Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 23:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kondensator
BeitragVerfasst: 28. November 2021 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Als Elektronik-Analphabet bitte ich um eine einfache, laienhafte Antwort: der kleine Kondensator an der Lima der ETZ 250, was genau macht der da? Woran merke ich, wenn der kaputt ist? Produziert der, wenn er hin ist, Fehlzündungen? Oder Zündaussetzer?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 28. November 2021 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Der Defekt sorgt vor allem für einen stark erhöhten Abbrand des Unterbrecherkontakts.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 28. November 2021 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Er nimmt Ladungen von Selbstinduktion auf..ist er defekt
.Können Fehlzündungen und Aussetzer entstehen

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 28. November 2021 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Kann ich das irgendwie messen? Oder muss ich auf gut Glück tauschen?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 28. November 2021 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Tauschen ist hier ne Alternative :ja: Einen Kondensator durchzumessen is zweifelhaft, denn er kann kalt wunderbar seine Aufgabe erfüllen, aber warm Probleme bereiten (zB durch Haarrisse, die dann "aufgehen" und nen Überschlag bewirken können). Oder, eher selten, umgekehrt. Problem: es gibt keine vernünftigen Nachbauten :nixweiss: Aber man kann sich dank Elektronikfachmärkten im Netz (vor Ort gibt's sowas eher selten) mit nem aktuellen Kondensator (zB dem hier: https://www.reichelt.de/impulskondensat ... tml?&nbc=1) behelfen. Wichtig sind die Eckdaten. 400V sollte er mindestens abkönnen, mehr is immer gut, die Kapazität bei nominalen 220 Mikro Nanofarad liegen. Die Anbringung ist nochmal ne andere Hausnummer, aber es geht. Und die Dinger halten.

Gruss

Mutschy

(fett gedrucktes geändert!)

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Zuletzt geändert von mutschy am 29. November 2021 07:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 28. November 2021 19:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Nur zur Präzisierung:
Ist der Kondensator fürs Fahren ohne Batterie* (eingebaut unter der Sitzbank) oder der unten an der Lichtmaschine montierte (für die Zündung) gemeint?

*So meine ich mich zu erinnern :oops:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 28. November 2021 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9383
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Ich hab noch ne handvoll originale aber gebrauchte da...Die haben wir immer aufm Schrott bei den Trabizündungen ausgebaut...Zu 90% funktionieren die.
Immer noch besser als der Nachbau Schrott.
Also bei Bedarf PN...

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 28. November 2021 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
@Jens
Da es um den "kleinen" an der Lima geht, gehe ich vom Zündkondensator aus. Der "Batterieersatz" ist größer.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 28. November 2021 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
220 nF, nicht 220 uF!
Sind nur drei Größenordnungen Unterschied ;)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 28. November 2021 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4013
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Einfachste Fehlersuche bei diesem Kondensator, einfach ausbauen und noch mal testen. Keine Probleme mehr, dann war es sehr wahrscheinlich der Kondensator. Dann den alten in die Tonne und einen neuen einbauen. Mit meinem Messgerät kann ich den Kondensator messen und feststellen ob die Fahrad noch stimmen. Gibt aber auch Abweichungen von dem Wert. 10, 20 %? Weis gerade nicht was auf diesen draufsteht.

Das ist aber nur die Hälfte der Prüfung. Der 2. Teil ist dann eine Überschlagprüfung mit einer entsprechenden Hochspannung. Danach kann man dann vermuten das er OK ist. Bei dieser Messung kann er aber auch beschädigt werden ohne das man es sofort merkt. Also keine Prüfung ohne eine spezielle Ausrüstung. Bei diesen Prüfungen wird daher eine geringe Anzahl geprüft und dann wird davon ausgegangen das es passt, wenn diese Prüfung überhaupt erfolgt. Die Prüflinge sollten dann aber auch nicht mehr verkauft werden. Von daher, siehe oben 1. Absatz.

Mein Messgerät, weiter unten, das gelbe: viewtopic.php?f=13&t=92175&p=1970535#p1970535


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 29. November 2021 07:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mainzer hat geschrieben:
220 nF, nicht 220 uF!
Sind nur drei Größenordnungen Unterschied ;)

Sorry, war wohl mit den Gedanken woanders. Habs geändert.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 29. November 2021 12:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Allerdings sind die Teile seltener kaputt als man denkt. Bei meinem 3Sitzer war es mal eindeutg der Fall - Symptome waren, je wärmer der Motor (und damit auch der Kondensator) wurde, desto kleiner die Fahrstrecke, bevor der Motor stotterte und nach Fehlzündungen ausging. Zum Schluss nur wenige 100m. Abkühlen lassen und die Strecke wurde wieder - etwas - länger.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 29. November 2021 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Na, da drüber meine ich,
wurde hier im Forum aber schon geschrieben.

Dass die Kondensatoren manchmal durch bisher unklare physikalische Vorgänge ihre Kapazität bei Wärme stark erhöhen.
Die Folge ist dann, ein immer schwächerer Funken.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 30. November 2021 07:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Wieder das leidige Nachbauproblem? Elektronik kommt nun mal durchweg aus China, was soll man da machen? Ein Kradfahrer der SEHR alten Schule erzählte mir in grauer Vergangenheit, dass man Kondensatoren nicht messen könne. Wenn es nun doch Geräte dafür gibt, habe ich die nicht, nur so ein gelbes Multimeter (wie eigentlich jeder eines hat). Am besten, ich kaufe gleich 10 Stück und probiere alle durch, so teuer sind die ja nicht.

