Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Leistungssteigerung --Krümmer ETZ 250 Verfasst: 18. Februar 2006 22:22 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9326 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Bislang hat meine Emme 17 PS. Mittels anderem Krümmer sind es doch 21 PS, richtig?
Frage:Ist der 21PS Krümmer länger oder kürzer? Benötige ich dann auch den abgewinkelten Dämpfer oder ist der Krümmer mit dem geraden Teil kompatibel?
Und wie verhält es sich beim 300ccm Umbau? Mit welchem Krümmer(und Dämpfer) hab ich die optimale Leistung??
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 18. Februar 2006 22:27 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5700
|
Soweit mir bekannt bleibt die Abgasanlage von 250 auf 300 cm? unveraendert. Evtl. werden Haupt- und LL-Duese vergroessert.
Zuletzt geändert von alexander am 16. Oktober 2008 06:35, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 18. Februar 2006 22:42 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9326 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Zitat: Abesaegt werden sie bis einschliesslich Klemmschelle die unterm Motorblock befestigt wird.
Ist denn der Krümmer soweit im im Dämpfer das man da noch was absägen kann? ich brauch doch einen anderen Dämpfer, oder irre ich mich da?
Zuletzt geändert von Koponny am 18. Februar 2006 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung --Krümmer ETZ 250 Verfasst: 18. Februar 2006 22:48 |
|
|
Koponny hat geschrieben: Bislang hat meine Emme 17 PS. Mittels anderem Krümmer sind es doch 21 PS, richtig? Frage:Ist der 21PS Krümmer länger oder kürzer? Benötige ich dann auch den abgewinkelten Dämpfer oder ist der Krümmer mit dem geraden Teil kompatibel? Und wie verhält es sich beim 300ccm Umbau? Mit welchem Krümmer(und Dämpfer) hab ich die optimale Leistung??
Leistungssteigerung..per kürzerem Krümmer..abschliessend mit der Bef.-Schelle unterm Motor..
Auspuff bleibt original..
Bedüsung nicht vergessen zu ändern..oder nachzubessern/anzupassen....
Weiteres ..PN
PS
Ergänzung: eine Leistungssteigerung ist schon merklich.. 
Zuletzt geändert von Ex User Otis am 19. Februar 2006 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
gespanntreiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2006 12:17 |
|
|
Habe meinen Krümmer um ca. 25mm gekürzt, und das ganze mit einer selbstgebogenen Halterung am Block fixiert. Erwarte keine Wunder; das Drehzahlband verschiebt sich etwas, und das war´s auch schon. Brauchst Du Leistung? Dann fahr´Hayabusa.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Herbert aus Hamburg
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2006 18:30 |
|
|
Meine 17ps Krümmer sind beim putzen oft runtergefallen und dann fehlten 215 mm . Weiß auch nicht wie das kommen konnte .Ist auch einigen Bekannten passiert . Daraufhin gab es ab 4000 um mehr Schub und der Verbrauch sank um einen halben Liter .
Grüße...
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2006 19:50 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Sachen gibt´s  .
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung --Krümmer ETZ 250 Verfasst: 19. Februar 2006 20:03 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
Koponny hat geschrieben: Bislang hat meine Emme 17 PS. Mittels anderem Krümmer sind es doch 21 PS, richtig? Frage:Ist der 21PS Krümmer länger oder kürzer? Benötige ich dann auch den abgewinkelten Dämpfer oder ist der Krümmer mit dem geraden Teil kompatibel? Und wie verhält es sich beim 300ccm Umbau? Mit welchem Krümmer(und Dämpfer) hab ich die optimale Leistung??
Der 21 PS Krümmer ist kürzer.
Ich hab den 17 PS Krümmer damals bis auf die Höhe der Schelle abgesägt, damit er nicht mehr in den Dämpfer hineinragt.
Schau mal nach, aber die Chancen stehen hoch, daß er bereits abgesägt wurde 
|
|
Nach oben |
|
 |
henning
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2006 20:47 |
|
Beiträge: 23 Wohnort: Hausneindorf Alter: 46
|
@ herbert...
schau mal nach deinen maßen. bei 215mm ist von dem krümmer nicht mehr viel übrig...
aber hast recht das geht besser mit gekürztem...ist auch bei der 150er so...
gruß henning
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Herbert aus Hamburg
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2006 20:53 |
|
|
Wie Schraubi schon beschrieb : auf Höhe der Schelle .
