Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ich nicht im Vergleich zu anderen Modellen der gleichen Baujahre..z, b.Bandit 600...Cb 500...aber kommt darauf an wie man es ran nimmt...aber zum rumbummeln reicht es..hermann27 hat geschrieben:Wenn die Nadellager der Schwinge noch i.O. und das Federbein noch dicht ist finde ich das Fahrwerk durchaus als ordentlich.
mfG Hermann
Jürgen Stiehl hat geschrieben:Ja, im Alter werden wir bescheidener.
matthias1 hat geschrieben:Mein Sohn hat ne 600er Bandit, die ich auch schon beschrauben durfte. Sie hat spürbar mehr Leistung aber vom Fahrwerk konnte ich keine großen Unterschiede feststellen.
Hab mit Stethoskop abgehört. Am Kopf war es am lautesten zu hören. Aber da ist alles in Ordnung.
Bei der Kupplung müßte sich das Geräusch zumindest ändern wenn ich die Kupplung ziehe. Tut es aber nicht.
Fit hat geschrieben:Mein Ihr das sich beim Betätigen des Kupplungshebels das Motorlaufgeräusch NICHT ändert?
Das stimmt so NICHT!
Schon mal ne Duc mit Trockenkupplung gehört wenn der Fahrer bei laufenden Motor den Kupplungshebel betätigt?![]()
Selbst die 1000er MZ ändert das Geräusch obwohl Öl drin schwappert ....
beerdrinker hat geschrieben:Ich muss mich jetzt outen: hat die Diversion den Motor wie die Skorpion? Oder ist die "MuZ" ein Zweizylinder?
Nordlicht hat geschrieben:Ich fahre die RC42..die ersten Modelle hatten Probleme mit dem Limakettenspanner..betraf den silbernen Motor..ansonsten fahren..fahren..fahren..
tippi hat geschrieben:Eines find ich allerdings naja. Nach längerer (Wochen) Standzeit, bei ordentlich kalter Temperatur, orgelt das Zweirad ganz schön lange, bevor es anspringt
tippi hat geschrieben:
Ich auch, mit Silbermotor. Bisher kritikfrei und problemlos, klassische Fahrfreude.
Eines find ich allerdings naja. Nach längerer (Wochen) Standzeit, bei ordentlich kalter Temperatur, orgelt das Zweirad ganz schön lange, bevor es anspringt.
Auch wenn Öl und Kerzen frisch sind, Batterie und Sprit ebenfalls. Vierfachvergaser eben.
Koponny hat geschrieben:... vielleicht kann man es ja so machen wie viele Baghira und Yamaha-Fahrer: auf den letzten Metern schon den Benzinhahn schließen, damit möglichst wenig alter Sprit im Vergaser ist.
Jürgen Stiehl hat geschrieben:Das Märchen vom alten Sprit, ich hör's immer wieder gerne. Wie vom Fachkräftemangel in D.
Ich hab mal ne BMW Zweiventiler gekauft, die stand 4!Jahre in einer Scheune. Sommer 35Grad, Winter unter 0.
Der Sprit war also mindestens 4 Jahre alt.
Das Teil sprang mit einer neuen Batterie nach ein paar Sekunden an.
Beim Kollegen klappte das nach 10+ Jahren mit Anschleppen eines VW T2.
Den Sprithahn schließe ich auch vorher, so dass ich teilweise wirklich auf dem letzten Tropfen ankomme.
Bringt gefühlt nichts. Manchmal mache ich es nicht, weil ich am nächsten Tag wieder fahren will und dann doch nicht tue.
Ich sehe da keine Zusammenhänge.
Ich sag nur eins: Bactofin. Und Magneten an die Spritleitungen für die gleichmäßige Ausrichtung der Oktane.
Nordlicht hat geschrieben:die Seven Fifty hat keine Pri Stellung ,das ist das Problem....
Mitglieder in diesem Forum: funkenbaendiger und 5 Gäste