Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 15. August 2021 16:55 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
Guten Abend das Forum!
Gestern habe ich mal wieder ziemlich sinnfrei ein Krad erworben. Das Ding soll eigentlich eine Silver Star sein, erkennbar ist durch einen, aus meiner subjektiven Sicht ziemlichen grausigen Umbau, kaum mehr etwas von der Modellzugehörigkeit. Den technischen Zustand würde ich mal diplomatisch als "hat etwas länger gestanden" bezeichnen. Wie auch immer, wenn man einige hundert Kilometer mit einem Kleinlaster gefahren ist, im Stau abgehangen hat und sich gut sichtbar auf der Pritsche eine Kradwippe befindet, wird viel gekauft und wenig gehandelt. Für mich war das Krad besonders interessant, da ein Rotax 604 eingebaut sein soll. Ich staunte nicht schlecht, als ich im Schein las, dass dieser sogar eingetragen ist, gemeinsam mit einer Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h, jedoch mit den üblichen 25 kW! Der ebenfalls eingetragene Vergaser, Dellorto PHF 34 war nicht eingebaut. Stattdessen ein ziemlich verbastelter und verschmutzter PHF 36, der mich heute sehr geärgert hat, dazu jedoch in einem wohl folgenden Beitrag mehr. Eine Probefahrt war aufgrund des muckenden Vergasers nicht möglich. Das Gerät lief nur mit voll geöffnetem Kaltstarter und das auch nicht so richtig. Nun meine Frage in die Runde: Bricht der zierliche Rahmen der MZ-Rotax-Modelle mit einem 600er nicht einfach durch? Wer hat sowas umgerüstet und eingetragen bekommen? Wer hat noch solch eine Rakete und kann mir bei stärker zunehmender Verzweifelung den einen oder anderen Rat geben? Kradfahrergruß vom MZ 600-Eigner, Thomas.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Ostkradfahrer am 16. August 2021 16:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1842
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Mein Glückwunsch, ich wußte gar nicht das es Prüfer gab die den Motor eingetragen haben.
Was für ein Auspuff ist verbaut ?

Bau doch Mal den delorto Vergaser ein .
Hast du ein paar Fotos von der Silberstar.

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 09:50 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18414
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
"Plastetank" Ich hau mich weg :rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 13:22 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
Plaste und Elaste! Die komische Sitzbank ist auf diesem Foto leider schon abgebaut. Keine Schönheit, aber hoffentlich eine schöne Substanz. Im Nachhinein ist das Schlechte dann doch das Gute. So ärgert mich meine Lahmarschigkeit beim Bau meiner Kaffeemaschine schon einige Jahre, nun aber bin ich darüber geradezu froh. Der vorgesehene Rahmen ist zum Glück noch nicht gekürzt und wird durch den nun erworbenen mit dem 604 ersetzt. Derzeit ist ein A2 verbaut, der jedoch nicht montiert bleibt. Noch ist mir nicht ganz klar, durch was ich die Abgase leiten werde. Ein Gedankengang ist der Skorpionauspuff - durch diesen werden bereits die Abgase meines Gespanns entsorgt. Ein geiler Klang und ein schöner Drehmomentverlauf. Mal schaun. Der gute Mann, der mir die entscheidenden Metallteile baut (Tank, Höcker, Lampenmaske) würde mir auch einen Auspuff bauen, aber was das alles wieder kostet...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14635
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Der A2 ist der beste Auspuff der zu dem Modell von der Leistung passt....den habe ich vor Jahren mal gesucht..ist Goldstaub...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 13:55 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18414
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Naja, ich hätte "Kunststofftank" geschrieben;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 14:02 
Offline

Beiträge: 5260
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ostkradfahrer hat geschrieben:
Plaste und Elaste! ....


Das sind die korrekten Begriffe! Wurden so von den Buna-Werken zu Schkopau schon in den 30er Jahren als Marke geschützt. Der Begriff "Plastik" war dann die Umgehung der Markenrechte, die in diesem Fall mal nicht in den Westen entführt wurden....wie das bei DKW, Phänomen, BMW (Eisenach), Horch, Audi und wie sie alle hießen, der Fall war.

