Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 09:13 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
In meiner Firma hängen noch einige dieser Leuchtstofflampen. Diese würde ich gerne erhalten wegen des rustikalen Werkstattcharmes. Aber sie brummen allesamt ziemlich laut, daß es einem bald auf den Nerv geht. Das müßten nach meiner Erkenntnis  die Drosseln sein. Gibt es da eine Austauschmöglichkeit gegen moderne Drosseln?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
walkabout 98
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 09:20 |
|
Beiträge: 2399 Wohnort: Nähe Nürnberg Alter: 55
|
Bevor Du Geld in die Hand nimmst, schau mal, ob beim Anschluss nicht Null und Phase vertauscht sind. Die Phase sollte aufs Vorschaltgerät gehen. Alternativ nehm die neuen elektronischen Vorschaltgeräte
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 09:21 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5568 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
LED Leuchtmittel möchtest Du nicht verwenden? Falls nein, die Drosseln sollte es noch einzeln geben, Elektro-Schulze oder halt Obi ...
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 09:22 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
Ja. entweder nimmste welche aus West-Produktion (Philips, Osram) oder noch besser bauste um auf EVG, dann brauchen die Teile auch noch weniger Strom. -- Hinzugefügt: 2. April 2021 10:24 --walkabout 98 hat geschrieben: Bevor Du Geld in die Hand nimmst, schau mal, ob beim Anschluss nicht Null und Phase vertauscht sind. Die Phase sollte aufs Vorschaltgerät gehen. Alternativ nehm die neuen elektronischen Vorschaltgeräte meistens geht im Laufe der Jahrzehnte die Vergußmasse kaputt und die Blechpakete in der Drossel fangen das Klappern an, das erzeugt dann das Brummen
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 09:40 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
muenstermann hat geschrieben: Ja. entweder nimmste welche aus West-Produktion (Philips, Osram)
wie bist du denn drauf..das ist schon Westproduktion...in Osten brummte nichts 
|
|
Nach oben |
|
 |
walkabout 98
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 09:41 |
|
Beiträge: 2399 Wohnort: Nähe Nürnberg Alter: 55
|
Nordlicht hat geschrieben: muenstermann hat geschrieben: Ja. entweder nimmste welche aus West-Produktion (Philips, Osram)
wie bist du denn drauf..das ist schon Westproduktion...in Osten brummte nichts   Uwe.....das macht meinen Tag ????
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 10:06 |
|
Beiträge: 7876 Wohnort: Regensburg
|
nimm die LEDvance/Osram substitube, die gibts auch aus Glas, sehen den "normalen" Leuchtstoffröhren sehr ähnlich, durch die verminderte Leistung brummen auch die Vorschaltgeräte nicht mehr, nur den Starter muß man kurzschließen.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 10:11 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8853 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Es giebt wohl auch LED-Röhren, da kann das Vorschaltgerät raus... dann brummt auch nix mehr.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 10:30 |
|
Beiträge: 4075 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
