Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2020 10:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Beiträge: 2060
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo zusammen,
einige von Euch haben ja bereits ein Ultraschallreinigungsgerät, welches sie zum Reinigen von verschmutzten Motoren- und Vergaserteilen einsetzen. Und manche von Euch sind sich vielleicht nicht sicher, ob bzw. welches Ultraschallreinigungsgerät sie sich denn kaufen sollten.

Daher meine Bitte an Euch: wer ein US-Gerät hat, bitte folgende Infos teilen:
- welches US-Gerät ist im Einsatz (mit oder ohne Heizung, Größe, Reinigungsleistung)
- mit welchem Zusatz werden die Teile gereinigt
- Tipps und Tricks zum Reinigen

Meine Erfahrungen:
Ich habe seit knapp 4 Jahren ein Ultraschallgerät von GT Sonic in Gebrauch ( https://www.amazon.de/gp/product/B00OUS ... UTF8&psc=1) Kostete damals 186 Euro. Meins ist mittlerweile nicht mehr verfügbar, aber es gibt einige Derivate davon. Für mich persönlich war die Größe des Gerätes wichtig, sodass ich damit auch größere Teile reinigen kann. Des weiteren habe ich mich bewusst für eine Ausführung mit Heizung entschieden, weil das den Reinigungsprozess fördert. Für mein persönlichen Ansprüche und Einsatzzwecke ist das GT Sonic ausreichend.

Ich benutze es regelmäßig, um Motoren- und Vergaser- und andere Kleinteile damit zu reinigen. Meistens füge ich Spülmittel dazu. Das Wasser erhitze ich vorab im Wasserkocher und dann gieße es dann in den Ultraschallreiniger. Es ist hilfreich, die zu reinigenden Teile nach geraumer Zeit im Bad zu drehen (am besten mit einer Zange), damit erreicht man ein besseres Reinigungsergebnis in allen Bereichen der Teile.

Bei der Auswahl eines Ultraschallreinigerzusatzes ist auf die Materialverträglichkeit zu achten, um ein schwarzes Anlaufen oder matte Oberflächen (insbesondere bei Aluminiumteilen) zu vermeiden. Außerdem muss auf die Umweltverträglichkeit des Zusatzes geachtet werden (Entsorgung!).

Anbei ein Beispiel eine Anbieters, welches Produkt sich für welche Anwendungen eignet: https://www.ultraschall-anlagen.de/medi ... ngsgut.pdf

Für Kleinteile, wie Düsen, Schwimmer usw.) habe ich mir Teesiebe besorgt, da gehen die Teile nicht verloren ( https://www.amazon.de/gp/product/B07BBH ... UTF8&psc=1 )

Bei der Wahl der Wassertemperatur des US-Bads unbedingt auf die Temperaturverträglichkeit der Teile achten!

Wenn man so einen US-Gerät einmal hat, möchte es man nicht mehr missen :-)

Dateianhang:
US 1.jpg


Freundliche Grüße,
/Christian


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2020 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 936
Wohnort: Berlin
Hallo Lausi,
habe auch etwa solange wie du die kleinere Version von GT Sonic.

Infos
GT Sonic VGT1730-QT (3l,mit Heizung, 2 Ultraschallquellen)
Reinigungszusatz Tickopur R30(ca. 60-80ml auf 3l) und R33 beide flüssig
Hauptsächlich für Vergaser und Kleinteile wie Schrauben in der Regel bei 50-80 Grad 10-20 min je nach Verschmutzung

Positives:
Es stimmt wenn man es hat will man es nicht mehr missen.
Man kann sich einfach zurücklehnen und das Teil die Arbeit machen lassen
Sehr preiswert wenn man mit den hochwertigen Modellen nichtchinesischer Herkunft vergleicht.

Negatives:
Sehr laut obwohl es doch nur Ultraschall sein sollte. Hier unterscheidet sich nach meiner Meinung ein Profigerät von diesen erschwinglichen Teilen. Auf Arbeit haben wir ein Elma Gerät da kann man sogar noch 3 Frequenzen und Sweep etc. auswählen. Da höre ich keinen Mucks und die Reinigungsleistung ist definitiv um Längen besser als von dem GT-Sonic . Das Elma ist zudem mit einer Dichtlippe am Deckel versehen so dass auch ehe rnicht so angenehme Reinigungsmittel verwendbar sind.
Der Thermostat scheint nicht korrekt zu funktionieren. Wenn man im Betrieb schon die eingestellte Temp erreicht hat heizt das Teil noch weiter(vlt ein Montagsgerät)

Allgemeines
Die Materialverträglichkeit mit dem Reiniger muss man wirklich prüfen. Insbesondere bezüglich der Vergasergehäuse aus Zink. Dafür nutze ich bisher den R30 von Tickopur weil es ein Neutralreiniger ist. Leider kriegt man damit eben aber z.b. keine korodierten Schichten aufgebrochen.
Für Messingdüsen etc benutze ich bisher den R33 der schwach alkalisch ist. Das funktioniert ganz gut. Alle Teile spüle ich danach erst mit Leitungswasser und final noch gründlich mit Destwasser ab so wie es auch empfohlen wird.

