Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 06:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: EM250 - Auswuchtung Kupplungspaket
BeitragVerfasst: 20. März 2008 23:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Hallo allerseits.

Ich nehme mal stark an, die zusätzlichen Bohrungen im Kupplungskörper und im Zahnkranz wurden zur Auswuchtung des Pakets vorgenommen.
Sieht so aus, als wäre erst das komplettierte Paket ausgewuchtet worden, nicht Kranz und Körper separat.
Korrekt?

Wenn dem so ist, wie finde ich die korrekte Einbaulage ber zerlegter Kupplung heraus, wenn ich vorher keine Markierung vorgenommen habe?
Werksseitig konnte ich nix erkennen.
Ich vermute aber fast, daß sich die Bohrungen Kranz/Körper generell gegenüber liegen.

Mich wundert's ja auch ganz schön, daß die beiden Teile scheinbar nicht separat ausgewuchtet sind.
Wie soll denn da die Verwendung eines Ersatzteiles funktionieren?

Wäre schlußendlich die Frage, ob die Fertigungstoleranzen ab Werk eine stets sauber gewuchtete Kupplung verlangen. Sprich, Erfahrungswerte.

Vorab schon ganz herzlichen Dank für eure schnelle und kompetente Hilfe!

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 00:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 38
Eine ganz spezielle, tiefgehende Farge Arne. Mal sehen ob jemand es vermag sie zur Zufriedenheit zu beantworten.

gruß Falk

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2008 08:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
ETZploited hat geschrieben:
Hallo allerseits.

Ich nehme mal stark an, die zusätzlichen Bohrungen im Kupplungskörper und im Zahnkranz wurden zur Auswuchtung des Pakets vorgenommen.
Sieht so aus, als wäre erst das komplettierte Paket ausgewuchtet worden, nicht Kranz und Körper separat.
Korrekt?

Wenn dem so ist, wie finde ich die korrekte Einbaulage ber zerlegter Kupplung heraus, wenn ich vorher keine Markierung vorgenommen habe?
Werksseitig konnte ich nix erkennen.
Ich vermute aber fast, daß sich die Bohrungen Kranz/Körper generell gegenüber liegen.

Mich wundert's ja auch ganz schön, daß die beiden Teile scheinbar nicht separat ausgewuchtet sind.
Wie soll denn da die Verwendung eines Ersatzteiles funktionieren?

Wäre schlußendlich die Frage, ob die Fertigungstoleranzen ab Werk eine stets sauber gewuchtete Kupplung verlangen. Sprich, Erfahrungswerte.

Vorab schon ganz herzlichen Dank für eure schnelle und kompetente Hilfe!


Hallo,

in der Literatur ( auch den Werkshandbüchern ) steht nichts davon das die Kupplung statisch oder dynamisch ausgewuchtet werden soll/muß.
(zumindestens kann ich mich nicht daran erinnern sowas gelesen zu haben)
Wenn dem so wäre müßte ja jede MZ Bude eine Dreh/Wuchtmaschine (gehabt)haben.
Ich weis auch bislang von keinem der das gemacht hätte.
Ich habe meine Kupplungen nach Belagswechsel immer in der ursprünglichen Lage wieder montiert, deswegen kann ich nichts zur Entscheidungsfindung beitragen wie die richtige
Einbaulage festzustellen ist.
Hast Du eine möglichkeit die Teile drehend, mit möglichst wenig Lagerwiderstand aufzunehmen? dann könntest Du selber feststellen inwieweit die Teile gewuchtet sind.
Wenn nicht: zusammenbauen und hoffen das es so gut rundläuft. Tut es das nicht wirst Du es merken.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Zuletzt geändert von Norbert am 21. März 2008 12:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2008 08:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Norbert hat geschrieben:
Tut es das nicht wirst Du es merken.
:lol: :lol: :lol:
hab aber ehrlich gesagt auch noch nie versucht die kupplung auszuwuchten :wink:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2008 08:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
knut hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
Tut es das nicht wirst Du es merken.
:lol: :lol: :lol:
hab aber ehrlich gesagt auch noch nie versucht die kupplung auszuwuchten :wink:


Sonst kann er doch nicht viel machen und so viele einbaulagen gibt es nicht.
klar muß da jedesmal Öl raus und Kupplungsdeckel wieder runter , aber höchstens 2 mal.

Ich glaube aber das man keinen großen Unterschied zwischen den möglichen Einbaulagen feststellen wird.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2008 09:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
ETZploited hat geschrieben:
Ich nehme mal stark an, die zusätzlichen Bohrungen im Kupplungskörper und im Zahnkranz wurden zur Auswuchtung des Pakets vorgenommen.
Sieht so aus, als wäre erst das komplettierte Paket ausgewuchtet worden, nicht Kranz und Körper separat.
Korrekt?


Ja, mit einem kleinen aber feinen Unterschied.

Und der wäre, dass das Kupplungswuchten an den EM 250 nicht mehr relevant ist.
Letztmalig ist dies (IMHO) für den MM250/3 beschrieben und es sollten sich auf Zahnkranz, Kupplungskörper und Druckflansch Markierungen als eingeschlagene "0" finden lassen.
Eine solche Kupplung darf nur mit diesen Markierungen übereinanderliegend verschraubt werden. Sie ist als Komplettpaket werksseitig gewuchtet worden.

Spätere Kupplungen und auch Austauchteile besitzen diese Markierungen nicht mehr, die sind praktisch einzeln auf Unwuchten geprüft und durch Bohrungen geleichtert

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 12:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Erstmal danke.

@Norbert, ich werde bei der Kupplungsrevision auch vorher Markierungen setzen.
Hatte aber hier eine in Einzelteilen rumliegen, da kam ich ins Grübeln.
Vor allem auch, wie man das bei Ersatzteilen handhabt.

@Knut, nicht ein eigentliches Auswuchten, sondern ein Matching von Platte, Kranz, Körper + evtl. Flansch.
Mir ist da 'ne Idee gekommen. Vielleicht kann man das Paket auf die Spindel der Wuchtmaschine beim Reifenservice spannen.

@Wolfgang, wirf bitte mal ein Auge auf's Bildchen, was ich geknippst habe. Sieht für mich nach Wuchtung des Komplettpakets aus (-> Sicherungsblech!).
Würde mich wundern, wenn die ET von MZA gewuchtet sind.
Aber vielleicht sind die Fertigungstoleranzen besser...


Klar, letztlich ist das auch nicht so wichtig. Es wurde im Forum schon viel über die Feinwuchtung des Kurbeltriebs gesprochen, ich denke dies Thema schlägt in die gleiche Kerbe...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 16:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Die Bohrungen im Bildchen hat jemand in Eigenregie gesenkt.
Ich hab sie zwar an zwei Kupplungen gefunden, aber die stammten aus derselben Quelle.
Hehe, "schöne" Tuningmaßnahme.

Es verhält sich also definitiv so, wie Wolfgang schreibt.


Zuständiger Moderator, Thema bitte in den Smalltalk verschieben - danke!

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 18:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
An einer ES-Kupplung ist am Umfang je rotierendem Teil ein X eingeschlagen, das übereinander liegen muß.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Rübezahl, xtreas und 334 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de