muenstermann hat geschrieben: walkabout 98 hat geschrieben: Bevor Du Geld in die Hand nimmst, schau mal, ob beim Anschluss nicht Null und Phase vertauscht sind. Die Phase sollte aufs Vorschaltgerät gehen. Alternativ nehm die neuen elektronischen Vorschaltgeräte meistens geht im Laufe der Jahrzehnte die Vergußmasse kaputt und die Blechpakete in der Drossel fangen das Klappern an, das erzeugt dann das Brummen Daher wurde auch schon mal versucht das Vorschaltgerät mit dem Hammer zu reparieren. Machmal funktionierte es für einige Zeit wenn das Teil wieder gut gestaucht wurde. Ansonsten mal direkt im Fachhandel, Großhandel nach einem Ersatz für das alte Vorschaltgerät fragen. Da ändern sich des öfteren die Bezeichnungen. Sind halt noch alte T8 Röhren, da kann es schon schwierig werden. Bei den LED Ersatzröhren sind oft die Preise sehr hoch und die versprochene Lichtleistung auch nicht immer gut. Meistens bringen diese gegenüber der Röhre zu wenig Lichtleistung. Habe ich bei Tests schon öfter festgestellt wenn ich ganz einfach Vergleichfotos und Vergleichsmessungen gemacht habe. Da die Lampe dabei auch umgebaut werden muss verliert sie auch die Zulassung. Ob das immer wünschenswert ist muss jeder selber wissen. Die sinnvolle Alternative wäre von daher für mich immer eine komplett neue LED-Leuchte da auch die Preise der LED-Röhren meist sehr hoch sind. Dabei muss man auch die Gesamtlichtstärke der Leuchte betrachten, da nur sie eine sinnvolle Aussage ergibt. Bei den Umbauten mit Röhren gibt es viele Störfaktoren die die tatsächliche Lichtausbeute verringern. Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
RenéBAR
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 11:09 |
|
Beiträge: 2053 Wohnort: Klosterfelde Alter: 59
|
UlliD hat geschrieben: Es giebt wohl auch LED-Röhren, da kann das Vorschaltgerät raus... dann brummt auch nix mehr. Dann geht aber die Patina unwiderbringlich verloren........... Es wurde ja schon erwähnt, Abhilfe schaffen neue Vorschaltgeräte oder Umrüstung auf LED Röhren, was ich auch in meiner Werkstatt gemcht habe. Ob Du da 20€ je Lampe für 2 Vorschaltgeräte investieren willst, musst Du selbst entscheiden. Und komm mir da jetzt keiner mit: "Da gibt es auch was von Wish" 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 11:21 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Mit den Vorschaltgeräten von Philips oder Osram kann ich dich zuwerfen wenn Du möchtest Lore.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mc Girk
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 11:25 |
|
Beiträge: 127 Wohnort: NRW Alter: 42
|
Hallo, die EVG´s von Philips kosten doch heute keine 10€ mehr. Die wahrscheinlich 2 VVG´s pro Lampe kann man auch durch ein EVG ersetzen. Philips EVGMfG
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 13:47 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
muffel hat geschrieben: LED Leuchtmittel möchtest Du nicht verwenden? Nein, weil... Lorchen hat geschrieben: Diese würde ich gerne erhalten wegen des rustikalen Werkstattcharmes. UlliD hat geschrieben: Es giebt wohl auch LED-Röhren, da kann das Vorschaltgerät raus... dann brummt auch nix mehr. Nein! Njet! No LED. Mc Girk hat geschrieben: die EVG´s von Philips kosten doch heute keine 10€ mehr. Die wahrscheinlich 2 VVG´s pro Lampe kann man auch durch ein EVG ersetzen. Philips EVGIch wünschte, man würde ohne Abkürzungen mit mir reden.  TS Paul hat geschrieben: Mit den Vorschaltgeräten von Philips oder Osram kann ich dich zuwerfen wenn Du möchtest Lore. Diese Art der sexuellen Belästigung würde ich gerne über mich ergehen lassen. Ich würde mal eine Lichtleiste "auspacken" wollen. Am Dienstag beginnen in genau diesen Räumlichkeiten Umbauarbeiten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kosmonaut
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 14:28 |
|
Beiträge: 1458 Wohnort: Thüringen
|
Egal was Du mit dem Licht machst, erhalte unbedingt die Tapete! 
