Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 8. Juli 2025 11:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Juni 2021 21:33 
Offline

Registriert: 21. März 2013 21:00
Beiträge: 268
Themen: 44
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 48
Moin,

nachdem das Dach nun auf meiner Garage ist (siehe Beitrag weiter unten :D ), möchte ich mich parallel um meinen Garagenboden kümmern.

Wir haben vor 4 Wochen eine 15 cm dicke bewehrte Betonplatte gegossen, die langsam abgebunden sein dürfte.
Nach Trocknungswoche 6 würde ich zur Tat schreiten und Garagenbodenfarbe aufbringen.

Der Betonplatte ist so glatt geworden, dass ich auf Nivelliermasse verzichten werde; ist ja kein Wohnzimmer.

Bisher wäre mein Plan zunächst 2k Haftvermittler aufzutragen und im Anschluss Garagenbodenfarbe aufzusetzen.

Fragen:

1.
Macht es Sinn die Betonfläche vor dem Haftvermittler mit handelsüblichem Tiefengrund zu bearbeiten oder gibt es ggf. dadurch Probleme mit dem Haftvermittler?

2.
Habt Ihr einen Produktvorschlag für die Garagenbodenfarbe oder schlechte Erfahrungen mit Produkten einer bestimmten Marke?

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gruß
Nils


Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2021 02:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2126
Themen: 63
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Es kommt darauf an.
Wen dan bitte alles von einer Firma benutzen.!
Zu beachten ist:
Abrieb festigkeit
Schlagfest
Säure fest (Benzin und Öl)
Ich selbst habe es vor 13 Jahren gemacht
https://www.hahne-bautenschutz.de/produkte.html
Da ist mein Schwager im vertrieb.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2021 05:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin,
die Tage werde ich das Gleiche mit meinen Garagenböden durchziehen, bei ähnlichen Bedingungen - meine Platte ist ein Jahr alt.
Ich hab dafür die Samatec- Produkte hier stehen.
Es ist wohl u. A. wichtig dass die Oberfläche von frischem Beton abgeschliffen wird wegen der Haftung (sowas wie eine Zunderschicht, die sich ggf. ablösen kann).
Eine Seite ist daher schon geschliffen (18er Korundscheibe), glatter ist es schon, den Rest ...mal sehen.
Grüße Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2021 10:16 
Offline

Registriert: 21. März 2013 21:00
Beiträge: 268
Themen: 44
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 48
zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Moin,
die Tage werde ich das Gleiche mit meinen Garagenböden durchziehen, bei ähnlichen Bedingungen - meine Platte ist ein Jahr alt.
Ich hab dafür die Samatec- Produkte hier stehen.
Es ist wohl u. A. wichtig dass die Oberfläche von frischem Beton abgeschliffen wird wegen der Haftung (sowas wie eine Zunderschicht, die sich ggf. ablösen kann).
Eine Seite ist daher schon geschliffen (18er Korundscheibe), glatter ist es schon, den Rest ...mal sehen.
Grüße Jan


Welches Produkt von Samatec verwendest Du?

Mit was für einer Maschine schleifst Du den Boden?



Rallye Olaf hat geschrieben:

Wen dan bitte alles von einer Firma benutzen.!


Würde ich so machen, ggf. bis auf den Tiefengrund; wenn man ihn denn vorher überhaupt aufbringen sollte.
Aber er wäre ja auch beim Bearbeiten älterer Böden ggf. drauf.


Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2021 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Tag,
ich hatte mir ein Komplettpaket gekauft:
Grundierung BS 77
Beschichtung BS 98w
Versiegelung
Streumaterial
und Werkzeug (Rührer, Walzen, Handschuhe)

Schleifen, blödes Thema, weil dauert etwas.
Tip vom Hersteller war: gröbste Korundscheibe die man kriegen kann und go.
Das heißt für mich, den nichtprofessionellen Anwender:
Alter Trockenbauschleifer + Körnung 18er?!? Scheibe.
Läuft.
Zum Einebnen gröberer Pickel oder Unebenheiten habe ich noch einen kleinen Winkelschleifer mit Absaugung und Diamant-Topfscheibe...
Und den Berater von Samatec fand ich gut, den werde ich sicher vor dem Beschichten nochmals kontaktieren wegen der Wartezeit vor dee nächsten Schicht- das steht anscheinend leider nicht in der Anleitung...
(oder ich hab's übersehen...)

Grüße Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2021 20:55 
Offline

Registriert: 21. März 2013 21:00
Beiträge: 268
Themen: 44
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 48
zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Tag,
ich hatte mir ein Komplettpaket gekauft:
Grundierung BS 77
Beschichtung BS 98w
Versiegelung
Streumaterial
und Werkzeug (Rührer, Walzen, Handschuhe)

Schleifen, blödes Thema, weil dauert etwas.
Tip vom Hersteller war: gröbste Korundscheibe die man kriegen kann und go.
Das heißt für mich, den nichtprofessionellen Anwender:
Alter Trockenbauschleifer + Körnung 18er?!? Scheibe.
Läuft.
Zum Einebnen gröberer Pickel oder Unebenheiten habe ich noch einen kleinen Winkelschleifer mit Absaugung und Diamant-Topfscheibe...
Und den Berater von Samatec fand ich gut, den werde ich sicher vor dem Beschichten nochmals kontaktieren wegen der Wartezeit vor dee nächsten Schicht- das steht anscheinend leider nicht in der Anleitung...
(oder ich hab's übersehen...)

Grüße Jan



Habe mir mal eines der Videos von Samatec angeschaut:
BS 77 Grundierung und BS98 auf einem Garagenboden.

Du hast oben in Deiner Liste noch Versiegelung.
Muss da noch etwas extra dazu?


Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2021 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1072
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Ich habe vor 15 Jahren den frischen Beton Oden meiner Garage mit Baumarkt-Haftgrund gestrichen und dann eine 2k Farbe von Mega aufgebracht.
bis heute steht das wie von Anfang an.... Die Farbe war aber auch ziemlich teuer, ca. 500 für einen 20L Eimer

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2021 21:17 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2713
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Das macht 25€ pro L, das ist doch noch nicht teuer.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2021 07:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin,
die Versiegelung war/ist in dem Paket dabei,
hauptsächlich soll sie wohl die in die Oberfläche gestreuten Farbchips sichern/schützen.
(Ja, ich streue grau/weiss/orange auf den schwimmbadblauen Lack, damit man ggf. Macken nicht sofort entdeckt. Und damit nicht auf einmal irgendwer in Badehose in meiner Garage auftauchen tut...)

Grüße Jan

PS: 500€ für Farbe sind hier schnell ausgegeben...aber wenn es dann hält...
Ich habe auch aus Kostengründen nur eine normale Beschichtung gewählt, es gibt sie auch noch als Dickschicht sozusagen selbstnivellierend - das ist dann so glatt wie nen Industrieboden...

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2021 21:10 
Offline

Registriert: 21. März 2013 21:00
Beiträge: 268
Themen: 44
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 48
Danke für Eure Unterstützung!

Vorgestern war ich beim Fachhändler vor Ort:

Für 15 Liter Farbe, die angeblich für 3 Anstriche meiner 22 qm ausreichen, sollte ich 610 Euro auf den Tisch legen.

Das war mir dann doch ein bisschen zu heftig.

Danach war ich in einem Baumarkt und habe ein Produkt von der Stange gekauft: 2k-Haftvermittler und Garagenbodenfarbe.
Kosten 160 Euro.

Sicherlich wäre die Qualität oben exzellent, aber dafür, dass im Regelfall nur Fahrräder und ein Motorrad in der Garage stehen, fand ich die Investiton doch völlig überzogen.

Bin gespannt, wie es funktioniert und werde nachberichten.....


Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2021 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4359
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Und, wie ist das Ergebnis der "Baumarktlösung"? Mir steht nämlich gerade das Gleiche bevor.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2021 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2011 15:26
Beiträge: 261
Themen: 7
Wohnort: Zwickau
Luebeck76 hat geschrieben:
... aber dafür, dass im Regelfall nur Fahrräder und ein Motorrad in der Garage stehen ...


Grade Motorrad mit Hauptständer ist die Härteprüfung an sich.


Fuhrpark: MZ ES 175/0 '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2021 23:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4359
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Hmmm, das Thema beschäftigt mich immer noch.

Es geht um einen frisch gegossenen Betonboden in Werkstatt und Technikraum. Ich habe mich im Baumarkt beraten lassen, aber so ganz überzeugt war ich nicht. Kunststofffarbe, Fußbodenfarbe, 2K-Versiegelung etc. Schön und gut. Ich will aber eigentlich gar keine FARBE auf den Boden aufbringen. Erstens finde ich die normale Betonoptik auch ganz hübsch und zweitens sieht das dann früher oder später blöd aus, wenn sich die Farbe stellenweise löst oder abläuft oder zerkratzt.

