Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 15. September 2021 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2021 17:08
Beiträge: 200
Artikel: 1
Themen: 26
Bilder: 25
Alter: 52
Moin liebes Forum,

der Tank meiner RT scheint leider einen Haarriß zu haben. Ist er mit Gemisch gefüllt, hängt täglich ein Tropfen rötliches Zweitaktöl an der Unterseite rechts hinten (gegenüber Benzinhahn). Es ist nichts vom Tankdeckel her runtergelaufen und es kommt jeden Tag nach, wenn ich nicht abwische, fällt pro Tag 1 Tropfen auf das Getriebe rechts neben dem Vergaser.
Nun habe ich den Tank entleert und abgenommen, die Undichtigkeit ist im Bereich der hinteren Tankbefestigung. Also die Blechkralle, die auf die Tankrückwand aufgeschweißt ist und sich auf die Gummis am Sattel abstützt.
100% wäre Halterung wegflexen, alles blank machen und wieder alles hart verlöten. Gibt es eine "minimal invasive Lösung", also z.B. alle Nähte mit Bremsenreiniger entfetten und dann mit einem Spezialharz von außen abdichten? Es ist ja nur der statische Druck des Kraftstoffs drauf. Falls das denkbar ist - was könnt Ihr empfehlen? Ich würde v.a. gerne die Lackierung des Tanks erhalten.

Dankeschön

_________________
Mit Grüßen,
der Lars

Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse.

Reifendatenbank Pneumant, Heidenau, Riesa und Deka


Fuhrpark: IFA RT125/1 / 1954, SIMSON S51B 1-4 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 15. September 2021 16:50 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Ähnliches Problem hatte Kollege mit seiner /2 in maroon rot Org.lack.
Er hatte Haarriss innen am Tunnel.
Haben das Wig geschweisst, Owatrol drauf, fertig.
Mit Kleben würde ich da nicht anfangen.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 15. September 2021 17:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Im Tanktunnel, da mag WIG ja gehen, aber sonst geht da wenig. Wenn wirklich geschweißt werden soll, dann wäre Laserschweißen die einzigste Option. Zwar bleibt der Energieeintrag wirklich so gering, das zwei/drei Millimeter neben der Schwei0naht der Lack nicht verbrannt werden würde, aber Laser hat auch nur maximal drei zehntel Millimeter Einbrandtiefe :roll:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 15. September 2021 17:36 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Die gerissene Stelle befindet sich doch hinten an der Klammer. Da ist eh der Sitz davor.
Daher, mMn. sollte wigen gehen und dann versiegeln.??‍♂️


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 15. September 2021 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4068
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Du solltest aber bedenken das ein Riss auch weiter laufen kann. Von daher sollte man den schon konkret sehen können und am Besten am Anfang und Ende eine kleine Bohrung ansetzen damit der Riss nicht mehr wirklich weiter laufen kann.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 15. September 2021 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2017 18:32
Beiträge: 142
Artikel: 2
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Kiesdorf
Alter: 46
Weicon Fast Metal, siehe auch mein Beitrag in dem Fred:
viewtopic.php?f=5&t=90938
Die Stelle Entlacken und Entfetten, Kleber richtig mischen, drauf damit und richtig Aushärten lassen.


Fuhrpark: Simson S50 B rapsgelb/1975, S50 B grün/1975, S50 B saharabraun/1975
Jawa 50 Mustang 23 rot/1973, Jawa 50 Mustang 23 gelb/1973, MZ ETS 250/1970 Standpark: DKW SB500/1938

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 15. September 2021 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:46
Beiträge: 207
Themen: 13
Bilder: 134
Wohnort: Brandenburg
Alter: 51
Ich habe bei einem ES150-Tank gute Erfahrungen mit der Tankverrsiegelung von TankDoc gemacht.
Konkret war der Tank an der Unterseite an mehreren Stellen punktuell durchgerostet (Löcher mit 0,5...1,5 mm Durchmesser). Die Beschichtung ist in der Lage, solche Stellen zu überbrücken.
Funktioniert bei einem Riss evtl auch, wenn eine Rissfortschreitung ausgeschlossen werden kann.

_________________
_______________________

Grüße

Matze
_________________________________

MZ ES150 - Baujahr 1969 - Patina-Aufbau
MZ ES250 - Baujahr 1960 - Patina-Aufbau


Fuhrpark: ....abwechslungsreich....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 15. September 2021 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2021 17:08
Beiträge: 200
Artikel: 1
Themen: 26
Bilder: 25
Alter: 52
Zwiebacksäge hat geschrieben:
Weicon Fast Metal, siehe auch mein Beitrag in dem Fred:
viewtopic.php?f=5&t=90938
Die Stelle Entlacken und Entfetten, Kleber richtig mischen, drauf damit und richtig Aushärten lassen.


