Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 8. Juli 2025 08:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. November 2021 01:09 
Offline

Registriert: 21. Juli 2020 06:13
Beiträge: 21
Themen: 7
Hallo Leute,
ich bin gerade dabei komme meine 2. RT125/3 von 1960 Vollnabe aufzubauen.

Bei Demontage ging alles butterweich: Gegenhalteblech gelockert-Achse ausgeschraubt-Rad ausgebaut(natürlich mit der Distanzhülse zur Aufnahme und Kettenkasten mit der 22er Schlüsselweite gelöst und ausgebaut.

Nun habe ich den Kettenkasten gereinigt und wieder montiert- vom Hinterrad habe ich die Speichen, da verrostet zerflext, alles gereinigt- poliert und neue Speichen montiert und auszentriert. Mein Problem besteht aber darin wenn ich das Rad im montieren Kettenkasten einbauen will fädelt es an, aber ich habe einen Abstand von ca. 6-7mm zwischen Nabe und Kettenkasten, der eigentlich nur maximal 1 mm betragen darf.

Die Radlager sind genau die , welche auch beim Ausbau drin waren -nur das ich diese ordentlich gereinigt und neu gefettet habe.

Habe ihr eine Idee an was das liegen kann?

Bei meiner anderen RT habe ich das Problem noch nie und das Rad auch schon 2-3 mal draußen.

Ich habe mal ein Bild vor der Demontage reingestellt, welches das Hinterrad auch ohne Abstand zum Kettenkasten zur Radnabe zeigt.
Ein Bild vom geschilderten Abstand habe ich noch nicht gemacht, aber ich glaube ihr könnt euch denken welchen ich damit meine. Im 2. zeige ich euch mal ein Bild vom Vielzahn , welcher anscheinend nicht mehr weitgenug in den Kettenkasten rutscht( warum auch immer)

Ich freue mich über eure Hilfe!

Einen schönen 1. Advent!

LG
Oli


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT125/3 von 1960 in Maron Rot restauriert, MZ RT125/3 von 1960 in schwarz originalzustand unrestauriert, Simson S50 von 1976 in Saftgrün mit Beinschild

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2021 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2020 23:14
Beiträge: 34
Moin Oli,
mir scheint, der Bereich vom Vielzahn-Mitnehmer sieht etwas schmal aus, so als wenn er nicht tief genug "in den Kettenkasten" greifen kann.

Hattest Du das Radlager draußen oder blieb das beim Reinigen und Fetten komplett drin?

Viele Grüße
Mathias


Fuhrpark: MZ RT125/3, Bj. 1960
Simson KR51/2, Bj. 1984
MZ TS125 Neckermann;-), Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2021 09:52 
Offline

Registriert: 21. Juli 2020 06:13
Beiträge: 21
Themen: 7
Hallo Mathias,
die Lager habe ich axial nicht bewegt.
Ich bin aber der Meinung, dass der Lagersitz ja eigentlich nicht beweglich ist auf der Kettenkastenseite. mechanisch Klingt es auch so als würde die Lager aufliegen-die Hülse zwischen den Lagern hat auch kein Spiel.

-- Hinzugefügt: 28. November 2021 11:02 --

Wenn man im Netz etwas schaut ist der Abstand des Lagersitzes zur Verzahnung meiner Meinung nach aber auch nicht größer. Ich finde es sieht so aus als wäre das Lager nicht weit genug im Sitz.

-- Hinzugefügt: 28. November 2021 11:03 --


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT125/3 von 1960 in Maron Rot restauriert, MZ RT125/3 von 1960 in schwarz originalzustand unrestauriert, Simson S50 von 1976 in Saftgrün mit Beinschild

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2021 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2020 23:14
Beiträge: 34
Okay, Du hast Recht. Ich hab mich beim Betrachten des Vielzahns getäuscht.
Dann bin ich zunächst auch ratlos. Bei meiner RT hat der Ein- & Ausbau des Hinterrads zuletzt problemlos geklappt.


