Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 16:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. März 2008 20:07 
Offline

Registriert: 16. Januar 2008 00:57
Beiträge: 72
Themen: 10
Alter: 44
Hallo erstmal,

ich heisse Thomas und hab mich spontan in ein Emmengespann verliebt. (Natürlich eher auf platonische Art :oops: ) Seit gestern steht das Teil bei mir, der Vorbesitzer hat es vorbeigebracht, heute konnte ich mal ein paar fotos machen:

Bild

Bild

Ist ein Exportmodell mit noch aktiver getrenntschmierung, das werde ich auch so lassen. Bis jetzt hat sie etwa 50.00km runter, bei 7 Vorbesitzern ist aber nicht mehr überliefert ob der Motor schon überholt wurde, lief aber bei der Probefaht gut. Ein Elektronischer Regler ist drin, den Rest muss ich erst noch herausfinden...

Jetzt zu den Fragen:

1.:
Im Alten BRD- Brief ist ein Stempel "Das Fahrzeug ist für den Beiwagenbetrieb nicht geeignet", im neuen Brief ist der Beiwagen aber wahlweise eingetragen. Was sollte der Stempel ursprünglich aussagen wenn es wohl doch geht?

2.:Die Seitenwagenbremse:

Bild

Bild

Hier ist ganz offenbar was anderes als die Originale Bremse montiert.

Hat irgend jemand eine Ahnung wo die Bremse Originalerweise verbaut ist?

3.: Ist der Stabilisatoranschluss an der SW-Schwinge so original?

4.: Die Federung und Dämpfung erscheint mir etwas sehr lasch... Wie kann ich herausfinden ob Gespannfedern in der Gabel und den Federbeinen sind?

5.: Zür Ölpumpe: Momentan ist die so eingestellt dass der Regler bei geschlossenem Gasgriff kurz vor dem Anschlag (Geschlossen) steht. Aus dem Regler und auf einem Angegossenen Zapfen in der Nähe sind Striche. Gehe ich richtig in der Annahme das eigentlich bei Leerlauf beide Striche übereinstimmen sollten?

6.: Mein Zündschloss hat 6 Schaltstellungen. Normal sollten es doch 5 sein? Man kann den Schlüssel nämlich noch eine raste weiter nach links drehen, über das halbe Zahnrad ohne Blitz hinaus...

7.: Im Fahrzeugschein steht "Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis Beachen" Ich habe leider keine Betriebserlaubnis gefunden, welche Reifen sind freigegeben? Ich brauche nämlich sehr bald einen neuen Beiwagenreifen.

8.:Hab jemand einen besser lesbaren Schaltplan als den aus der Bedienungsanleitung auf Ostmotorrad.de ?

Die Emme zickt im Moment rum, will nicht anspringen. Der Vergaser läuft über wie ein Wasserfall. Ist übrigens ein Bing... den werde ich bei gelegenheit mal zerplücken und reinigen und eventuell das Nadelventil einschleifen.

So, ist viel Text geworden. Wegen der Anzahl der Fragen habe ich die Durchnummeriert, so kann einfacher auf einzelne Fragen geantwortet werden.

Vielen Dank im vorraus für eure Antworten!

Gruss

Thomas


Fuhrpark: ETZ 250 SW Export Bj.81
TS250 Dieselkradprojekt
RE Bullet 500Std.
MH Furia Cross


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2008 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2007 20:25
Beiträge: 91
Themen: 11
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 45
Auf den ersten Blick würd ich sagen das dies kein Original Gespann ist. Der Beiwagen passt nicht zum Baujahr und die Vordere Aufnahme für den Beiwagen sieht auch nicht Original aus. Gespannmaschienen hatten hinten auch Chromhülsen über dem Stoßdämpfer. Sieht auf alle Fälle nach etwas Arbeit aus.

Gruß Micha


Fuhrpark: MZ und anderes

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2008 23:43 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Meinst Du diesen Schaltplan?
http://www.ostmotorrad.de/mz/etz/bedetz/schalt.jpg
Den halte ich eigentlich für sehr übersichtlich.
Leider fehlt eine Legende, aber die findet sich sicher auch noch.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2008 00:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2008 19:03
Beiträge: 83
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: Lübbecke
Alter: 70
Vom Baujahr her ist es vielleicht eher dieser Schaltplan. Ist , wie man sieht, von der mz-b Seite:
www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/etz250b/schaltg.gif