Das klingt brauchbar und bezahlbar. Optik ist an der Stelle unwichtig, ist im nicht sichtbaren Bereich. Ich sehe den eigentlichen Riß ja nicht, aber es kann nur unterhalb der Halteklammer raus kommen. Also werde ich damit mal ne schöne Raupe drumherum legen und beobachten...
Wenn es nicht dicht wird, dann geht der zum Blechner der mir auch den 124 macht. Das kost' dann 200,- aber ist dann "fachmännisch" gelöst.

Danke an alle, die geschrieben haben!

_________________
Mit Grüßen,
der Lars

Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse.

Reifendatenbank Pneumant, Heidenau, Riesa und Deka


Fuhrpark: IFA RT125/1 / 1954, SIMSON S51B 1-4 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 15. September 2021 20:07 
Offline

Registriert: 24. Februar 2021 15:30
Beiträge: 45
Themen: 3
Bilder: 14
Ich hatte ein Ähnliches Problem mit dem Tank vom Habicht, auch an der Blechlasche wegvibriert.
Ich hab das dann zu Alu-Löffel nach Zella-Mehlis geschickt, der hat es für 50 Euro geschweißt.

Von Kleber (JB Weld ist da mein Favorit) haben mir andere abgeraten, das hat nur eine Saison gehalten.

Bin mit dem Schweißen sehr zufrieden.

Gruss, Christian


Fuhrpark: Simson Habicht SR4-4 BJ 1974
MZ ES 150/1 BJ 1970
Simson Schwabe KR51/1 BJ 1980

Nicht mehr im Fuhrpark
MZ TS150
Simson S50B1
Simson S83CX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 16. September 2021 06:44 
Offline

Registriert: 22. März 2012 13:09
Beiträge: 135
Themen: 2
Wohnort: Apolda
Erfahrungen zur Tankbeschichtung (Innen) von der Firma Restom könnte ich noch beitragen.
Bei einer Ducati Monster hat der Tank am hinteren Ende eine Art Scharnier, so dass er hochgeklappt werden kann, um an die Batterie zu kommen. Leider ist das alles sehr filigran ausgeführt, so dass man den Tank besser nicht im vollen Zustand ankippt. Der Vorbesitzer wusste das leider nicht... Also auch ein nahezu unsichtbarer Haarriss an irgendeiner Schweißnaht zwischen Tank und besagtem Scharnier.
Die Tankversiegelung bestellt, alles exakt nach Anleitung ausgeführt, seit über 8 Jahren dicht.

Gruß
Jens


Fuhrpark: MZ und andere

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 16. September 2021 07:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Also ich würde nicht mit 15 Litern Benzin vor meinem Genital, eingefüllt in einem geklebten Motorradtank, herumfahren. :flamingdev:


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 16. September 2021 07:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Das Problem bei Kleben und Versiegelung ist, dass man es schwer bis gar nicht entfernt bekommt. Falls das also nicht wie gewünscht abdichtet oder der Riss größer wird, kann man nicht einfach drüberschweißen.

Ich hatte ein ähnliches Problem an einem verchromten ETS-Tank am Benzinhahngewinde. Das habe ich von einem Profi schweißen lassen und das hält.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 16. September 2021 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

zwei Löcher bohren und einfach "weich" löten. Meine Motorwanne vom T4 ist auch weichgelötet und
hält schon jahrelang. Nur schön metallisch sauber muß es sein.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 16. September 2021 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Er schreibt aber oben, er sieht den riss nicht wirklich.
Da muss der Sache erstmal auf den Grund gegangen werden.
Abdrücken und riss genau suchen würde ich machen.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 16. September 2021 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2021 17:08
Beiträge: 200
Artikel: 1
Themen: 26
Bilder: 25
Alter: 52
Ja, is so.Riß ist nicht sichtbar und muss so klein sein, dass nicht wirklich Benzin ausläuft, sondern aufm Weg zum unteren Rand nur Öl übrig bleibt. Da fliegt mir auch nichts um die Ohren, ich fahre seit Jahren so rum, aber ist halt nicht in Ordnung. Der Tank ist der originale von 1954, ich hab die RT seit 1991. 1999 wurde der Tank dann versiegelt und neu lackiert + handliniert, weil er innen stark vergammelt war. Außen hätte der nicht neu gemusst, wurde damals so entschieden und nun isses so. Ob der früher da schon getropft hat, weiß ich nicht mehr, an der RT tropfts schon öfter mal irgendwo. Aber die letzten Jahre wird sie zunehmends dichter und dieser blöde Öltropfen kommt immer wieder...
Wenn ich den Riß sehen würde, ließe ich den schweißen. Wahrscheinlich würde es beim Abdrücken auch hinter der Blechklammer vorkommen. Ich halte es für wahrscheinlich, dass eine der Schweißnähte der Blechklammer damals von innen her soweit durchgerostet war, das nach dem chem. Entrosten und Versiegeln ein Löchlein blieb. Vermutlich wars mit der Versiegelung ne Weile dicht, keine Ahnung, zu lange her.
Was würdet Ihr denn machen, die Schweißnähte der Klamer nachziehen oder erst die Klammer wegflexen und den Tank dort inspizieren?

