Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Robert K. G. hat geschrieben:Hallo,
zur Leistungreduktion auf 17PS wurde schon alles gesagt.
Robert K. G. hat geschrieben:Von außen sichtbare Unterschiede
BRD--------------------------------------------------------------DDR
Lenkerschloß
von Neiman direkt in Lenkkopf geschoben-------------von unten in obere Gabelbrücke geschoben
eichy hat geschrieben:IMHO: Die DDR version hat kein Chromkotflügel vorn.
sst 350 hat geschrieben:BRD-ETZ 250 hatten nur 2 Farbtöne:Blaumetallic,silbermetallic.
im Typenschild am Lenkkopf war das BJ nicht gestempelt,hat mit den
teilweise langen Lagerstandzeiten zu tun,der hintere Schmutzfänger
an Schutzblech fehlte wg.grossem BRD-Kennzeichen,H4-Licht war Standart,
Chromschutzblech vorne erst ca 1984,Neimann-Steckschloss war zwingend
wg Betriebserlaubnis Krümmer gestempelt und länger,Getrenntschmierung
und immer SB,anfangs kpl. Brembo-habe 3 originale West ETZ 250
verschiedener BJ .
ths hat geschrieben:Gab es in der DDR eine Normal und eine Luxusausführung?
Die Normal hatte keinen Drehzahlmesser oder lieg ich da falsch?
Gruß
Thomas


ths hat geschrieben:Gab es in der DDR eine Normal und eine Luxusausführung?
Die Normal hatte keinen Drehzahlmesser oder lieg ich da falsch?
Die doppelten Bockständerfeder weist nur eine frühe ETZ, nicht aber Export oder Inland aus. Neiman (oder Neimann? - ich kann mir das nicht merken) Schloß war in der BRD zwingend. Hat was mit wirkungsvoller Diebstahlsicherung zu tun. Zudem hatten die BRD ETZ ein zusätzlich geklebtes Typenschild über dem eigentlichen Typenschild.
Robert K. G. hat geschrieben:: Die doppelten Bockständerfeder weist nur eine frühe ETZ, nicht aber Export oder Inland aus.
etz-250-freund hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:: Die doppelten Bockständerfeder weist nur eine frühe ETZ, nicht aber Export oder Inland aus.
dem ist definitiv nicht so, ich spreche nur für die inland etz modelle, die hatten bis zur wende alle nur eine hauptständerfeder,selbst meine 89er 251er hat nur eine hauptständerfeder,
die doppelfeder gab es auch nach der wende weiter und selbst die 500er modelle besitzen diese, export modelle haben die doppelfeder ab ab wann kann ich nicht sagen
:made hat geschrieben:Bisher ist es so, dass ich schaue ob die Bremsen gut sind, Telegabel dicht und kein Spiel hat, Kompression da ist und ggf auch eine Probefahrt mache. Ich schaue außerdem ob Rahmen nicht verzogen oder gerissen ist. (Habe ich so von meiner Simi gelernt)
Habt ihr noch etwas zu ergänzen?
etz-250-freund hat geschrieben:die doppelfeder gab es auch nach der wende weiter und selbst die 500er modelle besitzen diese, export modelle haben die doppelfeder ab ab wann kann ich nicht sagen



, Junak M 10 (Bj. 1963)
, MZ TS 125 (Bj. 1976)
, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985)
, Aprilia RX 125
, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011)
, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) 
Robert K. G. hat geschrieben:Das ist so leider nicht korrekt, wenn auch bei einer Solo egal!
*klick*
Man beachte bitte Position 8. Das ist ein Halbmond zur Verdrehsicherung bei Gespanngabeln. Gleichzeitig hat das Gespann ein dickeres Steuerrohr.
Gruß
Robert

, Junak M 10 (Bj. 1963)
, MZ TS 125 (Bj. 1976)
, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985)
, Aprilia RX 125
, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011)
, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) 
Mitglieder in diesem Forum: loschka und 17 Gäste