_________________
Gruß
Hartmut

Ich wohne am Wiehengebirge, das heißt so, weil es aussieht Wie 'hen Gebirge

Today is only yesterdays tomorrow!
(Circle of Hands, Ken Hensley (Uriah Heep))

Ein weiteres Hobby von mir
http://www.ov-wiehengebirge.de/


Fuhrpark: 2x ETZ 150 (125ccm), Bauj. 1987 ( 1 x in Betrieb, 1x im Wiederaufbau)
1x ETZ 150 Bauj. 1987 als Ersatzteillager
Vectra B Caravan (als Familientaxi), Chevrolet Matiz (für meine bessere Hälfte, pass ich beim besten Willen nicht hinter's Lenkrad), Corsa (für die Kid's)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2008 00:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Sosa 2009 Organisator

Registriert: 28. Juni 2007 12:46
Beiträge: 1207
Themen: 28
Bilder: 21
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator
Alter: 85
Wie ich sehe ist die Seitenwagenbremse auf Seilzug umgebaut worden, ist auch nicht original

_________________
Gruß Fred
Da-Fred-aus-IN


Lebe Deine Träume
und träume nicht
im Deinem LEBEN


Fuhrpark: 2xETZ 250 Gespann als Teilespender
1xTS 300 Gespann u. ein OFF Road der
leider immer noch, nur geplant ist
BMW R 100 RS Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2008 00:19 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
HartmutB hat geschrieben:
Vom Baujahr her ist es vielleicht eher dieser Schaltplan. Ist , wie man sieht, von der mz-b Seite:
www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/etz250b/schaltg.gif

Dieser Plan ist auch auf Ostmotorrad.de, allerdings stellt er die Behördenausführung dar (Blaulicht ect.)

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2008 00:22 
madmec hat geschrieben:
Jetzt zu den Fragen:

1.:
Im Alten BRD- Brief ist ein Stempel "Das Fahrzeug ist für den Beiwagenbetrieb nicht geeignet", im neuen Brief ist der Beiwagen aber wahlweise eingetragen. Was sollte der Stempel ursprünglich aussagen wenn es wohl doch geht?

2.:Die Seitenwagenbremse:
Hier ist ganz offenbar was anderes als die Originale Bremse montiert.

Hat irgend jemand eine Ahnung wo die Bremse Originalerweise verbaut ist?

3.: Ist der Stabilisatoranschluss an der SW-Schwinge so original?

4.: Die Federung und Dämpfung erscheint mir etwas sehr lasch... Wie kann ich herausfinden ob Gespannfedern in der Gabel und den Federbeinen sind?

7.: Im Fahrzeugschein steht "Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis Beachen" Ich habe leider keine Betriebserlaubnis gefunden, welche Reifen sind freigegeben? Ich brauche nämlich sehr bald einen neuen Beiwagenreifen.

8.:Hab jemand einen besser lesbaren Schaltplan als den aus der Bedienungsanleitung auf Ostmotorrad.de ?


0: Aha der madmec, ymmer die Parallelwelten :mrgreen:

1: Nimm mal den Tank ab und schau den Rahmen an. Der ETZ Rahmen ist ein Blechteil, das sehr empfindlich ist (der TS Rahmen ist richtig stabil dagegen). Originale ETZ Gespanne haben vorne und hinter dem Tank einen geschweißten Kugelkopf, Solorahmen haben da gerne Schellen. Die verquetschen aber den Rahmen - mitunter.

2: Vordere Trommelbremse. Die Glocke, die bei Deinem BW Rad außen sitzt, liegt normalerweise innen, die Bremsankerplatte außen (Hydraulikbremse die auf Druck den Bremshebel bewegt)

3: Ja

4: Anzahl der Federwindungen:
Gabel 73,5 statt 62,5 und Drahtstärke 4,5 statt 4, Hinten 17,5 statt 16,5

7: Klassiker ist der Heidenau K29 SW, zumindest für 16" hinten und vielleicht BW - mancheiner nimmt den auch vorne. Die Lauffläche ist eher wie bei einem PKW Reifen geformt. Ist auch der Standardreifen für die Emmen. Vorne beim 18" den Heidenau K39, bei 16" (ratsam fürs Gespann) den K33. Gut soll auch der Mitas H06 sein (angeblich sogar langlebiger als der Heidenau K29)

8: Miraculis vielleicht? http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/mz.html

Christopher


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2008 09:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
madmec hat geschrieben:
5.: Zür Ölpumpe: Momentan ist die so eingestellt dass der Regler bei geschlossenem Gasgriff kurz vor dem Anschlag (Geschlossen) steht. Aus dem Regler und auf einem Angegossenen Zapfen in der Nähe sind Striche. Gehe ich richtig in der Annahme das eigentlich bei Leerlauf beide Striche übereinstimmen sollten?


Jein ;-)

Die Striche sollen bei 1300 .... 1500 U/min übereinstimmen. Eine elende Fummelei, da die Drehzahl über den Gasgriff erreicht und gehalten werden soll.

Ich gebe bei Motor aus Vollgas und drehe dann die Schraube für den Bowdenzug der Pumpe auf dem Kupplungsdeckel so weit raus, das der Zug selbst da noch ein leichtes Spiel von ca. 1 mm hat .....

Und zu 6)

Die weitere Schaltstellung stammt noch aus den 6 V Emmen zum *Anschieben auf Magnetzündung*. Es sind die gleichen mech. Teile in den Schaltern verbaut. An den 12V hat diese Schaltstellung keine Bedeutung

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2008 09:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Ist alles immer eine Frage des Preises.
- bestehst du auf Originalitaet?
- wenn Motor bei 50TSD noch nicht gemacht, wirst Du schwerlich noch mal die gleiche Leistung erwarten koennen. Regeneration ist absehbar.
- Bremsscheibe Verschleissgrenze liegt bei 4,5mm (Werksangabe)
- Rahmen, wie percy schreibt kontrollierern; die Meinung bezueglich besserer Stabilitaet der geschweissten Anschluesse gegenueber der Schellenversion teile ich nicht)
- bezueglich der freigegebenen Bereifung gibt es hier im Downloadbereich eine Liste mit Freigaben. Allerdings gehen die Angeben im Brief vor. Dorten sind meist die Dimensionen eindeutig beschrieben. Das Fabrikat bleibt dem Nutzer ueberlassen. (guenstige Quellen z.B. ... direkt.de)

Rechnen wir mal:

- Motorregeneration: 500.--
- evtl. Getriebe: 100.-- - 300.-- (je nach Zustand u. Quelle)
- Bremsscheibe: 100.--
- Bereifung: 120.-- - 150.--

ohne einen Strich am Erscheinungsbild und weiterer techn. Kleinigkeiten (Gabelueberholung, Fluessigkeiten, Kloetze, ..)

nicht zum Launeverderben geschrieben, sondern zur Information u. Preisverhandlung

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2008 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Die Rechnung vonm Alexander klingt solide - nimm noch nen großen grünen Schein dazu, für die technischen Kleinigkeiten (inkl. Arbeitslohn), dann hast Du am Ende ein gebrauchtes, aber erstmal funktionierendes, optisch aber nach wie vor überholungsbedürftiges Gespann... Ob Du Dir da mal nicht ein Kuckucksei gefunden hast, zu Ostern...? :nixweiss:

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2008 18:00 
Offline

Registriert: 16. Januar 2008 00:57
Beiträge: 72
Themen: 10
Alter: 44
Hallo nochmal,

Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Hab das Gerät gerade zum laufen bekommen, Nadelventil sah sehr gut aus, wie auch der Rest vom Vergaser. Keine Ahnung warum der übergelaufen ist.

Hab derweil auch schon ein paar sachen nachgeschaut:

Der vordere Beiwagenanschluss ist geklemmt ausgeführt und in einwandfreiem zustand, keine Druck oder Rutschspuren. Ist es normal dass der Tank dann nicht mehr in die vordere Gummiaufnahme passt? (Beim zerlegen nicht aufgepasst...)

Die Federbeine sind die Soloversion 16,5 windungen, also gehe ich davon aus das die Gabelfedern auch Solo sind. So ist mir das ding ein bisschen Schwammig, gibt es austauschfederbeine und Gabelfedern im zubehör?

Der Motor schwingt im Leerlauf vorne etwa 3mm auf und ab, ist das normal oder ist das Dämpfungselement hinüber?

Die Ölpumpe ist nach art "paule56" eingestellt.

Die Reifen am Motorrad sind fast neu.

Ansonsten ist mir die Originalität und das Aussehen egal, das ding muss nur gut und zuverlässig laufen. Und solange der Motor so gut anspringt und keine auffälligen geräusche macht lasse ich den am Stück, Leistungsmässig habe ich eh keinen vergleich- das ding fährt halt so schnell wie es eben fährt. Und wenn eine Revision ansteht mache ich die selbst.

Bis jetzt sieht meine "Einkaufsliste" so aus:

-3 neue Federbeine
-Beiwagenreifen
-neuer Sicherungshalter
-Batterie
-Kleinzeug

Eventuell
-Gabelfedern
-Motorlager???