|
|
Nach oben |
|
 |
walkabout 98
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 15:59 |
|
Beiträge: 2399 Wohnort: Nähe Nürnberg Alter: 55
|
Lorchen hat geschrieben: muffel hat geschrieben: LED Leuchtmittel möchtest Du nicht verwenden? Nein, weil... Lorchen hat geschrieben: Diese würde ich gerne erhalten wegen des rustikalen Werkstattcharmes. UlliD hat geschrieben: Es giebt wohl auch LED-Röhren, da kann das Vorschaltgerät raus... dann brummt auch nix mehr. Nein! Njet! No LED. Mc Girk hat geschrieben: die EVG´s von Philips kosten doch heute keine 10€ mehr. Die wahrscheinlich 2 VVG´s pro Lampe kann man auch durch ein EVG ersetzen. Philips EVGIch wünschte, man würde ohne Abkürzungen mit mir reden.  TS Paul hat geschrieben: Mit den Vorschaltgeräten von Philips oder Osram kann ich dich zuwerfen wenn Du möchtest Lore. Diese Art der sexuellen Belästigung würde ich gerne über mich ergehen lassen. Ich würde mal eine Lichtleiste "auspacken" wollen. Am Dienstag beginnen in genau diesen Räumlichkeiten Umbauarbeiten für meine neue Moppedwerkstatt. Deshalb würde ich diese Leuchten gerne erhalten. Naja, dann würde ich definitiv auf die neuen elektronischen Vorschaltgeräte ausweichen. Mach doch mal eine alte Lampe auf und poste bitte Bilder davon.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 16:56 |
|
Beiträge: 4075 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
EVG, neue Bezeichnung aufgrund neuer Technik. In deinem Fall sicher für die alten T8 Röhren, 20 W, 40 W, 65 W dann geändert in 18 W, 36 W, 58 W. Manchmal sind auch die erforderlichen Baumaße wichtig, damit sie in die Lampe passen. Am besten so, das ein 1 zu 1 Tausch möglich ist. Dazu einfach eine Anfrage anhand der alten Bezeichnung beim Handel stellen. https://www.licht-versand.de/cgi-bin/sh ... 3&faid=ludDie moderneren Röhren nennen sich dann T5, usw. und haben dann auch andere Maße. Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
Luse
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 17:55 |
|
Beiträge: 912 Wohnort: Saarland Alter: 60
|
Das Brummen gehört zum rustikalen Werkstattcharakter, gewöhn dich dran. 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 18:08 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Kosmonaut hat geschrieben: Egal was Du mit dem Licht machst, erhalte unbedingt die Tapete!  In dem fall würde ich aber auf die Werkstatt verzichten und ne Dunkelkammer draus machen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 20:10 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Das sind NARVA-Röhren, keine T8.  Ich mach mal eine Lichtleiste auf. Die Tapete wird natürlich erhalten, soweit es der Umbau zuläßt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 21:02 |
|
Beiträge: 4075 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Nachdem ich mal ein wenig rum gesucht habe gehe ich davon aus, das das das Gleiche ist. Maße und Werte stimmen überein. Die wurden auch in den Westen verkauft. http://stewave.lighting/files/narva_katalog_1982.pdfGruß Dieter
Zuletzt geändert von Dieter am 2. April 2021 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 21:05 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Man Lore, mache er nicht so ein gewese und nenne er Anzahl der elektronischen Vorschaltgeräte. Weil du so auf Abkürzungen stehst wie ich : EVG  !
|
|
Nach oben |
|
 |
990sm-r
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 2. April 2021 21:22 |
|
Beiträge: 1804 Wohnort: Prenzlau Alter: 48
|
Lorchen hat geschrieben: Das sind NARVA-Röhren, keine T8.  Ich mach mal eine Lichtleiste auf. Die Tapete wird natürlich erhalten, soweit es der Umbau zuläßt.  lED-_lAMPEHat mein ebenfalls skeptischer Schwager verbaut, weil ich ihm die einfach geschenkt habe. Er hat sich sehr dafür bedankt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 3. April 2021 00:38 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
wie ich gerade lese macht die Rekonstruktion deiner Lampen kaum noch Sinn. https://www.t8verbot.de/daher vllt. doch auf LED Technik umrüsten, oder einen ausreichenden Vorrat an Leuchtmitteln beschaffen, solange diese noch Verfügbar sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 3. April 2021 02:32 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18432 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
Lorchen: Kauf EVG, wenn du keine LED Leuchtmittel kaufen willst. Gibts auch dimmbar mit einem Eingang 0..10V für die Röhren.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 3. April 2021 08:52 |
|
Beiträge: 7876 Wohnort: Regensburg
