Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 19:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 79 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. November 2021 18:35 
Offline

Registriert: 29. Mai 2019 20:08
Beiträge: 19
Themen: 1
Schönen guten Abend, ich habe ein Problem mit dem ETZ Motor welchen ich gerade regeneriere. Bisher hat alles super geklappt die Lager gingen Klasse rein die Kurbelwelle, Getriebe usw. Nun möchte ich das ölleitblech auf der Lima Seite installieren aber da ist null Platz für den Sprengring, das richtige ölleitblech habe ich schonmal (0,5mm), Ich kann es mir nur erklären das das Kurbelwellenlager oder die Kurbelwelle doch nicht ganz sitzt. Ich würde nun fragen ob ich es mit ganz viel Hitze noch etwas weiter schlagen darf oder ob ich mir dann alles kaputt mache.
Danke schonmal für die antworten.


Fuhrpark: Mz ETZ 250/84, Simson S51 B2/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 18:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Galgo hat geschrieben:
etwas weiter schlagen

Dazu bedarf es aber des richtigen Werkzeugs.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Vielleicht ist es verdreht, so dass dieser kleine Pickel falsch anliegt?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 18:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ein paar scharfe Detailfotos, auch direkt von oben, sind immer hilfreich.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Das ist schon schwierig, mit öligen Fingern. Von vor dem Zusammenbau habe ich auch nur das hier:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 18:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du bist aber nicht der Fragende, nicht der mit dem Problem.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Das weiß ich. Ich wollte nur illustrieren, wo der Pickel hin soll.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 19:09 
Offline

Registriert: 29. Mai 2019 20:08
Beiträge: 19
Themen: 1
Ja der Pickel sitzt richtig, sobald das Blech auf dem Lager liegt sieht man schon direkt das der Sprengring nicht mehr passen wird, hatte jetzt vor beide KW Lager ordentlich zu erhitzen und dann leichte Schläge mit einer Ratschen Verlängerung auf innen und Außenring des Lagers zu setzen.
Danke übrigens für die schnellen antworten!


Fuhrpark: Mz ETZ 250/84, Simson S51 B2/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 19:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Galgo hat geschrieben:
... hatte jetzt vor beide KW Lager ordentlich zu erhitzen und dann leichte Schläge mit einer Ratschen Verlängerung auf innen und Außenring des Lagers zu setzen.

Nein! :shock: Laß das! Erst die Fotos...

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 19:30 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ich habe den Beitrag gelöscht ... ich habe vorschnell am Thema vorbeigepostet. Bitte den EIntrag vergessen .... sorry


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Zuletzt geändert von rausgucker am 10. November 2021 20:22, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 19:40 
Offline

Registriert: 29. Mai 2019 20:08
Beiträge: 19
Themen: 1
Also hier die Bilder von der Nut des sprengrings der die ölleitscheibe hält,die KW die wie ich finde einige 10tel zu weit links sitzt und der Motor Montage.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz ETZ 250/84, Simson S51 B2/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1543
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Miss links und rechts von Wellenende zu Lagerinnenring, als Referenz nimmst du die alte KW und Lager dazu.
Dann siehst du ob die Lager auf Anschlag an den Kurbelwangen sitzen.
Links liegt das Lager am Sprengring an?

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 20:06 
Offline

Registriert: 29. Mai 2019 20:08
Beiträge: 19
Themen: 1
Ich werde morgen Mal, die rechte Gehäusehälfte wohl oder übel Mal wieder aufmachen alles rausbauen und dann sehe ich ja ob die KW richtig im Lager sitzt oder nicht, hatte mich da nur nicht mehr so drum gekümmert da diese beim Einbau regelrecht ins Lager gefallen ist und ich die sogar wieder hätte herausholen können wegen des Temperatur unterschiedes. Melde mich dann nochmal trotzdem allen von euch vielen Dank


