von mutschy » 26. Juli 2021 14:12
Ich fahre im 24N2-1 (original BVF) 35er LLD, 110er HD und 67er Starterdüse. Nadel ist in Werksposition und 72er Nadeldüse iis verbaut. Leerlaufluftschraube ist fast komplett drin (glaube ne halbe Umdrehung draußen), so geht sie gute 100 auf der Geraden (GPS). Das is alles, was ich ad hoc sagen kann.
Um die Dichtringe zu tauschen, brauchste rechts nur Geduld und Standard-Werkzeug. Und ne Schraube M10x100, um den Anker abzudrücken. Links wirds ungleich schwieriger. Da muss der komplette Primärtrieb runter. Zwei Spezialwerkzeuge brauchste dafür in jedem Fall: nen Abzieher fürs Primärritzel und die Haltelamelle für die Kupplung. Ein Werkzeug, um die Nippel runter zu drücken, solltest du von deiner /1er Schwalbe haben. Is das selbe Prinzip.
Links auf jeden Fall den Dichtringträger drin lassen!!! Nur den Drahtsprengring rauspopeln und Dichtring tauschen! Bei weiteren Fragen vorher fragen!
Und vielleicht interessehalber erstmal ein wenig lesen:
http://mutschy.bplaced.net/motorreg_mm150/ Gruss
Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...
Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"
(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)