Gell...
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2006 22:52 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9326 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Ich denke ich hab noch etwas "Futter"
2cm kann ich auf jeden Fall absägen.....
Welche Bedüsung ist optimal?  OTIS?
Was kann passieren, wenn ich mit der original Bedüsung weiterfahre??
Technische Frage: Warum steigt die Leistung bei nem kürzeren Krümmer?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Herbert aus Hamburg
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2006 23:13 |
|
|
Koponny hat geschrieben: Ich denke ich hab noch etwas "Futter" 2cm kann ich auf jeden Fall absägen..... Welche Bedüsung ist optimal?  OTIS? Was kann passieren, wenn ich mit der original Bedüsung weiterfahre?? Technische Frage: Warum steigt die Leistung bei nem kürzeren Krümmer?
Das jetzt genau zu beantworten würde den Rahmen sprengen . Die kurze Antwort ist - der Krümmer wurde um 215 mm verlängert um die ETZ zu drosseln . Diese Krümmer gab es nicht nur für den Westen sondern auch für die Armee und Pozilei .
Eigentlich müßtest du mit der gleichen Hauptdüse weiterfahren können . 130 - 135 müßten hinkommen.
Gryße...
|
|
Nach oben |
|
 |
osi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2006 23:33 |
|
Beiträge: 77 Wohnort: Augsburg Alter: 61
|
Herbert hat recht ;auch nur Krümmer getauscht und Vergaser gelassen wie er war ,super Kerzenbild und läuft super .Bei VOPO und NVA die wollten Sprit sparen und die KM-Leistung da durch erhöhen,soviel ick weiß
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2006 23:46 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9326 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Zitat: VOPO und NVA die wollten Sprit sparen
Widerspricht aber der Erfahrung von Herbert aus H.. der ja jetzt Sprit spart
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. Februar 2006 03:33 |
|
|
Koponny hat geschrieben: Technische Frage: Warum steigt die Leistung bei nem kürzeren Krümmer? Sie hat weniger Zeit um über eine Gehaltserhöhung nachzudenken. Herbert aus Hamburg hat geschrieben: Diese Krümmer gab es nicht nur für den Westen sondern auch für die Armee und Pozilei . Eigentlich müßtest du mit der gleichen Hauptdüse weiterfahren können . 130 - 135 müßten hinkommen. Gryße... Koponny hat geschrieben: Welche Bedüsung ist optimal?  OTIS?
Sorry, nicht Otis, nur sein Gehilfe.
West = HD 120 bei 12,5 Kw! Bööööse Falle!  (Ich säge den Krümmer ab und fahr mir einen Klemmer. Nicht ich, aber gaaaanz viele!).
Ich tendiere eher zu 135 bei "offenem" ETZ-Motor, im Gespann dann je nach Kerzenbild bis 140 (mehr waren nie nötig).
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. Februar 2006 03:41 |
|
|
Koponny hat geschrieben: Widerspricht aber der Erfahrung von Herbert aus H.. der ja jetzt Sprit spart
........weil er "russisch" fährt mit mehr als 2 Takten? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. Februar 2006 03:46 |
|
|
Herbert aus Hamburg hat geschrieben: Meine 17ps Krümmer sind beim putzen oft runtergefallen und dann fehlten 215 mm ..
Schmeiß wech, laß fallen, oh Schei.., da is was abgebrochen! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. Februar 2006 08:36 |
|
|
Koponny hat geschrieben: Ich denke ich hab noch etwas "Futter" 2cm kann ich auf jeden Fall absägen..... Welche Bedüsung ist optimal?  OTIS? ?
@Düsen ..ETZ 250 !
Hauptdüse muss!! bei ETZ 250 eine 135er sein!!
LLD..anpassen auf knappe 50er..mindestens.
Lange Tests haben bewiesen,dass z.B. eine 55er LLD ..wenn der Motor warm war keine Probleme macht,aber den Verbrauch doch um einiges nur in die Höhe treibt..ebenso beim Kaltstart die Maschine über einige km
unsauber laufen lässt..Überfettung.
