:
Passen für Fahrzeugtypen:
ETZ251, ETZ301

Die Müssten gehen oder?
Is dann nur leider ziemlich teuer, gibts da ne günstigere Bezugsquelle?


Evtl. zerlegen,damit sie wieder einzustellen seien..?
btw..: wo ist dein Standort?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Mai 2006 12:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Grim,
das ist nicht normal, auch nicht bei 140 kg... mein Vater hat mal die Stoßdämpfer bei seiner Fun auseinander gebaut und wieder in Ordnung gebracht, der hat sich da glaub ich so´n Spezialwerkzeug dazu gebastelt... genau weiß ich´s nicht, und er ist im Moment nicht da... kann ihn aber fragen, wenn ich ihn das nächste Mal sehe!
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Mai 2006 14:09 
Mein Standort Ist so Köthen/Dessau die Ecke ;)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Mai 2006 14:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 09:24
Beiträge: 3391
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
Grim hat geschrieben:
Mein Standort Ist so Köthen/Dessau die Ecke ;)


trag es doch mal im Avatar ein, ev. findet sich so auch mal ein Helfer in Deiner Nähe.

Jan


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Mai 2006 15:02 
K, Hab ich eingetragen :-)

Wie sieht das mit Tüv aus? Muss ich neue Stossdämpfer eintragen lassen, weil das ja dann nicht mehr die Orginalen sind? Bekomm ich da Probleme?

Hab grad die Entdeckt, die müssten doch gehen, oder?
http://www.ost2rad.de/product_info.php/ ... cts_id/259


Lieber wäre mir schon wenn die ein bisschen länger/härter sind, da ich wie schon gesagt sehr schwer und gross bin ;)

Aber:
Die Gesamtlänge ist 380 mm

In der Rep-Anleitung zur Saxon steht:
Länge entspannt mm 270

Kann das sein das die so viel länger sind ???


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Mai 2006 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 09:24
Beiträge: 3391
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
kann sein

die Federwirkung ist abhängig von Windungszahl, -abstand und Drahtstärke.

Durchaus möglich, daß sie die gleichen "Federwerte " haben.

Zur TÜV-Fähigkeit: bei Ost-2-Rad einfach nachfragen, in der Artikelbeschreibung steht ja "...mit EG-TÜV Aufdruck"

Jan


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Mai 2006 16:35 
Hab grad Antwort bekommen:

Zitat:
Hallo,
ich habe leider von der Saxon keine Unterlagen.
Ich glaube nicht, dass die vom TÜV genehmigt werden.
Mit freundlichen Grüßen Hardy


wäre Schade, weiss jemand was genaueres ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Mai 2006 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Der in der Reparaturanleitung angegebene Wert von 270 mm bezieht sich auf die AUSGEBAUTE Feder;
die angegebene Gesamtlänge von 380 mm bezieht sich aufs ganze Federbein...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de