Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 11:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. August 2021 09:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Beiträge: 563
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Moin,
an meinem Ausgleichsbehälter fehlen die Markierungen für max- und min-Kühlmittelstand.
Wie hoch muss der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter bei kaltem Motor mindestens sein?

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2021 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2010 11:18
Beiträge: 181
Themen: 4
Bilder: 32
Wohnort: Geseke
Alter: 48
Laut Anleitung gibt es irgendwo Markierungen da drauf.
Nachgucken kann ich bei mir auf die Schnelle aber nicht,
meinen habe ich schon vor langer Zeit abgebaut und eingelagert :-D

Da es am Ende aber gar kein richtiger ´Ausgleichbehälter` ist, sondern eher nur ein Sammler,
spielt es keine große Rolle, wie viel drin ist.

Dateianhang:
Unbenannt.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Schönen Gruß, Stefan!
möhnesee-touringfreunde.de


Fuhrpark: TS250/1 - ww. mit Superelastik
Skorpion Traveller
DKW RT200/2
Simson KR51/2l
Simson S53
Simson SR50 Elektroumbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2021 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4012
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Da wir gerade die Skorpion von Ramona in Arbeit haben, kann ich mal nachsehen wenn ich an der anderen Gargage bin, wahrscheinlich morgen. Ganz ehrlich haben wir darauf auch noch nie geachtet. Aktuell ist der Überlaufschlauch der in das Rahmenrohr hoch geht abgerissen. Deswegen muss ich sowieso da drann.
Aktuell sehen wir den ganzen Kleinkram durch und putzen die ansonsten schlecht erreichbaren Stellen ein wenig. Da muss Ramona auch mit drann. :oops:

viewtopic.php?f=154&t=91414#p1950586


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2021 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Beiträge: 563
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Moin,
dann ist der Behälter im Grunde überflüssig?
Bei der Tour sollen sich die Markierungen nach Abbau der rechten Seitenverkleidung zeigen, laut Ersatzteilliste sollen das 2 Aufkleber sein.
Mein Kühler ist undicht und gerade zur Reparatur beim Kühler-Service, wobei nicht sicher ist, ob das repariert werden kann. Einen brauchbaren Ersatz habe ich bisher nicht finden können.

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2021 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5779
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
Astenbeeken hat geschrieben:
Moin,
dann ist der Behälter im Grunde überflüssig?
...


Nee, denn wasser dehnt sich aus wenn es warm wird ;D

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Zuletzt geändert von Luzie am 16. September 2021 06:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2021 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2010 11:18
Beiträge: 181
Themen: 4
Bilder: 32
Wohnort: Geseke
Alter: 48
Schon richtig - das Kühlmittel kann aber erst durch den Deckel in den Behälter, wenn der Druck im System auf über 1,1 bar steigt.
Das ist aber ein Ausnahmezustand und hat er bei mir in fast 30.00 Kilometern nicht einmal gemacht :nixweiss:

Ist keine Vermutung, habe ich selber getestet - mit einem Stück Papiertaschentuch im (offenen) Schlauchende.

Bei anderen Herstellern / Modellen hängt der Schlauch schon ab Werk offen rum, bei Umbauten wird der Behälter auch ab und zu wegrationalisiert.

Auf jeden Fall fahre ich, seit ich das Stacheltier habe, ohne Behälter rum.
Der Grund war, das er ein durchgescheuert war. Wie lange der Vorbesitzer schon so damit gefahren ist, weiß ich nicht.
Kühlmittel musste ich nie nachfüllen und aus dem Schlauch kommen auch keine Dampfwolken :D

_________________
Schönen Gruß, Stefan!
möhnesee-touringfreunde.de


Fuhrpark: TS250/1 - ww. mit Superelastik
Skorpion Traveller
DKW RT200/2
Simson KR51/2l
Simson S53
Simson SR50 Elektroumbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2021 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Beiträge: 563
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Moin,
der Kühler ließ sich schweißen und ist wieder dicht und eingebaut. Ich habe den Kühler aufgefüllt und über den Ausgleichsbehälter so viel Kühlflüssigkeit nachgefüllt, dass bei kaltem Motor immer noch Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist. Mit nem Edding eine Markierung gesetzt und eine weitere bei warmen Motor. Der Ausgleichsbehälter hat also durchaus seine Berechtigung. Ohne den Ausgleichsbehälter wird die Volumenänderung der Kühlflüssigkeit im Kühler selbst gepuffert werden, was ja ebenso gut zu funktionieren scheint.

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de