Da der Motor auch mit 17PS ordentlich gedroschen wird also an Wärme und Schmierung/Kühlung in kaum einer Weise von der 21PS Version abweicht ist die damals Original- Bedüsung für unsere Verhältnisse (Westverkehr) eher eine "Klemmbedüsung".
Man wollte..musste damals die 17PS - Version an Bedingungen(Ausstösse+Umwelt) anpassen.. .Mir ist nicht bekannt,dass von seiten MZ da ein umfangreicher Test ausgeführt wurde.Hauptsache , die Papierform stimmte..die Realität..also der Alltags - Betrieb bestätigte dann den "Wissenden" dass die original-Bedüsung tödlich war/ist.(130erHD)
Ich erinnerer gerne an H.G.-MZ´s..net wahr H.-H. ..
Munter bleiben.
PS

|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. Februar 2006 10:14 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9326 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Also muß ich mir erstmal eine Düsenlehre besorgen (hab ich baumarkt noch nie gesehen).
Dann Reibahle oder neue Düsen??
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. Februar 2006 10:25 |
|
|
Koponny hat geschrieben: Also muß ich mir erstmal eine Düsenlehre besorgen (hab ich baumarkt noch nie gesehen). Dann Reibahle oder neue Düsen??
Im Baumarkt????????????
Ich glaube bei Louis..Gericke oder ähnlichen Ketten bekommst du so etwas..oder..im guten Werkzeugfachhandel..
Im Baumarkt..Koponny..Koponny...
Schau zur Not in der Linkliste..bei den Händlern..nur wirds da etwas toirer..
Grüsslä
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Herbert aus Hamburg
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. Februar 2006 10:33 |
|
|
Düsenlehren und Reibahlen gibts bei den üblichen Verdächtigen wie HeinSchwein , Prolo , Lu-iese und so . Ist sinnvoll sowas zu haben . Auch für die Schlitzifeilen . Wenn auch deutlich seltener .
Ersatzdüsen zu haben ist ebenfalls sinnvoll . Übrigens passen auch welche von
Mikuni .
Gryße...
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. Februar 2006 15:07 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
Koponny hat geschrieben: Also muß ich mir erstmal eine Düsenlehre besorgen (hab ich baumarkt noch nie gesehen).
 der war gut 
|
|
Nach oben |
|
 |
Scomber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Februar 2006 21:20 |
|
Beiträge: 51 Wohnort: Jena Alter: 41
|
Hallöle,
Ich komm mir grad vor als wär ich der größte Idiot auf Erden..... Als ich mir vor 2 Jahren meine ETZ 250 gekauft habe, hab ich noch gewundert, warum da eine HD 135 eingebaut ist.
Ich hab mir extra schon ne Woche, bevor ich das Motorrad abgeholt habe, das Reparaturhandbuch (das blaue) durchgelesen. Da Stand, das ich eine 125er HD verbauen müsse....
Hab ich dann auch gemacht.......
Letztes jahr isses dann passiert. Meine Emme lief wunderbar und da dachte ich, fahr doch mal bis Drehzahlen um die 5500 U/min. Eigentlich kein Ding für den Motor. Hatte mich das vorher nie getraut, da ich neuen Zylinder samt Kolben eingebaut hatte und erstmal einfahren musste (ist aber ne andere Geschicht... scheiss scheiss 30N3..).
Naja nach 10 min Spaß war auch Schluss... Klemmer bei 100km/h
Wird die 125er HD der Hauptgrund gewesen sein oder?
Erklärt das auch mein Drehzahlloch ab 5000U/min? Also wenn ich im Leerlauf von Standgas, den Hahn mal komplett hochdrehe. Normaler weise müsste die Drehzahlnadel doch gleichmässig steigen? Bei mir hört das ab 4500u/min - 5000U/min kurz auf... sinkt ab und steigt dann wieder.... im Intervall.
Wie, als ob der Motor nicht genug Sprit bekommt und wieder sammeln muss, zum Anlauf holen.....