_________________
Mit Grüßen,
der Lars

Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse.

Reifendatenbank Pneumant, Heidenau, Riesa und Deka


Fuhrpark: IFA RT125/1 / 1954, SIMSON S51B 1-4 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 17. September 2021 08:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Man flext doch nicht einfach irgend etwas weg.
Oder schneidest du ein Fenster in den Tank weil du rein schauen willst?

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 17. September 2021 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Da der Tank innen schon beschichtet ist, wird es mit Schweißen nicht so einfach.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 17. September 2021 12:54 
Offline

Registriert: 23. November 2015 11:45
Beiträge: 239
Themen: 18
Wohnort: Hochtaunus
XHansX hat geschrieben:
Da der Tank innen schon beschichtet ist, wird es mit Schweißen nicht so einfach.


Ich habe schon seit einiger Zeit ein sehr ähnliches Problem mit einem Tank einer Yamaha.
Da waren es aber deutlich mehr als 1 Tropfen pro Tag, sondern eher mehrere Tropfen pro Stunde. Ein Fachbetrieb für Motorradtanks hat schließlich zwei winzige Löcher an einem Falz an der Innenseite gefunden.
Die sagten mir genau dasselbe, da der Tank innen mit einer weißen Beschichtung versehen ist kann nicht geschweißt werden. Daher wird das jetzt auch geklebt, den genauen Kleber-Namen werde ich dann erfahren. Hoffentlich hält das dann, ich werde berichten.
Grüße,
Victor

_________________
www.VerloreneOrte.de


Fuhrpark: MZ TS250/1A
Peugeot Satelis 250
Simson SR2
KR51/1
IZH 56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 17. September 2021 13:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Wenn es in diesem Fall richtig ordentlich werden soll, wird man nicht drumherum kommen, den Tank innen sandstrahlen und anschließend schweißen zu lassen.
Anders wird man die Beschichtung da nicht mehr raus bekommen.

Nur so eine Idee:
Vielleicht kann man den ganzen Tank von außen mit einem Heißluftgerät abföhnen, sodass die Beschichtung innen den Geist aufgibt.
Der äußere Lack muss dann natürlich auch neu.
Ggf. reicht dazu auch schon die Temp. eines Backofens aus???


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 17. September 2021 13:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14670
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Frag doch einfach mal Egon...den Wollschweinpartisan

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 17. September 2021 15:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2017 18:32
Beiträge: 142
Artikel: 2
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Kiesdorf
Alter: 46
Von mir nochmal mit Bildern die für mich effizienteste Variante. Geklebt im Juni 2019; Tank war auch zuvor bei Egon zum Versiegeln, er hat schon schweißen müssen. Das Loch trat erst nach einer Weile bei mir auf. Vom Hersteller habe ich auch Unterlagen, dass der Kleber Mineralöl und Kraftstoffresistent ist. Aufwandsärmer und kostengünstiger kann man in meinen Augen sowas nicht reparieren. Letztlich entscheidest du, Lars, für welche Variante du dich entscheidest ;)
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
20210917_140556.jpg


Schönes Wochenende allen
Nico


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson S50 B rapsgelb/1975, S50 B grün/1975, S50 B saharabraun/1975
Jawa 50 Mustang 23 rot/1973, Jawa 50 Mustang 23 gelb/1973, MZ ETS 250/1970 Standpark: DKW SB500/1938

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 17. September 2021 16:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Nordlicht hat geschrieben:
Frag doch einfach mal Egon...den Wollschweinpartisan