Fuhrpark: Mz ETZ 250/84, Simson S51 B2/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1543
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Der Innenring vom rechten Lager sitz doch nicht ganz auf dem Wellenstumpf. Schau dir das doch an der alten Welle an. Wobei ich in Errinnerung habe das es so richtig ist.
Du kannst auch das Gehäuse links und rechts um die Lager erhitzen,dann das Gehäuse hochkant auf die Werkbank mit dem hinteren Teil. Vorne frei schwebend festhalten und dann Prellschläge irgendwo auf das Gehäuse. Von unten wohlgemerkt. Mit einem Schonhammer. Durch das Gewicht der KW rutscht sie dann samt den Lagern auf Anschlag Richtung Kupplungsseite. Überleg dir Aber vorher genau wo du die Prellschläge ansetzt, damit du keinen Schaden machst. Dichtfläche Kupplungsdeckel usw.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Zuletzt geändert von smartsurfer81 am 10. November 2021 20:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 20:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bevor die wieder was zerlegst, miß mal bitte diesen Abstand.
Außerdem hast du immer noch die Option, den Sicherungsring schmaler zu schleifen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 20:26 
Offline

Registriert: 10. August 2008 14:02
Beiträge: 127
Themen: 7
Wohnort: NRW
Alter: 42
Hast du die Ölleitbleche nachgemessen? Oder hast du dich auf die Angaben des Händlers verlassen?


Fuhrpark: 1 x ES 250/2 A
1 x TS 250/1 A
1 x ETZ 250 Exportmodell

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 20:26 
Offline

Registriert: 29. Mai 2019 20:08
Beiträge: 19
Themen: 1
Meinst du die Spalten zwischen Wange und Gehäuse? Und ja mit dem schmaler schleifen hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Hätte es erstmal an der ölleitscheibe versucht da ich davon noch eine alte gute als Ersatz habe. Aber was hält der sprengrings eigentlich nur die ölleitscheibe oder auch das Lager?

-- Hinzugefügt: 10. November 2021 21:27 --

Die ölleitscheibe hat inzwischen nen Maß von 0,4mm durchs schleifen


Fuhrpark: Mz ETZ 250/84, Simson S51 B2/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 20:27 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Du kannst auch die KW-Lager zuerst auf die Kurbelwelle aufsetzen - da siehst DU genau, ob sie richtig am Anschlag der Hubscheibe sind.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1543
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Der Sprengring ist der Anschlag für das rechte KW Lager.
Ja den Abstand zwischen den Wangen und dem Gehäuse.
Mit einer Blattleere

-- Hinzugefügt: 10. November 2021 21:30 --

rausgucker hat geschrieben:
Du kannst auch die KW-Lager zuerst auf die Kurbelwelle aufsetzen - da siehst DU genau, ob sie richtig am Anschlag der Hubscheibe sind.


Hat er doch, siehe Foto.

-- Hinzugefügt: 10. November 2021 21:32 --

Fehlt nicht auf der Abtriebswelle neben dem Festrad Gang 5 noch eine Scheibe?
Siehe Bild mit fertig montierten Getriebe, rechte Hälfte noch nicht aufgesetzt.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 20:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
P-J hat geschrieben:
Galgo hat geschrieben:
etwas weiter schlagen

Dazu bedarf es aber des richtigen Werkzeugs.


Da hat P-J aber vollkommen Recht mit seinem Hinweis. Wenn du nur auf den Innen- oder Außenring schlägst, kann das den früheren Lagertod bedeuten. Es müssen beide zusammen gesetzt werden.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 20:39 
Offline

Registriert: 29. Mai 2019 20:08
Beiträge: 19
Themen: 1
Also der Abstand der KW Wangen zum Gehäuse beträgt Links 0,5mm und rechts 1,1mm von vorne betrachtet.

-- Hinzugefügt: 10. November 2021 21:40 --

Und beim Getriebe habe ich eigentlich soweit alles wieder eingesetzt wie es auch raus kam, also ich habe hier keine Scheibe oder so noch rumliegen.


Fuhrpark: Mz ETZ 250/84, Simson S51 B2/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1543
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Sorry, auf der Abtriebswelle fehlt nichts, hab grade noch mal geschaut.
Also muss die KW weiter nach links in Fahrtrichtung gesehen.
Bloß nicht auf die Welld schlagen!