:arrow: https://www.chemie.de/lexikon/Plaste.html


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 14:19 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
@ Nordlicht
Ich finde, dass der Rotax 504 sich mit den mir bekannten drei Versionen des Silver Star-Auspuffs sehr blechern anhört. Der Skorpionauspuff macht den Klang aus meiner Sicht wesentlich angenehmer. Hast Du den A2 in Kombination mit einem Rotax 604 betrieben?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14635
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Ich habe damals meine Country umgebaut..die Biutterdose sah schrecklich aus..brachte auch nicht die Leistung..der A1 aber auch nicht..Lorchen hat mir den A2 mal geliehen..das war der Durchbruch..hab mir den dann nach bauen lassen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 17:06 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
Ich vermute aber, dass die Country mit einem Rotax 504 versehen war. Ich suche aber jemanden mit Erfahrungen zum 604 im filigranen Silver Star- oder auch Country-Rahmen. Hat sowas hier wirklich niemand?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 17:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7362
Wohnort: Franken
Alter: 56
Den 604 gabs soweit ich weiß nur in der CCM.
Mir ist kein 600er Motor in einer MZ Rotax bekannt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1842
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Was willst den damit machen ? Willst du dauernd an der Leistungsgrenze des Motors fahren , oder nur am Limit.
Ansonsten wäre ich froh einen eingetragenen 600 Motor zu haben.
So schwach kann der Rahmen nicht sein sonst hätte der Prüfer es nicht eingetragen.
Bringe die Taxe erstmal zum laufen.

Ich würde den original Vergaser einbauen und mich dann vortesten.

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 18:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34664
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
25kW sind 34PS, so wie in der Serie - falls der Eintrag in den Papieren stimmt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 18:29 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
Ja! Ich finde das aber wirr! Mit 34 PS, die die Rotaxen serienmäßig in den MZen nicht lieferten, sind keine 165 km/h erreichbar - schon gar nicht, wenn ich drauf sitze. Die Endgeschwindigkeit ist für mich aber auch nicht wirklich wichtig. Wie auch immer, wenn das Gerät läuft, soll es etwas sehr Zierliches, Bissiges werden. Ich hatte hier auf Erfahrungen zur Abstimmung eines Dellorto PHF 36 in Verbindung mit dem Rotax 604 und dem fiesen Ansaugweg der MZ gehofft. Vielleicht ist aber schon alles toll, wenn das Ding glänzt... Zum Fahrwerk habe ich bereits einige gute Tipps per PN erhalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14635
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Meine Country lief mit dem A2 locker 160km..das war vollkommen ok..ich fuhr sie in meine Heimat auf der AB..über Stunden 140km..alles gut ausreichend..Probleme gabs nur mit der Kette..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4004
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Frag mal den Jens von den www.mzfm.de

Der kann dir wahrscheinlich etwas dazu erzählen.


Gruß
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1842
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Bringe die erstmal zum laufen, und fahre ein paar Kilometer.

Du möchtest also die Endergebnisse haben.
Die jemand nach vielen Versuchen und Euro gesammelt hat.

Lese dich erstmal durchs Forum und das Netz.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 19:23 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
@ TS Jens:
Danke für diesen guten Rat! Ich dachte das hier würde dem Erfahrungsaustausch dienen. Falls jemand wissen möchte, welche Bedüsung und Einstellung mein Bing nach dem Anbau eines Skorpionauspuffs und dem Lochen des Lufigehäuses erfahren hat, werde ich das trotz der ganzen Fummelei, die ich dabei hatte, hier gerne preis geben. Der Eine so, der Andere so!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 21:42 
Offline

Beiträge: 2056
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Wenn doch keiner einen 604er Motor verwendet,
ist es halt schon schwer Tipps und Ratschläge zu schreiben. :stumm:
mfG Hermann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 21:59 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
:) Da ist was dran. Ist ja auch nicht schlimm, wenn dann keine Tipps kommen. Aber es wurde ja reichlich geschrieben, manchmal um des Schreibens willen ...
Kradfahrergruß vom Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 16. August 2021 22:11 
Offline

