Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 09:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 19:10 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Gibt es Erfahrungen zu den Nachbau Standrohren? Welche sind zu empfehlen?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 20:15 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3345
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
35 mm? ... Du meinst die Telegabelrohre für die 35 mm Telegabel? Da habe ich einmal Nachbaurohre durch Zufall in die Finger bekommen, unfreiwillig. Waren als original deklariert ... Die funktioneren, Oberfläche ist ok. ABER. Das Rohr ist etwas dünner als die originalen MZ-STandrohre 35 mm.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 20:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich habe einen Satz davon verbaut, die habe ich damals bei MZB im Ausverkauf geschnappt (1 Satz Originale, 1 Satz Nachbau).

Alles gut soweit. Maße und Verarbeitung passten gut und sie funktionieren seit Jahren unauffällig. Aber es ist schwierig zu sagen ob das noch die gleichen Nachbauten sind die es heut zu kaufen gibt :nixweiss:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 21:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hab mal die 35mm Rohre als Nachbau gekauft, gemessen, 34,42 mm Durchmesser, auch dei Originale sind 34,9 aber das geht garnicht, Zurückgeschickt, nen Gutschein bekommen den ich auch zurückgeschickt hab mit dem Anwaltlichen Hinweis das Geld bezahlt wurde und auch Geld zurückkommen müsse was dann auch geschah. Die Firma möchte ich jetzt nicht nenen aber Namhaft.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 21:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
:schlaumeier: Führungsrohr, das heißt Führungsrohr. :schlaumeier:

:wink:

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 21:42 
Offline

Registriert: 15. September 2018 23:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Ich halte Führungsrohr und Standrohr für gleichermaßen richtig.
Eventuell ist das von Landstrich zu Landstrich etwas unterschiedlich im Sprachgebrauch.
Aber beides ist korrekt.
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 21:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
hermann27 hat geschrieben:
Ich halte Führungsrohr und Standrohr für gleichermaßen richtig.
Eventuell ist das von Landstrich zu Landstrich etwas unterschiedlich im Sprachgebrauch.
Aber beides ist korrekt.
mfG Hermann


Das hat nichts mit Landstrichen zu tun.

MZ hat die Bauteile benannt, diese sind im Ersatzteilsystem und den technischen Dokus so benannt.
Da macht es nur Sinn, bei technischen Fragen auch die entsprechenden technischen Benennungen von MZ zu benutzen. Der Eineindeutigkeit halber.

Das ich das verstehe, sollte der Smiley zeigen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 20:01
Beiträge: 975
Themen: 16
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Habe Anfang letzten Jahres die Nachbau Führungsrohre in Verbindung mit neuen originalen Tauchrohren verbaut. Funktioniert gut. Die Führungsrohre waren im Durchmesser eher sogar ein wenig größer als die originalen, was ich beim einführen in die Gabelbrücken feststellen konnte. Ich bin bisher zufrieden, hab jetzt in der letzten Saison aber auch nicht unbedingt maximal Kilometer geschrubbt.

_________________
IBA Member


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 22:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
MZFieber hat geschrieben:
Die Führungsrohre waren im Durchmesser eher sogar ein wenig größer als die originalen,


So wie es scheint haste aber nicht wirklich gemessen.
Also hilf nur Messen. Zu Dünn, Retour, ab 34,9 verbauen und gut is.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 20:01
Beiträge: 975
Themen: 16
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Habe ich auch nicht geschrieben. Wenn die Rohre straffer reingehen als die alten liegt die Vermutung aber nahe, oder? :wink: Eine besser als vorher funktionierende Gabel baue ich bestimmt nicht auseinander um bei irgendeinem Händler Terz zu machen. Ok, ich hab auch nicht so viele gute Kontakte wie du, der alle seltenen Originalteile in Bestzustand problemlos an Land ziehen kann. :mrgreen:

_________________
IBA Member


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3938
Themen: 32
Alter: 47
Ich habe auch Nachbau- Führungsrohre seit 2015 drin. Kann nichts nachteiliges berichten. Habe sie auch mal gemessen, als ich Hudeleien mit undichten Gabelsimmerringen hatte: Original und Nachbau hatten einen Durchmesser von 34,50 mm. Das leuchtet auch ein, denn die Teile werden wohl sinnigerweise aus gezogenem 35er Rohr hergestellt werden. Logischerweise muß man für ein ordentliches Ergebnis mehrere Zehntel wegschleifen.
P.S. :Ich war erst auch irritiert, deshalb hab ich mal bei Simson und bei Yamaha nachgeschaut.
Simson: die Nachbaurohre haben teilweise einen größeren Durchmesser als die Originalen. Diese wiederum sind im selben Maße untermaßig wie bei MZ ( nicht verwunderlich).
Yamaha: Die Standrohre sind noch mehr unter Nennmaß als Simson und MZ! Vermutlich aus denselben fertigungstechnischen Gründen. So hatte ich beim Einpassen von Simson Standrohren in Yamaha Tauchrohre das seltene Problem, deren Bohrungen bis ganz unten aufreiben zu müssen. Offenbar ist dort dann auch die Bohrung ins minus toleriert.
Soviel dazu.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 22:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Mechanikus hat geschrieben:
34,50 mm.

Kann ich nicht tollerieren.
MZFieber hat geschrieben:
Ok, ich hab auch nicht so viele gute Kontakte wie du, der alle seltenen Originalteile in Bestzustand problemlos an Land ziehen kann. :mrgreen:


Hab ne komplett neue, originaleGabel für Scheibenbremse erstanden, vor einigen Jahren. Laut Händler die letzte die er hatte. Du willst aber nicht wissen was ich dafür bezahlt habe. :shock: den 2,4 fachen Preis den ich für meine komplette ETZ gezahlt hab. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 6. Januar 2022 23:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3938
Themen: 32
Alter: 47
Von allen originalen Führungsrohren, die ich besitze, hat nicht eines einen größeren Durchmesser als 34,55. Natürlich nicht in der Verschleißzone gemessen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 7. Januar 2022 05:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2021 23:42
Beiträge: 354
Themen: 8
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20
Stephan hat geschrieben:
MZ hat die Bauteile benannt, diese sind im Ersatzteilsystem und den technischen Dokus so benannt.
Da macht es nur Sinn, bei technischen Fragen auch die entsprechenden technischen Benennungen von MZ zu benutzen.


Da muss ich widersprechen, vor allem bei so was eindeutigem wie den Stand/Führungsrohren. MZ nennt ja auch das Rohr, das den Zylinder und den Auspufftopf verbindet "Auspuffrohr". Allerdings sagen die meisten Leute dazu Krümmer, was jeder versteht. Ebenso ist der "Auflagekörper für den Kraftstoffbehälter" bei Laien wie Fachleuten bekannt als "das Gummidingens da hinten am Tank". Also denke ich solang es in halbwegs verständlichem Rahmen ist kann man wohl auch bei technischen Fragen dazu sagen was man gewohnt ist.

P.S.: Ich denke eventuellen Diskussionsbedarf kann man per PN nachholen, nicht dass schon wieder ein Thread im Sande verläuft

_________________
Joker hat geschrieben:
Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft


Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 7. Januar 2022 09:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Galilool hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
MZ hat die Bauteile benannt, diese sind im Ersatzteilsystem und den technischen Dokus so benannt.
Da macht es nur Sinn, bei technischen Fragen auch die entsprechenden technischen Benennungen von MZ zu benutzen.


Da muss ich widersprechen, vor allem bei so was eindeutigem wie den Stand/Führungsrohren. MZ nennt ja auch das Rohr, das den Zylinder und den Auspufftopf verbindet "Auspuffrohr". Allerdings sagen die meisten Leute dazu Krümmer, was jeder versteht. Ebenso ist der "Auflagekörper für den Kraftstoffbehälter" bei Laien wie Fachleuten bekannt als "das Gummidingens da hinten am Tank". Also denke ich solang es in halbwegs verständlichem Rahmen ist kann man wohl auch bei technischen Fragen dazu sagen was man gewohnt ist.