Ich will einfach nur die obere Schicht vom Beton so fest bekommen, dass sie sich nicht bei jedem Durchfegen und Darüberlaufen in Staub verwandelt. Und vielleicht auch noch ein bisschen vor Feuchtigkeit schützen. Kann man dafür nicht einfach Tiefengrund verwenden? Laut Beschreibung macht der genau das. Aber halt mit dem Ziel, dann eine Farbschicht oder Estrich oder was anders auf den Beton aufzubringen. Was, wenn ich das nicht mache?

Hat jemand eine Meinung dazu?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2021 15:12 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7852
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Ysengrin hat geschrieben:
Ich will einfach nur die obere Schicht vom Beton so fest bekommen, dass sie sich nicht bei jedem Durchfegen und Darüberlaufen in Staub verwandelt. Und vielleicht auch noch ein bisschen vor Feuchtigkeit schützen. Kann man dafür nicht einfach Tiefengrund verwenden? Laut Beschreibung macht der genau das. Aber halt mit dem Ziel, dann eine Farbschicht oder Estrich oder was anders auf den Beton aufzubringen. Was, wenn ich das nicht mache?

Hat jemand eine Meinung dazu?


in meiner (eher bescheidenen) Werkstatt ist nur ein Betonboden drin, zum Erdreich etwas Schotter und mit Folie abgedichtet, dadrauf gegossen.
Die Staubentwicklung hält sich in Grenzen, bisher habe ich keine Versiegelung vermisst.
Schutz vor Feuchtigkeit braucht der Boden nicht, von oben kommt nicht viel, das kann wieder verdunsten und von unten kommt nix, da eine Folie drunter ist.

Im Haustechnikraum (den ich eher dem Wohnbereich zuordnen würde) habe ich gefliest.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2021 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Also, ich könnte mir vorstellen dass eine Grundierung die oberste Schicht schön verfestigt und eventuell auch etwas ölabweisend wirkt...
Bei der 2K- Grundierung klarte das weisse streichfähige Gemisch dann auch beim Trocknen auf transprent auf...
Grüße Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2021 15:29 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2713
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Da du mit Tiefengrund erstmal nichts falsch machen kannst, würde ich das probieren.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2021 17:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7360
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Ysengrin hat geschrieben:
Ich habe mich im Baumarkt beraten lassen


Super ??????

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2021 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4359
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich weiß halt nicht, was so ein Tiefengrund macht, wenn man ihn unbearbeitet lässt. Nicht, dass dann alles klebt und den Dreck magisch anzieht oder so. :|

PS: Schotter und Folie sind natürlich auch drunter und es ist auch eine spezielle "Zutat" drin, die angeblich dafür sorgt, dass der Beton keine Feuchtigkeit von unten ziehen kann, selbst wenn die Folie nicht 100%ig dicht ist. :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2021 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1075
Themen: 16
Alter: 55
In meiner Garage (dieses Jahr gekauft) lag seit 1986 Linoleum drin :oops:
Als der raus war, sah man meinen Fußtapsen im Garagenhof wie oft ich in der Garage war. Kehren war zwecklos.

Ich strich zweimal mit Tiefengrund (wollte er "Wasserglas" nehmen). Da klebt nix und es ist zum Teil Wasser (Schnee/Salz) abweisend.
Leider sieht man da wo vom Auto die Räder stehen. Optisch nicht schön, aber für mich reicht es erst mal.


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2021 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4359
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Auto o.Ä. wird nicht drinstehen. Dann versuche ich das erstmal.

Mit irgendwas Deckendem drüberstreichen kann man dann immer noch. (Wobei man das natürlich nie tun wird, wenn erstmal die ganzen Möbel und Maschinen drinstehen.)

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2021 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 928
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Ich habe Ausgleichmasse auf den Beton gegossen und mit Feinsteinzeug gefliest.
4€ der m2
Ich bin sehr zufrieden.
Eine große Gasflasche hat mal ein Kerbe hinterlassen, aber da Feinsteinzeug durch gefärbt ist, sieht man es nicht.
Motrradständer hinterlassen keine Spuren.
Wirklich sehr robust, würde es immer wieder machen.
Gruß
Mell


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2021 09:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Ysengrin hat geschrieben:
Ich will einfach nur die obere Schicht vom Beton so fest bekommen, dass sie sich nicht bei jedem Durchfegen und Darüberlaufen in Staub verwandelt. Und vielleicht auch noch ein bisschen vor Feuchtigkeit schützen.


ich wollte genau das erreichen. Habe Steinöl von Natural - Farben benutzt. Es war frischer neuer Betonboden, den habe ich aber vorher noch schleifen lassen. Je glatter umso weniger
Öl benötigt der Boden, da weniger Oberfläche. Das Öl wird in 2 Durchgängen mittels Schwamm aufgetragen. Verarbeitung ist sehr leicht. Der Boden ist danach versiegelt. Öl kann man gut aufwischen ohne das ein Fleck bleibt.

https://shop.natural-farben.de/Oele-fue ... d0dln9jf81

Mit der 10l Dose kann man reichlich 40m² Boden beschichten. Allerdings braucht das eine Verarbeitungs - Mindesttemperatur von 20°C, damit wird es aktuell eher schwierig in Werkstatätten&Co.


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2021 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4359
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Klingt auch gut, wobei das mit der Temperatur frühestens im Mai was wird. :wink:

(Bei dem Preis musste ich aber auch erstmal schlucken. Knapp Euro Liter für 10 Liter Leinöl mit ein paar anderen Ölen? Sportlich.)

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Zuletzt geändert von Ysengrin am 5. November 2021 09:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2021 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2011 09:01
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
(Bei dem Preis musste ich aber auch erstmal schlucken. Knapp 300 Liter für 10 Liter Leinöl mit ein paar anderen Ölen? Sportlich.)

Was soll mir dieser Satz jetzt sagen? :cry: :cry:

_________________
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.


Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2021 09:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Ysengrin hat geschrieben:
Klingt auch gut, wobei das mit der Temperatur frühestens im Mai was wird. :wink:

(Bei dem Preis musste ich aber auch erstmal schlucken. Knapp 300 Liter für 10 Liter Leinöl mit ein paar anderen Ölen? Sportlich.)


ja, günstig ist anders. Aber ich habe mich von nem Bauingenieur beraten lassen und er sagte mir das in den günstigeren Steinölen sehr giftige Verbindungen mit Schwermetallen drin sind die ich mir ersparen wollte.

Ein weiterer Aspekt für die Verwendung des Öls war der, das ich keine Sondermülldeponie aus meinem Haus machen möchte. Verzichte wo es geht auf Styropor & Co. Mein Tischler hat sich mittlerweile an das Verbot von Bauschaum gewöhnt und befestigt alles wie früher.


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2021 23:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1710
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Luebeck76 hat geschrieben:
Moin,


2.
Habt Ihr einen Produktvorschlag für die Garagenbodenfarbe oder schlechte Erfahrungen mit Produkten einer bestimmten Marke?

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gruß
Nils


Hi!

Na, 25 Jahre ist es fast her,
da hab ich den ersten Werkstattboden, damals auch frisch betoniert,
mit ich glaub wenn ich das richtig aus dem Gedächtnis hervorkrame,
mit Caparol Disbon Disbobox oder so ähnlich gemacht.
Das nannte sich wasserlösliches Epoxidharz, 2 Komponenten in einem Eimer, das erste mit 5 % Wasser verdünnen, und dann die zweite Schicht rein auftragen.
(Das war ein halbvoller Eimer mit Kunstharz und einem Beutel Härter drin, für fast 500 DM)

Im Prinzip ist das für eine Garage in Ordnung,
hält da auch.
Ist bei mir auch teilweise oder überwiegend in Ordnung und gut erhalten.

Allerdings, wurde der Raum von mir als KFZ-Werkstatt benutzt, mit Hebebühne,
im hauptsächlichen Arbeitsbereich ist von der Beschichtung nichts mehr übrig.
Schweissperlen brennen da ein kleines Loch rein, herunterfallende Teile lassen immer eine kleine Stelle abplatzen,
und verkleckerte Bremsflüssigkeit löst das grossflächig auf.

Die restlichen Stellen in dem Raum sind aber noch in Ordnung,
da wo die Farbe / Beschichtung jetzt weg ist, hab ich aber auch kein Problem,
ich hab damals wegen der Hebebühne hochfesten wasserundurchlässigen Beton bestellt, das war damals auch sehr kalt, (ich dachte erst der wird garnicht fest),
aber letztendlich ist der richtig hart geworden, dass ich da garnichts mehr machen muss.

Im Neubau nebenan hab ich dann diese roten Spaltklinker verlegt,
auch auf dem frischem Betonboden,
das ist meine Empfehlung:
Die Spaltklinker sind nicht teuer, da ist das teuerste der Fliesenkleber und die Fugenmasse.
Das ist jetzt 14 Jahre her,
da sieht man keine Abnutzungserscheinungen,
obwohl da auch intensiv gearbeitet wurde.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2021 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2011 15:26
Beiträge: 261
Themen: 7
Wohnort: Zwickau
Spaltklinker hab ich auch in der Garage. Preiswert, haltbar, wenig Chemie ...


Fuhrpark: MZ ES 175/0 '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2021 00:11 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 539
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Herr B aus Z hat geschrieben:
Spaltklinker hab ich auch in der Garage. Preiswert, haltbar, wenig Chemie ...


Das würde ich auch gerne machen. Aber ist der nicht sehr rutschig ?


Gruss Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2021 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2011 15:26
Beiträge: 261
Themen: 7
Wohnort: Zwickau
Nein, überhaupt nicht. Einzig Ölflecken können einem ordentlich durchbeschleunigen.


Fuhrpark: MZ ES 175/0 '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2021 23:35 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 539
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Danke :)

Dann kommt das bei mir auch rein

Gruss Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2021 23:51 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Wir haben auch derartige Fliesen in der Garage/Werkstatt.
Nur auf das Nichtvorhandensein von Öl und sogar Wassertropfen oder gar Pfützen muss man halt schon achten.
mfg Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2024 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1075
Themen: 16
Alter: 55
Ich "baumel" mal eine Frage hier mit dran .... :biggrin:

Durch das Rangieren in der Garage von 1986 (DDR-Reifen vom Trabbi waren halt schmaler und der Wagen leichter als ein BMW SAV :oops: ) bricht der Beton aus.
Ich suche eine mittelhaltbare Lösung.

Gummimatten bzw. Stahlblech verkleben/verschrauben macht keinen Sinn, oder? :cry:

Dateianhang:
20240426_190051.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2024 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1072
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Haftgrund - 2K Epoxidharz und ggf. noch mit 2k Bodenfarbe versiegeln...

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2024 08:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1075
Themen: 16
Alter: 55
Das geht dann eine Verbindung mt dem doch schon rechten altem Beton ein? :?:

Okay, dann probier ich! Danke!


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2025 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5775
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
Luebeck76 hat geschrieben:
Danke für Eure Unterstützung!

Vorgestern war ich beim Fachhändler vor Ort:

Für 15 Liter Farbe, die angeblich für 3 Anstriche meiner 22 qm ausreichen, sollte ich 610 Euro auf den Tisch legen.

Das war mir dann doch ein bisschen zu heftig.

Danach war ich in einem Baumarkt und habe ein Produkt von der Stange gekauft: 2k-Haftvermittler und Garagenbodenfarbe.
Kosten 160 Euro.

Sicherlich wäre die Qualität oben exzellent, aber dafür, dass im Regelfall nur Fahrräder und ein Motorrad in der Garage stehen, fand ich die Investiton doch völlig überzogen.

Bin gespannt, wie es funktioniert und werde nachberichten.....


Und wie ist denn das Resultat?

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2025 21:05 
Offline

Registriert: 21. März 2013 21:00
Beiträge: 268
Themen: 44
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 48
Da kannn ich nun tatsächlich mal nachberichten:

Die Bodenbeschichtung hält wunderbar.
Die Hälfte der Garage wird seitdem durch Fahrräder genutzt, im hinteren Teil befindet sich die Werkstatt.
Insbesondere im hinteren Teil laufen auch mal Öl oder Benzin auf den Boden, wenn die Kettensäge gewartet wird o.ä.
Auch das konnte der Beschichtung nicht wirklich was anhaben.

Ebenso haben die Verschmutzungen im Bereich der Fahrräder nicht zu so starkem Abrieb an der Beschichtung geführt, dass man dies optisch wahrnehmen könnte.

Aber es ist natürlich auch keine gewerbliche Nutzung...


Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2025 11:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1710
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Könntest du die Produkte bitte noch etwas genauer vorstellen?

Ich hab nähmlich einen Werkstattraum,
der könnte auch mal sowas gebrauchen.

Dankeschön.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2025 19:27 
Offline

Registriert: 21. März 2013 21:00
Beiträge: 268
Themen: 44
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 48
Steffen G hat geschrieben:
Hi!

Könntest du die Produkte bitte noch etwas genauer vorstellen?

Ich hab nähmlich einen Werkstattraum,
der könnte auch mal sowas gebrauchen.

Dankeschön.


Die Produkte kommen von Wilckens:

2-K Haftvermitter und Garagenbodenbeschichtung.

Aus meiner Erinnerung habe ich beides mit Farbrolle auf den Boden aufgebracht.


Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de