Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 13 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Yogi
|
Betreff des Beitrags: Hinterradkotflügel ES 250/1 defekt Verfasst: 5. Dezember 2021 16:26 |
|
Beiträge: 197 Wohnort: Buxtehude Alter: 72
|
Hallo, Nach Sichtung der Einzelteile, habe Ich jetzt 2 Baustellen die komplett fehlen bzw. kaputt sind: 1. Das kleine Teil des Hinterradkotflügels Also das wo das Rücklicht drauf ist. Dort ist das Scharnier abgerottet. Gibt es da ein Scharnier zum aufschweißen, Wenn ja wo kann man das her bekommen ? Oder Kotflügel "neu" ? (Bild anbei) 2. Scheinwerfergehäuse gebraucht oder neu ?
Gruß und Dank im voraus Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradkotflügel ES 250/1 defekt Verfasst: 5. Dezember 2021 16:50 |
|
Beiträge: 3748 Alter: 46
|
Ich habe mich immer solcher Scharniere aus Altbestand, Restposten oder aus dem Baumarkt bedient. Man kann sie einschweißen, etwas eleganter ist vernieten (Senknieten!, dann ist es nicht sichtbar), wos nicht so drauf ankommt, kann auch geschraubt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradkotflügel ES 250/1 defekt Verfasst: 5. Dezember 2021 23:19 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Das ist nur 1mm-Blech. Schweisspunkte ausbohren, passendes Blech zuschneiden und die Scharniergelenke um ein passendes Rundeisen herum biegen und dann sauber anpunkten. Alternativ gibt's immer noch Teile gut gebraucht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Yogi
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradkotflügel ES 250/1 defekt Verfasst: 6. Dezember 2021 22:33 |
|
Beiträge: 197 Wohnort: Buxtehude Alter: 72
|
Danke für Eure Antworten ! Werd dann mal versuchen entweder ein Scharnier aus dem Baumarkt anzupassen, oder ein 1mm Blech "zurecht zu schneiden. Insgesamt dürfte der Kotflügel noch brauchbar zu sein, abgesehen vom Scharnier halt !
|
|
Nach oben |
|
 |
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradkotflügel ES 250/1 defekt Verfasst: 7. Dezember 2021 10:15 |
|
Beiträge: 722 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
Ich habe mir das Schnier, bzw. einzelne Teile davon immer selbst gebaut. 1. Blechstreifen auf richtige Berite zuschneidenschneiden, 2. um einen Bolzen (Schanierstift) dengel, 3. dann ans Schutzbelch einschweißen, 4. Bolzen durch die Laschen fädeln und das Schnier entsprechend zurecht biegen, dass der Bolzen nicht mehr herausrutschen kann, 5. Lackieren, 6. Fertig. Die Baumarkvariante geht natürlich noch schneller, nur hat dann das Schanier ggf.. nicht mehr die Originalmaße.
Grüße Georg
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradkotflügel ES 250/1 defekt Verfasst: 7. Dezember 2021 14:12 |
|
Beiträge: 3748 Alter: 46
|
Daß das Einnieten eines Scharniers unbedingt schneller geht, kann ich nicht gerade behaupten. Vielleicht ist hier die Schweißvariante auch angebrachter. Ich habs bisher genietet, weil das bei den Vorkriegsmaschinen im allgemeinen so gelöst war und sich das Scharnier dann (rein theoretisch) nochmal austauschen läßt. Die Nietbohrungen müssen, weil das Blech ja nicht besonders dick ist, mit einem Dorn mit 90° Kegelspitze durch leichte Schläge gesenkt werden. Zur Abstützung der Rückseite dient dabei ein eingespanntes Rohr, ca. 10mm øi. Dann kommt noch eine gebohrte Beilage zwischen Kotflügel und Scharnier, in der die Senkungen verschwinden können, ca 1,5 mm stark. Logischerweise muß die Kröpfung des Scharniers nach oben, also zur Außenseite zeigen. Wenn man es so macht, hat man nach dem befeilen oder verschleifen der Nietköpfe Originaloptik. Bei Vorkriegsmaschinen senke ich meistens gar nicht, sondern setze Halbrundnietköpfe außen im Sichtbereich. Bei der ES wär das aber epochemäßig nicht ganz korrekt, höchstens als zeitgenössische Reparatur. Übrigens: Bei meiner DKW habe ich gleich ein V2A Scharnier genommen, da hat man dann keine Hudeleien mehr mit Korrosion am Scharnier ( ist ja bei neuem Lack ärgerlich sowas).
