Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 19 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
John Clark
|
Betreff des Beitrags: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 8. Dezember 2021 12:27 |
|
Beiträge: 200 Alter: 52
|
Moin liebes Forum, ich bin noch kein Jahr hier im Forum und lerne ja immer noch dazu. Gesucht habe ich, aber nichts Konkretes gefunden. Gibt es Anleitungen, wie man die Zweitakter zerlegt und zusammensetzt? Mir geht's um ne RT 3 Gang, aber auch 4 Gang oder ES/TS wird gerne genommen. SIMSON kann ich aus dem Kopf, aber die RT hatte ich vor 20 Jahren mal auseinander. Es gibt sicher Tipps, wie bestimmte Dinge besonders gut gehen und was man vermeiden sollte.
Danke
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 8. Dezember 2021 12:45 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
RT 3-Gang und 4-Gang unterscheiden sich deutlich, ES und TS nocheinmal.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 8. Dezember 2021 12:51 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Lorchen hat geschrieben: ES und TS nocheinmal. 250 als 4 Gang ist identisch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 8. Dezember 2021 13:22 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Jo, geht's hier um die kleine Hubraumklasse?
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 8. Dezember 2021 13:42 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Lorchen hat geschrieben: Jo, geht's hier um die kleine Hubraumklasse? Möglich das ich mich verlesen hab aber das hab ich so nicht direkt gesehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 8. Dezember 2021 14:07 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14921 Wohnort: 92348
|
Naja, er schrieb doch „ Mir geht's um ne RT 3 Gang“.
|
|
Nach oben |
|
 |
John Clark
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 8. Dezember 2021 15:56 |
|
Beiträge: 200 Alter: 52
|
Ja, die kleinen Motoren. Das 3 und 4 Gang unterschiedlich sind, ist mir schon klar. Trotzdem gibts auch Gemeinsamkeiten, Primärtrieb, Kupplung, Kickstarter etc. Ich werde niemanden belangen, wenn ich ne Anleitung für die 4 Gang bekomme und irgendeine Schraube nicht finde, ich schwöre. ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 8. Dezember 2021 16:10 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14921 Wohnort: 92348
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 8. Dezember 2021 16:10 |
|
Beiträge: 7890 Wohnort: Regensburg
|
|
Nach oben |
|
 |
John Clark
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 8. Dezember 2021 17:16 |
|
Beiträge: 200 Alter: 52
|
Danke Euch, da ist ne Menge dabei!
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 8. Dezember 2021 17:57 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Der 3Gang-Motor der RT unterscheidet sich erheblich vom 4Gang-Motor. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 8. Dezember 2021 18:36 |
|
Beiträge: 12126 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Das in den 125ger RT 3 G Motorblock der DKW das 4 G Getriebe der MZ eingebaut wurde, mit Änderungen am Gehäuse, ist dir wohl auch bekannt.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 8. Dezember 2021 20:32 |
|
Beiträge: 950 Wohnort: Bi uns to hus.
|
John Clark hat geschrieben: Moin liebes Forum, ich bin noch kein Jahr hier im Forum und lerne ja immer noch dazu. Gesucht habe ich, aber nichts Konkretes gefunden. Gibt es Anleitungen, wie man die Zweitakter zerlegt und zusammensetzt? Mir geht's um ne RT 3 Gang, aber auch 4 Gang oder ES/TS wird gerne genommen. SIMSON kann ich aus dem Kopf, aber die RT hatte ich vor 20 Jahren mal auseinander. Es gibt sicher Tipps, wie bestimmte Dinge besonders gut gehen und was man vermeiden sollte.
Danke Ich habe eine Anleitung für RT 125/3 aus einer Zeitschrift als pdf. Bei Bedarf mir einfach eine PN zuschicken.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 8. Dezember 2021 21:53 |
|
Beiträge: 3863 Alter: 46
|
Natürlich gibt es eine Reparaturanleitung für die RT125, 3 Gang. Und zwar ist die von Obering. Siegfried Rauch, ich glaube 1940 erschienen. In dem Buch sind überhaupt alle gängigen DKW Typen behandelt, d.h. neben RT 100 sowie RT 125 noch KM/KS/SB und die NZ Modelle, weshalb ich dieses Buch besitze. Ich muß aber zugeben, daß bei den Vorkriegsveröffentlichungen manchmal Fragen offen bleiben. Wer noch nie einen Motor überholt hat, kann es auch mit der Anleitung nicht (richtig). Da kann aber helfen, einfach eine Reparaturanleitung, egal welches Modell, aus DDR Zeiten zu lesen.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 9. Dezember 2021 08:11 |
|
Beiträge: 3050 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Bei der MZ RT 125 mit 4-Gang Getriebe kann man sich gut an der MZ-Reparaturanleitung der MZ ES 125/150 orientieren. Das RT 3-Gang Getriebe weicht stark vom 4-Gang ab. Für das 3-Gang Getriebe gab es meines Wissens von MZ keine offizielle Reparaturanleitung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sportawo
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 9. Dezember 2021 11:48 |
|
Beiträge: 93 Wohnort: Zehdenick Alter: 70
|
Klaus P. hat geschrieben: Das in den 125ger RT 3 G Motorblock der DKW das 4 G Getriebe der MZ eingebaut wurde, mit Änderungen am Gehäuse, ist dir wohl auch bekannt.
Gruß Klaus Jetzt wird es sehr interessant, gibt es da vielleicht ingendeine Anleitung bzw. einen Artikel in einer Publikation!
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 9. Dezember 2021 12:36 |
|
Beiträge: 12126 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Weitere infos dazu habe ICH nicht. Ich kenne aber jemanden der das angefangen hat, das wie und wo kennt er. Ich sollte ihm vor ca 5 Jahren am Gehäuse was fräsen, ich meine das war auf der Antriebsseite. Dann sollte noch das Gehäuse weiter aufgebaut werden für die breitere Lagerung des 4 G Getriebes.
(Sollte, leider ist uns die Zeit davon gelaufen)
Im Kölner Raum gibt es jemanden der Umbauten gemacht hat für die Trialserie pre 65. Der Ursprung für den Umbau wird aber Jahre (um ca. 1970 oder noch früher) sein, als die 125ger Klasse im Geländesport noch gefahren wurde. Das war für ambitioniertre Ausweisfahrer, mit entsprechendem Umfeld, eine Möglichkeit mit eigenen Mitteln ein taugliches Geländemotorrad zu haben.
Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 9. Dezember 2021 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sportawo
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 9. Dezember 2021 17:02 |
|
Beiträge: 93 Wohnort: Zehdenick Alter: 70
|
Hallo Klaus,
vielen Dank für die Info. Die Umrüstung erfordert also aus meiner Sicht einen gut sortierten Maschinenpark, ohne den die Eingriffe in das Gehäuse nicht möglich sind. (Änderung der Lagersitze etc.)
Einfache Lösungen gibt es hier leider nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Anleitung zur Motorüberholung Verfasst: 9. Dezember 2021 17:40 |
|
Beiträge: 12126 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Aluschweißen ist auch nötig. Gerne gemacht, keine Ursache !
Gruß Klaus
Aha, darum, gibts ein Bild davon ?
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 19 Beiträge ] |
|
|