Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 21:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2020 11:55
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Lucka
Alter: 52

Skype:
koeths
Hallo Leute,

ich habe einen IWL Troll TR150 und wollte einmal fragen was ich alles ändern müsste um den Troll von 150 auf 125 cm umzubauen damit er mit A1 fahrbar wäre.
Mir ist klar, dass das nicht die schönste Lösung ist. :oops:

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Ich gehe davon aus, dass ich den Zylinder mit Kolben und Kopf von der ES 125 darauf schnallen könnte. Die ES hat ja mit 125cm 10 PS. Damit wäre ich durch den Gebläselüfter ja wieder auf dem aktuellen Niveau mit 9,5 PS.
Brauche ich auch einen anderen Vergaser? Und wenn wir schon dabei sind, muss ich noch anderes wechseln oder beachten?

_________________
Troll...Bild
ES 150..Bild
Zero SR.Bild
________________________
< inte sova bara kaffe >


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1970, IWL Troll /1964, Zero SR /2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 22:02 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
koeths hat geschrieben:
.....Die ES hat ja mit 125cm 10 PS......


Denkste, die ES 125 hat 8,5 PS. Erst die ES 125/1 hat die 10 PS und dafür sind dann durchweg Breitrippenzylinder mit der Kennzeichnung MM 125/2 erforderlich. Ob diese Zylinder in den RM 150-1 passen? :nixweiss:

Der Auspuff ist dann an der ES 125/1 auch anders als an der ES 125. Ob der Troll-Auspuff mit den /2-Zylinder harmoniert? :nixweiss:

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 23:48 
Je nach Prüfstelle und Prüfer kann es teuer werden.
Leistungsmessung, Geräuschmessung, Fahrversuch und was denen noch so alles einfällt. Ich wollte meine TS 125 auf 150 umtragen lassen, da wären grob geschätzt um die 500€ zusammen gekommen. Und von der TS gibt es für beide Varianten eine Zulassung ab Werk, für den Troll wohl nicht.
Tausch das Monstrum gegen eine 125er TS, es würde die Sache sehr vereinfachen und flotter unterwegs ist man damit auch.

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 1. November 2021 07:02 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Grundsätzlich braucht man einen ES 125 Schmalrippenzylinder (schwer zu finden) mit passenden Kolben und eine andere Vergaserbeduesung (ich glaube, dass ES 125 und ES 150 beide 24er Vergaser hatten). Die späteren, breiten Zylinder passen nicht unter das Gebläse.

Die Leistungsdaten des Motors fuer die zulassungstechnische Umschreibung kann man nicht von der TS 125 nehmen (Gründe siehe oben), sondern vielleicht von der ES 125. Der Troll wird zulassungstechnisch nach dem Umbau wohl ein Krad mit LB bleiben und kein LKR (gab es damals nicht) bleiben.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 1. November 2021 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Wir können ja tauschen: ich habe den Wiesel-Motor, der stammt aus der RT 125.
Den will ich in einen ES-Rahmen einsetzen, irgendwann im Winter geht es richtig los.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 1. November 2021 09:18 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 936
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
MZ-Wilhelm hat geschrieben:
Je nach Prüfstelle und Prüfer kann es teuer werden.
Leistungsmessung, Geräuschmessung, Fahrversuch und was denen noch so alles einfällt. Ich wollte meine TS 125 auf 150 umtragen lassen, da wären grob geschätzt um die 500€ zusammen gekommen. Und von der TS gibt es für beide Varianten eine Zulassung ab Werk, für den Troll wohl nicht.
Tausch das Monstrum gegen eine 125er TS, es würde die Sache sehr vereinfachen und flotter unterwegs ist man damit auch.

Gruß
Willy

In diesem Fall war der Prüfer nicht kompetent da es sowohl für die TS125 als auch für die TS150
eine Typgenehmigung gibt. Vorausgesetzt ist, daß der Umbau alle relevanten Teile umfaßt.
Anders ist es, wenn das Fahrzeug nach dem Umbau nicht mehr einem genehmigten Typ entspricht.
Dann müssen neue Daten, ggf. durch Messungen, ermittelt werden.
Ich hatte meine TS150 zur TS125 umgebaut, kostete beim TÜV vor ca. 10 Jahren etwa 100€.