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 20:53 
Offline

Registriert: 29. Mai 2019 20:08
Beiträge: 19
Themen: 1
Auf die Welle schlage ich auch nicht keine sorge, bin zwar blöd aber auch nicht so doof. Hatte vor eine Ratschen Verlängerung zu nehmen die würde nämlich schön auf beide Ringe passen und dann mit viel Hitze diese weiter rein klopfen. Aber da echt kaum etwas fehlt bis der Ring komplett einrastet. Werde ich Mal versuchen so 0,10mm abzuschleifen, falls das nichts wird kommt halt nochmal nen neuer her, der alte war auch schon ziemlich verbogen.


Fuhrpark: Mz ETZ 250/84, Simson S51 B2/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 20:56 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
@ Galgo
Genau die 1,1 mm sind das Problem das linke Lager (von vorn rechts) sitzt entweder auf der Kurbelwelle nicht auf Anschlag oder im Gehäuse
nicht tief genug. Deshalb steht das Lager auf der Limaseite zu weit raus
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Zuletzt geändert von hermann27 am 10. November 2021 20:58, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 20:56 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1016
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Galgo hat geschrieben:
Auf die Welle schlage ich auch nicht keine sorge, bin zwar blöd aber auch nicht so doof. Hatte vor eine Ratschen Verlängerung zu nehmen die würde nämlich schön auf beide Ringe passen und dann mit viel Hitze diese weiter rein klopfen. Aber da echt kaum etwas fehlt bis der Ring komplett einrastet. Werde ich Mal versuchen so 0,10mm abzuschleifen, falls das nichts wird kommt halt nochmal nen neuer her, der alte war auch schon ziemlich verbogen.


Das Ring abschleifen bringt dir nix. Die Kurbelwelle muss mittig sitzen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1543
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Na irgendwo muss ja ein Lager nicht ganz anliegen.
Wenn du auf das Lager schlägst drückst du auch die Welle zusammen.
Links ist doch auch ein Sprengring,dort kannst do doch schauen ob das Lager an diesem anliegt, wenn du noch keinen Wellendichtring drinnen hast.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 21:04 
Offline

Registriert: 29. Mai 2019 20:08
Beiträge: 19
Themen: 1
Ja hatte ich auch schon in Erwägung gezogen auf der Kupplungsseite nachzuschauen. Habe dort nur schon alles zusammen und müsste nun alles wieder ausbauen. werde dann morgen mal nachschauen was ich jetzt mache entweder mit viel Hitze mal ein bisschen nachklopfen oder alles auf der anderen Seite wieder ausbauen. Danke nochmal für die ganzen antworten.


Fuhrpark: Mz ETZ 250/84, Simson S51 B2/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1543
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Da warst du wohl schon einen Schritt zu weit.
Aus Fehlern lernt man aber, das ist der Vorteil.
Immer erst eine Baugruppe fertig machen. In deinem Fall erst die Kurbelwelle... :!:
Wenn die Kupplung drauf ist kriegst du da keine Hitze hin, außerdem killst du dann eh den Simmering.
Wenn du das Gehäuse warm machstwürd ich nicht auf die Platte stellen, da brennt dir das Silikon weg an der Gehäusemitte

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2021 21:22 
Offline

Registriert: 29. Mai 2019 20:08
Beiträge: 19
Themen: 1
Ja, werde wohl dann morgen alles mal wieder ausbauen. Habe gerade so im Gefühl das bevor ich das erste KW Lager eingesetzt habe sich das Ölleitblech auf der Seite verdreht hat mit dem Pickel auf den Sprengring und dadurch ging das Lager nicht ganz rein. Muss dann mal gucken wie ich das noch ein bisschen gezogen/gedrückt bekomme falls es das ist. Und das Silikon ist ja angeblich bis 300°C beständig also da hatte ich keine bedenken und wegen dem Welli den würde ich ja so oder so kaputt machen beim Ausbau. Melde mich dann morgen nochmal. Bis dahin euch eine Gute Nacht.


Fuhrpark: Mz ETZ 250/84, Simson S51 B2/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 07:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
pfuetzen hat geschrieben:
Die Kurbelwelle muss mittig sitzen.

Nein, das muß sie nicht. Sie muß freilaufen.

Galgo hat geschrieben:
Also der Abstand der KW Wangen zum Gehäuse beträgt Links 0,5mm und rechts 1,1mm von vorne betrachtet.