Beiträge: 1329
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Thomas,
es gibt hier im Forum schon Rotaxemmen mit 600 und mehr Ccm.
Das Problem ist, für genau deine Zusammenstellung die optimale Abstimmung zu finden.
Mehr dazu, wenn ich wieder eine Tastatur vor den Fingern habe und nicht aufm Handy tippen muss.
Oder ruf mich mal an.
Gruß, Thorsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 17. August 2021 06:26 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
Moin Thorsten! Noch mehr als 600 cm³?! Ich melde mich! Unbedingt! Danke, Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 17. August 2021 08:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 1599
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Moin,
wie Thorsten schon schrieb ist der Umbau auf Rotax größer 500ccm schon mehrfach vorgenommen worden, von größeren Problemchen wie abfallende Schrauben oder die reißende Motorhalterung habe ich auch noch nicht gehört oder selbst erlebt.
Was aber Fakt ist, deine Eintragungen sind recht Merkwürdig ;-)
Ich persönlich habe damals aufgehört an größeren Vergasern als dem 34er herumzuspielen da der Mehrwert im Vergleich zum Mehrverbrauch für mich nicht gegeben ist.
Gruß Sven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 17. August 2021 08:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14812
Wohnort: 92348
Ostkradfahrer hat geschrieben:
... Erfahrungen zum 604 im filigranen Silver Star- oder auch Country-Rahmen.

Ich verstehe nicht recht, was das Problem sein soll? Leider finde ich keine Daten dazu, kann mir aber nicht recht vorstellen, daß der 600er so viel schwerer als der 500er sein soll.
Und gerissene Laschen gab‘s auch schon bei serienmäßigen 500ern, das hatte aber nichts mit dem Gewicht zu tun (gibt hier im Forum einen Thread dazu).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 17. August 2021 09:57 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
Moin Sven!
Danke für die Info. Der PHF 36 befindet sich gerade zerlegt im Ultraschallbad. Wenn dann alle Dichtungen erneuert sind, schaue ich erstmal mit dem Ding, was passiert. Einen neuwertigen PHF 34 habe ich auch noch liegen. Bei Bedarf werde ich den auch mal testen. Leider macht es keinen Sinn den Vorbesitzer zu befragen.
Moin Martin!
Es geht mir nicht so ums Gewicht. Eher um Kraftentfaltung und Leistung. Vermutlich bin ich einfach nur zu ängstlich, da ich bei meinem Rotax-Gespann schon reichlich Bauteile verbogen habe - übrigens alles ohne Feindkontakt. Inzwischen ist am Fahrwerk dort fast nichts mehr original, dennoch bleibe ich dort beim 504 ohne leistungssteigernde Maßnahmen. So Gott will, soll das Gerät mit mir alt werden. Meine Kaffeemaschine aber soll schon griffig werden!

Grüße vom Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 9. September 2021 20:00 
Offline

Beiträge: 193
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58
Ich hab ne 600er Ktm, mit nem 604 Motor aus ner CCM statt dem orginalen 560er. Gefühlt ist der 604 nochmal so viel kräftiger als der 560er wie der 560er kräftiger als der 500er ist, Rahmen also ruhig öfter mal genau anschauen...Nach meiner Erfahrung passt als Vergaser zum 604 gut der 40er Dellorto mit Beschleunigerpumpe, Hd 180, in der CCM war ein 36er (oder wars 38er) Dellorto ohne Beschleunigerpumpe, der etwas weniger Leistung brachte.
Bin gespannt, was Du so baust!
Gruss Jochen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 10. September 2021 09:58 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
Hallo Jochen,
"der Gerät" läuft wieder. Bei dem versüfften Vergaser war es kein Wunder, dass der 604er nicht wollte. Nach einer ordentlichen Reinigung und der Erneuerung aller Dichtungen und und der Beschleunigerpumpenmembran, springt das Teil bestens an und nimmt im Stand gut Gas an. Auch bei sinnfreiem Auf- und Zumachen des Schiebers. Bisher war das bei meinen 504ern mit PHF34 immerhin ein Hinweis auf eine ordentliche Abstimmung. Fahren ging noch nicht, die Bremse hat es so heftig hinter sich, dass ich damit keinen Meter fahre. Vorgefunden habe ich im Dellorto PHF 36 eine 125er Hauptdüse, eine 65er Startdüse und eine 54er Leerlaufdüse, Düsennadel Kerbe 3 (Mitte). So lass ich das für die hoffentlich demnächst auszuführende Probefahrt erstmal. Falls eine Abstimmung erforderlich ist, werde ich das tun, soweit ich das kann. Für mich auffällig war, dass der 604 sich soviel böser anhört als der 504 - ich weiß nicht, wie ich es anders beschreiben soll.
Dann wird "der Gerät" zerlegt und in gefühlten hundert Jahren eine Kaffeemaschine. Innerhalb dieser hundert Jahre werde ich auf das eine oder andere Forummitglied zurückkommen, das mir Hilfe angeboten hat.
Der Rahmen wird verstärkt, nicht ganz so heftig, wie mein Gespannrahmen, aber an einigen Stellen so ähnlich - in meiner Fotogalerie findet sich da was.
Kradfahrergruß vom Thomas


