Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 19:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES300 Getriebeschaden
BeitragVerfasst: 19. Januar 2022 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2010 01:41
Beiträge: 96
Themen: 8
Bilder: 39
Wohnort: Heidesee
Hallo Rund-und Ecklampenfans. Ich hatte dieses Jahr einen schlummernden Getriebeschaden an meiner ES300. Die Story dazu hab ich mal aufgearbeitet:
https://youtu.be/7af0iSrHUMs

_________________
Weiterfahrn, Beobachten.
Doku Wiederbelebung einer ES250 BJ 1959
gallery/album.php?album_id=4048


Fuhrpark: MZ ES 300 BJ 63 https://youtu.be/AqVKU1f7BII
MZ ES 250 BJ 59 grün
HD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES300 Getriebeschaden
BeitragVerfasst: 19. Januar 2022 21:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Boah, eine tolle story :shock: , toll aufbereitet, Klasse! :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES300 Getriebeschaden
BeitragVerfasst: 19. Januar 2022 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Tolles Moped, tolles Video?

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES300 Getriebeschaden
BeitragVerfasst: 19. Januar 2022 21:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Den Schaden kenne ich.

Schau dir mal die Anlaufscheibe an. Diese ist mit Sicherheit ausgeglüht, wie auch die Welle am Bruch. Meiner Meinung nach hatte das Losrad 1. Gang kein oder zuwenig Axialspiel.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES300 Getriebeschaden
BeitragVerfasst: 19. Januar 2022 21:57 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Christof hat geschrieben:
Schau dir mal die Anlaufscheibe an. Diese ist mit Sicherheit ausgeglüht, wie auch die Welle am Bruch. Meiner Meinung nach hatte das Losrad 1. Gang kein oder zuwenig Axialspiel.


Klingt plausibel.

Aber das merkt man doch beim Zusammenbauch des Motors relativ deutlich wenn das Getiebe im 1. Gang schwer zu drehen geht.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES300 Getriebeschaden
BeitragVerfasst: 19. Januar 2022 22:16 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Wenn man es denn dreht...


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES300 Getriebeschaden
BeitragVerfasst: 20. Januar 2022 09:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2010 01:41
Beiträge: 96
Themen: 8
Bilder: 39
Wohnort: Heidesee
Christof hat geschrieben:
Den Schaden kenne ich.

Schau dir mal die Anlaufscheibe an. Diese ist mit Sicherheit ausgeglüht, wie auch die Welle am Bruch. Meiner Meinung nach hatte das Losrad 1. Gang kein oder zuwenig Axialspiel.


Hi Christph,
danke, der Tip ist gut.Hab ich bisher ausgeschlossen, weil alles sehr leicht ging. Ich seh mir aber die Anlaufscheibe nochmal genauer an.

Gruss
Stephan

_________________
Weiterfahrn, Beobachten.
Doku Wiederbelebung einer ES250 BJ 1959
gallery/album.php?album_id=4048


Fuhrpark: MZ ES 300 BJ 63 https://youtu.be/AqVKU1f7BII
MZ ES 250 BJ 59 grün
HD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES300 Getriebeschaden
BeitragVerfasst: 20. Januar 2022 11:09 
Offline

Registriert: 25. Dezember 2019 22:24
Beiträge: 301
Themen: 5
Wohnort: Deutschland
Alter: 45

Skype:
N/A
Da musste ich doch noch mal schnell in den Hefter Maschinenelemente gucken: „An Geometrieveränderungen wie Wellenabsätzen oder Nuten entstehen immer, bedingt durch die Änderung der Widerstandsmomente, sprunghafte Veränderungen der Spannungen. Zusätzlich überlagern sich Spannungsspitzen aufgrund der Kerbwirkung. Bei dynamisch beanspruchten Achsen oder Wellen kann dies zum Bruch führen“.

FEM-Analyse mit Vergleichsspannung verschiedener Zahnwellen / Keilwellen unter Biegebeanspruchung (wie bei der ES ohne Torsion [toter Wellenstumpf] bzw. Torsions- und Biegebelastung. Spannungsüberhöhung ohnehin schon genau am Ende der Verzahnung. Und genau dort auch noch ein Einstich. Auch die Ausführung des Einstichs selbst (Radien am Grund) hat ordentlich Einfluss.

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
B8ABD0E1-C639-41FF-BBFB-751AEDF2B0DA.png


Meine naheliegende Vermutung, meine sehr verehrten Damen & Herren: Ein schöner Dauerbruch dessen Rastlinien während 150 km Restlaufzeit verschmiert wurden.

