Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 00:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 27. November 2021 10:41 
Offline

Registriert: 22. Oktober 2021 13:24
Beiträge: 40
Themen: 12
Moin,

ich brauche mal ein wenig Schwarmhilfe von Euch.
Ausgangspunkt:

MZ ES 125/1 mit MM125/3 Motor, "neu" erworben. Ziel: erstmal soweit bringen, dass sie fährt und zum TÜV kann, also möglichst die Komplettrevision etwas hinauszögern. Springt aktuell auch sehr gut an.

Problem: Beim Kauf trennt die Kupplung nicht, Vermutung: lange Standzeit, Lamellen verklebt...

1. Schritte:
Kupplungseite geöffnet und Kupplungslamellen entnommen. Ersatz von MMM hatte ich da. Die verbauten Lamellen waren AFAIK neuwertig aber zu dick. Ich habe stets so 3.7mm-3.8mm gemessen, statt der 3,4+/-0,1mm lt. Reparaturhanduch. Die Lamellen haben auch keine radialen Einschnitte, wie die die ich selber habe und und auch stets abgebildet sehe.

Ich wollte schon frohen Mutes alles tauschen, mir ist aber aufgefallen, dass der Kupplungskorb nicht fest auf der Welle sitzt. Man kann ihn mit der Hand kippeln. Das Halteblech sieht auch recht neu aus, ist aber nicht richtig um die Mutter arretiert. Auf der Lima Seite habe ich mir auch noch Zugang zur Schnecke verschafft, die sass auch recht fest, sie wird gerade gereinigt und neu gefettet um dann lt. Hanbuch eingestellt zu werden.

So jetzt nun zu Euch :-)
Ich nehme an, ich sollte den Kupplungskorb nochmal ganz abnehmen, um auch die Welle zu entfetten und zu reinigen, bevor ich wieder alles festziehe. Dafür muss vermutlich auch das Primärritzel runter. Abzieher dafür (M24 x 1,5 weil MM125/3 Motor habe ich auch). Der Zylinder ist nicht abgenommen (soll es nach Möglichkeit auch nicht). Wie blockiere ich den Kolben am Besten? Einen Kolbenstopper besorgen (oder dienen die nur zum sanften Bestimmen vom OT, und verursachen Schäden beim Anziehen der Kupplung mit 60 Nm) ? Der Seiltrick ist mir nicht geheuer, mein Glück sagt mir, dass ich mir das Seil beschädige, und dann Reste in der Kammer habe, die da nicht hingehören. Und Hammertrick durch die Krümmeröffnung kann ich machen, will ich aber vermeiden.

Was gibt es dann bei der Montage noch zwingend zu beachten? Ich muss mich nochmal durch die Handbücher wühlen, aber da stehen wichtige Dinge oftmals ja in einen Nebensatz, den man dann gerne überliest, aber erstmal vielen Dank für Eure Kommentare und Infos.

LG Markus


Fuhrpark: MZ ES 125/1 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 27. November 2021 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
gleich schreit der erste nach Fotos.
Kolben blockieren: bei meinen ETZen am besten mit BW-Schnürsenkel durchs Kerzenloch. Wenn Du die nicht zu weit einfädelst, können sie auch nicht abscheren. Mach vorher die Plastikenden ab und den Knoten auf.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 27. November 2021 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Bei der 150er muss an der Kupplung nichts entfettet werden. Der Kupplungskorb läuft auf der Lagerbüche und die Kraft wird vom inneren Mitnehmer über die Innenverzahnung übertragen.

Achtung, die Mutter hat Linksgewinde!

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 27. November 2021 11:14 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Es gibt auch Werkzeug zum Blockieren des Primärtitels, welches auf die beiden Gewinde zur Befestigung des Seitendeckels gesetzt wird. Das Teil ist im MZ-Reparaturhandbuch abgebildet.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 27. November 2021 11:24 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

deine beschriebene Methode passt zur 250.

Bei den 150 Motoren wie oben beschrieben. Mutter mit Linksgewinde, Kupplungskorb blockieren. Wenn du die Handbücher hast kannst du ja noch mal bei den kleinen Motoren lesen.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 27. November 2021 12:22 
Offline

Registriert: 22. Oktober 2021 13:24
Beiträge: 40
Themen: 12
@stelue,

meine Infos habe ich eigentlich von Rep-Handbuch (TS 125/150, ES 125/150), Seite 28, Bild 59 + Text. Auch bei den tollen Videos von Running Torch Light (ist hier glaube ich auch im Forum) sieht man https://www.youtube.com/watch?v=4OAPj59 ... K&index=10 deutlich bei 7:35 die alte Kupplungslamelle die die Kupplung blockiert, und die Kolbengabel. Oder beziehst du dich mit "deine Methode passt zur 250" auf etwas anderes, als die Notwendigkeit den Kolben zu blockieren, wenn die Kupplung festgezogen werden muss?


Fuhrpark: MZ ES 125/1 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 27. November 2021 12:54 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

bei den 150 Motoren blockierst du den Kupplungskorb. Wenn du den Zylinder/Kolben blockierst kanns du nicht ordentlich festziehen, da die Primärkette einiges an Spiel beim Festziehen reinbringt. Deshalb der Kupplungskorb direkt, idealerweise mit dem passenden Werkzeug.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 27. November 2021 13:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Alte Lamelle, 30cm langes Rundmaterieal angeschweißt - fertig ist der Gegenhalter...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 27. November 2021 14:38 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Den inneren Kupplungskorb, eigentlich Mitnehmer, kann man auch bei eingebautem Motor festziehen.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 27. November 2021 17:20 
Offline

Registriert: 12. Februar 2018 20:41
Beiträge: 120
Alter: 64
schrauberschorsch hat geschrieben:
Den inneren Kupplungskorb, eigentlich Mitnehmer, kann man auch bei eingebautem Motor festziehen.


Dennoch würde ich mir den Kupplungsmitnehmer bzw. dessen Innenverzahnung genauer ansehen. Die Verzahnung im (relativ weichen) Kupplungskörper hat nicht das ewige Leben, insbesondere dann nicht wenn längere Zeit mit einem gelockerten Mitnehmer gefahren wurde.


Fuhrpark: MZ ETS 250 Baujahr 1972, MZ TS 250/1Baujahr 1978,Mz TS 250/1 Baujahr 1979,MZ TS 250/1 Baujahr 1980,BMW R80RT Baujahr 1993, Simson Sport Baujahr 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 27. November 2021 19:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Kupplungskorb, um den es eingangs ging, hat immer Axialspiel auf der Kupplungswelle. Der innere Mitnehmer muß fest sitzen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 28. November 2021 17:41 
Offline

Registriert: 22. Oktober 2021 13:24
Beiträge: 40
Themen: 12
Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten. Ich hoffe bis zum nächsten Wochenende weiter machen zu können, und werde dann nochmal berichten.
Hat jemand ggf. noch Informationen zu den Kupplungsscheiben, die ich im 1. Post beschrieben habe? Ein Photo von denen habe ich mal angefügt. Wie gesagt, sie sind etwas dicker, und haben nicht die radialen Kerben.

Dateianhang:
IMG_1865.JPG


Lg Markus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 125/1 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 28. November 2021 19:54 
Offline

Registriert: 12. Februar 2018 20:41
Beiträge: 120
Alter: 64
Nimm die hier!
https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 4/c/_/_/?_

Originale Reibscheiben gibt es auf Teilemärkten noch genug. Leider finden (wieder mal) keine Märkte statt. Es nervt langsam.


Fuhrpark: MZ ETS 250 Baujahr 1972, MZ TS 250/1Baujahr 1978,Mz TS 250/1 Baujahr 1979,MZ TS 250/1 Baujahr 1980,BMW R80RT Baujahr 1993, Simson Sport Baujahr 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 29. November 2021 14:06 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Hallo, die Reibescheiben die ich bisher aus meinen alten Motoren raus baute, hatten allesamt keine Kerben. In meiner Kiste liegen viele herum, die dicke variiert von 3,3-3,8 mm. Vielleicht quellen die mit der Zeit auf? Ich würde einfach dickere und dünnere Scheiben kombinieren um auf das notwendige Maß zu kommen.
Schön dass dir mein Kanal gefällt!
Beste Grüße, Andreas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 29. November 2021 15:39 
Offline

Registriert: 22. Oktober 2021 13:24
Beiträge: 40
Themen: 12
Hallo Andreas, vielen Dank für deinen Kommentar und die Klärung über die Lamellen. Ich warte noch auf den Kupplungsblocker, dann werde ich am Samstag mal wieder alles zusammenbauen, und schauen ob ich die Kupplung zum Laufen bringe. Die anderen Teile warten alle bereits. Und für den Kanal kann ich nicht genug danken, ich habe es auf YT schonmal geschrieben: du bist letztendlich "Schuld" daran, dass ich nun an diesen Ding rumschraube :-)


Fuhrpark: MZ ES 125/1 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 29. November 2021 17:44 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Zum Thema Kupplung trennt nicht: lege am besten die Kupplungslamellen, also die Stahlscheiben auf eine Glasplatte oder einen Spiegel. Sie müssen komplett Plan sein, dürfen nicht verbogen sein. Sonst wirken sie wie Federn und die Kupplung ist auch im gezogen Zustand ständig am reiben.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Zuletzt geändert von Tourgigant am 29. November 2021 18:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 29. November 2021 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Tourgigant hat geschrieben:
Zum Thema Kupplung trennt nicht: lege am besten die Kupplungslamellen, also die Stahlscheiben auf eine Glasplatte oder einen Spiegel. Sie müssen komplett Plan sein, dürfen nicht verbogen sein. Sonst wirken sie wie Federn und die Kupplung ist auch im gezogen Zustand ständig am reiben.

Sehr gut?so eine Kupplung hält bei der Hufu sehr lange..Bei mir bis jetzt 90000km

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2021 18:21 
Offline

Registriert: 22. Oktober 2021 13:24
Beiträge: 40
Themen: 12
Bin nun ein wenig weiter...
Die neuen Kupplungslamellen sind drin, nachdem ich die Schraube nochmal etwas festgezogen habe. Da hat sich aber nicht viel getan.
Die Stahlscheiben liessen sich sehr einfach einlegen, die neuen Lamellen waren da schon VIEL hakeliger, und flutschen nicht in den Kupplungskorb, sondern mussten reingedrückt werden.

Meine Frage: noch ist der Motor nicht wieder abgedichtet - Soll ich die nochmal rausnehmen und an den Lamellen, die in den Korb greifen etwas abfeilen, oder ist das egal und behebt sich von selbst nach ein wenig Fahrt? Die Kupplung lässt sich schon besser betätigen als vorher, allerdings merkt man beim Schieben im 1. Gang mit gezogener Kupplung deutlichen Widerstand. Liegt es daran, dass der Motor und das Öl kalt sind, oder ist es ein Hinweis darauf, dass die Kupplung noch nicht richtig arbeitet? Zur Einstellung musste ich die Schraube am Griff beinahe ganz rausdrehen, wenn die Schnecke am Motor nach Handbuch einstellt sein soll. Ich vermute der Zug hat sich auch etwas gedehnt, ich würde das Austauchen der Züge aber erstmal hintenan stellen.

LG Markus


Fuhrpark: MZ ES 125/1 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2021 18:43 
Offline

Registriert: 4. Juli 2015 18:56
Beiträge: 161
Themen: 31
Wohnort: Hude
Moin Markus, da die Stahllamellen im inneren Mitnehmer greifen und somit immer mitlaufen würde ich, sofern sie reingegangen sind es so lassen.
Die Kupplung trennt nicht 100%, erst recht nicht kalt und auch nicht nach einer Revision. Das will alles erstmal bewegt und warm werden. Solange du im Gang mit gezogener Kupplung nicht von der Stelle rollst alles i.O. Und das sich das Rad aufgebockt mitdreht ist auch normal.


Fuhrpark: MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 21:39 
Offline

Registriert: 10. September 2021 20:44
Beiträge: 1
Wohnort: Herzogenaurach
Hallo,
hab heute auch die Kupplungsscheiben an meiner TS150 getauscht. Grund war, das die Kupplung kaum noch getrennt hat, obwohl mechanisch alles i.O. war.
Die verbauten Scheiben waren zwar im Mass, aber wie weiter oben im Bild, eben glatt. Das war meine 1. MZ-Kupplung bzw. Nasskupplung die ich in der Hand hatte, keine Ahnung wie es neu aussehen sollte. Mein neuer Kupplungsscheibensatz hat jedoch wie oben auch schon beschrieben Querrillen.
Meiner Meinung nach kann die Kupplung mit einer glatten Oberfläche durch die Adhäsionskräfte des Öls auch im warmen Zustand gar nicht vernünftig trennen.
Neuen Kupplungsscheibensatz montiert und alles funktioniert wieder wie es soll, im Stand Gang einlegen ohne Probleme und auch auf Last kein Durchrutschen.


Fuhrpark: TS150, 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung festziehen
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3792
Themen: 30
Alter: 46
Man muß wirklich mit der Dicke der Reibscheiben, aber auch der Stahlscheiben aufpassen. Auch ich hatte Probleme mit einer nicht ordentlich trennenden Kupplung und habe den Fehler lange an der falschen Stelle gesucht. Letztlich stellte sich heraus, daß die, in dem Fall auch glatten, Scheiben zu dick waren. Daß sie keine Radialrillen haben ist aber nicht das Problem. Mit Rillen entfernt sich nur das Öl beim Einkuppeln schneller durch Fliehkräfte aus der Kupplung, sie greift dann etwas direkter, sonst nichts.
Äußerst wichtig indes war das Maß 3,4 mm der Reibscheiben. Mit korrekten Scheiben geht's wie Butter.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 326 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de