Zuletzt geändert von Ostkradfahrer am 12. September 2021 11:01, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 10. September 2021 10:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Vor vielen Jahren hab ich nen 300er Kurz Motor in ein ETZ Gespann am alten Elefantentreffen am N-Ring gebaut, im Schnee. Da hat mir einer geholfen der nen 600er Rotax, angeblich aus nen Schneemobil in einer schwarzen Maschine ähnlich wie die auf dem Foto hatte, vielleicht ist das sogar das Maschinchen. Die waren aus Duesburg und Umgebung. Namen hab ich vergessen. :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 10. September 2021 11:15 
Offline

Beiträge: 2056
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Meines Wissens waren die Schneemobilmotoren von Rotax doch ausschließlich Zweitakter
oder ?
mfG Hermann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 10. September 2021 11:17 
Offline

Beiträge: 822
Wohnort: 09477
Alter: 51
Mein Nachbar hat nen Schneemobil.2 Zylinder Rotax 4 Takt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 10. September 2021 11:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
hermann27 hat geschrieben:
Meines Wissens waren die Schneemobilmotoren von Rotax doch ausschließlich Zweitakter


Das dachte ich auch aber er hat mir damals erklärt das die Falschtakter kommen. Er war wohl in Alaska und da hat er wohl auch die Kontakte zu dem Motor her. Reingestrickt hat er den wohl selbst. Ich wuste nicht mal das es nen 600er Eintopf gibt. :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2021 16:01 
Offline

Beiträge: 53
Wohnort: Duisburg
Da ich meine Silverstar schon vor längerer Zeit verkauft habe, schaue ich hier nur noch gelegentlich vorbei, Thomas.

Natprlich bin ich als älteres Mitglied mit nachlassender Gedächtnisleistung bei meinen Erinnerungen nicht mehr sicher, aber außer den dehlenden Teilen wie Seitendeckel, Tabk uns zweifarbuge Sitzbank kommen mir sehr viele Komponenten wie originale Siverstar-Teile vor wie z.B. der große H4-Scheinwerfer von BOSCH, die hinteren Dämpfer, die Chromspiegel ( in denen man nichts sieht ), die Kettenritzelabdeckung. der verchromte SEBRING, die Stahlschutzbleche und die verchrromten Speichenfelgen "Made in Italy" in 18 Zoll, um nur einige zu nennen.

Zu den Problemzonen - Ansaugweg, Luftfilter und -kasten - hast du schon Hinweise erhalten. Auch die Kette -in den originalen Kettenschläuchen - ist auf Strecke mit höheren Geschwindigkeiten problematisch. Ein weiteres Problem ist die werkseitig viel zu lange Übersetzung, die der Geräuschmessungs geschuldet gewesen sein dürfte, aber im letzten Gang jedes Ausdrehen des Motors unterbunden hat.

Da ich brav bei 499 cm³ geblieben bin, kann ich zu der verbauten Nockenwelle mich nicht äußern, gehe aber davon aus, dass der Motor eine höhere Leistung bei höherer Nenndrehzahl hat als in den Papieren eingetragen ist

Der Gepäckträger ist Zubehör. Ich hatte den Gleichen. An seiner Stelle sass nur ein Chrombügel, der sehr viel gefälliger aussah, aber weniger praktisch war.