Mfg
Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Februar 2006 21:49 |
|
|
Scomber hat geschrieben: Hallöle,
Ich komm mir grad vor als wär ich der größte Idiot auf Erden..... Als ich mir vor 2 Jahren meine ETZ 250 gekauft habe, hab ich noch gewundert, warum da eine HD 135 eingebaut ist. Ich hab mir extra schon ne Woche, bevor ich das Motorrad abgeholt habe, das Reparaturhandbuch (das blaue) durchgelesen. Da Stand, das ich eine 125er HD verbauen müsse.... Hab ich dann auch gemacht.......
Mfg Sven
@17PS Version..
Welche ja nicht nur aus versicherungstechnischen Gründen kreiert wurde..
Auch..und das Thema hatten wir..auch im alten Forum..aus Gründen der "Umweltverträglichkeit". Was immer das damals bedeutete.
Man reduzierte die Leistung..parallel dazu auch die "Spritzufuhr".
Na toll!!..und das ! auf West-Verkehrswegen..denn..: ob nun 17..oder 21 PS..mechanisch änderte sich ja nichts..im Gegenteil..die 17PS Maschinen wurden bis zum letzten PS gequält..motorgebremst..geheizt..
Ergebnis..: die Laufgarnituren hatten ihr Hitze-Waterloo..
Was vorher so penibel abgestimmt war..denn die original-Bedüsung sorgte ja auch für die Kühlung im Brennraum(Kolben etc)..war nun am Leistungszenit von 17 PS auch dem 21PS Hitzeumfeld ausgesetzt..eher höher,da ja nun die Menge an kühlendem "Nass" fehlte.
Am Ende kamen..gerade ! die H.-G. MZ´s mit Kolbenklemmern laufend mit Maschinenschäden in die Werkstatt.
125/130er Düsen..sind megaout..und nur von der Papierform wirklich nützlich..nämlich in den Werkstätten. Zur toiren Behebung der Kolbenklemmer..
Bis das endlich bekannt wurde..waren alle Emmen abverkauft..oder nicht..
Jedenfalls hatte MZ vorweg seinen Makel..
Grüsslä
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Februar 2006 22:16 |
|
|
Scomber hat geschrieben: scheiss scheiss 30N3..). Aha? Scomber hat geschrieben: Wird die 125er HD der Hauptgrund gewesen sein oder? Erklärt das auch mein Drehzahlloch ab 5000U/min? Ja! Scomber hat geschrieben: Wie, als ob der Motor nicht genug Sprit bekommt und wieder sammeln muss, zum Anlauf holen.....
Völlig richtig. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ossi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Februar 2006 22:30 |
|
Beiträge: 48 Alter: 39
|
Zitat: scheiss scheiss 30N3..).
Um hier mal meinem Unwissen freien Lauf zu lassen
Was ist so schlimm am 30N3.... bitte um Aufklärung???
Mfg Ossi
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Februar 2006 22:37 |
|
|
Ossi hat geschrieben: Zitat: scheiss scheiss 30N3..). Um hier mal meinem Unwissen freien Lauf zu lassen Was ist so schlimm am 30N3.... bitte um Aufklärung??? Mfg Ossi
Also..ich hätte noch einen ganz ordentlichen abzugeben..wer mag?
Bitte per PN
Otis
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Februar 2006 22:40 |
|
|
Ossi hat geschrieben: Was ist so schlimm am 30N3.... bitte um Aufklärung???
Der Versuch, die Abgasemissionen und den Verbrauch durch eine Verkomplizierung des Systems und damit MÖGLICHERWEISE einsetzbaren kleineren Düsen zu senken. Wobei die serienmäßige LLD eine 50er und somit größer war als die serienmäßige LLD im 30N2.....dafür aber durch die Trennung beider Systeme keinen Einfluß im Fahrbetrieb hatte wie bei normalen Vergasern.
Tolle Idee, hat nur nicht überzeugend funktioniert. Im Prinzip 2 Vergaser in einem Gehäuse.
Hinzu kommt die unglaublich strömungsungünstige Einlaßseite des Vergasers.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ossi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Februar 2006 22:46 |
|
Beiträge: 48 Alter: 39
|
Zitat: Tolle Idee, hat nur nicht überzeugend funktioniert. Im Prinzip 2 Vergaser in einem Gehäuse.
Was hat den nicht funktioniert??
Hört sich doch ganz gut an ?!
Frag nur weil ich den 30N3 an der Emme hab?!!
