Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Steffen hat geschrieben:Bloss wie man mit Strom die Lenkkopflager tötet, das muss mir nochmal einer erklären.
Steffen hat geschrieben:Doch warum das Lager kaputt geht ist damit nicht beantwortet, das es als "Leiter" ungeeignet ist ist klar.
Maddin1 hat geschrieben:Und vergest nicht, die Lampe ist bei einer TS in Gummi gelagert. Da ist keine Verbidung zum Rahmen da.
Steffen hat geschrieben:Doch warum das Lager kaputt geht ist damit nicht beantwortet, das es als "Leiter" ungeeignet ist ist klar.
EX Jonas-Treiber hat geschrieben:Die ideale Kugel hat nur zwei Punktberührungen mit den beiden Lagerschalen, ein winziger Punkt, das Metall der Kugel leitet bei Weitem nicht so gut, wie Kupfer, soweit alles klar.
Bei leichtem Lagerspiel und Erschütterungen ist vorstellbar, dass es zu kurzen Unterbrechungen, damit zu Funken kommt. Diese Funken (immerhin können bei 6V, wenn alle Verbraucher an sind, rund 15A über die Lagerkugeln fliessen) können Veränderungen, Krater an der Oberfläche von Lagerschale und Kugeln bewirken. Ich habe sowas noch nicht selber gesehen, habe es bislang nicht ausprobiert, da ich eine Masseleitung für wenig Euro preiswerter finde, also herauszufinden, wann so ein Lager tatsächlich durch die Elektrik zerstört wurde.
Steffen hat geschrieben:Gut. Eine Kugel berührt eine ebene Fläche in einem Punkt. Eine Lagerschale hat eine Laufnut, somit ist erstmal die Berührung mit der Kugel linienförmig.
Steffen hat geschrieben:Genau das ist das was ich nicht verstehe! Wieso ein zusätzliches Kabel? Es ist doch eins da! Und der Rahmen der TS ist KEIN elektrisch aktiver Leiter. Somit müsste eigentlich alles in Butter sein, oder?
Steffen hat geschrieben:Genau das ist das was ich nicht verstehe! Wieso ein zusätzliches Kabel? Es ist doch eins da! Und der Rahmen der TS ist KEIN elektrisch aktiver Leiter. Somit müsste eigentlich alles in Butter sein, oder?
TeEs hat geschrieben:Steffen hat geschrieben:Genau das ist das was ich nicht verstehe! Wieso ein zusätzliches Kabel? Es ist doch eins da! Und der Rahmen der TS ist KEIN elektrisch aktiver Leiter. Somit müsste eigentlich alles in Butter sein, oder?
Im Prinzip ja, aber auch nicht.![]()
Es wird so wie du es schreibst funktionieren. Hat es ja früher auch müssen.
Aber, das heißt nicht, dass man es nicht besser machen kann.
Original ist ein 1,5mm2 Kabel für Plus (30) und Masse (31) verbaut. Der Widerstand von 1,5mm2 Kupferkabel beträgt ca. 0,032Ohm/1,5m. Es können kurzzeitig 12A über die Masseleitung fließen. Das macht ca. 0,38V Spannungsabfall nur durch den Kabelwiderstand!
Bei 2,5mm2 beträgt der Spannungsabfall nur noch 0,23V.
Die 6V-Anlage ist für jedes Zehntelvolt dankbar, das nicht irgendwo verschwindet.
Über die Plus-Leitung (rot, 30) zum Zündschloss fließen übrigens bis zu 20A (kurzzeitig, blinken, Bremslicht usw.) Das ist also noch prädestinierter für eine "Verdickung"
Die o.g. Werte jetzt bitte nicht auf die Goldwaage legen. Ich wollte das Prinzip erklären.
trabimotorrad hat geschrieben:@ Maddin: Mit dem "Sparen" der DDR-Wirtschaft habe ich mir es damals auch "zurechtgereimt", als ich das erste Mal den Graphit-Schleifring auf dem Läufer der Drehstromlima gesehen habe. Und das die original Kabelschuhe einer Emme nichts Besonderes sind, das weiß jeder, der die Dinger mal nachbiegen wollte.
Wenn ich eine Emme aufbaue, mache ich mir aus diesem Grunde immer die Arbeit und verlege einen neuen Kabelstrang mit entsprechend gößeren Querschnitten, verlöteten Neusilberkabelschuhen und verlöteten Ader-End-Hülsen. Das Verlöten ist aber auch wiederum ein etwas strittiges Verfahren, denn wenn das Lötzinn zu weit in die Kabel fließt, dann werden sie hart und brechen mit der Zeit. Wenn die Lima-Schleifringe "runtergenudelt" sind, drehe ich sie ab und ersetze sie Durch Kupferschleifringe.
Ein Moped ist eben immer irgendwie eine Baustelle, bei der Emme, Gott sei Dank, eine überschaubare!
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: Matze_nrw und 8 Gäste