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2021 17:55 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
Hallo Old Daddy,
ja weitestgehend stimme ich mit Deinen Aussagen überein. Wobei die hinteren Dämpfer und die Ritzelabdeckung sich nicht nur an der Silver Star finden. Die kürzeren Führungsrohre sind aber wiederum typisch. Übrigens habe ich festgestellt, dass ein 19er Ritzel montiert ist. Also noch länger übersetzt als original. Ob der Motor dafür genug Leistung hat, bleibt mir bis jetzt verborgen. Denn leider tut sich eine nach der anderen Baustelle auf, zuletzt ein heftig schmorendes Kabel. Manchmal waren an diesen alten Karren einfach zuviele Leute dran und viele von denen haben dann noch weniger Ahnung als ich. Wie auch immer, ich forsche, sobald ich wieder etwas Zeit habe, weiter und fahre das Gerät hoffentlich bald.
Die Kettenproblematik habe ich hinter mir, seit dem ich Ketten ohne Dichtringe verwende und der Kette alle 1000 km ein paar Hübe aus der Fettpresse gönne. Die gedichteten Ketten hielten, wohl aufgrund der Temperaturentwicklung in den Kettenschläuchen, nicht sehr lange.
Mit freundlichem Kradfahrergruß
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2021 12:34 
Offline

Beiträge: 53
Wohnort: Duisburg
Für meine Gewohnheiten habe ich mich schon fast hektisch wieder angemeldet, Thomas.

Ja, die O- oder X-Ringkette hatte ich ab Werk auch. Die Folge waren ein Handvoll gerissener Ringe im Kettenkasten, so dass ich auch auf eine normale Kette umgestiegen bin.
Meiner Erinnerung nach habe ich zuletzt ein 15er Ritzel verbaut, das beim Silverstar-Gespann verbaut war. Ein 19er halte ich auch für den vermutlich leistungsstärkeren Motor für zu lang. Ich weiß allerdings nicht welche Zähnezahl bei den 16-Zoll-Hinterrädern bei MuZ verbaut worden war. Hinten gab es immer nur ein Kettenrad ohne Alternative.

Gruß und viel Erfolg.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2021 13:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14812
Wohnort: 92348
Meine Silverstar hatte ab Werk eine O-Ringkette drin, die durchaus lange gehalten hat.
Ist allerdings eine Solo und kein Gespann.

Ach ja, die Fun (16 Zoll Hinterrad) hatte ein 18er Ritzel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2021 18:48 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
Hallo das interessierte Publikum. Nach viel „wenig Zeit“ und noch mehr aufgetauchten Merkwürdigkeiten, bin ich heute mit dem Silbersternchen 600 das erste Mal richtig los. Bei allem Folgenden ist zu berücksichtigen, dass ich die Bremse nicht mehr zum Leben erwecken konnte, noch weiß ich nicht warum, deshalb bin ich mit einer „leicht undichten“ Ersatz-Hydraulik los gefahren; die Gabelwedis sind durch; der Lenker ist deutlich verbogen; die beknackte Scheibe erhöht den Luftwiderstand und weiß ich nicht noch was alles. Ich bin also los. Ich musste die Kupplung grausig schleifen lassen, damit „der Gerät“ überhaupt los rollte. Bis 4000 Umdrehungen ein furchtbares Fahrverhalten – einen Teil davon schiebe ich auf einen abgemagerten Teillastbetrieb. Ab 4000 aber gab es einen Tritt ins Kreuz. Ich versuche mich klein zu machen, was für ein Blödsinn hinter der großen hässlichen Scheibe. Der Motor dreht schnell bis 7000 hoch. 7100 und nach Navi 158 km/h*. Der A2 entlässt einen unfassbaren Lärm (und ist nicht leer geräumt). Ich denke „nicht schlecht für viel zu lang übersetzt“ (19er Ritzel) und bemerke erst in diesem Moment, das ich mich im vierten Gang befinde, einer ist noch da. Das abgewrackte Fahrwerk findet das nur mäßig und ich schlecht, also verzichte ich auf den dann viel zu langen Fünften und rolle Richtung Heimat. Fazit: Alles ganz anders, als bisher mit einem Emmenrotax. Mein Gefühl: Der Motor hat Potenzial; der Vergaser gehört im Teillastbetrieb besser abgestimmt; die Befürchtung bleibt, dass das mäßige Verhalten bis 4000 dadurch nicht völlig verschwindet; 100 mph-Racer kein Problem; Bier auf, sacken lassen. Weitere Versuche werden folgen, bevor ich die bekannten Spezialisten hier mit ein bis vierzig Fragen per PN nerve.