Egon kann auch die Beschichtung rauskriegen, er hat die passende Chemie..... Ist nur nicht ganz billig.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 17. September 2021 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2021 17:08
Beiträge: 200
Artikel: 1
Themen: 26
Bilder: 25
Alter: 52
OK, vielen Dank. Ich werde langsam die Eskalationsstufen erklimmen, es ist ja völlig minimal und auch nicht stärker geworden, ich wills halt einfach "richtig" haben.
Hab mir also mal das WEICO Fast-Metal bestellt, damit wird einmal sauber um die Klammer herum geklebt, vorher natürlich entfettet. Dann könnte sich zwar zwischen Tankwandung und Klammer etwas Öl-Benzingemisch sammeln, aber in homöopatischen Dosen. Wenn das dicht hält, ist es gut. Wenn nicht, wird dort der Drahtigel angesetzt (oder was sich eignet) und die Schweißnäte wieder blank gemacht und nachgeschweißt. Auch in dem Fall ergibt sich ein winziger Zwischenraum. Schweißen geht tiefer und ist stabiler, aber aufwändiger und muss lackiert werden. So ist jetzt mal der Plan.

Schönen Abend, gehe jetzt Pizza essen...

_________________
Mit Grüßen,
der Lars

Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse.

Reifendatenbank Pneumant, Heidenau, Riesa und Deka


Fuhrpark: IFA RT125/1 / 1954, SIMSON S51B 1-4 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 17. September 2021 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 942
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Ich hatte im Simson Forum von Uhu endfest plus 300 gelesen.
Dort hatte einer Benzinversuche mit verschiedenen Klebern gemacht.
Ich habe damit das Leck unter der Halterung vom S50 Büffeltank blind geklebt.
Hält schon seit 3Jahren.

Gruß
Mell


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 18. November 2021 06:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2017 18:32
Beiträge: 142
Artikel: 2
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Kiesdorf
Alter: 46
Gibts hier eigentlich Neuigkeiten?


Fuhrpark: Simson S50 B rapsgelb/1975, S50 B grün/1975, S50 B saharabraun/1975
Jawa 50 Mustang 23 rot/1973, Jawa 50 Mustang 23 gelb/1973, MZ ETS 250/1970 Standpark: DKW SB500/1938

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 18. November 2021 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

Riß weich löten.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 18. November 2021 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2021 17:08
Beiträge: 200
Artikel: 1
Themen: 26
Bilder: 25
Alter: 52
Moin,

gemacht wurde noch nichts, aber ich hatte von @radiouwe den Hinweis auf Herrn Schumann bekommen https://www.schumann-kuehler-tanks.de/
Hab auch mit ihm telefoniert, er möchte den Tank komplett entlacken, weil er innen versiegelt ist und die Versiegelung wahrscheinlich Schaden nimmt.
Jetzt lese ich Weichlöten - wie kriege ich das Material denn so sauber, dass der Lötzinn haftet? Und wie bekomme ich genügend Wärme ins Metall an der Stelle - Lötlampe?
Das Problem ist noch, dass ich aktuell den riss nicht sehen kann, ich müsste wohl die Schweißpunkte der Tankhalterung wegdremeln und dann schleifen, bis ich den riss sehen kann? Am Ende müsste die Halterung wieder passend angepunktet werden. Das spielt sich alles in einem Bereich ab, der zusammengebaut nicht sichtbar ist, der also problemlos nachlackiert werden kann.

_________________
Mit Grüßen,
der Lars

Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse.

Reifendatenbank Pneumant, Heidenau, Riesa und Deka


Fuhrpark: IFA RT125/1 / 1954, SIMSON S51B 1-4 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 18. November 2021 11:05 
Offline

Registriert: 23. November 2015 11:45
Beiträge: 239
Themen: 18
Wohnort: Hochtaunus
Zwiebacksäge hat geschrieben:
Gibts hier eigentlich Neuigkeiten?


Die winzigen Löcher in meinem Tank - die sich dann als ein ca. 10mm langes Loch herausgestellt haben - wurden mit einem benzinbeständigen Epoxid-Kleber gefüllt und sind dicht.
Schweißen oder Löten geht nicht wegen der Tankversiegelung innen.
Leider habe ich nur wenige Tage später ein paar Zentimeter weiter einen neuer Benzinaustritt an einem Lackriss festgestellt. Das muß jetzt auch repariert werden und der Tank ist wieder bei der Reparatur-Firma...

_________________
www.VerloreneOrte.de


Fuhrpark: MZ TS250/1A
Peugeot Satelis 250
Simson SR2
KR51/1
IZH 56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 18. November 2021 11:29 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 20:28
Beiträge: 1273
Themen: 45
Bilder: 2
Der Tank besteht an einigen Stellen offensichtlich nur noch aus Beschichtung und Lack. Der Sprit sitzt vielleicht schon an ganz anderen Stellen zwischen Beschichtung und Blech und wird dort jede durchlässige Pore finden.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 18. November 2021 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 942
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Das hätte ich auch vermutet, wenn der Tank versiegelt ist, sollte trotz Haarrisse alles dicht sein.
Also hast du einen Riss und ein Problem in der Beschichtung.
Es sei denn, da hat Jemand so beschichtet, dass das Tanksieb nicht mehr gepasst hat
und die Beschichtung wurde dann gleich wieder kaputt gebohrt. :oops:

Gruß
Mell


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 18. November 2021 17:18 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
weichlöten kannst du vergessen, das wird schnell wieder reißen. wären es rostlöcher, ok, aber nicht bei so einem riss.