Wenn aber der Troll auf 125ccm umgebaut werden soll gibt es keinen genehmigte Typ.
Da sind dann das Ermessen und die fachliche Einschätzung des Prüfers gefragt.
Das Geräusch kann sich verändern wenn eine kürzere Übersetzung eingebaut wird.
Das Abgas ist nicht relevant, muß also nicht gemessen werden.
Die Höchstgeschwindigkeit kann innerhalb der Toleranzen aus den vorhandenen Daten errechnet werden.
Aber hier braucht man evtl. einen in diesen Dingen erfahrenen Prüfer.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 1. November 2021 09:35 
zweitakt hat geschrieben:
Ich hatte meine TS150 zur TS125 umgebaut, kostete beim TÜV vor ca. 10 Jahren etwa 100€.


So herum hätte es, nach Auskunft des Prüfers, auch etwa 100€ gekostet.
Hat etwas mit Leichtkraftrad auf Krad und anders herum zu tun. Habe dann nicht weiter nachgefragt.

Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 1. November 2021 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2020 11:55
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Lucka
Alter: 52

Skype:
koeths
schrauberschorsch hat geschrieben:
Grundsätzlich braucht man einen ES 125 Schmalrippenzylinder (schwer zu finden) mit passenden Kolben und eine andere Vergaserbeduesung (ich glaube, dass ES 125 und ES 150 beide 24er Vergaser hatten). Die späteren, breiten Zylinder passen nicht unter das Gebläse.

Die Leistungsdaten des Motors fuer die zulassungstechnische Umschreibung kann man nicht von der TS 125 nehmen (Gründe siehe oben), sondern vielleicht von der ES 125. Der Troll wird zulassungstechnisch nach dem Umbau wohl ein Krad mit LB bleiben und kein LKR (gab es damals nicht) bleiben.


Ok dann werd ich mal schauen ob ich einen solchen Zylinder bekommen kann.
Ob LB oder LKR spielt keine Rolle. Hier geht es nur um die Anforderungen an den A1 Führerschein.

-- Hinzugefügt: 1. November 2021 13:11 --

beerdrinker hat geschrieben:
Wir können ja tauschen: ich habe den Wiesel-Motor, der stammt aus der RT 125.
Den will ich in einen ES-Rahmen einsetzen, irgendwann im Winter geht es richtig los.

Ein Tausch kommt nicht in Frage :oops: da es kein dauerhafter Zustand sein soll :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 1. November 2021 13:34 --

zweitakt hat geschrieben:
Wenn aber der Troll auf 125ccm umgebaut werden soll gibt es keinen genehmigte Typ.
Da sind dann das Ermessen und die fachliche Einschätzung des Prüfers gefragt.
Das Geräusch kann sich verändern wenn eine kürzere Übersetzung eingebaut wird.
Das Abgas ist nicht relevant, muß also nicht gemessen werden.
Die Höchstgeschwindigkeit kann innerhalb der Toleranzen aus den vorhandenen Daten errechnet werden.
Aber hier braucht man evtl. einen in diesen Dingen erfahrenen Prüfer.

Ich habe bereits mit dem Dekramenschen gesprochen. Ja es ist Ermessenssache, aber er ist der Meinung, auf die Erfahrungen mit Wiesel und ES 125 zurückgreifen zu können.

_________________
Troll...Bild
ES 150..Bild
Zero SR.Bild
________________________
< inte sova bara kaffe >


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1970, IWL Troll /1964, Zero SR /2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 1. November 2021 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2011 15:26
Beiträge: 270
Themen: 7
Wohnort: Zwickau
Wenn es kein dauerhafter Zustand bleiben soll - und ich nehme mal an, dass hier nicht rückgebaut sondern der passende Schein erworben wird, würde ich mir die Zeremonie sparen. Selbst wenn der Graukittel den Umbau durchwinkt, steht immer noch das Problem der geringen Leistung, die mit dem unpassenden Trollauspuff nicht mehr wird.


Fuhrpark: MZ ES 175/0 '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 1. November 2021 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2020 11:55
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Lucka
Alter: 52

Skype:
koeths
Jepp im Endeffekt geht es um die Überbrückung von knapp 2 Jahren.
Ob das den Aufwand wert ist muss man schauen. Erst einmal muss ich einen Schmalrippenzylinder mit 125 ccm finden.

