Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 00:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 24. November 2021 13:14 
Offline

Registriert: 12. April 2007 13:12
Beiträge: 27
Themen: 4
Alter: 48
Leider kenne ich mich mit den ETZ 150 noch nicht aus.
Ich möchte über den Winter einen Motor neu aufbauen. Ich habe 2 Motoren bei Kleinanzeigen gekauft, leider alles nur „Schrott“.
Ein Gehäuse ist gebrochen beim Stift zur Drehzahlwelle. Lassen sich die Gehäuse einigermaßen Schweißen?
Beim andern Gehäuse dreht und wackelt das Kugellager vom Ritzel im Gehäuse hin und her.

Jetzt habe ich mich entschieden ein neues Gehäuse aus DDR-Lagerbestand zu kaufen. Bekommen habe ich leider eins für die Getrenntschmierung obwohl es ein normales sein sollte….. Irgendwie sieht das Gehäuse ziemlich neu aus. Werden diese Nachgebaut? Gibt es Erfahrungen zum Nachbau?

Welche Teile sind unterschiedlich zum „normalen Motor“. Rechte Seite Deckel für die Kurbelwelle…….

Dateianhang:
IMG_3501[1].JPG


Dateianhang:
IMG_3502[1].JPG


Dateianhang:
IMG_3503[1].JPG


Dateianhang:
IMG_3504[1].JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2021 13:20 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Die Bohrung oben für die Frischölschmierung ist der einzige Unterschied.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2021 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
matthias1 hat geschrieben:
Die Bohrung oben für die Frischölschmierung ist der einzige Unterschied.

Und die kann man mit einer passenden Schraube verschließen. Ist bei meinem 250er Gehäuse auch so gemacht.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2021 14:04 
Offline

Registriert: 12. April 2007 13:12
Beiträge: 27
Themen: 4
Alter: 48
Der Deckel hat beim "normalen" Gehäuse 4 Schrauben.

Ich werde das Gefühl nicht los, das es ein Nachbau ist, da die ganzen Frässtellen sehr neu aussehen.

Dateianhang:
IMG_3505[1].JPG


Dateianhang:
IMG_3506[1].JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2021 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Es gibt kein Nachbaugehäuse. Sowas wäre unbezahlbar, viel zu aufwendig für so geringe Stückzahlen.
Dein gehäuse ist ein Nachwende Gehäuse.Bzw. Neuere Version (ab 1989)mit Wellendichtring 20x47x7 auf der linken Motor-Seite.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2021 15:59 
Offline

Registriert: 12. April 2007 13:12
Beiträge: 27
Themen: 4
Alter: 48
danke :D


Fuhrpark: :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2021 19:21 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Guesi hat geschrieben:
Es gibt kein Nachbaugehäuse. Sowas wäre unbezahlbar, viel zu aufwendig für so geringe Stückzahlen.
Dein gehäuse ist ein Nachwende Gehäuse.Bzw. Neuere Version (ab 1989)mit Wellendichtring 20x47x7 auf der linken Motor-Seite.

Genau, Exportgehäuse.
Hatten wir hier vor kurzem schonmal.
Du müsstest an dem zweiten Anguss noch senken und auch da ein Sicherblech mit Senkkopfschraube anbringen. Dann drückt es dir nicht den 20x47x7 raus.

-- Hinzugefügt: 24. November 2021 20:22 --

Hier isses, das Thema...viewtopic.php?f=4&t=7586&p=1969117&hilit=Geh%C3%A4use+mit+anguss#p1969117


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2021 19:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das ist kein Exportgehäuse, sondern ein normales Nachwendegehäuse, ausgelegt für den Betrieb ohne mechanischen Drehzahlmesser.

Die Nachwendemotorräder hatten einen elektronischen DZM (CEV), sodass der mechanischen Antrieb entfiel.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 325 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de