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 18. November 2021 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4068
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Einen Riss sollte man an beiden Enden mit einem Bohrer aufbohren damit der Riss nicht weiter läuft. Das Loch sollte nur geringfügig größer sein als der Riss breit ist um ihn auf jeden Fall zu stoppen.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 18. November 2021 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Matze hat geschrieben:
Ich habe bei einem ES150-Tank gute Erfahrungen mit der Tankverrsiegelung von TankDoc gemacht.
Konkret war der Tank an der Unterseite an mehreren Stellen punktuell durchgerostet (Löcher mit 0,5...1,5 mm Durchmesser). Die Beschichtung ist in der Lage, solche Stellen zu überbrücken.
Funktioniert bei einem Riss evtl auch, wenn eine Rissfortschreitung ausgeschlossen werden kann.

Genau so, nur, daß ich noch ein olles Stück Jeans-Stoff mit Tanklack tränken und auf dem Riss positionieren würde.
Selbst so schon einen löchrigen Tank erfolgreich geflickt.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 18. November 2021 23:10 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
Dieter hat geschrieben:
Einen Riss sollte man an beiden Enden mit einem Bohrer aufbohren damit der Riss nicht weiter läuft. Das Loch sollte nur geringfügig größer sein als der Riss breit ist um ihn auf jeden Fall zu stoppen.

Gruß
Dieter


das blech muß nicht unebedingt weiterreißen, aber das zinn ist halt so weich, dass es schnell wieder einen riss im zinn gibt. an so einer stelle hat ein riss ja eine ursache, meist vibrationen. wenn diesen stahlblech nicht standhält, dann zinn erst recht nicht..


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 19. November 2021 08:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2021 17:08
Beiträge: 200
Artikel: 1
Themen: 26
Bilder: 25
Alter: 52
Moin,

für die, denen das Lesen weiter oben zu mühsam ist, fasse ich nochmal kurz zusammen:
- es gibt keinen Rost an dem Tank, nichts, nitschewo, niente.
- der RT Tank hat Tropfenform und and der Unter- und Hinterseite ein paar gerade Bleche, mit Schweißnähten verbunden sind - diese sind alle dicht
- auf dem hinteren geraden Blech ist eine Halterung/Klammer aufgeschweißt bzw. gepunktet, damit sitzt der Tank hinten auf Gummielementen am Rahmen
- am rechten Rand dieser Klammer bilden sich Kraftstofftropfen, ca. 1 Tropfen am Tag, laufen an einer Schweißnaht nach unten und tropfen neben dem Vergaser aufs Getriebe
- vermutlich (!) gab es Spannungen in der Verschweißung der Halterung mit dem Tankblech und da dort Kräfte eingeleitet werden, ist das Material gerissen. Ich habe dazu auch Kommentare gefunden, dass das bei der RT hin und wieder vorkommt
- der Tank wurde ca. 2000 versiegelt und neu lackiert, weil ein netter Mensch mir Zucker in den Tank gegeben hatte, als ich die Maschine über Winter in der Austellung eines Autohauses stehen hatte. Der Tank war dann innen oberflächlich angegammelt.
- diese 20 Jahre alte Versiegelung ist rotbraun und sieht recht dick aus, ich kann nicht mehr sagen, in welchem zeitlichen Abstand die Tropferei zur Versiegelung auftrat oder ob es vorher schon getropft hat, hatte früher ne undichte Tankdeckeldichtung, da lief auch einiges zur Seite runter und so ein Tropfen fällt nicht auf
- die Lackierung wurde damals ziemlich perfekt gemacht, auch mit Handlinierung, daher wollte ich die erhalten (Ziel 1)
- der Riß stört eigentlich nicht, außer dass man täglich abwischen muß, daher möchte ich langfristig einen dichten Tank (Ziel 2)
- ich habe nun verschiedene Ansätze gehört, von Tank komplett chemisch entlacken und Schweißen über Hartlöten, Weichlöten bis Epoxidharz und neue Versiegelung
- wegen (Ziel 1) möchte ich das Problem lokal lösen, ohne komplette Entlackung. Also Tank unter Wasser und mit Luft beaufschlagen, Loch finden, mit kleiner Flex die Schweißnähte der Halterung flach abtragen, beginned an der Stelle der Luftblasen, bis ich den Riß sehen kann. Ggf. wiederholte Kontrolle mit Luft.
BLEIBT NOCH DIE WICHTIGE FRAGE:
Wie den dann gefundenen Riß schließen? Das mit den 1mm Löchern bohren ist gut, muss ich aber die Enden genau sehen können. Wie dann weiter - erst Riß füllen - womit? Schweißen könnte gehen, bringt aber die meiste Hitze ins Material und erzeugt den meisten Schaden an der Versiegelung, Weichlöten könnte ich selber machen, habe diverse Lötgeräte und Lote, dabei kommt weniger Hitze ins Material - aber hält das? Und zum Schluß muss die Halterung wieder angeschweißt werden, was passiert dann mit dem zuvor (wie auch immer) verschlossenen Riß?