Fuhrpark: MZ RT125/3, Bj. 1960
Simson KR51/2, Bj. 1984
MZ TS125 Neckermann;-), Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2021 17:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8812
Artikel: 2
Themen: 247
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Ich würde das Lager nochmal rausnehmen und die andere Seite auch, dann
zuerst die verzahnte Seite vom Antireb rein und die Hülse. Danach vieleicht
mal messen, ob es paßt, ansonsten ist etwas faul - Hülse falsch oder ein Lager
sitzt nicht richtig.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2021 21:10 
Offline

Registriert: 21. Juli 2020 06:13
Beiträge: 21
Themen: 7
Grüß dich, ich habe heute die Lager demontiert inklusive Hülse. Sie saßen richtig. Ohne Lager passt der Kettenkasten leider auch nicht in die Nabe. Verstehe es nicht . Ich glaube zwischen Verzahnung und Passung wird irgendwo Grat sein. Beim ein- und austreiben ist aufjedenfall nichts passiert, da ich keine Gewalt angewendet habe( austreiben auf dem Innenring der alten Lager und eintreiben auf dem Außenring.

Hat jemand eine Idee warum es bei der Demontage des Rades noch ging und nun noch 7-8mm Spalt zwischen Nabe und Kettenkasten sind? Wie könnte ich falls irgendwo Grat ist den Kettenkasten trotzdem in die Nabe „zwingen“? Der Lagersitz ist ja aus Alu und Teil der Nabe und ohne Lager war der Spalt immer noch identisch und der Kettenkasten hat nicht richtig reingepasst.


Fuhrpark: MZ RT125/3 von 1960 in Maron Rot restauriert, MZ RT125/3 von 1960 in schwarz originalzustand unrestauriert, Simson S50 von 1976 in Saftgrün mit Beinschild

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2021 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Hallo,
ich denke mal da liegen irgendwelche Späne, Fremdkörper o.Ä. im Mitnehmer.
Mach das mal ordentlich sauber.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2021 22:11 
Offline

Registriert: 21. Juli 2020 06:13
Beiträge: 21
Themen: 7
Huhu Gespannfahrer,
ich habe alles mit Bremsenreiniger gereinigt und mit Druckluft ausgeblasen. leider fädelt es einfach nicht weiter drauf. Ich lade morgen mal noch ein Bild hoch wie breit der Spalt noch ist. Anscheinend hat irgendwann mal jemand auf dem Lagersitz mit einem Dorn draufgeschlagen, aber ist seit dem Ausbau und raus ging es ja auch easy


Fuhrpark: MZ RT125/3 von 1960 in Maron Rot restauriert, MZ RT125/3 von 1960 in schwarz originalzustand unrestauriert, Simson S50 von 1976 in Saftgrün mit Beinschild

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2021 22:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8812
Artikel: 2
Themen: 247
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
wie hast du denn die Lager "ausgetrieben" ? mit Dorn und Aluaufsatz oder wie ? :gruebel:
Ich hoffe doch, du hast Wärme zum Ausbauen genutzt ? Da fallen die Lager von allein raus. :ja:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2021 07:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 814
Themen: 95
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Du musst das Rad leicht drehen beim Einbau, damit es in die Verzahnung rutscht.
LG

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2021 18:08 
Offline

Registriert: 21. Juli 2020 06:13
Beiträge: 21
Themen: 7
Ich grüße euch,
das Problem war wirklich der ganz leichte Grat vom Vorgänger.
Ich hab das Rad leicht angefädelt und 5-6 mal / Vorsichtig mit der Steckachse angezogen und ein kleines Stück eingedrückt- ausgebaut - alles penibel gereinigt- Grat entfernt usw.)


Nun ist der ganze Grat weg und der Kettenkasten ging mit neuem Fett spielend leicht in die Nabe.

Ich bedanke mich für alle Bemühungen!

Ich habe mal ein Bild angefügt wie Sie nun aussieht- vielleicht erfreut sich ja jemand über den Originalzustand.

PS: Ich habe die Nabe erhitzt und dann ganz leicht von innen mit einem Durchschlag ausgetrieben- ganz alleine wollte es nicht, aber nach ein-zwei leichten Schlägen waren Sie direkt draußen.


LG Oli


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT125/3 von 1960 in Maron Rot restauriert, MZ RT125/3 von 1960 in schwarz originalzustand unrestauriert, Simson S50 von 1976 in Saftgrün mit Beinschild

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2021 22:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8812
Artikel: 2
Themen: 247
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Na bitte ... perfekt ! :biggthumpup:
schöne Rt wird das ... bissel Arbeit noch, aber ... es wird. :ja:

PS: jetzt gehört sie aber langsam auch ---> hier rein !
SPOILER:
... Fotos nich vergessen ! :wink:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de