Für die Vergasergehäuse will ich als nächstes mal den Reiniger Elma Tec clean A5(Pulver) ausprobieren. Das ist auch schwach alkalisch.


Zuletzt geändert von OChris am 18. Dezember 2020 14:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2020 14:05 
Offline

Beiträge: 330
Moin ...

Gruß Schwarzarbeiter


Zuletzt geändert von Schwarzarbeiter am 18. Oktober 2022 22:23, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2020 15:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1341
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Anbei meine Friteuse. 4 Liter, US-Leistung 250 Watt, Heizung. Als Reinigungskonzentrat nehme ich die EM 404 und für feinere Sachen EM 80 von der selben Firma.
Es ist leise und ich erhitze die Reinigungsflüssigkeit trotz Heizung gerne vorab, da es schneller geht.
Da ich Eisen/Stahlgeschichten auch gerne in Zitronensäre aufkoche, kommt bei mir die Friteuse nicht superhäufig zum Einsatz. Meistens stelle ich das Ding auf 30 Minuten ein.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Lausi am 23. Dezember 2020 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
Rechtschreibfehler korrigiert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2020 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Bandelin Sonorex mit Heizung. Für Vergaser und Aluteile halte ich den alkalischen Reiniger Sonoswiss CT3 für sehr tauglich, gibts beim "Hoffmann Werkzeuge".
Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2021 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7277
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Dateianhang:
IMG_20211204_170520.jpg

Hab mir auch solch ein Spielzeug geleistet.
6l Inhalt und der erste Test einfach nur mit Wasser läuft gerade.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2021 22:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17243
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Den Sonoswiss Reiniger habe ich nirgends gefunden. Welche Reiniger sind (sonst noch) zu empfehlen? Welcher PH Wert? Alkalisch oder doch besser schwach sauer? Ich rede natürlich von der vorwiegenden Anwendung für Vergaser, Aluteile insgesamt, ab und an auch Stahlteile, meist verzinkt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2021 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Hoffmann Werkzeuge hat den Sonoswiss,

https://www.hoffmann-group.com/DE/de/ho ... 3/p/082933

und Tickopur gibts in mehreren Geschäften. Für Vergaser wars das 3er, glaub ich. Lieber nochmal fragen..
Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2021 11:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7362
Wohnort: Franken
Alter: 56
?
Elma 1:9 konzentrat.

1 Liter konzentrat kostet 20 Euro und ergibt 10 Liter fertige Reinigungsflüssigkeit.

Verwende ich seit 35 Jahren ?
Ist optimal für vergaser und alle anderen Metall Teile.

https://www.uhrmacher-shop.com/Chemie-M ... =178&p=178


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2021 11:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
TS-Willi hat geschrieben:
Anbei meine Friteuse. 4 Liter, US-Leistung 250 Watt, Heizung. Als Reinigungskonzentrat nehme ich die EM 404 und für feinere Sachen EM 80 von der selben Firma.
Es ist leise und ich erhitze die Reinigungsflüssigkeit trotz Heizung gerne vorab, da es schneller geht.
Da ich Eisen/Stahlgeschichten auch gerne in Zitronensäre aufkoche, kommt bei mir die Friteuse nicht superhäufig zum Einsatz. Meistens stelle ich das Ding auf 30 Minuten ein.


das Gerät habe ich auch, bin seit Jahren damit sehr zufrieden. Hat sogar mal ein vollständiges Einfrieren des Bades ohne erkennbaren Schaden überlebt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2021 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Was für Reiniger nehmt ihr denn um gammelige Messingdüsen wieder glänzend zu bekommen?
Bei mir läuft Messing immer rötlich an.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2021 13:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7362
Wohnort: Franken
Alter: 56
der garst hat geschrieben:
Was für Reiniger nehmt ihr denn um gammelige Messingdüsen wieder glänzend zu bekommen?
Bei mir läuft Messing immer rötlich an.