Bis jetz keine übermäßig Großen Probleme (abgesehen von Stundenlangem Leerlaufeinstellen)!!
Muss ich mir jetz irgendwelche Sorgen machen?? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Februar 2006 22:54 |
|
|
Ossi hat geschrieben: Was hat den nicht funktioniert?? Nicht "nicht funktioniert", das hat er durchaus und nicht schlecht. Doch das Ergebnis stand in keinem Verhältnis zum Aufwand. Ossi hat geschrieben: Frag nur weil ich den 30N3 an der Emme hab? Muss ich mir jetz irgendwelche Sorgen machen?? 
Sofern Du den Vergaser nicht bei Schrauborgien völlig verstellt hast, funzt er prima. Also FINGER WEG von der kleineren der 2 Einstellschrauben! Mit der größeren Schraube stellt man das Standgas ein (rausdrehen = schneller, reindrehen = langsamer), die andere Schraube ist für das Gemisch bzw. die Abgaswerte und serienmäßig verplombt.
Und auch FINGER WEG von der Nadelstellung, ausser während der Einfahrzeit.
Darauf achten, daß die Hauptdüse stimmt. 130 ist wie Otis schon sagte etwas knapp, 135 passt bei Solo-MZ eigentlich immer.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ossi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Februar 2006 22:58 |
|
Beiträge: 48 Alter: 39
|
Zitat: FINGER WEG Ging ned anders!! Hab den Vergaser im Zerlegten Zustand bekommen und nach Neuber Müller nach bestem Wissen und Gewissen eingestellt! Sollte passen! Zitat: ausser während der Einfahrzeit. Vor der hab ich jetz schon paranoia!!  Zitat: Doch das Ergebnis stand in keinem Verhältnis zum Aufwand.
Ah ja, hab ich wieder was gelernt!!
MFG Ossi
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Februar 2006 23:04 |
|
|
Ossi hat geschrieben: Hab den Vergaser im Zerlegten Zustand bekommen und nach Neuber Müller nach bestem Wissen und Gewissen eingestellt! Sollte passen! Wenn die Gemisch-Schraube den Sollwert hat (Feinarbeit ist nur für Abgasverhalten), die Nadelstellung und der Schwimmerstand stimmt, dazu eine 135er HD drin ist, kein Problem. Ossi hat geschrieben: Vor der hab ich jetz schon paranoia!! 
Nur bei falscher Einstellung/Bedüsung kritisch. Und natürlich abhängig vom Fahrer (nicht übervorsichtig sein, das ist Quatsch! Es gibt schöne Einfahrtips von MZ).
Du hast PN
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 22. Februar 2006 16:23, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Februar 2006 07:40 |
|
|
Ossi hat geschrieben: Was hat den nicht funktioniert?? Muss ich mir jetz irgendwelche Sorgen machen?? 
Moin..
Noch 2 Sätze zum Umluft-Vergaser..so aus eigenen Tests..
Als Vergaser ansich ist er nicht "schlecht"..eben ein umweltfreundlicherer..sparsamer Vergaser.. .
Hermann hat das schon bestens ausgeführt !
Wenn denn die Einstellungen stimmen !! und du nicht an allen Schrauben dein "Bestes" versucht hast.
Vor Jahren habe ich den 30 N-2 mal probeweise gegen einen Umluft-Vergaser ausgetauscht..am Gespann.
Da,wenn man Feuer macht ja nun bekannterweise gute 7 Liter Sprit durch den Hahn laufen.. .
Besser konnte ich irgendwie die Leistung auf sauberem Wege nicht drosseln..oder besser..: wie mache ich auf ordentlichem Wege aus einem offenen..einen gedrosselten Motor.
Ich schreibe dir hier nochmals die Einstellwerte für den Umluft-Vergaser rein..(davon ausgehend,dass du nun die richtigen Düsen drin hast):
die grosse/Leerlaufeinstellschraube=4 Umdrehungen rausdrehen(links rum)
die kleine/Leerlaufgemischschraube=2,5->3,5 Umdrehungen herausdrehen.
Dafür..für die kleine Schraube auch den passenden Schraubendreher benutzen,sie vermurxxxt sehr schnell..dann ists Essig mit Einstellungen.