Hab gerade nachgeschaut: auf meinem ganz-sicher-original-Kondensator stehen 250Volt drauf.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Zuletzt geändert von beerdrinker am 30. November 2021 07:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 30. November 2021 07:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Es gibt schon Mittel u d Möglichkeiten, so was zu messen. Nur verfügst du mit Sicherheit nicht über die erforderlichen Mittel. Bei 10 Kondensatoren is ne Quote von 4..5 defekten keine Seltenheit. Ich würde auf nen aktuellen umsatteln (s.o.) und das Thema is durch.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 30. November 2021 07:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Na, Du machst mir Spaß! 50% Schrott? Und die können sich am Markt halten?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 30. November 2021 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3687
Themen: 28
Alter: 46
Funkenlöschkondensatoren aus Flex und Bohrmaschine sind billig und machen genau das, was sie sollen. Sie haben 2 Kabel als Anschlüsse, von denen dann eins auf Masse gelegt werden muß.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 30. November 2021 08:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Was ein Quatsch. Natürlich kann man Kondensatoren messen, dafür wurden LCR-Meter erfunden :roll:
Aber natürlich sollte man da wissen, was man tut.

Man kann sich auch einen passenden Folienkondensator von Wima kaufen und irgendwo im Fahrzeug verbauen, z.B. an der Zündspule.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 30. November 2021 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Im Simson-Bereich ist dieser externe Kondensator erprobt:
Dateianhang:
Kondensator.JPG

Dieser müsste auch in der MZ funktionieren.
Außerhalb des Motorgehäuses wird dieser bei weitem nicht so warm, was der Lebensdauer zu Gute kommt.
Das geht mit Sicherheit auch noch billiger, indem man sich einen geeigneten Kondensator z.B. bei Conrad sucht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 30. November 2021 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
He, ich weiß ja nicht mal, ob meiner kaputt IST.
In meiner alten Emme hatte ich 30 Jahre kein Problem mit dem Ding. Es ist bisher nur eine Vermutung, ob der vielleicht am seltsamen Zündverhalten meiner Zweten (lokaler Dialekt) Schuld sein könnte.

schrieb ich dreißig? ich meinte natürlich fünfunddreißig.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 30. November 2021 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 814
Themen: 95
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,
ich habe mich vor längerer Zeit auch mit dem Thema befasst.
Leider bestehen die neueren Kondensatoren aus einem Elektrobaustein und nicht aus gewickelter Folie. Die funktionieren nie lange. Erkennen kann man die Guten nur am höheren Gewicht des Kondensators im Gegensatz zu der China-Variante.
Hier ein interessanter Beitrag aus einem anderen Forum: klick
Von irgendwelchen externen Varianten oder Teilen aus Bohrmaschinen rate ich dringend ab, noch gibt es gute "Alte" und die gehen normalerweise auch selten kaputt.
LG

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 30. November 2021 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Bei Schwalbennest.de ist die Rede vom Zündkondensator Beru ZK 138.
Der ist günstig und sollte sich ohne Probleme in die MZ einbauen lassen.
Das Problem, dass der Außendurchmesser des Kondesators genau stimmen muss, hat man ja nur bei der Simson-Grundplatte.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 30. November 2021 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Auch Folienkondensatoren aus dem Elektronikbereich sind gewickelt, wie sollte man sonst die hohen Kapazitäten erreichen?
Problem ist oftmals, dass die Hersteller einfach so einen Kondensator an seinen Beinchen in den Alubecher hängen. Das vibriert natürlich sofort ab.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Januar 2020 10:57
Beiträge: 54
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Ottendorf-Okrilla
Alter: 33
XHansX hat geschrieben:
Im Simson-Bereich ist dieser externe Kondensator erprobt:
Dateianhang:
Kondensator.JPG

Dieser müsste auch in der MZ funktionieren.
Außerhalb des Motorgehäuses wird dieser bei weitem nicht so warm, was der Lebensdauer zu Gute kommt.
Das geht mit Sicherheit auch noch billiger, indem man sich einen geeigneten Kondensator z.B. bei Conrad sucht.



Der Kondensator funktioniert in ner ts 150 (hab ich selbst so) Kabel parallel in das 1 Kabel der zündspule und fertig. Ich hab noch den alten kondi ausgebaut. Wenn der original Kondensator Probleme macht, hat man eigentlich heftigen und unrunden motorlauf.. Ich hab den mehrfach verbaut und bin zufrieden. Der Kondensator ist ordentlich vergossen, und macht im allgemeinen nen robusten Eindruck,

***update : funktioniert sicher gut in ner ts 150... Ich glaube aber das mann was gegen die harten Vibrationen tun sollte, oder wenigstens die Bauteile etwas gedämpft einbauen ***

_________________
TS 125, MODS : elektrik (fast) nach Lothar


Fuhrpark: MZ TS 125 Baujahr 1977
Schrottis Mods: mm125/3 , bessere hülse Radlager hinten, Umbau auf de Luxe Benzin Verbrauch uneingefahren mit 24 n2-1 bvf :3,43-3,8l 60 -80 kmh
Gut geölter Pertinax Unterbrecher, außenliegender Kondensator, vape r81 , flachsicherungen und dicke Kabel

Opel Astra F 136 PS Gsi eigenbau, e bike trekking

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de