Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 05:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spannungsbegrenzer
BeitragVerfasst: 17. August 2021 20:54 
Offline

Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Beiträge: 193
Themen: 18
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58
Hallo Elektro-wissende, ich suche eine einfache, günstige Möglichkeit, Verbraucher am Mopped ( Led-Blinker, Led-Rücklicht, Heizvisier vom Helm) vor Überspannung zu schützen, da mir über die Jahre schon 3× ein defekter Lichtmaschinenregler das alles gegrillt hat. Wer weiss was für mich?
Gruss Jochen


Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsbegrenzer
BeitragVerfasst: 18. August 2021 05:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
TI-Datenblatt zum TL431, Abbildung 31 :)
Oder einen Regler anständiger Qualität kaufen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsbegrenzer
BeitragVerfasst: 18. August 2021 06:05 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Einen defekten Regler werden dir die ganzen Spannungsbegrenzer die es so zu kaufen gibt eher nicht abfangen, die sind dafür da, kurze Spannungsspitzen abzumildern.

Was für Regler benutzt du denn, die alle Nase lang kaputt gehen? (Nur damit wir wissen, wovon wir Abstand halten müssen...).

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsbegrenzer
BeitragVerfasst: 18. August 2021 06:21 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2016 11:24
Beiträge: 134
Themen: 12

Skype:
ot
Hallo.
Die Engländer haben das doch mit einer "dicken" Z-Diode gelöst oder irre ich mich da?
MfG


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsbegrenzer
BeitragVerfasst: 18. August 2021 10:05 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
ja, bei den wechselstromlimas. da nimmt man heute aber auch eher vernünftige regler..


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsbegrenzer
BeitragVerfasst: 18. August 2021 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ich habe so billige Digital-Voltmeter an unsere Hondas gebaut, bei denen man sagt, dass das da auch schon mal vorkommt und einem dann direkt die CDIs killt.
Die Genauigkeit der Spannungsanzeige ist jetzt nicht so wichtig, man kontrolliert damit einfach nur, ob die Spannung mit der Zeit ansteigt...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsbegrenzer
BeitragVerfasst: 21. August 2021 11:28 
Offline

Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Beiträge: 193
Themen: 18
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58
Die Defekte waren auf 15 Jahre, 3 Moppedsund Winterbetrieb, also gar nicht sooo häufig, hatte halt die Idee, dass es irgendeine günstige Möglichkeit gäbe...

-- Hinzugefügt: 21/8/2021, 13:48 --

Und es war jedesmal ein plötzlicher Spannungsanstieg.....
@Mainzer Google hat mir verraten, dass der tl 431 ein Elektronikbauteil ist, ich glaube soviel mehr von Elektronik zu verstehen, als Kühe von Botanik, dass das Bauteil allein nix hilft, sondern in eine Schaltung gehört....
Vieleicht kannst du mich da schlauer machen...


Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsbegrenzer
BeitragVerfasst: 21. August 2021 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Das ist durchaus häufig :nixweiss: 11 Jahre, 1 Moped, Saison ebenfalls 01-12, ein gekillter R81 aufgrund falsch angeklemmter Batterie (und nicht vorhandener Sicherung :floet: ). Das is mal ne Bilanz.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsbegrenzer
BeitragVerfasst: 21. August 2021 15:27 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Ein großer Teil von LED Lampen reagiert empfindlich auf Rippelspannung (also eine pulsierende Gleichspannung )
So sauberen Gleichstrom bzw Gleichspannung bringt keine Gleichrichtung unserer Mz zustande.
Wie gesagt ein sehr großer Anteil an LED ( nicht alle) Ich habe auch LED an Wechselstrom laufen. die flackern im 50 HZ Bereich nur ein bischen. Anders sieht das mit Beleuchtungskörpern für den Wohnbereich aus. Das geht ja auch
Macht mal eine defekte LED Lampe auf .Was da an SMD Dioden, Transen und was weiss ich für ein Gelumpe drin ist.
Sind auch teuer und halten nicht andauernd so lange wie versprochen wird .
Heizvisier würde ich in der Zuleitung eine Schutzdiode einbauen.