Ich meine den Abstand der Hubscheiben voneinander, gemessen von beiden äußeren Rändern.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 08:09 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ smartsurfer Nein, er hat das große KW-Lager bspw. auf der Lima-Seite erst aufgesetzt, als die KW schon drin war, siehe Foto. Ich gehe stark davon aus, dass er das KW-Lager auf der Kupplungsseite auch zuerst in das heiße Gehäuse gedrückt und dann die KW eingesetzt hat. Das ist u.a. die Vorgehensweise, wie es im MZ-Reparatuirhandbuch steht. Da besteht aber die Gefahr, dass die KW auf der Kupplungsseite nicht richtig auf das Kugellager draufrutscht - und es ist da nicht gut zu prüfen.
Ich meinte, dass man die KW-Lager BEIDE am besten VOR der KW-Montage aufsetzt. Da sieht man nämlich sehr genau, ob die Lager auch wirklich bis an die Hubscheiben rangerutscht und am Anschlag sind. Also KW tiefkühlen, Lagerinnenringe etwas aufheizen mit Heizdorn und die Lager draufklacken lassen. Dann die KW mit den Lagern komplett in die Kühlung - danach läßt sich das sehr schön montieren, wenn die Motorhälften schön warm gemacht sind.

Lorchen hat natürlich recht, die KW muss nicht 100%ig mittig laufen, sie muss sich frei drehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 08:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
rausgucker hat geschrieben:
@ smartsurfer Nein, er hat das große KW-Lager bspw. auf der Lima-Seite erst aufgesetzt, als die KW schon drin war, siehe Foto. Ich gehe stark davon aus, dass er das KW-Lager auf der Kupplungsseite auch zuerst in das heiße Gehäuse gedrückt und dann die KW eingesetzt hat. Das ist u.a. die Vorgehensweise, wie es im MZ-Reparatuirhandbuch steht. Da besteht aber die Gefahr, dass die KW auf der Kupplungsseite nicht richtig auf das Kugellager draufrutscht - und es ist da nicht gut zu prüfen.
Ich meinte, dass man die KW-Lager BEIDE am besten VOR der KW-Montage aufsetzt. Da sieht man nämlich sehr genau, ob die Lager auch wirklich bis an die Hubscheiben rangerutscht und am Anschlag sind. Also KW tiefkühlen, Lagerinnenringe etwas aufheizen mit Heizdorn und die Lager draufklacken lassen. Dann die KW mit den Lagern komplett in die Kühlung - danach läßt sich das sehr schön montieren, wenn die Motorhälften schön warm gemacht sind.

Lorchen hat natürlich recht, die KW muss nicht 100%ig mittig laufen, sie muss sich frei drehen.


Genau so. Ich würde den Kram wieder demontieren, das Ganze als Lehrgeld abhaken und noch einmal neu zusammenbauen. Auf keinen Fall irgendwo rumkloppen. Ist bei sachgerechter Montage des Motors nicht nötig.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1543
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Ich mach es immer so wie der TE.
Mit vormontiertem Lager auf dem linken KW Stumpf hätte ich Bedenken das Lager nicht gerade in den Sitz im Gehäuse zu bekommen und der ganze Salat dann verkantet.

Wenn die Welle aus der Kühlung kommt und der Innenring vom Lager schön warm ist rutscht die eingeölt Welle hörbar bis an den Anschlag des Lagers.

Ja die Welle könnte nich Maßhaltig sein, das stimmt.
Ich denke wenn er die Kupplung und den Wedi runter hat sieht er woran es liegt.

Dann würde bei mir die o.g. Prellschlag Methode zum Einsatz kommen. So mache ich es immer bei den Simson Motoren alter Generatio, wenn die KW nicht ganz mittig im Gehäuse sitzt.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 10:06 
Offline

Registriert: 29. Mai 2019 20:08
Beiträge: 19
Themen: 1
Ja ich werde nacher Mal nachgucken, und wenn dann klopfe ich mir die irgendwie die ~0,5mm da in die eine Richtung.

-- Hinzugefügt: 11. November 2021 11:06 --

Werde aber jetzt nicht extra wieder das Gehäuse spalten, da sind mir die Lager und vielleicht die KW dann doch zu teuer.