*mit Navi, nicht mit Tacho. Mit Kradklamotten saßen da etwa 105 kg, nicht schmal gebaut und das Leder nicht eng anliegend. Die Tachoanzeige ist beim Silbersternchen nicht weit weg von der Realität (Solo – 6 km/h, 15“-Gespann – 2 km/h). Bei meiner Country muss ich jedoch 17 km/h abziehen. Die Anlaufstrecke war nicht unendlich, kaum Wind, schwache Steigung. Dies nur für alle, die meinen mit der Rotaxemme oder Schneemobilen ganz entspannt die vierfache Mopsgeschwindigkeit zu erreichen.

Gruß vom Thomas, der immer noch ganz aufgeregt ist


Zuletzt geändert von Ostkradfahrer am 6. Oktober 2021 10:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2021 19:08 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Der arme Motor, der gehört in ein gescheites Motorrad :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2021 19:10 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
Das verbogene häßliche Gerät ist nur die Grundlage für ein (fast) gescheites Motorrad :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2021 19:14 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Keine Chance, die größte Macke am Rotax ist die MZ drumherum :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2021 19:18 
Offline

Beiträge: 676
Hi, ist jetzt ein bisschen wie Äpfel und Pflaumen zu vergleichen. Bei meiner 650er Pagaso war unter 3000U/min eine Känguru im Motor. Das ich nur durch Nadel runter hängen etwas bändigen konnte. Hab mal versucht im Stand mit gezogener Vorderbremse die Kupplung kommen zu lassen, da blockiert zwar das Vorderrad aber es hüpft los.
Warum ich das schreibe, klingt wirklich nach zu mager abgestimmten Vergaser im unteren Drehzahlbereich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2021 19:26 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
@TS-Jens: Wie Du meinst Honda-Jens im MZ-Forum :roll:
@Hempi: Ja, einen zu mageren Teillastbetrieb vermute ich, aber die Nadel deswegen tiefer? Du meinst höher! Oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2021 19:29 
Offline

Beiträge: 676
Ich musste tiefer hängen da zu viel Benzin. Bei dir höher wenn kraftlos. Oder anderer Düsenstock wenn es so etwas für deine gibt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2021 19:37 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ostkradfahrer hat geschrieben:
@TS-Jens: Wie Du meinst Honda-Jens im MZ-Forum :roll:


Mein ich :tongue:
Ich habe den Rotax Jahrelang (zu Unrecht!) scheiße gefunden weil ich ihn nur aus den Nachwendekrücken kannte. Die Rotax MZ ist einfach eine Bastelei ab Werk und der Motor läuft darin auch nicht gut. :nixweiss: :(
Seit ich den Motor in einem Motorrad gefahren habe dass von vornherein damit konstruiert wurde weiß ich aber wie geil der laufen kann.

PS: Mach dir ob des Avatarbildes keine Illusionen, ich habe tatsächlich eine Honda. Aber auch drei MZ :tongue:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2021 19:51 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
@Hempi: Stein-Dinse hat für den Dellorto noch fast alles im Angebot, einiges werde ich probieren.
@TS-Honda-Rotax-Jens: Der Rotax ist im Emmenfahrwerk seiner Leistung beraubt, vermutlich deshalb aber ungewöhnlich lange haltbar. Immer wenn ich die Zuluft und die Abluft (Lufi, Vergasereinstellung, Auspuff) im Griff hatte, waren die Geräte toll. Mit dem 600er Gerät stoße ich in neue Bereiche vor. In einer MZ muss man das wollen, ich will das. Ziel ist ein Krad, das nicht mehr als 150 kg wiegt, die 100 mph (nach Navi) erreicht, von mir aus in diesem Geschwindigkeitsbereich instabil ist, aber dafür extrem handlich, trotz Umbau eine MZ bleibt, kurz und zierlich ist wie eine 125er und unter mir aussieht wie eine 50er. Die merkwürdige Ansaugweg- und Vergaseranordnung werde ich unter einem Alutank bewusst hervorheben. Ich könnte mir natürlich auch eine heiße Honda-Dax kaufen, will ich aber nicht :) Aber das alles ist natürlich dem jeweiligen Geschmack unterworfen. Darüber zu diskutieren, halte ich für so sinnvoll wie die Diskussion ob blau oder grün die schönere Kradfarbe ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 23:04 
Offline