Gruss
Otis
|
|
Nach oben |
|
 |
VielRost
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Februar 2006 07:56 |
|
Beiträge: 1144 Wohnort: (noch) Thedinghausen Alter: 67
|
Zum 30-N3 möchte ich einmal anmerken, dass dieser wohl schnell unter Verstopfungen irgendwelcher feiner Kanäle leidet. Dies tritt anscheinend häufig bei Mischungsschmierern, die längere Zeit standen, auf. Ich hatte mal einen solchen Kandidaten. Nach einer Totaldemontage und Ultraschallreinigung lief dieser mit der Grundbedüsung und Grundeinstellung plötzlich wieder tadellos. Vorher war er quasi nicht einstellbar.
Gruß
Kurt
@Hermann: LL-Düsen 55 sehr gut. (Nadelstellung 3)Standgas 900 beim 300er OK. Kerzenbild Vollast HD135 gut. Der Verbrauch ist im Mittel sogar leicht gesunken. Danke!
|
|
Nach oben |
|
 |
Scomber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Februar 2006 11:39 |
|
Beiträge: 51 Wohnort: Jena Alter: 41
|
Hi,
@ Hermann
Alles klar, werd das am Wochenende mal testen
zum 30N3
Bei mir hatte der 30N3 ganz andere Auswirkungen. Es hat sich während des fahrens eine Plombe gelöst und die wurde dann schön in die Brennkammer gesaugt. Das war nen Geräusch..... Danach hat der Motor nur so geklingelt. Den Fremdkörper hats aber ausm Auspuff wieder rausgedrückt, konnte ihn jedenfalls nicht mehr finden. Die Kobenoberfläche war mit einer Mondlandschaft zu vergleichen.
Bis ich drauf gekommen bin, dass der Fremdkörper ausm Vergaser stammt, sind Wochen vergangen.
sofort danach 30N2 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Februar 2006 13:48 |
|
|
Scomber hat geschrieben: Hi, @ Hermann Alles klar, werd das am Wochenende mal testen  zum 30N3 Bei mir hatte der 30N3 ganz andere Auswirkungen. Es hat sich während des fahrens eine Plombe gelöst und die wurde dann schön in die Brennkammer gesaugt. Das war nen Geräusch..... Danach hat der Motor nur so geklingelt. Den Fremdkörper hats aber ausm Auspuff wieder rausgedrückt, konnte ihn jedenfalls nicht mehr finden. Die Kobenoberfläche war mit einer Mondlandschaft zu vergleichen. Bis ich drauf gekommen bin, dass der Fremdkörper ausm Vergaser stammt, sind Wochen vergangen. sofort danach 30N2 
Das war doch wohl nicht der /ein Führungsstift (aus Stahl!)des Drosselschiebers..?
Das Teil haben wir damals dann vorsorglich,weil dauerlose..mit 2-Komponenten-Kleber eingesetzt..
PS
|
|
Nach oben |
|
 |
Ossi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Februar 2006 14:24 |
|
Beiträge: 48 Alter: 39
|
Zitat: Das war nen Geräusch..... Danach hat der Motor nur so geklingelt. Den Fremdkörper hats aber ausm Auspuff wieder rausgedrückt, konnte ihn jedenfalls nicht mehr finden. Die Kobenoberfläche war mit einer Mondlandschaft zu vergleichen.
Kommt mir irgendwie bekannt vor!
Allerdings war mein Fremdkörper nicht ausm Vergaser, der is tadellos!!
Aber das is ja ne andere Geschichte!!!
@Otis: Ja so in etwa eingestellt und bin bei ca 1000U/min Standgas
zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen ---> Noch kein TÜV ---> Noch nich Moppedfahrn!!! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Februar 2006 14:29 |
|
|
Ossi hat geschrieben: Zitat: @Otis: Ja so in etwa eingestellt und bin bei ca 1000U/min Standgas zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen ---> Noch kein TÜV ---> Noch nich Moppedfahrn!!! 