Warum lasse ich mir so viel Zeit damit? Erstens fahre ich schon recht lange so rum, ich will mir also sicher sein, ehe ich das Projekt starte, es hat keine Not. Zweitens kann ich dann eine Weile keine RT fahren. Ich habe ne S51, die ist ein guter Ersatz und bringt viel Spaß, aber momentan komplett zerlegt wegen Neulackierung (da war nix mit Patina oder Altlack erhalten, die war ein bunter Hund und komplett verbeult.) Wenn die läuft, mache ich mich an den Tank...

Danke allen, die mit nach einer Lösung suchen :bia:

_________________
Mit Grüßen,
der Lars

Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse.

Reifendatenbank Pneumant, Heidenau, Riesa und Deka


Fuhrpark: IFA RT125/1 / 1954, SIMSON S51B 1-4 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 19. November 2021 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Juni 2016 11:10
Beiträge: 331
Themen: 4
Wohnort: Gardelegen
Alter: 54
Hallo, in der Hoffnung nicht verhaftet zu werden, weil ich etwas überlesen habe, trage ich mal bei: 1. Ein Riss nach außen wird auf Dauer dazu führen, dass Korrosion unter die Versiegelung kriecht.
2. Ein Riss an einer Haltelasche braucht eine mechanisch haltbare Reparatur, also schweißen oder vielleicht Hartlot. Beides zerstört innen lokal die Beschichtung und außen lokal den Lack. Weichlot hält da nicht.
Schlussfolgerung: die Beschichtung muss raus und der Lack zumindest lokal ab. Sicherste Variante: chemisch komplett entlacken. Ob chemisches entlacken nur innen geht, müssen die Profis sagen. Mech. Entlacken innen, z B. Mit Spaxschrauben o.Ä. lässt möglicherweise in den Ritzen was übrig, was ich bei der Vorgeschichte für wahrscheinlich halte.
Übrigens ist Zucker nicht Benzinlöslich und macht nicht wie manchmal befürchtet Karamell im Motor. Auswaschen hätte für den Zucker gereicht. Die Korrosion damals war wahrscheinlich vom E-Sprit bei längerer Standzeit im Warmen.
Gruß Heiner

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 99

Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


Fuhrpark: ES 175/1, ES250/1, ES 300, ISCH49, AWO T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 19. November 2021 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Wir leben ja nun im 21.Jahrhundert, da sollte es doch möglich sein, den Riss zu kleben? Ich meine, die Materialforschung hat doch nicht 1991 aufgehört. Ich halte ja nix von medial beworbenen Wundermitteln, aber das eine oder andere Zeug, benzinfest, unsichtbar, etwas flexibel, sollte es geben.
Zum Zucker: weiß jemand genau, was der böses tut? Ich habe deshalb einen abschließbaren Tankdeckel, aber nicht an allen Mopeds. In Alkohol löst sich eine kleine Menge Zucker, was passiert damit bei der Verbrennung? Oder im Vergaser?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 19. November 2021 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2021 17:08
Beiträge: 200
Artikel: 1
Themen: 26
Bilder: 25
Alter: 52
@beerdrinker - genau so was schwebt mir vor. Und idealerweise gibt es Erfahrungen damit, hier wurde schon WEICON - Fast Metal empfohlen. Liest sich sehr gut, aber viele halten es auch für unbrauchbar...?