Beiträge: 193
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58
Hallo Thomas, ich bin begeistert! Meine 500er Mz und meine 600er Ktm wiegen beide nur noch je 135 kilo (mit vollem (5 Liter) Tank(und nicht über den Sinn nachdenken, ich will das so)) beide gehen (digital gemessene) 160 kmh aufrecht sitzend, wenn der A2 bei der Mz bzw der orginale kantige Auspuff bei der Ktm dran ist, die Ktm ist vom Fahrwerk ( mit nachgerüstetem Gabelstabi und Vorderkotflügel unten überm Reifen) dann noch souverän, die Mz (mit Etz-Schwinge und ansonsten orginal, aber wirklich in Ordnung) vertretbar ( und mit 19/17 Beräderung echt ok), bei beiden mussten Leerlauf- und Hauptdüse grösser (und mehr Sonne an den Luftfilter) (die Ktm liess sich mit orginal Bedüsung unter 90kmh(!) nicht im 5. Gang fahren, jetzt ab 50 kmh), der 600er ist deutlich brutaler als der 500er und ich finds wunderbar, wenn jemand nen so ähnlichen Knall hat, wie ich... Bitte kuck, dass Du das Gerät bald sauber ans Laufen kriegst, ein Grinsen, dass mann höchstens wegprügeln kann, ist Dir gewiss. Für Fragen/Austausch kannst Du gerne per pn Telnr schicken, können wir quatschen.
ps Und die ganzen dusseligen Meldungen, der Rotax ginge nicht von unten raus sind Quatsch, die Peripherie machts (also Ansaugweg (und der darf auch um die Ecke gehen, wie bei der MZ, das macht gar nix), Vergaser und Auspuff)
Gruss Jo

-- Hinzugefügt: 21/10/2021, 11:20 --

Nachtrag: Mein A2 ist der leiseste ( und leistungsförderdste) von den 5oder 6 Puffen ,die ich an der 500er getestet hab.
Vielleicht doch was undicht oder ausgeräumt, Oder der Krach kommt ausm Luftfilter?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2021 14:09 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
Hallo Jo!
Vielen Dank für's Mut Machen. Und danke auch für die angebotene Hilfe. Du bist damit der Dritte, der dies tat und ich werde darauf zurückkommen. Leider gibt es immer wieder Phasen, in denen ich keinerlei Zeit für meine Freizeitbeschäftigung finde, da bei mir Hochsaison (Oktober bis April) ist - dann auch oft das Wochenende durch. Das erscheint dann so, wie eine Projektaufgabe oder Desinteresse, dem ist aber nicht so. Ich werde auf Schrauber und Fahrer angewiesen sein, die sich genau um diese Kräder und diese Motoren kümmern und Hintergrundwissen haben. Ich komme nun mal so gar nicht aus dem Kfz- oder Metallbereich. Dennoch bin ich bemüht meine Unwissenheit in Praxis und Theorie zu reduzieren. Dabei hilft mir meine kindliche Experimentierfreude und dass ich keine Romane mag. Als Bettlektüre dienen ausschließlich Fachbücher, derzeit welche über Vergaser. Geschrieben wird hier allerhand. Als emotionaler Mensch, muss ich das Ignorieren so manchen Kommentars noch lernen. Persönlich bin ich also noch auf dem Weg, fachlich bin ich aber bereits in der Lage zu erkennen, wer seinen Text eher aus Langeweile als aus großer Kenntnis heraus verfasst hat. Bis bald! Mit freundlichem Kradfahrergruß, Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 1. November 2021 10:18 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
Hallo Jo und andere Mutmacher!
Nun bin ich endlich dazu gekommen, den Vergaser abzustimmen. Ich verstehe nicht, wie der Vorbesitzer im erhaltenen Zustand damit fahren konnte. Auch nach einer Vergaserreinigung ging unter 4000 nicht wirklich was, nur ein fürchterliches Gestottere, wie bereits erwähnt. Nun ist die vorgefundene Düsennadel höher (Kerbe 5) und die Hauptdüse von 125 auf 128, die Startdüse von 65 auf 70 und die Leerlaufdüse von 54 auf 56. Womit ich dann doch nicht gerechnet habe, der 604 läuft jetzt unten rum besser als meine 504er. Er hat stabiles Standgas, zieht ab knapp 3000 U/min sauber hoch und wird ab 4500 bissig. Der Kaltstarter muss jetzt, im Gegensatz zu vorher, nur relativ kurz betätigt werden. Die Übersetzung ist mit dem 19er Ritzel trotz der Leistung zu lang. Eine Anpassung der Übersetzung erfolgt im jetzigen Kradzustand nicht mehr. Da sich nun Veränderungen am Auspuff und im Ansaugtrakt ergeben, werde ich später nochmal an den Vergaser ran müssen, dann aber mit einem Lambdamessgerät - Tipps dazu habe ich bereits erhalten. Ich wollte das Ding nur sauber zum Laufen bekommen, das ist gelungen. Jetzt wird alles demontiert und mit den Blecharbeiten begonnen. Bis zur Fertigstellung sind es dann bestimmt nur noch ein paar Jahre, zehn oder so ...
Mit freundlichem Kradfahrergruß, Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 1. November 2021 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1764
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Also gestern auf der Autobahn 155 auf’n Tacho im Orginalzustand gut der Sebring Twister nich aber mit Kat ich kann nich meckern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2024 18:45 
Offline

