An deiner Stelle würde ich (DK ist ja nu nich grade in den Tropen) zum späteren Thermostat greifen.
Meines Wissens nach gibt's im PKW zwei Kreisläufe, die über das Thermostat im Bedarfsfall gekoppelt werden. Einmal den kleinen, der den Motor und den Wärmetauscher für die Innenraumheizung beinhaltet, und dann noch den großen, in dem zusätzlich noch der Kühler hängt. Ist das Thermostat nun kaputt, bleibt es zB in "offen" oder "zu" hängen. Das merkste ziemlich schnell, wo es hängen geblieben ist

Bei meinem E36 war die Membran nicht mehr vorhanden, an der Wasserpumpe die Flügel nur noch zu erahnen, und die daraus resultierende Thermosyphonkühlung ein Graus. Beides getauscht, und dann brauchte es auch keine 20...30 km mehr, bis zumindest lauwarme Luft kam... Öffnet dein Thermostat nun "früher" (bei ~87°C), kommt erstmal ein Schwall kaltes Kühlwasser vom Kühler in den Wärmetauscher, was sich unter Umständen drinnen bemerkbar macht. Öffnet es später (bei ~92°C),dauert der Prozess ein wenig länger nachm Kaltstart

Wärme "bleibt im Motor" bzw geht in die Heizung. Das Thermostat arbeitet immer (macht also mal auf und mal zu, je nach Temperatur).
Feuchte Stellen drumherum sind nicht schön, aber so lange kein akuter Kühlwasserverlust auftritt, isses vermutlich nicht wirklich tragisch.
Gruss
Mutschy