Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 9. August 2021 13:10 
Offline

Registriert: 14. Juni 2009 09:36
Beiträge: 21
Themen: 7
Hallo zusammen, bevor ich den sauberen regenerieren Motor wieder einbaue, wollte ich die ES von den 30 Jahren Ölschmodder, siehe Bild, reinigen.

Gibt's Tips, wie bzw mit welchem Mittel ich das am Besten angehen?

Danke und Grüße


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 1986
Irgendwanneinmal-Projekt: MZ ES/0,5 BJ 1961

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 9. August 2021 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Das ist ganz schön viel schmodder . Hast du nur den Motor überholt? Oder auch den Vergaser und Zwischenstück.

Ansonsten würde ich erstmal mit einem kleinen Spachtel anfangen den schmodder abzutragen.
Und dann Putzlappen und E10

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 9. August 2021 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Der Bremsenreiniger von Polo wirkt Wunder. Brauchst aber bestimmt 5 Sprühdosen, wenn das ganze Krad so aussieht. Haben viel Druck & spülen eine Menge runter. Vorher natürlich Spachtel & Diesel / Flugkerosin (wer's hat) / Heizöl.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 9. August 2021 13:32 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1458
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Da braucht es nur Geduld, fürs Grobe einen schmalen Kunststoffspachtel (hab mir dafür mal einen alten Eiskratzer zurecht geschnitten) und dann einen Pinsel und ein Glas mit Waschbenzin, Benzin oder Diesel.

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 9. August 2021 13:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Motorradvollreiniger von den bekannten Zulieferern, satt drauf, Hochdruckreiniger und mindestens 90% davon sind weg. Aber bitte einen Hochdruckreiniger, also Kalt, nicht heiss, das ist zu agressiv. Hab sonne Spielzeughochduckdingens aus dem Baumarkt, sicher 15 Jahre alt, soll angeblich 100 Bar bringen was ich nicht glaube. Mit den Düsenaufsatz, Dreckfräse geht das gut.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 9. August 2021 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Ich empfehle auch den Bremsenreiniger von Polo.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 9. August 2021 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2021 22:42
Beiträge: 353
Themen: 8
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20
Dem kann ich mich nur anschließen. Den groben Dreck mit einem Plastikspatel abschaben, dann mit einem Lappen und Bremsenreiniger weitermachen. Eventuell kannst du auch versuchen das Zeug mit leichterem Öl einzuweichen, dazu eignet sich WD40 oder Waffenöl. Schlauch oder so würde ich nicht machen, nicht dass der Ranz ins Grundwasser sickert

_________________
Joker hat geschrieben:
Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft


Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 10. August 2021 03:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich gehe mit solchen Teilen immer zum Clean-Park. ist recht einfach in der Handhabung und die MÜSSEN einen Ölabscheider in ihrer Abwasserleitung haben.
Mit 5€ sieht man da recht viel :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 10. August 2021 07:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4334
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Waschbenzin und Pinsel.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 10. August 2021 07:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
P-J hat geschrieben:
Motorradvollreiniger von den bekannten Zulieferern, satt drauf, Hochdruckreiniger und mindestens 90% davon sind weg. Aber bitte einen Hochdruckreiniger, also Kalt, nicht heiss, das ist zu agressiv. Hab sonne Spielzeughochduckdingens aus dem Baumarkt, sicher 15 Jahre alt, soll angeblich 100 Bar bringen was ich nicht glaube. Mit den Düsenaufsatz, Dreckfräse geht das gut.


nicht die Dreckfräse nehmen, mit der Rotationsdüse fliegt der Lack mit weg. Nur die normale Strahldüse verwenden, die ist sanfter.


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 10. August 2021 07:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
monsieurincroyable hat geschrieben:
nicht die Dreckfräse nehmen, mit der Rotationsdüse fliegt der Lack mit weg. Nur die normale Strahldüse verwenden, die ist sanfter.


Bei dem Hochdruckreiniger den mein Vater hatte war die Dreckfräse wirklich Brutal :shock: da konnte man Löcher in Holz fräsen mit. Bei meinem Hobbybaumarktgerät nicht, das reicht mit Müh und Not mit der Dreckfräse um schlechte Aufkleber zu entfernen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 10. August 2021 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Aufkleber fallen bei mir neuerdings von alleine ab. Ist der "Leim" jetzt auch umweltfreundlich? Dabei sind die Sticker angeblich für Kfz.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 10. August 2021 08:22 
Ich habe mir schon Motorräder angesehen da nannte man es "Schutzauftrag" oder "Patina".

Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 10. August 2021 08:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Stimmt doch: unter Ölschmodder rostet es nicht.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 10. August 2021 09:11 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ein Hochdruckreiniger hat für mein Dafürhalten nichts am Motorrad verloren. Da gab es hier schon Beiträge von Käufen alter Maschinen, die dem zuvor ausgesetzt waren. Das Wasser findet unter Druck jede Ritze und kommt so an Stellen, wo es überhaupt nicht hinsoll......

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 10. August 2021 09:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
EmmasPapa hat geschrieben:
jede Ritze und kommt so an Stellen, wo es überhaupt nicht hinsoll......

ne richtig gemachte Elektrik und nen Luftfilterkasten wie be MZ ab ES/2 lacht drüber, meinen beiden machts nix, vielemale ausprobiert.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 10. August 2021 09:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
da hast Du Recht wenn es um die normale Wäsche/Pflege geht.
Aber wenn ich ein zerlegtes Motorrad vor der Weiterbearbeitung reinigen möchte ist es das Mittel der Wahl. Mit dem Wasserstahl macht man so gut wie keinen Schaden im Gegensatz zu Spachteln und andern gern genommen Kratz- und Schabewerkzeugen.


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 10. August 2021 09:39 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
In dem Fall hier ist die Maschine nicht zerlegt, als Nächstes soll der Motor wieder rein, so jendenfalls nach dem Erstbeitrag. Da wird dann das Wasser in die Ölschwinge reingedrückt und wer weiß, wo es sonst noch hinspritzt.

Wenn komplett zerlegt wird, mag das ja noch gehen, aber so wie es jetzt ist, würde ich da nicht mit dem Hochdruckdingens rangehen.

-- Hinzugefügt: 10. August 2021 10:53 --

P-J hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
jede Ritze und kommt so an Stellen, wo es überhaupt nicht hinsoll......

ne richtig gemachte Elektrik und nen Luftfilterkasten wie be MZ ab ES/2 lacht drüber, meinen beiden machts nix, vielemale ausprobiert.


Ist es hier aber nicht, ist eine Rundlampe und die Kabel sehen eher wild aus.....

Paul, Du darfst Deinen Maschinen antun, was Du möchtest, ich hab halt meine Meinung dazu und diese kundgetan....

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 10. August 2021 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
starke136 hat geschrieben:
Waschbenzin und Pinsel.

Und ein Holzkeil oder ähnliches für den groben Dreck. (WD40 ist zwar kein guter Rostlöser aber ein gutes Reinigungsmittel, geht auch sehr gut) Hochdruckreiniger haben meiner Meinung nach auch nichts an Oldtimern verloren, da bin ich ganz bei Frank.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 10. August 2021 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4074
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Bevor ich mir Chemie anfange, nutze ich auch erst Wasser für den groben Dreck, lasse es einweichen, dann leichte mech. Reinigung. Zuletzt kommt dann bei mir erst Chemie zum Einsatz wenn es dann noch nötig ist. EIn Dampfstrahler vernünftig genutzt ist auch eine gute Wahl. Wie Achim schon schrieb, eine Reinigung in so einer Waschbox ist auch ein guter Weg. Wenn der Druck dort sehr hoch ist hilft auch ein wenig Abstand.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reinigung vor Restaurierung
BeitragVerfasst: 11. August 2021 07:58 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Wenn Chemie, dann vielleicht das nehmen: :arrow: https://www.extrade.de/produkt/extreme- ... l-flasche/

Ich hab da noch ein bisschen davon rumzustehen, damit bekommt man jeden Ölfleck aus dem Betonfußboden, zum Fahrzeug-/Motorreinigen auch gut geeignet. Hatte mein Vater mal von der Arbeit abgezweigt, er ist nun schon 17 Jahre in Rente und das Zeug wirkt aber immer noch.

Kann auch das gewesen sein, war halt umgefüllt: :arrow: https://www.extrade.de/produkt/crystal- ... l-flasche/

Der Flugzeugreiniger sollte aber geeigneter sein, da er nicht korrosiv wirkt.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de