Fuhrpark: Mz ETZ 250/84, Simson S51 B2/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 10:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Galgo hat geschrieben:
... dann klopfe ich mir die irgendwie die ~0,5mm da in die eine Richtung.

NEIN !!! :shock:

Du kannst die Kurbelwelle mit einem Stück passenden Rohr und der großen Mutter auf dem linken Kurbelwellenzapfen noch ein Stück ins Lager ziehen, wenn die nicht ganz ins Lager gerutscht ist.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 11:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
flotter 3er hat geschrieben:
Auf keinen Fall irgendwo rumkloppen.


Dann mache es so wie Lorchen gesagt hat!

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 11:17 
Offline

Registriert: 29. Mai 2019 20:08
Beiträge: 19
Themen: 1
Ja das ist ne gute idee, gucke dann Mal das ich nen Stück passendes Rohr finde. Sollte das besser auf dem gehäuse oder auf dem Innenring des Lagers aufliegen?

-- Hinzugefügt: 11. November 2021 12:18 --

Habe nämlich eher das Gefühl daß das ganze Lager nicht ganz drin sitzt.


Fuhrpark: Mz ETZ 250/84, Simson S51 B2/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 11:41 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Zu erst würde ich es versuchen, wie von Lorchen vorgeschlagen
Dabei selbstverständlich mit dem Rohr nur auf dem Lagerinnenring abstützen.
Denn nur die Kurbelwelle soll ja gezogen werden.
Sollte es nichts bringen und so wie du vermutest das Lager in Gehäuse nicht tief genug sitzen
kannst du entweder von außen Wärme zuführen und hoffen, dass sich dadurch das Lager samt Kurbelwelle noch ausreichend setzt.
Ansonsten bleibt nur noch die erneute Demontage.
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 12:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Galgo hat geschrieben:
Ja das ist ne gute idee, gucke dann Mal das ich nen Stück passendes Rohr finde. Sollte das besser auf dem gehäuse oder auf dem Innenring des Lagers aufliegen?

-- Hinzugefügt: 11. November 2021 12:18 --

Habe nämlich eher das Gefühl daß das ganze Lager nicht ganz drin sitzt.


Denk mal nach. Was passiert, wenn du gegen das Gehäuse abstützt? Richtig, dass Lager verspannt... :wink:

Innenring natürlich vorher aufheizen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Ich würde den Motor ja einfach noch mal aufmachen. Das dauert dann zwar wieder einige Stunden, aber morgen ist Wochenende und anschließend kannst du auch mit einem guten Gefühl fahren.

Ich weiß, dass die Versuchung groß ist, irgendwelche Russenmethoden zu verwenden. Ich würde es trotzdem nicht machen. Da steckt schon zu viel Zeit und Geld drin.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ja, volle Zustimmung meinerseits. Nach drei EM 250 findet man das Aufmachen gar nicht mehr so abschreckend.
Ist zwar eine üble Sauerei, wenn du Silikon als Dichtmasse genommen hast, aber besser, als wenn der Motor nach dem Draufklopfen im A**** ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 14:02 
Offline

Registriert: 29. Mai 2019 20:08
Beiträge: 19
Themen: 1
Die Sache ist ja das ich nichts gegen das öffnen vom Gehäuse gegen hab, nur dann brauche ich ja wieder neue Lager, oder meint ihr die sind noch okay, da die ja noch nichts getan haben? Die KW sollte ich mit der Trennvorrichtung ja nicht beschädigen oder?


Fuhrpark: Mz ETZ 250/84, Simson S51 B2/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 14:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Galgo hat geschrieben:
Die KW sollte ich mit der Trennvorrichtung ja nicht beschädigen oder?

Kw wird nicht beschädigt wenn man Tennmesser nutzt. Lager sind aber im Regelfall Frite, ich würde die nicht nochmal verbauen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 14:09 
Offline

Registriert: 29. Mai 2019 20:08
Beiträge: 19
Themen: 1
Trennmesser meinst du für die Lager richtig? Geht da nicht auch einfach ein 3 klauen abziehen?