Bei Getrenntschmierung..oder mit Gemischschmierung ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Scomber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Februar 2006 15:30 |
|
Beiträge: 51 Wohnort: Jena Alter: 41
|
Otis hat geschrieben: Scomber hat geschrieben: Hi, @ Hermann Alles klar, werd das am Wochenende mal testen  zum 30N3 Bei mir hatte der 30N3 ganz andere Auswirkungen. Es hat sich während des fahrens eine Plombe gelöst und die wurde dann schön in die Brennkammer gesaugt. Das war nen Geräusch..... Danach hat der Motor nur so geklingelt. Den Fremdkörper hats aber ausm Auspuff wieder rausgedrückt, konnte ihn jedenfalls nicht mehr finden. Die Kobenoberfläche war mit einer Mondlandschaft zu vergleichen. Bis ich drauf gekommen bin, dass der Fremdkörper ausm Vergaser stammt, sind Wochen vergangen. sofort danach 30N2  Das war doch wohl nicht der /ein Führungsstift (aus Stahl!)des Drosselschiebers..? Das Teil haben wir damals dann vorsorglich,weil dauerlose..mit 2-Komponenten-Kleber eingesetzt.. PS
Doch genau der wars. Hab das wie gesagt erst spät mitbekommen. Und bin mit dem loch da oben noch rumgefahren.... schneller wie 100km/h war nicht drinn....  Hat halt extrem Nebenluft gezogen.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ossi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Februar 2006 16:04 |
|
Beiträge: 48 Alter: 39
|
War kein Loch bei mir, nur lustige kleine Krater und ein Kolbenfresser!!
@ Otis: Bei mir wird noch per hand gemischt 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Februar 2006 16:22 |
|
|
VielRost hat geschrieben: @Hermann: LL-Düsen 55 sehr gut. (Nadelstellung 3)Standgas 900 beim 300er OK. Kerzenbild Vollast HD135 gut. Der Verbrauch ist im Mittel sogar leicht gesunken. Danke!
Ganz exakt die Bedüsung und das Verhalten meiner 300er. Standgas zum mitzählen
Aber: JEDER Motor verhält sich ein klein wenig anders. Es hätte auch mit den 50ern so sein können,
|
|
Nach oben |
|
 |
VielRost
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. Februar 2006 16:17 |
|
Beiträge: 1144 Wohnort: (noch) Thedinghausen Alter: 67
|
Hermann hat geschrieben: Ganz exakt die Bedüsung und das Verhalten meiner 300er. Standgas zum mitzählen
So gering konnte ich das Standgas bisher noch nie einstellen.
Allerdings bin ich mit der Leistung des 300ers noch nicht so ganz zufrieden. Im 5.Gang ist er Solo mit einem 19er Ritzel genauso müde wie es der 250er war.
Eigentlich sollte ein 300er doch Solo sogar ein 20er Ritzel durchziehen, oder? Der Motor erreicht im 5. Gang auch nur 5.500 Touren. (Ansonsten dreht er schon gut aus)
Gruß
Kurt
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. Februar 2006 17:31 |
|
|
VielRost hat geschrieben: Hermann hat geschrieben: Ganz exakt die Bedüsung und das Verhalten meiner 300er. Standgas zum mitzählen So gering konnte ich das Standgas bisher noch nie einstellen. Allerdings bin ich mit der Leistung des 300ers noch nicht so ganz zufrieden. Im 5.Gang ist er Solo mit einem 19er Ritzel genauso müde wie es der 250er war. Eigentlich sollte ein 300er doch Solo sogar ein 20er Ritzel durchziehen, oder? Der Motor erreicht im 5. Gang auch nur 5.500 Touren. (Ansonsten dreht er schon gut aus) Gruß Kurt
Fahrergrösse/-Gewicht/Packtaschen..spielen eine nicht unerhebliche Rolle.. . Ebenso die Gegenwindverhältnisse. .