Zum Zucker:
ESJuenger hat geschrieben:
...
Übrigens ist Zucker nicht Benzinlöslich und macht nicht wie manchmal befürchtet Karamell im Motor....
Gruß Heiner

eben nicht, es war sehr wohl Karamell im Motor. Ich hab den Motor festgefahren, ahnte ja nichts davon. Kolbenringe festgebacken, Kolbenklemmer, aber richtig. Alles zerlegt und gereinigt, Zylinder geschliffen. Überall im Motor war ein klebriger Film, an heißen Stellen hart und dunkelbraun bis schwarz, im Tank und Vergaser noch hellbraun und wie Honig. Gut, ich war beim Reinkippen nicht dabei (zum Glück für den Verursacher), aber was außer Zucker solls gewesen sein? Und wegen Gammel im Tank - war der Ethanolanteil im Sprit im Jahr 2000 schon so hoch? Ist aber jetzt schon halbwegs OT, geht ja um den Riß...

_________________
Mit Grüßen,
der Lars

Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse.

Reifendatenbank Pneumant, Heidenau, Riesa und Deka


Fuhrpark: IFA RT125/1 / 1954, SIMSON S51B 1-4 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 25. November 2021 21:31 
Offline

Registriert: 4. Juli 2015 18:56
Beiträge: 161
Themen: 31
Wohnort: Hude
Google mal den Erik Löffel
Der hat mir den RT Tank mit exaktem Problem beheben können. Kostet ca 100€


Fuhrpark: MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 25. November 2021 22:10 
Offline

Registriert: 23. November 2015 11:45
Beiträge: 239
Themen: 18
Wohnort: Hochtaunus
Statusupdate - bei mir hat sich ein weiteres Loch unter dem Lack aufgetan. Und die Befürchtung ist daß an 2-3 weiteren Stellen das nochmal passiert. Die Sanierung bei der Firma die auch Motorradtanks spezialisiert ist ist damit erstmal abgebrochen und der Tank steht im Regal und wartet darauf daß ich mich irgendwann selbst mal daran machen werden wenn ich benzinfesten Spachtel/Kleber/wasauchimmer gefunden habe. :(

_________________
www.VerloreneOrte.de


Fuhrpark: MZ TS250/1A
Peugeot Satelis 250
Simson SR2
KR51/1
IZH 56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 25. November 2021 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2021 17:08
Beiträge: 200
Artikel: 1
Themen: 26
Bilder: 25
Alter: 52
Dirx hat geschrieben:
Google mal den Erik Löffel
Der hat mir den RT Tank mit exaktem Problem beheben können. Kostet ca 100€

Danke, da ruf ich die Tage mal an. Vor allem fahr ich ab und zu die A71, also quasi dort vorbei...
Stimmt mich hoffnungsvoll, ich werde berichten.

_________________
Mit Grüßen,
der Lars

Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse.

Reifendatenbank Pneumant, Heidenau, Riesa und Deka


Fuhrpark: IFA RT125/1 / 1954, SIMSON S51B 1-4 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 26. November 2021 07:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ja, bitte berichte. Ich habe auch so ein Sieb, das sich als Tank tarnt.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 27. November 2021 21:27 
Offline

Registriert: 24. Februar 2021 15:30
Beiträge: 45
Themen: 3
Bilder: 14
Also, wie oben schon geschrieben.
Alu Löffel ist spitze. Mein Tank war auch frisch beschichtet, musste ich danach auch nochmal machen, das war halt Pech dass ich das leck erst nach dem Beschichten erkannt habe.

Sieht dann so aus:

32552

32551

Gruss


Fuhrpark: Simson Habicht SR4-4 BJ 1974
MZ ES 150/1 BJ 1970
Simson Schwabe KR51/1 BJ 1980

Nicht mehr im Fuhrpark
MZ TS150
Simson S50B1
Simson S83CX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 27. November 2021 22:38 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
jetzt bin ich ja mal auf die kommentare gespannt.


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 27. November 2021 22:57 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Hm, ich weeeß nich ... ich bin kein kein Schweißer, nicht im Ansatz. Aber ob das dicht ist? Und schicke Schweißnähte habe ich irgendwie anders in Erinnerung. Aber ich könnte es ja selber garnicht. Also egal. SOllte es dicht sein, ist ja alles ok. Noch mt Farbe behandeln und gut, Tank gerettet.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 28. November 2021 10:43 
Offline

Registriert: 24. Februar 2021 15:30
Beiträge: 45
Themen: 3
Bilder: 14
Einen Schönheitspreis bekommt er sicherlich nicht, ist allerdings schon seit einem Jahr dicht. Und ich hatte auch explizit "nur schweißen" bestellt, Ich hab's dann noch poliert und lackiert und wieder innen beschichtet.
Aber drum hab ich die Bilder ja reingehängt, um zu zeigen wie das dann aussieht und dass keiner Wunder erwartet.

