Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 13:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 24. August 2021 10:12 
Offline

Registriert: 3. September 2011 09:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Da ich ja mit meinem ganzen Bremstrouble nicht ohne weiteres vorwaerts komme:
Also, eigentlich will sich sowieso so einen haesslichen Rundbehaelter an meiner ETZ haben. Die BMW hat schliesslich auch einen runden Vorratsbehaelter :wink:

Nachbau? Behagt mir gar nicht. Was ich hier im Forum so glaube, verstanden zu haben, so ist da viel Schrott unterwegs. GüSi hat keinen im Angebot, das sollte einem ja auch schon Warnung genug sein...

Die alten Originalteile sind aber wohl auch nicht so ganz leicht dicht zu bekommen?
Wo liegt denn das Problem? Was muss man denn da beachten? Wenn ich jetzt auf die Suche gehen, wann und wie sind die Dinger so beschaedigt, dass man sie nicht mehr instandsetzen (gemeint: neue Dichtungen, ggf neuer Kolben) kann?

Dann zu den Unterschieden:
- Ich habe verstanden, dass es zwei verschiedene Kolbendurchmesser 11,40mm und 12,65mm gibt? Weiss jemand, warum das geaendert wurde und wann? Klar ist, das wirkt sich auf die Betaetigungskraft aus, ist das spuerbar?
- Dann gibt es einen eckigen und einen runden Schlauchanschluss. Ist das wichtig, auf irgendwas zu achen?
- Schleisslich gibt es noch weisse und schwarze Kunststoffbehaelter? Nur Farbe, oder gibt es da einen funktionalen Unterschied?
Gibt es sonst noch Unterschiede?

Dann noch Grimecca und Kanuni:
Wie der Druck erzeugt wird, ist dem Bremssattel erstmal egal. Das ist aber doch heute auch alles nur Fernost-Nachbau, oder?


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2021 11:49 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Kolbend. wurde von 12,7 - Gehäusenr. 30-24.146
auf 11,5 mm -30-24.189 geändert:
Das hydr. Übersetzungsverhältnis wurde so um 20% verbessert bei gleicher Handkraft.

(Müller-Neuber 4. Auflage Seite 69)

Hinweise auf die Dichtringe auf Seite 72
Eckige o. runde Anschl. liegt an den Gußformen der Hersteller
Behälter waren transparent - warum wohl ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de