Beim 90kg Piloten ohne Packtaschen im direkten Gang sollten schon gute 140 km/h + möglich sein..ohne grossen Gegenwind..jedenfalls ist das bei meinem 300er so..(285er)
Gruss
PS
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. Februar 2006 19:06 |
|
|
VielRost hat geschrieben: Eigentlich sollte ein 300er doch Solo sogar ein 20er Ritzel durchziehen, oder? Der Motor erreicht im 5. Gang auch nur 5.500 Touren. (Ansonsten dreht er schon gut aus)
Allein der größere Hubraum bedingt ja nicht automatisch eine höhere Nenndrehzahl. Die Steuerzeiten und der Auspuff sind auf bestimmte Leistung ausgelegt. Das bedeutet nix anderes, als das ein 300er seine Leistung bei annähernd gleicher Nenndrehzahl erreicht. Diese liegt ohne weitere Modifikationen bei 5500 U/min. Darüber (und natürlich unterhalb) sinkt die Leistung wieder. Motoren die über 6000 U/min drehen, sind zufällig optimal vom Band gelaufen oder es wurde "Feinarbeit" geleistet. Normalerweise machen die ETZ-Motoren bei spätestens 6000 U/min "zu".
Die Übersetzung muß also so gewählt werden, daß für die leistungsbedingt theoretisch mögliche höhere Geschwindigkeit auch die richtige Drehzahl anliegt. Mit anderen Worten: Mehr Leistung bei gleicher Nenndrehzahl = Längere Übersetzung für höhere Geschwindigkeit.
Mein Gespann ist bei 15er HiRa mit einem 17er Ritzel gelaufen. Bei 18er Hira ging problemlos ein 16er Ritzel, die Solo ETZ lief mit 20er Ritzel, da überwiegend mit Sozia gefahren. Bei überwiegend reinem Solobetrieb hätte ich auch ein 21er nehmen können.
Aber immer bedenken: Der 300er bringt ohne weitere Modifikationen nur 2 - 3 PS mehr (PS ist das Produkt aus Drehmoment UND Drehzahl!), der Leistungsbedarf eines Fahrzeugs steigt aber "über den Daumen" im Quadrat zur Geschwindigkeit! Also keine Wunder erwarten! Die größte Leistungssteigerung gegenüber dem 250er hat der 300er im mittleren Drehzahlbereich.
Wenn man eine höhere Nenndrehzahl erreichen will, dann reicht oft schon eine Veränderung des Resonanzverhaltens vom Auspuff. Das bringt in der Regel etwa 200 - 300 Umdrehungen bei geringfügig schlechterem Durchzug in niedrigen Drehzahlen.
|
|
Nach oben |
|
 |
werner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Februar 2006 20:07 |
|
Beiträge: 102 Wohnort: 86633 Neuburg Alter: 63
|
servus an alle !
das sind ja interessante themen.
bin gerade dabei, mich an meine ts 150 zu gewöhnen (erst-mz).
zur zeit saut sie ein wenig, aber mit hilfe der tips aus dem forum kriege ich das schon hin, denke ich.
so eine kleine unauffällige leistungssteigerung wäre schon nicht schlecht ....
was ist denn an einer ts 150 machbar ?
grüße
werner
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Februar 2006 17:14 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14885 Wohnort: 92348
|
|
Nach oben |
|
 |
werner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Februar 2006 22:59 |
|
Beiträge: 102 Wohnort: 86633 Neuburg Alter: 63
|
danke, werde mal stöbern...
|
|
Nach oben |
|
 |
Hörbi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Februar 2006 17:20 |
|
Beiträge: 108 Wohnort: Salchow Alter: 37
|
Mal ne kleine Zwischenfrage. Würde sich die Leistung auch bei ner 150er 14,5 PS ändern, wenn man den Krümmer absägt und ne 125er HD reinmacht? Umwieviel denn?
MfG 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Februar 2006 17:40 |
|
|
Hörbi hat geschrieben: Mal ne kleine Zwischenfrage. Würde sich die Leistung auch bei ner 150er 14,5 PS ändern, wenn man den Krümmer absägt und ne 125er HD reinmacht? Umwieviel denn? MfG 
Das muß man ausrechnen, handschriftlich sind das wohl ein paar Din-A4 Seiten.
Prizipiell gilt für alle Zweitakter: Je kürzer die Krümmerlänge, umso höher die erreichbare Drehzahl. Aber das ganze System muß evtl. neu abgestimmt werden. Idealerweise macht man einen Test mit einem alten Krümmer, um den es nicht schade ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. März 2006 19:46 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9326 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Es doch ok, wenn ich mit der Vergaserbedüsung für die 300ccm die 21PS 250ccm Variante fahre, oder?
Ob nu 135HD oder 137 spielt doch keine so große Rolle, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
|