Er musste angeblich auch 2x nachschweißen (jeweils auf Dichtigkeit geprüft), daher auch das Gebrutzel.
Hatte auch nen Hartlöter angefragt, der hat nur abgelehnt (google mal Motorradtank Herne).
Ich bin jedenfalls zufrieden. Ein Habicht-Tank in dem Zustand würde mich mindestens 300 Euro kosten, ich hab fürs Schweißen 50€ bezahlt und ich hätte es gar nicht machen können.

Gruss


Fuhrpark: Simson Habicht SR4-4 BJ 1974
MZ ES 150/1 BJ 1970
Simson Schwabe KR51/1 BJ 1980

Nicht mehr im Fuhrpark
MZ TS150
Simson S50B1
Simson S83CX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 28. November 2021 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2021 17:08
Beiträge: 200
Artikel: 1
Themen: 26
Bilder: 25
Alter: 52
Jetzt mal Bilder von der konkreten Situation. Sie sehen: Tank RT 125/1 im ausgebauten Zustand, Aufnahme mit Blitz und Kunstlicht.
Spaß bei Seite - der Tropfen sammelt sich immer da, wo das rote "T" steht, also rechts innen an der Schweißnaht. Naß bzw. ölig ist es aber bis hoch zu dem eingekreisten Bereich, da löst sich auch die Lackierung ganz leicht beim drüber reiben, drumherum haftet der Lack. Daher vermute ich den Riß genau dort. Wasserprobe gabs noch keine.
Dateianhang:
Tank_Tropfen.jpg

Dateianhang:
Tank_nah.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mit Grüßen,
der Lars

Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse.

Reifendatenbank Pneumant, Heidenau, Riesa und Deka


Fuhrpark: IFA RT125/1 / 1954, SIMSON S51B 1-4 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 28. November 2021 13:11 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ commander Der Alu-Löffel ist aber grundsätzlich ein guter Fachmann. Ich habe da auch schon was machen lassen und mir auch ein paar Arbeiten von ihm ansehen können, das war alles sehr ordentlich. Und er hat eben die Geduld für solche Spezialfälle an alter Technik. Wichtig ist bei DIr ja, dass der Tank gerettet werden konnte. Die Schweißstelle ist im montieren Zustand zudem nicht mehr sichtbar.

@ John Clark
Das ist ja wirklich eine saublöde Stelle, total unübersichtlich durch den Lack und die anderen Schweißstellen. Da musst Du erstmal die wirkliche Position des Lecks finden.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 28. November 2021 13:13 
Offline

Registriert: 24. Februar 2021 15:30
Beiträge: 45
Themen: 3
Bilder: 14
Genauso sehe ich das auch!


Fuhrpark: Simson Habicht SR4-4 BJ 1974
MZ ES 150/1 BJ 1970
Simson Schwabe KR51/1 BJ 1980

Nicht mehr im Fuhrpark
MZ TS150
Simson S50B1
Simson S83CX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haarriß im Tank abdichten
BeitragVerfasst: 28. November 2021 14:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 14:56
Beiträge: 306
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 56
Hallo,

Also hier nun nochmal, wie schonmal alles erzählt:
Das ist die Stelle, an der RT Tanks wegen Vibrationen sehr häufig Risse und Undichtigkeiten erleiden.
Ich habe selbst meinen Tank mit genau diesem Problem bei F. Schumann in Wildruff weichlöten lassen.
Dazu wird das gesamte T -Blech ringsum metallisch sauber gemacht (Dremel mit Drahtigel) und dann komplett weich umlötet. Das hält und ist dicht, die Lackierung auf dem Tank wird nicht beschädigt.
So ist es bei mir vorgenommen worden und es nicht erkennbar, warum das hier nicht funktionieren soll.
Das Drumherumpappen von Dichtmitteln kann man versuchen, wird aber immer wieder vom Benzin/Ölgemisch unterwandert werden.
Gruß Uwe



John Clark hat geschrieben:
Jetzt mal Bilder von der konkreten Situation. Sie sehen: Tank RT 125/1 im ausgebauten Zustand, Aufnahme mit Blitz und Kunstlicht.
Spaß bei Seite - der Tropfen sammelt sich immer da, wo das rote "T" steht, also rechts innen an der Schweißnaht. Naß bzw. ölig ist es aber bis hoch zu dem eingekreisten Bereich, da löst sich auch die Lackierung ganz leicht beim drüber reiben, drumherum haftet der Lack. Daher vermute ich den Riß genau dort. Wasserprobe gabs noch keine.
Dateianhang:
Tank_Tropfen.jpg

Dateianhang:
Tank_nah.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EstrellaFuchs und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de