Fuhrpark: Mz ETZ 250/84, Simson S51 B2/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 14:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Galgo hat geschrieben:
ein 3 klauen

Damit kommste nicht unter das Lager, da ist kaum Platz.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 14:40 
Offline

Registriert: 29. Mai 2019 20:08
Beiträge: 19
Themen: 1
OK, das ist schlecht, dann muß ich mir irgendwo noch so nen Teil besorgen. Ziehe jetzt erstmal die Kupplung usw. und gucke dann Mal nach wie es aussieht.


Fuhrpark: Mz ETZ 250/84, Simson S51 B2/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 14:41 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Wenn die KW aus dem heiß gemachten Gehäuse rauskommt und nimmt die KW-Lager gleich mit, dann ist es einfach. Dann kannst Du den Innenring der KW-Lager heiß machen und mit besagtem Rohrstück nachsetzen bis auf Anschlag an die Hubscheibe. Da geht nichts kaputt und Du musst die KW-Lager nicht runternehmen. Für das Abnehmen der KW-Lager geht wirklich nur ein Trennmesser. Aber vorher mal den Abstand zwischen den beiden KW-Lagern außen messen - und nach dem Nachsetzen nochmal. Dann kannst Du sehen, ob es was gebracht hat. Das Motorgehäuse wirst Du ja auch nochmal leer machen u.a.wg. Reinigung Dichtflächen. Da kannst Du das Gehäuse ohne die KW und das Getriebe mal mit einer Schraube zusammensetzen, die großen KW-Sicherungsringe einsetzen und innen den Abstand zwischen den Ringen messen. So sollte sich in der Addition mit der Dicke der Ölleitscheiben schon ergeben, ob die KW dann passt und der Sicherrungsring vor der Ölleitscheibe reingeht.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 14:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich bin immer wieder erstaunt wie blauäugig, entschuldige wenn ich das einfach so schreibe :oops: , an Sowas rangehen. Ganz ohne Spezielle Werkzeuge reissen Menschen Motoren auseinander und setzten die wieder zusammen und wundern sich wenns den nicht klappt. Ich will dich damit nicht beleidigen aber es ist schon etwas mehr wie nen Satz Maulschlüssel und nen Knarrenkasten norwendig.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 14:57 
Offline

Registriert: 29. Mai 2019 20:08
Beiträge: 19
Themen: 1
Ich meine was braucht man den schon mehr als ne trennvorrichtung nen Kupplungsabzieher, nen Drehmomengschlüssel, ne Herdplatte/Lötlampe und nen Messschieber um im normalfall nen Motor zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen. Hier lags halt einfach daran daß das KW Lager nicht ganz durchgerutscht ist und ich dies, da es mein erster Motor ist, nicht bemerkt habe.

-- Hinzugefügt: 11. November 2021 15:58 --

Und die alte KW war auch schon Schrott, daher habe ich dort auch noch kein Trennmesser benötigt


Fuhrpark: Mz ETZ 250/84, Simson S51 B2/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2021 15:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Galgo hat geschrieben:
Ich meine was braucht man den schon mehr als ne trennvorrichtung nen Kupplungsabzieher, nen Drehmomengschlüssel, ne Herdplatte/Lötlampe und nen Messschieber um im normalfall nen Motor zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen. Hier lags halt einfach daran daß das KW Lager nicht ganz durchgerutscht ist und ich dies, da es mein erster Motor ist, nicht bemerkt habe.

Die Trennvorrichung brauchts nicht mal, wobei die das ganze extrem vereinfacht aber zum zusammenbau brauchts doch einiges mehr wie Werkzeug um Simmerringe reinzuklopfen oder Lager nachzusetzten und Heizhilfsmittel. Auch wenn KW Fritte sind kauf ich keinen Nachbauschrott sondern lass diese Regenerieren. Gut der Mann der das macht würde mir vermutlich auch die Lager runterziehen den der hat sicher soein Trennmesser. Aber trotzdem, bevor ich nicht die wichtigsten Werkzeuge hab lass ich sowas machen, mach das nicht selbst.
Nu gut, da sind jetzt auch 4 Gang Werkzeuge bei aber das ist wirklich noch nicht alles was es gibt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 79 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: SveHra77 und 360 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de