Elma


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2021 13:17 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
der garst hat geschrieben:
Was für Reiniger nehmt ihr denn um gammelige Messingdüsen wieder glänzend zu bekommen?
Bei mir läuft Messing immer rötlich an.

ERC Vergaserreiniger
Bester Reiniger ever.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2021 13:52 
Offline

Beiträge: 1244
Wohnort: Wuppertal
MRS76 hat geschrieben:
...ERC Vergaserreiniger
Bester Reiniger ever.


Da stimme ich Dir grundsätzlich zu. Aber einen mit Benzin zu verdünnenden Reiniger im möglicherweise beheizten Ultraschallbad nutzen?
Da wäre mir was in Wasser lösliches lieber.

Andreas


Zuletzt geändert von Lausi am 7. Dezember 2021 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
Doppelposting entfernt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2021 14:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
schraubi hat geschrieben:
der garst hat geschrieben:
Was für Reiniger nehmt ihr denn um gammelige Messingdüsen wieder glänzend zu bekommen?
Bei mir läuft Messing immer rötlich an.


Elma


Das hier?
https://www.ebay.de/itm/ELMA-Red-Reinig ... 634-2357-0

-- Hinzugefügt: 7. Dezember 2021 15:04 --

Das hier hab ich bislang. Wie gesagt alle Düsen werden rot.
https://www.ebay.de/itm/Ultraschall-Rei ... 634-2357-0


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2021 14:35 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
AHO hat geschrieben:
MRS76 hat geschrieben:
...ERC Vergaserreiniger
Bester Reiniger ever.


Da stimme ich Dir grundsätzlich zu. Aber einen mit Benzin zu verdünnenden Reiniger im möglicherweise beheizten Ultraschallbad nutzen?
Da wäre mir was in Wasser lösliches lieber.

Andreas

Nein, ich lege alles in den Reiniger ein.
Nach 1 Tag alles blitzeblank.
Mit Bremmsenreiniger abkühlen und ausblasen, fertig.
Der Reiniger soll nicht ins Ultraschall.
Der ersetzt kwasi das Ultraschallbad.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2021 15:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7362
Wohnort: Franken
Alter: 56
der garst hat geschrieben:
schraubi hat geschrieben:
der garst hat geschrieben:
Was für Reiniger nehmt ihr denn um gammelige Messingdüsen wieder glänzend zu bekommen?
Bei mir läuft Messing immer rötlich an.


Elma


Das hier?
https://www.ebay.de/itm/ELMA-Red-Reinig ... 634-2357-0

-- Hinzugefügt: 7. Dezember 2021 15:04 --



Ja genau der


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Zylinder in Ultraschallreiniger möglich oder Risiko?
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2021 18:34 
Offline

Beiträge: 10
Guten Abend zusammen,
ich wollte fragen, ob ich meinen Zylinder (Graugussbuchse TS 150) im Ultraschallbad reinigen kann oder ob das ein Risiko mit sich bringt. Zwischen den Kühlrippen befindet sich ziemlich viel Schmutz, von dem ich aber glaube, dass er im Ultraschallbad weggehen dürfte. Hat da schon jemand Erfahrungen?

Viele Grüße^^


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2021 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7277
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Was soll dabei passieren? Im besten Fall geht der Dreck ab.
Also wenn du ein Ultraschall ad hast, hau rein das Ding.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2021 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5693
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Danach aber sofort wieder die Laufbahn einölen.
Und von alkalischen Reinigern würde ich die Finger lassen :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der ultimative Ultraschallreinigerfred
BeitragVerfasst: 5. September 2024 19:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Habe mir nun auch eins zugelegt:

HBM10212 (70€), der Korb in der Wanne ist etwa L 20cm x B 11cm x H 7cm. Als Zusatzmittel Tickopur R33, 3%

Allererster Test mit vorher schon händisch gereinigten grau-crem-farbenen Tank-Knie-Gummis für die ES150
(das Projekt siehe hier viewtopic.php?p=2090985#p2090985 )

Dauer 5min bei 40°C Badtemperatur

Das Ergebnis ist frappierend, der überlagerte graue Ton ist völlig weg, die Kniegummis sind wieder hell-beige geworden.

Kritikpunkte:
Betriebsanleitung ist niederländisch/englisch, geht aber schon ...
Die rote Ziffernanzeige für die Temperatur flackert während des US-Betriebs bis zur Unkenntlichkeit.
Hier hätte der EMV-Experte in der Herstellerfirma seinen Segen besser nicht geben sollen.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt