Ich war selbst 15 Jahre im Bergbau in der Mitteldeutschen Braunkohle tätig und bei uns
hatte jede Abteilung mindestens eine MZ. Entweder 250er ES, TS oder zum Schluß auch
die ETZ mit oder ohne Beiwagen. Wir im Metallbau/Mechanikbereich hatten die TS 250
mit Lastenboot und eine mit SEL, unsere Tischlerei hatte mehrere mit Lastenboot. Für die
Kollegen im Schichtdienst bzw. Rufbereitschaft gab es die kleinen ES 150 in blau und schwarz,
später kamen dann noch die sogenannten LPG - Schweinchen in gelb, blau und rot metallic.
In den Material-Außenlagerngab es auch TS 125 oder 150, bei der GST ES 125 und 150 in grün,
bei der GST gab es auch noch RT 125/3, wovon einige, auch in unserer Abteilung, für den
vormilitärischen Motorrad - Orientierungssport umgebaut bzw. modifiziert wurden. So eine
RT hab ich noch im Lager stehen/liegen.(in Kisten,Kartons, Beuteln und Tüten)
Große Vierecklampen waren meist mit Beiwagen ausgerüstet, nach ihrer Ausmusterung konnte
man einen Antrag auf Kauf stellen, mit bissel Glück konnte man dann eine MZ vom Betrieb kaufen.
Alle Maschinen trugen rechts und links am vorderen Kotflügel die Beschriftung vom Betrieb,
BKK Espenhain, BKW Borna usw.
War schon geil ... zur Großreparatur ab in den Tagebau mit Lastenboot, zwei Gasbuddeln,
Schlauchpaket und zwei/drei Werkzeugtaschen, dazwischen hockte noch der Lehrling ...

Mann ... das waren Zeiten !
