Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. September 2025 15:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 26. November 2021 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Hier ist noch was für die Mittagspause: ich habe nun diesen schönen, kleinen MWH/M1.1-Anhänger. Der hat an einer strategisch günstigen Stelle eine Durchrostung (siehe Bild). Das Blech ist dort ziemlich verbeult / wellig, außerdem verzinkt, so dass ich es eigentlich nicht schweißen möchte.
Frage: kann man das mit Silikon von innen kleben, oder hält das nicht auf Metall? Auf den Tuben steht nichts.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 26. November 2021 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 09:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45
Na wenn, dann Karosseriekleber.
Den gibt es in grau, das fiele dann wenig auf.

Grüße Simon


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 26. November 2021 13:58 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7886
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Silikon ist Schrott da es mechanisch nichts hält. Wenn du nicht schweißen willst, was ich verstehe, kannst du von innen ein Blech einlöten, dann bleibt der Rostschutz erhalten und die Optik von außen auch.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 26. November 2021 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 23:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Winkelblech von innen oder außen aufnieten oder schrauben.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 26. November 2021 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Sanitär-Silikon ist nur dann eine gute Idee, wenn du die Ecke komplett weggerostet haben willst, um dann ein komplettes Blech einzuschweißen... ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 26. November 2021 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
ich gestehe: ich sage immer Silikon, wenn ich eine pastöse Substanz aus der Kartusche meine. Ich weiß, dass das nicht korrekt ist.
Löten kann ich GAR NICHT, also versuche ich es demnächst mit Karosseriekleber. Muss ja keine Lasten aushalten.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 26. November 2021 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14686
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
da hilft nur ein auf der ganzen Länge abgekandes Winkelblech,,, und das muß eingeschweißt werden... alles andere ist Müll...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 26. November 2021 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Grundsätzlich hast Du ja recht. Aber wenn ich schweiße, muss ich neu verzinken. Und das kann ich in meiner Kellerbar, äh, -Werkstatt nicht.
Aber wisst ihr, was noch ist? WOCHENENDE!


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 26. November 2021 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14686
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
beerdrinker hat geschrieben:
Grundsätzlich hast Du ja recht. Aber wenn ich schweiße, muss ich neu verzinken. Und das kann ich in meiner Kellerbar, äh, -Werkstatt nicht.
Aber wisst ihr, was noch ist? WOCHENENDE!

Es gibt gute Farbe...Rostschutz

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 26. November 2021 18:36 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7886
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
beerdrinker hat geschrieben:
Löten kann ich GAR NICHT


ist nicht so schwer, Lötlampe Flussmittel und Lötzinn kostet alles zusammen keine 20,- €, Üben kostet auch nichts (außer Gas). Hab neulich auch meine erste Dachrinne gelötet, war keine Kunst.
Schau dir einfach ein youtube video an und probiers aus, Blech vorher noch mit Sandpapier schön sauber machen.
https://youtu.be/kA7jdC434Rc?t=125


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 26. November 2021 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
ich sag das nicht nur so, hab ich schon ausprobiert. mehrmals. weder mit lötlampe noch mit kolben klappt das bei mir. da fehlt mir wohl eine gehirnzelle.
schweißen ist dagegen kein problem. sieht zwar nicht schön aus, aber bis jetzt hat alles gehalten.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 26. November 2021 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Winkelblech von innen und außen und Sikaflex halte ich für die am besten gepfuschte Lösung.
Vorher den Rost mechanisch weitestgehend entfernen und mittels geeignetem Rostschutzmittel (Owatrol/Fertan oder sowas) und Lack behandeln.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 26. November 2021 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4089
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Die Roststellen solltest du sowieso großflächig entfernen. Mindestens einen Zentimeter mehr würde ich wegen dem nicht sichtbaren Rost wegnehmen. Und dann gibt es auch Zink in der Sprühdose. Ob du dann 5 oder 10 oder 20 cm wieder neu vor Rost schützen musst sollte doch eigendlich egal sein. Fakt ist, es gibt Stellen die du nach dem Entfernen vom Rost wieder neu schützen musst.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 26. November 2021 19:01 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 20:37
Beiträge: 1183
Themen: 16
Alter: 55
Hab letztens bei den Scheinwerfern der 1000er MZ zum allersten Mal mit Sikaflex 521 UV (Polyurethan) gearbeitet.
Tolles Zeuch!

Ich denke DAS wäre Silikon fürs KFZ :ja:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 26. November 2021 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ich gehe morgen auf Suche. Zum Glück ist es ja nur ein Mopedanhänger bzw. Handwagen (da ich keine 50er habe), da ist ein Fehlschlag nicht kritisch.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 27. November 2021 00:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 11:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Oder du verkaufst den - 150€ müsstest du da ohne Probleme für bekommen können.

Ansonsten den Rost auf alle Fälle entfernen. Evtl. ginge der Spalt mit 2K-Metallkleber zu schließen?

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltverschluss
BeitragVerfasst: 27. November 2021 00:31 
Offline

Registriert: 22. Juni 2016 16:03
Beiträge: 367
Themen: 17
Wohnort: Gardelegen
Fit hat geschrieben:
Hab letztens bei den Scheinwerfern der 1000er MZ zum allersten Mal mit Sikaflex 521 UV (Polyurethan) gearbeitet.
Tolles Zeuch!

Ich denke DAS wäre Silikon fürs KFZ :ja:


Mit dem Zeug habe ich früher (wird heute bestimmt auch noch gemacht) die Wände in Kreuzfahrtschiffen zusammengeklebt! Das ist Teufelszeug

_________________
Mitglied 119 bei den Rundlampenliebhabern


Fuhrpark: MZ TS 250
MZ ES 175/1 (H Kennzeichen)
MZ TS 250/A Gespannumbau
Simson SR 4-2
Simson SR1 (1956)
Simson SR2
Delphin 110, Pouch RZ 85, DSB Zephyr 404
Kawasaki VN 1500
Trabant 601 Cabrio (Ostermann)
IFA F9
NSU Herrenrad (1940) mit MAW (mit ABE und angemeldet)
Simson 425 Sport Bobber
Simson 425 Sport
MZ ES 250/1
MuZ Charly
IWL Berliner Roller
MZ TS 250 Funkkrad
Simson S 51
MZ TS 250 Rennsport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bendix, FrankfurterJung und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de