Grüße

SD


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Fahrzeug A, Fahrzeug B, Fahrzeug C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES300 Getriebeschaden
BeitragVerfasst: 20. Januar 2022 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Oder einfach gesagt , der Kram ist sehr Alt und hat sehr sehr viel Km gelaufen und kann deshalbeinfach mal kauptt gehen

-- Hinzugefügt: 20/1/2022, 14:10 --

Oder einfach gesagt , der Kram ist sehr Alt und hat sehr sehr viel Km gelaufen und kann deshalbeinfach mal kauptt gehen


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES300 Getriebeschaden
BeitragVerfasst: 20. Januar 2022 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74

Skype:
will ich nicht
emzett hat geschrieben:
Oder einfach gesagt , der Kram ist sehr Alt und hat sehr sehr viel Km gelaufen und kann deshalbeinfach mal kauptt gehen

Oder/und die tatsächlich vorhandene Belastung (z.B. durch Verspannungen) war zu groß - auf jeden Fall ein Dauer- und KEIN Gewaltbruch.

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES300 Getriebeschaden
BeitragVerfasst: 21. Januar 2022 07:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2014 07:09
Beiträge: 55
Themen: 3
Wohnort: Biebesheim
Alter: 45
Wir hatten in der Getriebfertigungbestimmt hunderte Steckwellen für die Getriebeprüfstände von 3 unterschiedlichen Lieferanten. Bei einem Lieferant, war am Einstich neben der Rollverzahnung kein oder nur ein minimaler Eckenradius vorhanden. Es sah exakt so aus wie bei dir. Wie oben in der FEM Analyse gezeigt, ist an der verjüngten Stelle die größte Spannung. Kombiniert mit zu kleinem Einstich und der Randschichthärtung, reisst die einsatzgehärtete Oberflächhe langsam ein und es arbeitet sich in die Welle durch, bis es reisst. Siehst du schön an der aussen recht polierten fläche, wie lange die dynamisch aneinander gerieben haben. Ich vermute, deine Welle hatte einen zu kleinen Eckenradius an der Stelle.

Hab jetzt hier nicht alles durchgelesen, ahb noch 1,5 Getriebe des MM250/2 zu Hause liegen. 2 Abtriebswellen auf jeden Fall.

Gruß Michael


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj 1968
Simson S51 JW 85G+ LKR
Simson S51E LT90Reso LKR
Yamaha XT600 43f
Triumph Scrambler 900
BMW R75/5 Bj 73

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES300 Getriebeschaden
BeitragVerfasst: 21. Januar 2022 09:21 
Offline

Registriert: 25. Dezember 2019 22:24
Beiträge: 301
Themen: 5
Wohnort: Deutschland
Alter: 45

Skype:
N/A
Ziemlich krass jedenfalls, was so ein scharfer Übergang ausmachen kann. Nämlich mal ohne Weiteres die doppelte, dreifache Materialbelastung lokal. Ebenfalls interessant in diesem Zusammenhang: die tschechischen Getriebe der Altmarke mit den 4 Buchstaben - wovon es das W im tschechischen Alphabet gar nicht gibt - haben viel (beängstigend) dünnere Wellen (Kern 14 mm) aber auch keine Einstiche soweit. Wellenbrüche sind trotz ähnlicher Leistung und Hubraum nicht belegt.

Dateianhang:
69426917-431E-44C0-A8F3-C0F4CF7F3A02.jpeg


Und, dass diese Boxen überhaupt funktionieren ist gleich mal das nächste Wunder. Es gibt kein Zahnrad mit irgendwelchen hinterschliffenen Elementen. Trotzdem fliegt im Normalfall nie ein Gang raus… Darum, Lehrmaterial für die Fahrschule und technisch Interessierte:

https://youtu.be/ZuyfU2rAWzg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Fahrzeug A, Fahrzeug B, Fahrzeug C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES300 Getriebeschaden
BeitragVerfasst: 22. Januar 2022 14:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 14:56
Beiträge: 306
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 56
Zitat: >Ebenfalls interessant in diesem Zusammenhang: die tschechischen Getriebe der Altmarke mit den 4 Buchstaben - wovon es das W im tschechischen Alphabet gar nicht gibt - <

Hallo, JAWA entstand aus der Zusammenarbeit der Fa. Janacek und WANDERER , daher das W ...

Pivo prosím ! :D


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES300 Getriebeschaden
BeitragVerfasst: 23. Januar 2022 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Selbes Problem hatte ich mit meiner ES 250 auch. Allerdings war das ca. 100km hinter Novosibirsk. :shock:
Das Ganze machte sich durch zunehmende Schaltschwierigkeiten bemerkbar, nachdem schon einige 100km gefahren waren.
Bis dann endlich mal der runde Deckel unter dem Vergaser abgemacht wurde.
Siehe da, die Abtriebswelle hatte viel zu viel Spiel auf der linken Seite, also musste Motor raus und wir ahnten schlimmes. Bruch genau an der gleichen Stelle wie oben beschrieben.
Der Auslöser für den Wellenbruch, war eine versehentlich etwas zu straff nachgespannte Kette gewesen.
Ich nehme mal stark an, dass dürfte wohl in den meisten Fällen der Grund sein, wenn die Welle dort bricht.
Gott sei dank hatte der gute Günter Six gleich von Deutschland aus ein Eilpacket für uns fertig gemacht, so dass wir die Welle dann 2 Wochen später wechseln konnten. :flehan: :bussi:

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK, Guesi, Kai2014, stoppel68, Wellblechente und 339 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de