P.S.: Ich denke eventuellen Diskussionsbedarf kann man per PN nachholen, nicht dass schon wieder ein Thread im Sande verläuft


Nö, warum soll ich per PN diskutieren? Hier ist weder eine persönliche noch Art fremde Diskussion entstanden.

Wir haben vor Jahren, da hast du noch nicht ans Moped fahren gedacht, schon allerlei Themen gehabt, wo durch unsachgemäße Benennung der Bauteile in Fragen Missverständnisse auftauchten. Gerade die Teleskopgabel ist ein Garant dafür. Da ist für viele nicht klar, was ein Tauch-, Stand- Gleit- bzw. Führungsrohr ist.

Und das ganze mit einem Auspuffrohr zu vergleichen...ich sag mal so, bei solch banalen Sachen ist es klar, bei technischen Fragen zu den Gabelbauteilen, spielen manche Funktionseigenschaften doch eine Rolle. ;)

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 7. Januar 2022 10:56 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Stephan, ich bin da ganz deiner Meinung, es war mein Fehler.
Aber nicht jeder hat den Ersatzteilkatalog und so finde ich es gut, daß ich trotzdem verstanden wurde.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Nachbauten sind in Ordnung.
Haben die alle den gleichen Hersteller?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 7. Januar 2022 14:32 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Über die Messergebnisse eurer Führungsrohre bin ich schon erstaunt !

Meine Messungen habe ich vor ca. 5 Jahren gemacht, Originale weil ich 2 Holme in gutem Zustand einem Foristi angeboten habe.
Er sucht ausdrücklich "in gutem Zustand".
Gemessen hatte ich 4 Führungsrohre an je 4 Stellen: Oben, Mitte,
380 mm von oben weil dort hinten der Bereich oft polliert ist wg. - - - - - -
und interessehalber auch unten.

Ergebnisse in mm:
Oben 34,72 - 34,77
Mitte 34,72 - 34,77
380,0 34,73 - 34,77

Interessant war dabei, dass 2 F-rohre durchgehend 34,77 mm hatten.
und 2 F-rohre 34,72 - 34,72 mm hatten.
Die Paarungen gehörten zusammen.

Messung unten 34,72/34,40 je Paarung.

Gleitrohre habe ich auch gemessen
1 neues 34,93 + 0,01
3 gebr. 34,93 +- 0,01
1 gebr. 34,92

Zu den Benennungen Führungsrohr/Standrohr da tu ich mich auch öfters mal schwer.
In der frühen BRD war der Begriff Standrohr usus, unten das Ding Tauchrohr.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 7. Januar 2022 16:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hab jetzt auf die schnelle 4 Gabeln bzw Standrohpaare gemessen, sowohl schlecht gebraucht bis neu gemessen, nur mit der digitalen Schieblehre, nix unter 34,8.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 7. Januar 2022 16:52 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
P-J hat geschrieben:
MZFieber hat geschrieben:
Die Führungsrohre waren im Durchmesser eher sogar ein wenig größer als die originalen,


So wie es scheint haste aber nicht wirklich gemessen.
Also hilf nur Messen. Zu Dünn, Retour, ab 34,9 verbauen und gut is.


Also hast du nach deiner Messung bzw Expertise Schrott .
Und die Digis die wir im Keller/Garasche nehmen taugen nur zur Annäherung. :wink:


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 7. Januar 2022 17:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klaus P. hat geschrieben:
Und die Digis die wir im Keller/Garasche nehmen taugen nur zur Annäherung.