Im Herbst wenn ich wieder Zeit habe kann ich mal ne Schaltung bauen

Schön erklärt und nachvollziehbar

Gruss Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsbegrenzer
BeitragVerfasst: 21. August 2021 16:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
pacopaco hat geschrieben:
@Mainzer Google hat mir verraten, dass der tl 431 ein Elektronikbauteil ist, ich glaube soviel mehr von Elektronik zu verstehen, als Kühe von Botanik, dass das Bauteil allein nix hilft, sondern in eine Schaltung gehört....
Vieleicht kannst du mich da schlauer machen...

Mit dem TL431 kann man einen "High-Current Shunt Regulator" bauen. Das ist im Prinzip eine aktive Z-Diode mit sehr genau einstellbarer Schwellspannung.
ABER: dein Fehlerfall scheint zu sein, dass der Regler durchsteuert und vollen Erregerstrom rausgibt. Dann kommt bei Drehzahl natürlich einiges an Leistung aus der Lichtmaschine und findet keinen Abnehmer im Bordnetz. Diese Leistung mit einem Bauteil zu verbraten erscheint mir illusorisch, da kommen schnell >100 W zusammen. Zudem auf Dauer, denn durch die Schaltung würdest du den Defekt des Reglers ja nicht mehr an durchbrennenden Lampen erkennen.
Besser wäre es, beim Detektieren einer Überspannung (für sagen wir mal > 5 Sekunden) die Erregerleitung (DF) aufzutrennen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsbegrenzer
BeitragVerfasst: 21. August 2021 17:48 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Also Meine Erfahrung mit Automotive-Reglern (Hella, Hüco, ...) in meinen Autos ist, daß die nach 20 Jahren Sommer- und Winterbetrieb nie kaputt gingen. Irgendwelchen "Spezial-für-MZ"-Elektronikus-Reglern würde ich das spontan nicht zutrauen.

Und daß LED-Leuchten für ein Motorrad, die für 14V ausgelegt sind, bei 16 oder 18V schon schnell sterben erscheint mir auch suspekt. Um welche Größenordnung Überspannung handelt es sich denn? 30V? 50V? noch mehr?

Wir wissen auch noch gar nicht, um welchen Regler es sich denn nun handelt. Den des Rotaxgespanns, den der TS250/1 oder ein ganz anderer?

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spannungsbegrenzer
BeitragVerfasst: 22. August 2021 16:56 
Offline

Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Beiträge: 193
Themen: 18
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58
Also:Alle haben lockere 25 Volt rausgehauen, da reicht 1 Sekunde um die Leds zu killen, die Hauptscheinwerferbirne ist H4, somit günstig zu ersetzen und zuverlässige Anzeige, ob der Regler ok ist, ich will mit einem Spannungsbegrenzer auch keine Leistung verbraten , sondern Led Blinker und Led Rück/Bremslicht sowie ein Heizvisier mit ca 20 Watt vom Stromkreislauf trennen, sobald die Spannung über 14 volt geht.
Es handelte sich um einen Vape 12 volt Regler in meiner Ts 250 mit Etz-motor, bei dem vermutlich eindringendes Wasser am Übergang zur Vergussmasse wegen korrodiertem Alughäuse Auslöser war und 2 äusserlich unversehrte Orginalregler von der Rotax-Mz.
Über Sinn und Unsinn von Led (am Mopped) mag ich nicht diskutieren, die Haltbarkeit von Reglern im Auto halte ich nicht für vergleichbar, auch fällt mir selber ne Menge ein, wie ich die Haltbarkeitsdauer der Regler durch verbesserten Wasser- Korrosions- und Hitzeschutz erhöhen könnte, möglicherweise sind 3 solche Schäden auf 15 Jahre oft, möglicherweise auch nicht....
Die 2 Hinweise auf Elektronkbauteile, die in einer Schaltung für das, was ich gern hätte, verwendet werden können, sind schon mal hilfreich, danke dafür,.
So, wie ich mir das vorgestellt hab, als fertiges Kästchen mit 2 Drähten, um es vor die Led-Lämpchen in Reihe zu tüddeln ( evtl noch n dritter Anschluss an Masse als Abgleich, wenn nötig(aber da bin ich wieder ganz die Kuh in der Botanik)) scheint das nicht bekannt/verfügbar/existent zu sein... ....gerne Bescheid geben, falls doch, derweil setz ich mit den Bauteile-Tips mal 2 elektronikaffine Freunde drauf an
Gruss Jochen


Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de