Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 08:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwingenfrage
BeitragVerfasst: 21. März 2008 19:26 
kann hier jemand erklären, warum die vordere schwinge von der es250/2 auf der rechten seite anders konstruktiv gestaltet und ausgeführt wurde, als auf der linken seite?
etwa wegen möglichem beiwagenbetrieb?
danke
gruß
+w.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
da war doch die bremse auf der seite

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 19:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Also wegen dem Beiwagenbetrieb nicht, dann hätte sie 2 Achsaufnahmen (Veränderung des Radstandes)

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Bei der ES/1 gab es das Problem, dass sich die Schwinge beim starken Bremsen verwindet. Deshalb bei der ES/2 das aufgeschweißte Verstärkungsblech.

Gruß,
Jens


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 19:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
ETZetto hat geschrieben:
Bei der ES/1 gab es das Problem, dass sich die Schwinge beim starken Bremsen verwindet. Deshalb bei der ES/2 das aufgeschweißte Verstärkungsblech.

Gruß,
Jens

Die Schwinge der 250/1 soll sich verwinden? :shock: Das kann ich mir nur schwerlich vorstellen.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 19:42 
Der Bruder hat geschrieben:
da war doch die bremse auf der seite

ja, das stimmt, also die verstärkung für das rohr (widerstandsmoment?)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 19:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
wena hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:
da war doch die bremse auf der seite

ja, das stimmt, also die verstärkung für das rohr (widerstandsmoment?)


Schlagt mich wenns nicht stimmt:

Aber ich sollte meinen, dass die Bremsankerplatte einen Anschluss wie eine Schlüsselfläche hatte und dort hineingeschoben werden musste?
Einen Gegenhalter wie beim Hinterrad oder der Telegabel konnte man an dem durchweg knickenden Gebilde von Schwinge nicht anbringen

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 19:53 
Paule56 hat geschrieben:
wena hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:
da war doch die bremse auf der seite

ja, das stimmt, also die verstärkung für das rohr (widerstandsmoment?)


Schlagt mich wenns nicht stimmt:

Aber ich sollte meinen, dass die Bremsankerplatte einen Anschluss wie eine Schlüsselfläche hatte und dort hineingeschoben werden musste?
Einen Gegenhalter wie beim Hinterrad oder der Telegabel konnte man an dem durchweg knickenden Gebilde von Schwinge nicht anbringen


ja ich denke, du hast recht. wie schon oben vermutet (nein, der statiker weiß es).
aber was ist mit der 32mm tele von der ts250?
da ist doch kein gegenhalter, oder.... ich muss mal schnell bilder schauen gehen..
grüße


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 19:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Du hast nat. recht an den 32 mm Tele war die Halterung der Bremsankerplatte genauso gelöst wie an den ES

Ich war schon bei der ETZ

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 20:13 
Paule56 hat geschrieben:
Du hast nat. recht an den 32 mm Tele war die Halterung der Bremsankerplatte genauso gelöst wie an den ES

Ich war schon bei der ETZ


also: es und ts250 haben keinen gegenhalter,
etz und ts250/1 schon. aus beschriebenen gründen.
ich nehme an, die ts250 benötigt keinen, weil die telegabel die bremskräfte besser aufnimmt, als es die es schwinge kann.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 20:17 
Koponny hat geschrieben:
Also wegen dem Beiwagenbetrieb nicht, dann hätte sie 2 Achsaufnahmen (Veränderung des Radstandes)


stimmt, die gespannschwinge sieht anders, was achsabstand angeht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 20:18 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Der Gegenhalter der 32er Gabeln (TS+ETS) ist am Gleitrohr direkt untergebracht.
Die Bremsankerplatte hat einen quadratischen Vierkant, welcher am Gleitrohr verankert sitzt.

Bild

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 20:28 
Andreas hat geschrieben:
Der Gegenhalter der 32er Gabeln (TS+ETS) ist am Gleitrohr direkt untergebracht.
Die Bremsankerplatte hat einen quadratischen Vierkant, welcher am Gleitrohr verankert sitzt.

so sieht auch der gegenhalter der es aus. und weil die schwinge schwächer ist, als die gleit-/ tauchrohre der telegabeln der ts/ets, wurde sie konstruktiv verstärkt. so, nun haben wir es :-)

grüße
+w.

(ich hatte mich im vorfeld mit diesem thema nicht auseinandergesetzt. als ich die es geholt habe, und mir dann während der rückfaht in der dose die es im detail angesehen habe, dachte ich zuerst: schei**e, anscheeten worden, an der vorderradschwinge wurde marke eigenbau 'zus. flachstähle/ profile aufgebrutzelt' ...)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2008 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 10:04
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Wohnort: Olching
Alter: 67
Ist übrigens bei den ES125/150-Modellen in etwa zur gleichen Zeit eingeführt worden. Ab ca. 1967 hat die vordere Schinge genauso ein Verstärkungsblech erhalten. An den Bremsen bzw. deren Gegenhalter hat sich nichts verändert.


Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2008 01:11 
Es geht nur um eine bessere Aufnahme der auftretenden Kräfte beim Bremsvorgang, sonst nix.

wena hat geschrieben:
die gespannschwinge sieht anders, was achsabstand angeht.

Damit man den Nachlauf verringern kann (Rad weiter nach VORNE), das erleichtert im Gespannbetrieb das Lenken erheblich.

Dann kommt man im Gespannbetrieb auch problemlos mit dem relativ schmalen Lenker der ES klar.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de