Hab auch Mikrometerschrauben aber war zu faul die aus dem Schrank zu nehmen. :oops: Auch wenn meine Messungen nicht wirklich zufriedenstellend sind, 3-4 zentel zu dünn geht nicht. Hab auch noch nen neues Tauchrohr für Scheibenbremse liegen, müsste das mal mit dem innenmasstaster messen. Bei sowas gehen für mich höchstens 2-3 zentel Luft, alles andere schlackert.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 7. Januar 2022 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 20:01
Beiträge: 975
Themen: 16
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Was iO ist und was nicht ist doch ohne die originale Zeichnung, bzw. Spezifikation der Führungs- und Tauchrohre Spekulation. Hoffentlich liest meine Gabel hier nicht mit und erfährt dadurch das sie, so wie sie ist, nicht funktionieren dürfte.

_________________
IBA Member


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 7. Januar 2022 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3938
Themen: 32
Alter: 47
Hm. Wir kommen hier schon auf sehr verschiedene Werte. Das ist eigenartig. So groß ist die Toleranz in der Serie garantiert nicht.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 7. Januar 2022 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2749
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Mechanikus hat geschrieben:
Hm. Wir kommen hier schon auf sehr verschiedene Werte. Das ist eigenartig. So groß ist die Toleranz in der Serie garantiert nicht.

Vielleicht aber in den Messwerkzeugen?

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 8. Januar 2022 00:35 
Offline

Registriert: 12. Februar 2018 21:41
Beiträge: 126
Alter: 64
DWK hat geschrieben:
Mechanikus hat geschrieben:
Hm. Wir kommen hier schon auf sehr verschiedene Werte. Das ist eigenartig. So groß ist die Toleranz in der Serie garantiert nicht.

Vielleicht aber in den Messwerkzeugen?


Habe gerade ein originales und unbenutztes Standrohr mit der Bügelmeßschraube gemessen. Durchmesser : 34,78 mm.

Bin Werkzeugmacher,kann mit Meßmitteln umgehen.


Fuhrpark: MZ ETS 250 Baujahr 1972, MZ TS 250/1Baujahr 1978,Mz TS 250/1 Baujahr 1979,MZ TS 250/1 Baujahr 1980,BMW R80RT Baujahr 1993, Simson Sport Baujahr 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 8. Januar 2022 00:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 20:01
Beiträge: 975
Themen: 16
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
P-J hat geschrieben:
MZFieber hat geschrieben:
Die Führungsrohre waren im Durchmesser eher sogar ein wenig größer als die originalen,


So wie es scheint haste aber nicht wirklich gemessen.
Also hilf nur Messen. Zu Dünn, Retour, ab 34,9 verbauen und gut is.



@thomsen61: du hast da Schrott rum liegen. Lieber schnell weit weg werfen das Rohr. :lach: :wink:

BTT: kennt jemand die tatsächliche Spezifikation des diskutierten Bauteils?

_________________
IBA Member


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 8. Januar 2022 01:30 
Offline

Registriert: 27. September 2008 16:52
Beiträge: 1048
Themen: 36
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz - Mayen
Alter: 40
Gerade noch gemessen, auch wenn's spät ist.
34,80mm und 34,78mm


Fuhrpark: MZ TS 250/1 BJ 1978
MZ ETZ 250 BJ 1985
MZ ETZ 150 BJ 1988
Simson S50N
Honda CRF 300 Rally BJ 2024

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 16. Januar 2022 19:53 
Offline

Registriert: 12. Februar 2018 21:41
Beiträge: 126
Alter: 64
MZFieber hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
[quote="MZFieber"
@thomsen61: du hast da Schrott rum liegen. Lieber schnell weit weg werfen das Rohr. :lach: :wink:



Sehr unwahrscheinlich denn es sind Originalteile. Ich verwende sie seit Jahren und es gab nie Probleme. :ja:


Fuhrpark: MZ ETS 250 Baujahr 1972, MZ TS 250/1Baujahr 1978,Mz TS 250/1 Baujahr 1979,MZ TS 250/1 Baujahr 1980,BMW R80RT Baujahr 1993, Simson Sport Baujahr 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standrohre Nachbauten
BeitragVerfasst: 29. Januar 2022 17:17 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Die gelieferten Neuteile sehen gut aus und haben 34,80mm.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de