Beiträge: 5
Ostkradfahrer hat geschrieben:
Guten Abend das Forum!
Gestern habe ich mal wieder ziemlich sinnfrei ein Krad erworben. Das Ding soll eigentlich eine Silver Star sein, erkennbar ist durch einen, aus meiner subjektiven Sicht ziemlichen grausigen Umbau, kaum mehr etwas von der Modellzugehörigkeit. Den technischen Zustand würde ich mal diplomatisch als "hat etwas länger gestanden" bezeichnen. Wie auch immer, wenn man einige hundert Kilometer mit einem Kleinlaster gefahren ist, im Stau abgehangen hat und sich gut sichtbar auf der Pritsche eine Kradwippe befindet, wird viel gekauft und wenig gehandelt. Für mich war das Krad besonders interessant, da ein Rotax 604 eingebaut sein soll. Ich staunte nicht schlecht, als ich im Schein las, dass dieser sogar eingetragen ist, gemeinsam mit einer Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h, jedoch mit den üblichen 25 kW! Der ebenfalls eingetragene Vergaser, Dellorto PHF 34 war nicht eingebaut. Stattdessen ein ziemlich verbastelter und verschmutzter PHF 36, der mich heute sehr geärgert hat, dazu jedoch in einem wohl folgenden Beitrag mehr. Eine Probefahrt war aufgrund des muckenden Vergasers nicht möglich. Das Gerät lief nur mit voll geöffnetem Kaltstarter und das auch nicht so richtig. Nun meine Frage in die Runde: Bricht der zierliche Rahmen der MZ-Rotax-Modelle mit einem 600er nicht einfach durch? Wer hat sowas umgerüstet und eingetragen bekommen? Wer hat noch solch eine Rakete und kann mir bei stärker zunehmender Verzweifelung den einen oder anderen Rat geben? Kradfahrergruß vom MZ 600-Eigner, Thomas.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Silber Sternchen 600
BeitragVerfasst: 7. April 2025 14:43 
Offline

Beiträge: 143
Wohnort: Haverlah
Hallo! Nachdem ich nach gefühlten 100 Anläufen bemerkt habe, dass ich mit meinem Krad und anderen Dingen (Haus und Hof usw.) nicht weiter komme, habe ich mich entschlossen, mich beruflich zu verändern. Bis 80 arbeiten, jedoch mit 70 gestorben sein, scheint gewünscht zu sein, ist dann aber doch nicht mehr mein Lebensinhalt. Ich mache jetzt auf Teilzeitarbeiter und auf fast Vollzeitkradfahrer. Dann dürfte es in den nächsten Wochen an dieser Stelle endlich weiter gehen. Das heißt nicht, dass das Gerät in vier Wochen fertig ist, jedoch wird es von einem Handschlag zum nächsten nicht mehr zwei Jahre dauern. Bis die Tage, freundlicher Kradfahrergruß vom Thomas


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt