Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 00:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2021 18:15 
Offline

Registriert: 22. Oktober 2021 13:24
Beiträge: 40
Themen: 12
Moin,

beim Restaurieren meiner ES 125 bin ich am Wochenende über den Leergangschalter gestolpert, der entweder nicht mehr richtig justiert war, oder defekt. Eher letzteres, weil Teile der Plastikfassung schon kaputt waren.

Auf jeden Fall möchte ich den Schalter besser verstehen. Ich verstehe, dass am Schalter letztendlich 6V anliegt, und durch den Stift der in das Motorgehäuse ragt dann über das Schaltblech ein Massekontakt hergestellt wird. Aber warum ist die Konstruktion dann noch immer recht kompliziert? Welchen Zweck haben die 0,6mm - 0,8mm Spiel, die vom schalterseitigen Blech zum Stift eingestellt werden soll. Warum ist der Stift nicht unmittelbar mit dem Kabel der Lampe verbunden, zumal der Stift gar keinen Federmechanismus besitzt um zurückzufedern, und dass Blech das ja auch nicht bewerkstelligt?

Wenn sich da noch irgendeine geniale Idee dahinter verbirgt, die sich mir noch nicht erschliesst, wäre ich für Informationen überaus dankbar. LG Markus


Fuhrpark: MZ ES 125/1 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2021 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
An dem Schalter liegt keine Spannung an..schaltet nur Masse..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2021 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Nordlicht hat geschrieben:
An dem Schalter liegt keine Spannung an..schaltet nur Masse..

Im geöffneten Zustand liegt selbstverständlich Spannung über dem Schalter an, sonst würde im geschlossenen Zustand kein Strom fließen!

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2021 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Mainzer hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
An dem Schalter liegt keine Spannung an..schaltet nur Masse..

Im geöffneten Zustand liegt selbstverständlich Spannung über dem Schalter an, sonst würde im geschlossenen Zustand kein Strom fließen!
Aber nur als Rückspannung über das Leuchtmittel..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2021 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Die Vorspannung darf man jetzt auch nicht auf die Goldwaage legen aber etwas braucht es schon damit ein einwandfreier Kontakt zustande kommt und kein Wackler.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2021 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Nordlicht hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
An dem Schalter liegt keine Spannung an..schaltet nur Masse..

Im geöffneten Zustand liegt selbstverständlich Spannung über dem Schalter an, sonst würde im geschlossenen Zustand kein Strom fließen!
Aber nur als Rückspannung über das Leuchtmittel..

Der Widerstand des kalten Leuchtmittels ist gegenüber den 10 MOhm des Multimeters (bzw. dem Widerstand des geöffneten Kontakts) vernachlässigbar klein, so dass man dort die volle Bordspannung messen kann. Das Leuchtmittel kommt erst bei geschlossenem Kontakt ins Spiel und dient als Strombegrenzung.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2021 18:55 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5287
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Nordlicht hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
An dem Schalter liegt keine Spannung an..schaltet nur Masse..

Im geöffneten Zustand liegt selbstverständlich Spannung über dem Schalter an, sonst würde im geschlossenen Zustand kein Strom fließen!


Aber nur als Rückspannung über das Leuchtmittel..


Definiere bitte Rückspannung.......! :arrow: https://www.google.com/search?client=fi ... definition :gruebel: :?: :confused:

Die Spannung kommt jedenfalls direkt über das Zündschloss, Kontrolleuchte und dann das blaue Kabel direkt an den Schalter. So wie das beim Bremslicht auch funktionert, jedenfalls bis zu den Modellen bis 1988. Also da würde ich nicht von ominöser "Rückspannung" sprechen wollen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2021 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
EmmasPapa hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
An dem Schalter liegt keine Spannung an..schaltet nur Masse..

Im geöffneten Zustand liegt selbstverständlich Spannung über dem Schalter an, sonst würde im geschlossenen Zustand kein Strom fließen!


Aber nur als Rückspannung über das Leuchtmittel..


Definiere bitte Rückspannung.......! :arrow: https://www.google.com/search?client=fi ... definition :gruebel: :?: :confused:

Die Spannung kommt jedenfalls direkt über das Zündschloss, Kontrolleuchte und dann das blaue Kabel direkt an den Schalter. So wie das beim Bremslicht auch funktionert, jedenfalls bis zu den Modellen bis 1988. Also da würde ich nicht von ominöser "Rückspannung" sprechen wollen.

Nee ..die Leitung vom Bremslichtschalter schaltet nur zum Leuchtmittel Masse zu..Bei eingeschalteter Zündung Licht Spannung am Bremslicht an.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2021 19:19 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Beiträge: 284
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
Nordlicht hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
An dem Schalter liegt keine Spannung an..schaltet nur Masse..

Im geöffneten Zustand liegt selbstverständlich Spannung über dem Schalter an, sonst würde im geschlossenen Zustand kein Strom fließen!


Aber nur als Rückspannung über das Leuchtmittel..


Definiere bitte Rückspannung.......! :arrow: https://www.google.com/search?client=fi ... definition :gruebel: :?: :confused:

Die Spannung kommt jedenfalls direkt über das Zündschloss, Kontrolleuchte und dann das blaue Kabel direkt an den Schalter. So wie das beim Bremslicht auch funktionert, jedenfalls bis zu den Modellen bis 1988. Also da würde ich nicht von ominöser "Rückspannung" sprechen wollen.

Nee ..die Leitung vom Bremslichtschalter schaltet nur zum Leuchtmittel Masse zu..Bei eingeschalteter Zündung Licht Spannung am Bremslicht an.


Und über das Leuchtmittel wiederum am Bremslichtschalter.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2021 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
MartinR hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
An dem Schalter liegt keine Spannung an..schaltet nur Masse..

Im geöffneten Zustand liegt selbstverständlich Spannung über dem Schalter an, sonst würde im geschlossenen Zustand kein Strom fließen!


Aber nur als Rückspannung über das Leuchtmittel..


Definiere bitte Rückspannung.......! :arrow: https://www.google.com/search?client=fi ... definition :gruebel: :?: :confused:

Die Spannung kommt jedenfalls direkt über das Zündschloss, Kontrolleuchte und dann das blaue Kabel direkt an den Schalter. So wie das beim Bremslicht auch funktionert, jedenfalls bis zu den Modellen bis 1988. Also da würde ich nicht von ominöser "Rückspannung" sprechen wollen.

Nee ..die Leitung vom Bremslichtschalter schaltet nur zum Leuchtmittel Masse zu..Bei eingeschalteter Zündung Licht Spannung am Bremslicht an.


Und über das Leuchtmittel wiederum am Bremslichtschalter.
abals Rückspannung wie ich geschrieben habe..

-- Hinzugefügt: 6/12/2021, 19:22 --

MartinR hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
An dem Schalter liegt keine Spannung an..schaltet nur Masse..

Im geöffneten Zustand liegt selbstverständlich Spannung über dem Schalter an, sonst würde im geschlossenen Zustand kein Strom fließen!


Aber nur als Rückspannung über das Leuchtmittel..


Definiere bitte Rückspannung.......! :arrow: https://www.google.com/search?client=fi ... definition :gruebel: :?: :confused:

Die Spannung kommt jedenfalls direkt über das Zündschloss, Kontrolleuchte und dann das blaue Kabel direkt an den Schalter. So wie das beim Bremslicht auch funktionert, jedenfalls bis zu den Modellen bis 1988. Also da würde ich nicht von ominöser "Rückspannung" sprechen wollen.

Nee ..die Leitung vom Bremslichtschalter schaltet nur zum Leuchtmittel Masse zu..Bei eingeschalteter Zündung Licht Spannung am Bremslicht an.


Und über das Leuchtmittel wiederum am Bremslichtschalter.
aber als Rückspannung wie ich geschrieben habe..und nicht direkt.w

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2021 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 722
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Hier mal die Einstellung des Schalters nach Anleitung:
Von Außenkante Gehäuse bis Oberkante Kontaktblech sind 12,5 mm vorgeschrieben. Bei Bedarf mit einer gekröpften Fahrrad- oder Motorradspeiche das Kontaktblech auf das erforderliche Maß heranziehen
(dazu muß natürlich das Getriebe auf Leerlauf stehen).
Oder der Abstand zwischen Kontaktbolzen (A) und Kontaktfeder (B) ist deshalb zu groß, weil letztere zurückgebogen wurde. Ist die Kontaktfeder oxydiert oder verschmutzt, fehlt ebenfalls der Massedurchgang.
Bei Austausch des Kontaktschalters nicht irrtümlich einen der MZ 125/2 (oder noch älter) einbauen. Diese gleichen zwar der neuen Ausführung, der Kontaktbolzen ist jedoch 1,5 mm länger. Dadurch ist es möglich, daß dieser hinter das Kontaktblech hakt und damit den Schaltmechanismus blockiert, d. h., der Fußschalthebel läßt sich bewegen, ohne die Gänge zu schalten.
Die Planfläche des Schalters dünn mit Dichtmittel bestreichen und mit dem Gehäuse verschrauben.
Probeweise alle vier Gänge durchschalten. Dabei durch Gegeneinanderverdrehen von Kupplungswelle und Getriebekettenrad überprüfen, ob die Gänge einwandfrei einrasten.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2022 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Januar 2020 10:57
Beiträge: 54
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Ottendorf-Okrilla
Alter: 33
Munin Das könnte helfen deine Anleitung zu verstehen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
TS 125, MODS : elektrik (fast) nach Lothar


Fuhrpark: MZ TS 125 Baujahr 1977
Schrottis Mods: mm125/3 , bessere hülse Radlager hinten, Umbau auf de Luxe Benzin Verbrauch uneingefahren mit 24 n2-1 bvf :3,43-3,8l 60 -80 kmh
Gut geölter Pertinax Unterbrecher, außenliegender Kondensator, vape r81 , flachsicherungen und dicke Kabel

Opel Astra F 136 PS Gsi eigenbau, e bike trekking

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de