Sobald ich zeit habe werde ich das teil mal gründlich warten, von Bowdenzüge schmieren bis Korrosion bekämpfen...

Bleibt auch noch die Frage was für eine Bremse am Beiwagen moniert ist, will mir Ersatzbeläge auf halde legen.

Gruss

Thomas


Fuhrpark: ETZ 250 SW Export Bj.81
TS250 Dieselkradprojekt
RE Bullet 500Std.
MH Furia Cross


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2008 18:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
horscht hat geschrieben:
.. Ob Du Dir da mal nicht ein Kuckucksei gefunden hast, zu Ostern...?:
vielleicht hat nicht jeder so ein händchen für die emmen wie du :lol: :lol: :lol:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2008 18:29 
Gespannfedern gibt es, Linkliste und bei den Händlern schauen oder Du holst Dir von Louis die progressiven Wirth Federn.

Schau das Gummilager vom Motor mal an. Isses rissig hau es einfach raus und hol ein neues.

Dein BW Reifen sieht auch noch gut aus, ich täte den drauflassen (so auch wirklich noch genug Profil da ist). Der wird Ewigkeiten halten, ist ja kaum Belastung da.

Für die BW Bremse (eigentlich eine vordere Trommelbremse von 250er mit Gabel) brauchst eben die Bremspackeln für die vordere Trommelbremse, 160mm IIRC. 250er TS bist schon mal richtig.

Gegen Flugrost empfehle ich Tannox (so es das in DE gibt). Ist nach dem Auftragen schön schwarz 8)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2008 18:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
gabelfedern sind nicht so teuer -hatte mir welche auf halde gekauft - ca 40 € (liegen immer noch rum-fressen aber auch kein brot ;-) )

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2008 20:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Noch was vergessen:
- Kontaktkorrosion am SW (womoeglich unter der Lackschicht) rechts und links am Rande des Blechles welches Vorder- u. Hinterteil des SW verbindet??

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. März 2008 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
madmec hat geschrieben:
gibt es austauschfederbeine und Gabelfedern im zubehör?

Bei MZS gibt es einen Gespann-Komplettsatz (Federbeine Maschine und Beiwagen plus Gabelfedern) um ~190 Takken.

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. März 2008 13:14 
madmec hat geschrieben:
Die Federbeine sind die Soloversion 16,5 windungen, also gehe ich davon aus das die Gabelfedern auch Solo sind.

Bild

madmec hat geschrieben:
Der Motor schwingt im Leerlauf vorne etwa 3mm auf und ab, ist das normal oder ist das Dämpfungselement hinüber?

Ist normal.

madmec hat geschrieben:
Bleibt auch noch die Frage was für eine Bremse am Beiwagen moniert ist, will mir Ersatzbeläge auf halde legen.

Bremsbeläge der VR & HR-Bremse der älteren 250er passen (160mm Trommel), HR-Beläge der kleinen Modelle nicht (150mm Trommel). Die Bremse bei Deinem Gespann ist eine TS 250 VR-Bremse


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. März 2008 18:12 
Offline

Registriert: 16. Januar 2008 00:57
Beiträge: 72
Themen: 10
Alter: 44
Nochmal danke für die Tipps,

ich habe mich jetzt bei Güsi mit Kleinteilen wie Bowdenzügen, Zündungsteilen und etwas Literatur eingedeckt, bei MZS werde ich morgen mal nach dem Gespann-Komplettsatz erkundigen. Hab mal bei Stossdämpfer Schwarz gekuckt, der will 178Eus nur für die 3 Federbeine- da wären 190 komplett mit Gabelfedern absolut in Ordnung.

Der Beiwagenreifen hat noch 1,7mm Profil- wie lang hält der noch?
Die Bremsscheibe ist zum glück noch gut, hat 4,8mm.

Ist es eigentlich möglich die 6. Zündschlosstellung "Anschieben ohne Batterie" auch hier zu aktivieren?
Dann würde ich mir die neue Batterie erstmal sparen, soo schlecht ist die alte auch nicht- wäre nur dumm wenn die ganz verreckt...

Und wo genau werde ich die Kontaktkorrosion am Beiwagen finden? Sieht alles bei genauerer Betrachtung gut aus, nur ein bisschen Rost im Scharnierbereich...

Gruss

Thomas


Fuhrpark: ETZ 250 SW Export Bj.81
TS250 Dieselkradprojekt
RE Bullet 500Std.
MH Furia Cross


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de