_________________
Troll...Bild
ES 150..Bild
Zero SR.Bild
________________________
< inte sova bara kaffe >


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1970, IWL Troll /1964, Zero SR /2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 1. November 2021 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Bitte berichtigen falls ich falsch liege aber der Troll hat doch die Kühlrippen am Kopf quer, oder?
Also dürfte hier eher der Hase im Pfeffer liegen.
Einen 125er Zylinder ohne passenden Deckel macht doch keinen Sinn. Dann fehlen dann wieder 1..2 PS.
Ob hier vom Berliner oder Wiesel was passt weiß ich nicht.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 1. November 2021 20:52 
Ich würde erst mit einem oder mehreren Prüfern die Sache durchsprechen ehe ich Geld ausgebe.

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 1. November 2021 21:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
der garst hat geschrieben:
Bitte berichtigen falls ich falsch liege aber der Troll hat doch die Kühlrippen am Kopf quer, oder?
Also dürfte hier eher der Hase im Pfeffer liegen.
Einen 125er Zylinder ohne passenden Deckel macht doch keinen Sinn. Dann fehlen dann wieder 1..2 PS.
Ob hier vom Berliner oder Wiesel was passt weiß ich nicht.


Genau da liegt der Hase im Pfeffer. Du brauchst neben dem Papierkrieg einen Eigenbaukopf.

Zudem hat der Berliner auch einen 150cm³-Motor, der Wiesel andere Bolzenabstände.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 1. November 2021 22:14 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Der Stehbolzenabstand am RT 125/3 ist quadratisch, wenn ich mich nicht irre. Ein RT 125/3 Zylinderdeckel koennte daher mit etwas Nacharbeit passen. Der Berlin Zylinderdeckel hat eine höhere Kalotte, do dass der fuer mich von vorneherein ausscheiden.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 07:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2042
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
schrauberschorsch hat geschrieben:
Der Stehbolzenabstand am RT 125/3 ist quadratisch, wenn ich mich nicht irre. Ein RT 125/3 Zylinderdeckel koennte daher mit etwas Nacharbeit passen. Der Berlin Zylinderdeckel hat eine höhere Kalotte, do dass der fuer mich von vorneherein ausscheiden.

Dann hat er aber immer noch keinen passenden 125er Gebläsekopf. Die 125er Köpfe von Wiesel und Pitty haben einen Stehbolzenabstand von 6 x 5cm und passen allein aus diesem Grund nicht. Die Köpfe von Berliner und Troll haben zwar den Stehbolzenabstand von 6 x 6cm, wie alle kleinen Motoren ab der RT/3, aber sind eben 150er. Wie Christof schon schrieb; Eigenbau wäre angesagt. Ob das lohnt...?

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 08:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2020 11:55
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Lucka
Alter: 52

Skype:
koeths
der garst hat geschrieben:
Bitte berichtigen falls ich falsch liege aber der Troll hat doch die Kühlrippen am Kopf quer, oder?
Also dürfte hier eher der Hase im Pfeffer liegen.
Einen 125er Zylinder ohne passenden Deckel macht doch keinen Sinn. Dann fehlen dann wieder 1..2 PS.
Ob hier vom Berliner oder Wiesel was passt weiß ich nicht.


Ok das wäre tatsächlich ein Problem. Ein Eigenbaukopf wäre ein Ausschlusskriterium. :shock:
Ich werde den Umbau nur angehen, wenn dieser mit vorhandenen Teilen plug'n play realisierbar ist.
Daher ja auch meine ursprüngliche Frage zur technischen Umsetzung.
Der Kopf der ES 125 müsste ja dann auch einen 6x6 Stehbolzenabstand haben und wäre ja damit drehbar, oder liege ich hier falsch? :oops:

_________________
Troll...Bild
ES 150..Bild
Zero SR.Bild
________________________
< inte sova bara kaffe >


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1970, IWL Troll /1964, Zero SR /2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 09:05 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Wenn der Leistungsverlust nun sowieso egal ist, dann kommt es darauf auch nicht mehr an. Schwächerer Schmalrippenzylinder (8,5 PS minus Ventilatorleistung), falscher bzw. unpassender Auspuff und dann eben noch geringere Verdichtung mit Deckel von 150er RM-Motor (am besten den vom Troll). Es fahren doch hier auch einige den 125/2er Zylinder mit einem 150/2-Deckel und es geht. Hat das nicht auch Mutschy so? Und beim Auspuff habe ich hier oft den Eindruck, dass genommen wird, was gerade gefällt oder eben da ist. Mal eben die Zigarre (egal welche) an den /2-Zylinder oder auch umgekehrt die Tüte an den schwächeren Zylinder. Dann läuft das Geschiebe eben nur noch 90 km/h, der Troll dann eben nur noch 70. Hier im Osten sind eh fast alle Landstraßen/Alleen auf 70 km/h begrenzt. Es soll ja dann nur für kurze Zeit sein.

Wenn das mal einer ausprobiert, gibt es auch Erfahrungswerte, die anderen mit diesem Gedanken helfen. Die Frage nach dem Troll und Führerschein B196 kam bei mir zu Hause auch schon auf. Ich hab das recht schnell als Schnapsidee verworfen. Und Opas Troll ist eh in den 1990ern durch die Tonne gegangen, ein anderer bisher auch nicht angeschafft. Nun, ich wäre aber trotzdem gespannt auf das Egebnis.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Frag doch mal bei den privaten Tunern, die hier im Forum unterwegs sind, ob man nicht eine kleinere Buchse in den 150er Zylinder einziehen kann.
Vielleicht auch mit Fremdkolben, größeren Kanalflächen usw. - also ohne Leistungsverlust.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2020 11:55
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Lucka
Alter: 52

Skype:
koeths
XHansX hat geschrieben:
Frag doch mal bei den privaten Tunern, die hier im Forum unterwegs sind, ob man nicht eine kleinere Buchse in den 150er Zylinder einziehen kann.
Vielleicht auch mit Fremdkolben, größeren Kanalflächen usw. - also ohne Leistungsverlust.


Das wäre auch eine Idee :mrgreen: .
Wie finde ich diese privaten Tuner bzw. kann mir jemand einen Namen nennen?

_________________
Troll...Bild
ES 150..Bild
Zero SR.Bild
________________________
< inte sova bara kaffe >


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1970, IWL Troll /1964, Zero SR /2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 10:48 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich frage mich, ob bei Beibehaltung des Troll-Zylinderdeckels der Leistungsverlust wirklich so gross ist, dass das Ding "unfahrbar" wird. Der Auspuff ist zwar trollspezifisch, also nicht ohne weiteres austauschbar, wird aber, wenn überhaupt, auch nicht viel Leistung kosten. Wenn es nur fuer eine Übergangszeit ist, wäre es mir den Versuch, vorausgesetzt, es findet sich überhaupt ein Zylinder. ES 125 Schmalrippen gab es nicht viele.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
koeths hat geschrieben:
Wie finde ich diese privaten Tuner bzw. kann mir jemand einen Namen nennen?


Ohne Anspruch auf Vollständigkeit/Korrektheit:
ETZ250Franz
Klappstuhl
zxmadx
Fosto
lasernst
MZFieber
990sm-r
Kai2014
hiha


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2020 11:55
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Lucka
Alter: 52

Skype:
koeths
XHansX hat geschrieben:
koeths hat geschrieben:
Wie finde ich diese privaten Tuner bzw. kann mir jemand einen Namen nennen?


Ohne Anspruch auf Vollständigkeit/Korrektheit:
ETZ250Franz
Klappstuhl
zxmadx
Fosto
lasernst
MZFieber
990sm-r
Kai2014
hiha


Danke!

_________________
Troll...Bild
ES 150..Bild
Zero SR.Bild
________________________
< inte sova bara kaffe >


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1970, IWL Troll /1964, Zero SR /2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 12:57 
schrauberschorsch hat geschrieben:
Ich frage mich, ob bei Beibehaltung des Troll-Zylinderdeckels der Leistungsverlust wirklich so gross ist, dass das Ding "unfahrbar" wird. Der Auspuff ist zwar trollspezifisch, also nicht ohne weiteres austauschbar, wird aber, wenn überhaupt, auch nicht viel Leistung kosten. Wenn es nur fuer eine Übergangszeit ist, wäre es mir den Versuch, vorausgesetzt, es findet sich überhaupt ein Zylinder. ES 125 Schmalrippen gab es nicht viele.