|
muenstermann hat geschrieben: wie ich gerade lese macht die Rekonstruktion deiner Lampen kaum noch Sinn. https://www.t8verbot.de/. es gibt immer noch Leuchtstoffröhren aus DDR Produktion zu kaufen, glaube ein Vorrat für 50 Jahre ist schnell angelegt. Gab ja auch die gleiche Diskussion bei "nornalen" Glühbirnen, auch die bekommt man immer noch problemlos in beliebiger Menge.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 3. April 2021 11:08 |
|
Beiträge: 4075 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
muenstermann hat geschrieben: wie ich gerade lese macht die Rekonstruktion deiner Lampen kaum noch Sinn. https://www.t8verbot.de/daher vllt. doch auf LED Technik umrüsten, oder einen ausreichenden Vorrat an Leuchtmitteln beschaffen, solange diese noch Verfügbar sind. Besten Dank für die Info. Einen privaten Abnehmer interessiert das Verbot nicht wirklich. Er legt sich sich 2-3 Röhren hin und Ruhe ist. Bei Großverbrauchern sieht es etwas anders aus. Da können tatsächlich große Probleme entstehen wenn die Röhren/Ersatzteile nicht mehr in größeren Mengen lieferbar sind. Zum Verkaufsverbot von HQL Leuchten bin ich durch alle unsere Häuser und habe eine Bestandsaufnahme durchgeführt was wo gebraucht wird und was noch vorhanden ist. Danach habe ich reichlich Leuchtmittel umverteilen können und somit den Bestandsschutz der Außenleuchten verlängern können. Teilweise gibt es auch für diese Leuchtmittel brauchbaren Ersatz. Aber die Preise sind dann auch recht heftig. Auch ich rate zumindest im gewerblichen Bereich immer vom Einsatz von Retrofit LED Röhren ab. Gründe siehe hier: Zitat:Sind LED-Retrofit Röhren ein guter Ersatz? Unklare Lage und ggf. brandgefährlich Grundsätzlich sind LED-Retrofit bzw. LED-Röhren ein denkbarer Weg zu einer, wenn auch nur bedingt effizienten, LED-Beleuchtung. Achten Sie aber unbedingt darauf, ob die Feuerversicherung Ihres Gebäudes dieses zulässt oder diese mit Einsatz von LED-Röhren erlischt! Grundsätzlich stellt ein Austausch von T8-Leuchtstoffröhren mit LED-Retrofit Röhren ein Eingriff in die Leuchte dar. Mit allen Rechten - und Pflichten. Die meisten namhaften Hersteller haben mittlerweile Kompatibilitätslisten veröffentlicht aus denen Sie ersehen können, in welchen Geräteträgern und Gehäusen die jeweilige Baureihe von Werk aus eingesetzt werden kann. Erfahrungsgemäß werden sie in Ihrem Betrieb eine mannigfaltige Sammlung an Fassungen haben, die es jeweils einzeln zu prüfen gilt! Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
Hardi
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 3. April 2021 12:24 |
|
Beiträge: 540 Wohnort: Willich Alter: 65
|
Ist wohl wieder so eine schwachsinnige EU Verordnung mit dem T8 Verbot. In meiner Garage hängt so ein Teil (Narva) und ist noch vom Vorbesitzer meines Hauses ( bestimmt fast 40 Jahre alt die Lampe) Dieser ganze LED Mist den ich im Keller habe in 4 Jahren schon 3 mal gewechselt. Genau wie bei den sogenannten Energiesparlampen am Anfang Sauteuer das Osramzeugs (auch nur noch Chinaschrott) und war sehr schnell im Eimer. Gespart hat das am Ende nichts . Nur die Wertstoffhöfe brauchten mehr Container So jedenfalls meine Erfahrung. Und es gibt noch gesundheitliche Bedenken wegen des LED Lichtes
Gruss Hardi
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 3. April 2021 15:43 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Hier, bitteschön, ein Foto der Innereien. Von diesen Vorschaltgeräten bräuchte ich insgesamt 18 Stück (9 Doppelröhren im gesamten Gebäude). Gehe ich recht in der Annahme, daß die Neonbrenner  jeweils 21 Watt haben?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 3. April 2021 17:18 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
Lorchen hat geschrieben: Hier, bitteschön, ein Foto der Innereien. Von diesen Vorschaltgeräten bräuchte ich insgesamt 18 Stück (9 Doppelröhren im gesamten Gebäude). Gehe ich recht in der Annahme, daß die Neonbrenner  jeweils 21 Watt haben? ne, wohl eher 65 Watt (heute 58 Watt) 21 ist wohl der Farbton Die Länge ist dann 1500mm. Eine deutlich bessere Lichtausbeute erreichst Du mit Philips TLD 58W865
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 3. April 2021 18:20 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich seh gerade, die Röhre ist offenbar aus dem 2. Quartal 1979.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 3. April 2021 20:02 |
|
Beiträge: 4075 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Und EVP 10.00 Mark. Und ja, 21 ist die Kennziffer für die Farbe.