|
|
Nach oben |
|
 |
Yogi
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradkotflügel ES 250/1 defekt Verfasst: 7. Dezember 2021 14:14 |
|
Beiträge: 197 Wohnort: Buxtehude Alter: 72
|
Ob man das auch mit Messinghartlot hartlöten kann ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradkotflügel ES 250/1 defekt Verfasst: 7. Dezember 2021 14:16 |
|
Beiträge: 3748 Alter: 46
|
Ja, das Blech muß dann perfekt entrostet, in dem Falle blank, sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradkotflügel ES 250/1 defekt Verfasst: 7. Dezember 2021 15:01 |
|
Beiträge: 5471 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Es gibt auch noch neue Kotflügel ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Yogi
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradkotflügel ES 250/1 defekt Verfasst: 7. Dezember 2021 16:41 |
|
Beiträge: 197 Wohnort: Buxtehude Alter: 72
|
Dateianhang: 20211207_162456.jpg -- Hinzugefügt: 7. Dezember 2021 17:43 --sorry...sollte natürlich "Entrostung" heißen  )
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Yogi
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradkotflügel ES 250/1 defekt Verfasst: 18. Dezember 2021 18:02 |
|
Beiträge: 197 Wohnort: Buxtehude Alter: 72
|
Hallo, heut bin ich an meinen defekten Hinterradkotflügel beigegangen. Ihr habt mich ermutigt den nicht zu entsorgen Dafür und auch für Eure Tipps: Danke ! Reparatur incl. Fotos wie folgt: Erst mal das große Teil mit den intakten Durchführung entrostet. Das kleinere Stück mit der Lampe ebenso entrostet. Dann 2 Edelsrahlbuchsen innen 5mm außen 8mm zurechgesägt und mit einem 5mm Bolze fixiert. Dann das "kurze" Kotflügelteil in Schraubstock und Zange fixiert. Dann diese beiden Buchsen außen auf das Kotflügelstück mit Messinghartlot aufgelistet Selbiges auch von innen gelötet. Hält gut ? und das Kotflügelstück läßt sich einwandfrei betätigen ! Ob ich den Kotflügel sandstrahle und lackieren lasse, weiß ich nicht. Hoffe Ihr habt da noch ein paar Tipps für mich ?! Gruß Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
daniel_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradkotflügel ES 250/1 defekt Verfasst: 18. Dezember 2021 21:59 |
|
Beiträge: 2518 Wohnort: Gottesberg Alter: 40
|
Mechanikus hat geschrieben: Übrigens: Bei meiner DKW habe ich gleich ein V2A Scharnier genommen, da hat man dann keine Hudeleien mehr mit Korrosion am Scharnier ( ist ja bei neuem Lack ärgerlich sowas). Wobei die Kombination gewöhnlicher Stahl und V2A in Verbindung mit Feuchtigkeit auch eher kontraproduktiv für den gewöhnlichen Stahl werden kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradkotflügel ES 250/1 defekt Verfasst: 14. Januar 2022 01:37 |
|
Beiträge: 3748 Alter: 46
|
daniel_f hat geschrieben: Mechanikus hat geschrieben: Übrigens: Bei meiner DKW habe ich gleich ein V2A Scharnier genommen, da hat man dann keine Hudeleien mehr mit Korrosion am Scharnier ( ist ja bei neuem Lack ärgerlich sowas). Wobei die Kombination gewöhnlicher Stahl und V2A in Verbindung mit Feuchtigkeit auch eher kontraproduktiv für den gewöhnlichen Stahl werden kann. Aber der ist doch, im Übrigen samt dem Scharnier aus Edelstahl, lackiert. Wenn man es ordentlich macht, mit Epoxidharzgrundierung, rostet so schnell nichts. Das Gelenk selbst hat aber durchs Bewegen immer blanke Stellen, die rosten können. Da macht sich das V2A Scharnier schon gut...
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 13 Beiträge ] |
|
|