Moin,

unfahrbar wird der Troll sicher nicht, doch finde ich schon die kleine TS im Straßenverkehr eher grenzwertig und die beschleunigt sicher flotter und läuft auch schneller als ein Serientroll. Ein Leistungsverlust von, sagen wir mal 2-3 PS ist bei einem 50PS Motor, oder selbst bei 20PS durchaus verschmerzbar aber wenn das Ding ab Werk nur 9 oder 10 PS hat, dann machen 2-3PS eine ganze Menge aus. Es macht dann nicht nur keinen Spaß damit zu fahren sondern wird zur Plage, außer man muss nicht im Verkehr fahren sondern man macht nur ruhige Runden durch verkehrsarme Gegenden.

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2042
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
MZ-Wilhelm hat geschrieben:
...finde ich schon die kleine TS im Straßenverkehr eher grenzwertig und die beschleunigt sicher flotter und läuft auch schneller als ein Serientroll...

...und wiegt gute 20kg weniger...

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2020 11:55
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Lucka
Alter: 52

Skype:
koeths
Ich denke auch, dass der Troll nicht unfahrbar wird, sonnst dürfte sich ja keiner mehr mit einer Simme auf die Straße wagen. (ich hab auch schon Leute auf einem SR2 gesehen ;D )
Allerdings merkt man natürlich in dem Bereich jedes Pferd das fehlt.
Ich bin ja ursprünglich auch von 10 Mustangs bei der 125'er ES ausgegangen. Nur das dass ja so nicht funktioniert.
Von daher finde ich die Idee einen Zylinder auf 125ccm umarbeiten zu lassen möglichst mit Beibehaltung der Leistung gar nicht verkehrt und werde entsprechend anfragen.

_________________
Troll...Bild
ES 150..Bild
Zero SR.Bild
________________________
< inte sova bara kaffe >


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1970, IWL Troll /1964, Zero SR /2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Original ist der Troll mit 90 km/h angegeben.
Wenn er dann als 125er immer noch eine stabile 90 oder gar 100 schafft, wäre es doch schon ganz gut.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 18:42 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
die 125er Schmalrippe kann ich dir bearbeiten dass sie mit 150er Serienteilen wie die TS150geht, den Deckel kann ein könner entweder nachsetzen oder zuschweißen und neu drehen. Auf die Esse würde ich nicht viel geben, das wird schon fahren.


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2020 11:55
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Lucka
Alter: 52

Skype:
koeths
lasernst hat geschrieben:
die 125er Schmalrippe kann ich dir bearbeiten dass sie mit 150er Serienteilen wie die TS150geht, den Deckel kann ein könner entweder nachsetzen oder zuschweißen und neu drehen. Auf die Esse würde ich nicht viel geben, das wird schon fahren.

Na dann werde ich mal versuchen eine 125'er Schmalrippe zu finden. Und dann schauen wir weiter.
Würde auch der Umbau eines 150'er Zylinders auf 125ccm funktionieren falls kein Zylinder aufzutreiben ist?

_________________
Troll...Bild
ES 150..Bild
Zero SR.Bild
________________________
< inte sova bara kaffe >


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1970, IWL Troll /1964, Zero SR /2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 19:38 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
CJ hat geschrieben:
MZ-Wilhelm hat geschrieben:
...finde ich schon die kleine TS im Straßenverkehr eher grenzwertig und die beschleunigt sicher flotter und läuft auch schneller als ein Serientroll...

...und wiegt gute 20kg weniger...


Ich fahre meinen Berlin recht regelmäßig und bewege mich damit auch im Kleinstadtverkehr nicht in akuter Lebensgefahr. Ein Berlin rennt sicher nicht schneller als ein Serientroll, aber doch besser als mancher Plastikroller. Anders als mit Fahrzeugen mit Versicherungskennzeichen muss man damit ja nicht am Fahrbahnrand fahren...insofern verstehe ich die Aufregung nicht so recht. Dass ein Zweirad aus den frühen 60igern keine Bäume ausreisst, sollte bei Erwerb des Fahrzeugs schon klar gewesen sein. :wink:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 19:52 
Ich habe bis vor zwei Jahren vier Jahre lang eine Kreidler RS bewegt. Die dürfte in etwa so kräftig und schnell sein wie ein Troll mit einem 125er Motor, (stabile 90-100? :lach: ) und ich weiß wie man sich damit im Verkehr bewegen kann.

Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 21:08 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Ein 125er Schmalrippenzylinder zu finden wird schon ein ganz schönes Problem. Kann man nicht die Kühlrippen vom 125er TS-Zylinder so bearbeiten das sie in das Gebläsegehäuse passen? Durch das Gebläse sollte die Kühlung immer noch funktionieren. Den Troll-Kopf würde ich zuschweißen und eine neue Kontur eindrehen.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 2. November 2021 21:29 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Von der Motorleistung ist eine Florett RS im Serientrimm schwächer als ein Berlin oder ein Troll, in der Vmax aber schneller. Ich fahre aber keinen Oldie um Ampelsprints zu gewinnen... :wink:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 3. November 2021 15:16 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
990sm-r hat geschrieben:
Ein 125er Schmalrippenzylinder zu finden wird schon ein ganz schönes Problem. Kann man nicht die Kühlrippen vom 125er TS-Zylinder so bearbeiten das sie in das Gebläsegehäuse passen? Durch das Gebläse sollte die Kühlung immer noch funktionieren. Den Troll-Kopf würde ich zuschweißen und eine neue Kontur eindrehen.


das wäre spontan auch meine Idee gewesen, wenn der Stehbolzenabstand passt, kann man den Kühlkörper zurechtschleifen. Warum muß es ein Troll Kopf sein? Könnte man nicht einen TS Kopf anpassen?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 3. November 2021 16:00 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Der TS 125 Zylinderdeckel hat die Kuehlrippen vor der Zündkerze in dreieckiger Anordnung. Bei Troll sind die Kuehlrippen laengs angeordnet damit das Kuehlgeblaese die Luft durchpusten kann. Auf der dem Luefterrad gegenüber liegenden Seite wird die Kuehlluft nach unten geleitet um den Zylinder seitlich ebenfalls zu kühlen. Gerade letzteres wird bei Einsatz eines TS-Kopfs aufgrund der Anordnung der Kuehlrippen beeinträchtigt werden.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 3. November 2021 17:00 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3730
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Was spricht dagegen den TS-Kopf 90° verdreht einzubauen?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 3. November 2021 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Davon sind die Kühlrippen immer noch nicht gerade angeordnet.

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 3. November 2021 17:22 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3730
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Das sind sie beim Fahrtwind gekühlten auch nicht. Ich weiß nicht was sich die Ingenieure damals gedacht haben aber hat vieleicht einen Grund.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 3. November 2021 17:35 
Ein Freund von mir hat in seiner Jugend einen RS Zylinder auf seine Gebläse gekühlte Kreidler gebaut, damit die Obrigkeit dieser Untat nicht gewahr wurde, musste die Gebläse Haube wieder drauf. Weil auch da die Rippen ungünstig standen hat er sie gebohrt und geschlitzt, so kam die Kühlluft durch und es funktionierte tadellos.
Vielleich ist so auch dem IWL/MZ Zylinder/Kopf beizukommen.

Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 3. November 2021 23:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Oha, gewagt! Mit dem ausgebohrten Material verringert sich auch die Oberfläche der Rippen, der Kopf wird also um einiges heisser.
Ich halte das für Pfusch.

Was ich anstreben würde wäre den original Zylinder mit eingeschrumpfter Buchse umzustricken und die Kontur im Kopf durch abdrehen bei ORP verkleinern zu lassen.
Mit den Teilen geht man vorm Einbau zum TÜV, lässt es absegnen und wird nach dem Einbau wieder vorstellig zur Abnahme.
Probleme macht hierbei das es keine Referenzfahrzeuge gibt, man benötigt also eine amtliche Leistungsmessung, eine Ermittlung der Höchstgeschwindigkeit und des Geräuschverhaltens. Das kostet natürlich ordentlich.
Ich schätze am Ende wird es knapp 4stellig.
Und da wäre wieder die Frage ob sich sowas lohnt....

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 4. November 2021 03:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Also, ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ein 150er Kopf auf ner 125er Garnitur durchaus fahrbar ist 8) Der 125er Kopf, den ich hier hab, hat für sehr harte Laufgeräusche gesorgt und wurde nie richtig dicht. Nun hab ich ne Kopfdichtung von Güsi drunter und den "riesigen" 150er Kopf (Innenmaß im Durchmesser größer als beim 125er; zum Auslitern bin ich zu faul :oops: ), und Bärbel rennt ihre gut 100 auf der Geraden. Mitm 15er Ritzel und lt GPS. Also alles schick.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 4. November 2021 08:07 
der garst hat geschrieben:
Oha, gewagt! Mit dem ausgebohrten Material verringert sich auch die Oberfläche der Rippen, der Kopf wird also um einiges heisser.
Ich halte das für Pfusch.




Bei einer RD 125 mit 20PS würde ich es auch für gewagt halten. Im Übrigen läuft der ganze Umbau auf Pfusch hinaus, jedenfalls sehe ich es so wenn nichts, wirklich geprüft von Fachleuten, zusammen gehört.
Meine TS wurde hier schon wegen eines größeren Ritzel als unfahrbar eingestuft.

Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 4. November 2021 08:22 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
der garst hat geschrieben:
Oha, gewagt! Mit dem ausgebohrten Material verringert sich auch die Oberfläche der Rippen, der Kopf wird also um einiges heisser.
Ich halte das für Pfusch.

Was ich anstreben würde wäre den original Zylinder mit eingeschrumpfter Buchse umzustricken und die Kontur im Kopf durch abdrehen bei ORP verkleinern zu lassen.
Mit den Teilen geht man vorm Einbau zum TÜV, lässt es absegnen und wird nach dem Einbau wieder vorstellig zur Abnahme.
Probleme macht hierbei das es keine Referenzfahrzeuge gibt, man benötigt also eine amtliche Leistungsmessung, eine Ermittlung der Höchstgeschwindigkeit und des Geräuschverhaltens. Das kostet natürlich ordentlich.
Ich schätze am Ende wird es knapp 4stellig.
Und da wäre wieder die Frage ob sich sowas lohnt....


Ich kapiere das mit dem Umbuchsen nicht, wenn es 125er Zylinder zu kaufen gibt. TS Zylinder hab ich zersägt, da buchst man ohne Geld oder Beziehungen erst mal gar nichts um. Was nicht heißt, dass es sinnlos ist, aber aufwändig und oder teuer. Ziel beim Umbuchsen sollte dann Doppeleinlass und Doppelauslass sein, sonst macht das keinen Nutzen.


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 4. November 2021 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2020 11:55
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Lucka
Alter: 52

Skype:
koeths
Na ja das Umbuchsen war ja ein Gedanke, da Schmalrippenzylinder mit 125 ccm recht rar sind.
Aber rar heißt ja nicht nicht vorhanden :oops: und ehe man sich versieht läuft einem ein solcher über den Weg :mrgreen:

@lasernst Sobald der Zylinder da ist würde ich mich mal melden.

_________________
Troll...Bild
ES 150..Bild
Zero SR.Bild
________________________
< inte sova bara kaffe >


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1970, IWL Troll /1964, Zero SR /2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 5. November 2021 15:20 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
klar mach


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 19. November 2021 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2020 11:55
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Lucka
Alter: 52

Skype:
koeths
Mal ne Frage in die Runde,
ich habe einen Zylinder angeboten bekommen. Allerdings war da jemand strahlwütig und hat den gesamten Zylinder sandgestrahlt. Auch die Dichtflächen zum Motorgehäuse , Ansaugstutzen und Zylinderkopf wurden nicht verschont.
Kann man solch einen Zylinder noch verwenden? Bzw. was ist nötig um den wieder herzurichten?

_________________
Troll...Bild
ES 150..Bild
Zero SR.Bild
________________________
< inte sova bara kaffe >


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1970, IWL Troll /1964, Zero SR /2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 19. November 2021 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Kommt drauf an, wie die Dichtflächen aussehen und welches Material zum Strahlen verwendet wurde. Evtl reichts, sie nochmal sauber plan zu fräsen. Dann muss allerdings auch vernünftig gemessen und ggf was untergefüttert werden. Ne zweite Fußdichtung kann schon notwendig sein, damit der Kolben nicht an den Kopf hämmert...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 20. November 2021 02:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich halte es für unbedenklich.
Zur Not nen Film Dichtmasse drauf und gut ist.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2022 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2020 11:55
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Lucka
Alter: 52

Skype:
koeths
Hallo Leute,

es ist ja jetzt einige Zeit vergangen und ich kann Vollzug melden. :mrgreen:
Der Troll ist auf 125ccm umgebaut und umgetragen.

Damit hier auch ein wenig Information zurückkommt will ich einmal schreiben, was gemacht wurde und was nicht funktioniert.

Den Troll hat es ja nie mit 125ccm gegeben. daraus leiten sich ein paar Schwierigkeiten ab. Der Rumpfmotor ist ja Baugleich zur ES150 (mit Schmalrippe) so dass hier Zylinder mit 125ccm zur Verfügung stehen. Aber sowohl der Zylinderkopf als auch der Auspuff ist nur für 150ccm vorhanden.
Der Troll hat ja ein Gebläse mit Riemenantrieb auf der Primärantriebsseite. Für das Gebläse wurde ein eigener Zylinderkopf eingesetzt der quer verrippt ist.
Der 125ccm Zylinderkopf der ES (Schmalrippe) aber längs. Auch kann man den Kopf nicht einfach drehen, da die Stehbolzen nicht quadratisch angeordnet sind.

Ein weiteres Problem ist die recht geringe Leistung von nur 8PS bei der ES 125 gegenüber den 10 PS der 150'er. Der Troll hat durch den Lüfter effektiv noch 9,5PS Den Zylinder und Kopf der 125/1 bekommt man platztechnisch nicht unter das Gebläse oder man muss den Winkelschleifer ansetzen. Der Kopf wäre hier aber etwas besser durch die schräg angewinkelten Rippen.

Ich habe mich hier entschlossen den Schmalrippenzylinder der ES125 entsprechend anzupassen (danke hier an @lasernst :ja: ) um etwas mehr Leistung zu erhalten. Der Zylinderkopf ist der originale 150ccm. Bevor ich aber den Zylinderkopf zuschweißen und neu ausdrehen lasse versuchte ich es erst einmal so. Als Vergaser ist ein 24'er Mikuni im Einsatz und der originale Auspuff ist auch im Einsatz. Eine Vape habe ich noch verbaut aber hier ging es mir primär um die 12V für's Licht.

Der Roller bringt in diesem (sicherlich nicht optimalen) Setup 10PS bei 5600/min. Der Motor läuft sauber und drehfreudig. Die Höchstdrehzahl liegt gefühlt etwas über der des 150ccm aber nicht so viel, dass es Auswirkungen hätte.

Damit sind meine Wünsche bezüglich des Umbaus mehr als erfüllt. ;D Ein Unterschied im Fahrverhalten ist nicht spürbar.

Ich hatte auch den 125ccm Zylinder ohne Anpassung mal drauf um zu sehen ob es funktioniert. Der Motorlauf war sauber und unauffällig. Aber auf Grund der fehlenden Leistung hätte die Übersetzung geändert werden müssen, da hier im 4'en Gang einfach die Kraft fehlte.

Damit ist das Projekt erfolgreich beendet. :ja:

_________________
Troll...Bild
ES 150..Bild
Zero SR.Bild
________________________
< inte sova bara kaffe >


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1970, IWL Troll /1964, Zero SR /2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2022 11:22 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 626
Themen: 120
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
das mit der Rückmeldung finde ich super. Wie hast du den die Graukittel überzeugt das einzutragen ? Was hat die Geräuschmessung und die Ermittlung der Höchstgeschwindigkeit gekostet ? Hat der Prüfer den Zylinder nachgemessen ?


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Troll auf 125cm
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2022 11:49 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Glückwunsch und danke für die Rückmeldung. Wie hat das mit Gutachten und Zulassung geklappt und was hat der Papierkrieg gekostet?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mustang75, Steffen G und 335 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de