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
eigel
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 3. April 2021 20:24 |
|
Beiträge: 2170 Alter: 63
|
Als Alternative gibt es noch ein sogenanntes VVG (verlustarmes Vorschaltgerät). Wäre bei den Leuchten autentischer. Wenn heutige Leuchtstofflampen genutzt werden sollen, empfehle ich die mit der Kennzeichnung 840. Also Bauart T8 u. 4000K Lichtfarbe/Farbtemperatur. Diese Lichtfarbe kommt der DDR Lichtfarbe am nächsten, weil "Neutralweiß deluxe" auch nicht so ein kaltes Licht war. Übrigens hat die Lichtfarbe/Farbtemperatur bei Leuchtstofflampen für Beleuchtungszwecke nichts mit der Lichtausbeute zu tun.
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 3. April 2021 20:36 |
|
Beiträge: 2043 Wohnort: Oboom
|
eigel hat geschrieben: ...Also Bauart T8 u. 4000K Lichtfarbe/Farbtemperatur. Diese Lichtfarbe kommt der DDR Lichtfarbe am nächsten, weil "Neutralweiß deluxe" auch nicht so ein kaltes Licht war...  Neutralweiß de luxe 21 -> 4100.
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 4. April 2021 00:34 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
|
Nach oben |
|
 |
Steinburger
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 4. April 2021 02:04 |
|
Beiträge: 533 Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald Alter: 45
|
Hardi hat geschrieben: Ist wohl wieder so eine schwachsinnige EU Verordnung mit dem T8 Verbot. In meiner Garage hängt so ein Teil (Narva) und ist noch vom Vorbesitzer meines Hauses ( bestimmt fast 40 Jahre alt die Lampe) Dieser ganze LED Mist den ich im Keller habe in 4 Jahren schon 3 mal gewechselt. Genau wie bei den sogenannten Energiesparlampen am Anfang Sauteuer das Osramzeugs (auch nur noch Chinaschrott) und war sehr schnell im Eimer. Gespart hat das am Ende nichts . Nur die Wertstoffhöfe brauchten mehr Container So jedenfalls meine Erfahrung. Und es gibt noch gesundheitliche Bedenken wegen des LED Lichtes
Gruss Hardi Da muss ich dir zustimmen. Bei mir sind schon zwei der sündhaft teuren Osram LED nach ca. einem Jahr kaputt gegangen. Die flackern oder "glimmen" dann nur noch. Jetzt liegen die ewig rum, bis ich mal zum Recyclinghof komme um die sachgerecht entsorgen zu können. Für die Garage habe ich erst kürzlich meine zweite NARVA SBA hergerichtet. Die laufen mit klassischen T8 wie bei Lorchen. Ich hatte nun nur noch mit dem Gedanken an eine Umrüstung auf LED gespielt, aber was ich angestoßen durch diesen Beitrag gelesen habe, lässt mich das ganz schnell wieder verwerfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
walkabout 98
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 4. April 2021 07:52 |
|
Beiträge: 2399 Wohnort: Nähe Nürnberg Alter: 55
|
Lorchen hat geschrieben: Ich seh gerade, die Röhre ist offenbar aus dem 2. Quartal 1979. Ich würde die Röhren definitiv drinne lassen. Scheinen ja bis jetzt wenig geleuchtet zu haben ? Zumindest fehlen die Verfärbungen an den Enden der Röhre, wenn die ihren Ende zu gehen ?
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 4. April 2021 20:52 |
|
Beiträge: 1844 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Hallo Lorchen
Brummen wirklich alle deine Lampen ?
Weil im Threat wurde ein falscher Anschluss der Lampen erwähnt, der zum brummen führen kann. Vielleicht wurden deine Lampen falsch angeschlossen.
-- Hinzugefügt: 4/4/2021, 21:53 --
Vielleicht solltest du Mal Fotos machen wie die geklemmt sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 5. April 2021 07:56 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Morgen beginnt hier erstmal der Umbau. Danach kann ich mich nochmal diesen Leuchtmitteln widmen.
|
|
Nach oben |
|
 |
daniel_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 5. April 2021 21:01 |
|
Beiträge: 2518 Wohnort: Gottesberg Alter: 40
|
Danke für die Anregungen hier. Habe mir jetzt erstmal in der Bucht nen 25er-Pack Leuchtmittel 1,5m 58W gesichert. Nicht mal 50€ für Markenware, das geht und reicht vermutlich die nächsten paar Jahre. Die LED-Teile sind mir suspekt. Nicht hell genug, Abstrahlcharakteristik nicht wie original und gehen vermutlich schneller als die originalen Leuchtmittel kaputt. Da nehme ich die geringe Menge Quecksilber in Kauf und entsorge am Lebensende lieber fachgerecht.
|
|
Nach oben |
|
 |
dösbaddel
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 6. April 2021 06:42 |
|
Beiträge: 1107 Wohnort: östlich Rostock Alter: 54
|
Lass alles wie es ist, und dreh das Radio lauter  Nagut, bau um auf EVG, der Kompensationskondensator (keine Drosselinduktivität mehr vorhanden) geht mit raus, dann reicht der Platz. Du brauchst zusätzlich noch etwas Draht.... zum verdrahten
|
|
Nach oben |
|
 |
daniel_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 6. April 2021 20:28 |
|
Beiträge: 2518 Wohnort: Gottesberg Alter: 40
|
Ich habe auch ne doppelflammige Leuchte, die ziemlich stark brummt. Je wärmer das Teil wird, desto leiser wird das Brummen. Man braucht also nur Geduld, dann kann man das Radio wieder leiser machen. Ab und zu liegen auch mal alte Leuchten mit KVG im Schrott. Falls einer keine Elektronik mag, ist das auch eine gute Quelle für Ersatzteile.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 14. August 2021 19:49 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Jungs*innen,  ich kann die Drosseln nicht erneuern. Wenn die Leuchtmittel längere Zeit in Betrieb sind, verströmen die aufgeheizten Leuchteinheiten  einen Duft, den nur die Ossis kennen. Und dazu die 70er Jahre Tapete... 
|
|
Nach oben |
|
 |
RenéBAR
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 14. August 2021 20:15 |
|
Beiträge: 2053 Wohnort: Klosterfelde Alter: 59
|
Du meinst den hocherotischen Duft von Isolierlack? Wir Elektriker wissen halt, was scheene ist............ 
|
|
Nach oben |
|
 |
Luse
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 14. August 2021 20:27 |
|
Beiträge: 912 Wohnort: Saarland Alter: 60
|
RenéBAR hat geschrieben: Du meinst den hocherotischen Duft von Isolierlack? Wir Elektriker wissen halt, was scheene ist............  Dazu dann das 100Hz-Brummen, es gibt nix, wo ich besser bei einschlafen kann. Höchstens noch der Geruch von ordentlichem alten Trafo-Öl (Clophen) , dann 30°C und 100Hz-Brummen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 14. August 2021 23:04 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5700
|
Lorchen hat geschrieben: Jungs*innen,  ich kann die Drosseln nicht erneuern. Wenn die Leuchtmittel längere Zeit in Betrieb sind, verströmen die aufgeheizten Leuchteinheiten  einen Duft, den nur die Ossis kennen. Und dazu die 70er Jahre Tapete...  vielleicht als ossi-erlebnis-retroraum stundenweise vermieten? fuer schulklassen „erlebte gegenwart unserer grosseltern“ incl. tapete ist das schon ne wucht. koennte die regionale verbundenheit/ identifikation steigern u entvoelkerung des laendlichen raumes bremsen helfen. vielleicht gibts eu-mittel?.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT Opa
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 14. August 2021 23:12 |
|
Beiträge: 6098 Wohnort: Bad Lausick Alter: 58
|
Stimmt, die hing im Wohnzimmer meiner Eltern.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 15. August 2021 09:08 |
|
Beiträge: 7876 Wohnort: Regensburg
|
Lorchen hat geschrieben: Jungs*innen,  ich kann die Drosseln nicht erneuern. Wenn die Leuchtmittel längere Zeit in Betrieb sind, verströmen die aufgeheizten Leuchteinheiten  einen Duft, den nur die Ossis kennen. Und dazu die 70er Jahre Tapete...  ich empfehle den Raum als Empfangs- und Warteraum für Kunden zu nutzen. Die sind dann benebelt und im "DDR-Modus***" und freuen sich wenn du Bückware hast, dass sie dir jeden Auftrag ungelesen unterschreiben Offtopic: *** das ist wie beim abgesicherten Modus von Windows: es gibt nicht mehr alle Farben und Funktionen, dafür ist er absturzsicher
|
|
Nach oben |
|
 |
eigel
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 20. August 2021 20:38 |
|
Beiträge: 2170 Alter: 63
|
Lorchen hat geschrieben: Jungs*innen,  ich kann die Drosseln nicht erneuern. Wenn die Leuchtmittel längere Zeit in Betrieb sind, verströmen die aufgeheizten Leuchteinheiten  einen Duft, den nur die Ossis kennen. Und dazu die 70er Jahre Tapete...  Ein Schlag mit dem Hammer auf die "Drossel" kann das Problem beheben...kommt vom Eisenkern, der mit der Netzfrequenz mitschwingt...
|
|
Nach oben |
|
 |
Lederclaus
|
Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstofflampen/Lichtleisten entbrummen Verfasst: 21. August 2021 13:10 |
|
Beiträge: 45
|
Lorchen, ich habe verstanden, daß Du nicht auf LED wechseln möchtest. Nur kurz meine Erfahrung dazu: In meiner Werkstatt (ca 300 qm) hängen etwa 55 Neonröhren (58W), von denen ca 35 Stück am Tag so 12 stunden eingeschaltet sind. Davon sind 20 mit elektronischem Vorschaltgerät im Hauptarbeitsbereich. Die monatlichen Stromkosten waren bei Einzug nach den ersten 12 Monaten bei 177 Euro/Monat. Nach Auswechseln von 11 Röhren gegen Osram Substitute gingen die Kosten auf 144 Euro/Monat zurück.Kosten für die LED Röhren damals knapp 200 Euro. Laufzeit inzwischen 7 Jahre ohne einen einzigen Ausfall. Ich habe nur Röhren gewechselt, die mit normalem Starter ausgerüstet waren. Der Ausbau der elektronischen Vorschaltgeräte würde für mich bedeuten, daß ich als Hersteller der Lampen die Produkthaftung übernehmen müsste. Sowas geht für mich in einem gemieteten Gewerbeobjekt aus Haftungsgründen nicht, deshalb hab ich diese Lampen nicht angefasst. Ein kompletter Austausch kam aus Kostengründen nicht in Frage, da ich das bei Auszug rückgängig machen müsste.
Inzwischen habe ich auch andere Hersteller versucht. Müller Licht ist absoluter Schrott. Die Röhren biegen sich nach wenigen Tagen durch und die "Starter" gehen IMMER schon beim Einschrauben kaputt. Phillips geht. Die Glasröhren von Osram sind aber vom Verhältnis am besten.
Die Ersparnis in der bisherigen Laufzeit ist also etwa 2500 EUro. Und das Licht ist meiner persönlichen Empfindung nach besser.
Natürlich können die Dinger nicht den Charme vergangener Zeiten versprühen. Mir persönlich gefällt die Ersparnis und die gute Ausleuchtung der Werkstatt halt ...
|
|
Nach oben |
|
 |
|