Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 38 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Murmeltier
|
Betreff des Beitrags: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 14:21 |
|
Beiträge: 19
|
Hallo zusammen,
ich habe vor einigen Tagen den Schwingenlagerbolzen einer ETZ 250 (BJ. 1986) entfernt. Dieser war in den Buchsen und im Rahmen schon festgegammelt. Daher habe ich alles probiert, von Röstlöser über Wärme und letztendlich mit Rausbohren.
Den Schwingenlagerbolzen musste ich entfernen, da mir die obere Aufnahme vom Motorschuh gerissen ist, die der Vorbesitzer schon einmal geschweißt hat.
Beim Ausbau ist mir aufgefallen, dass die linke Seite (wo die Hülse eingeschweißt ist), nach innen den Rahmen gedrückt ist. Rechts dementsprechend nach außen gebogen. Die Schweißnaht rechts ist auch gerissen.
Gibt es hier eine Möglichkeit, dies wieder zu reparieren oder sollte der Rahmen nicht mehr verwendet werden?
Danke für euer Feedback.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 15:00 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
Im Neuber-Müller steht, wo der Rahmen geschweißt werden darf (S.180 in der 3.Auflage). Die Schwingenbuchse ist nicht dabei. Insofern ist der für die Tonne.
|
|
Nach oben |
|
 |
Murmeltier
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 15:30 |
|
Beiträge: 19
|
Danke für die Rückmeldung. Dann ist die Frage wie ich da weiter vorgehe. Wahrscheinlich Rahmen mit Papieren suchen und umbauen und neu anmelden. Andere Option gibt es leider nicht oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 15:37 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
Wenn Du sie noch fahren willst, nein. Da würde nicht mal ich mit fahren wollen. Als Dekoration kannst Du natürlich schweißen (lassen), man sieht es ja nicht.
(Manche Leute schneiden aber auch den Lenkkopf mit Nummer ab und schweißen ihn an einen anderen Rahmen an. Ob das legal ist?)
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 15:51 |
|
Beiträge: 1052 Wohnort: mv Alter: 50
|
Murmeltier hat geschrieben: Andere Option gibt es leider nicht oder? schweißen (lassen) und gut is
|
|
Nach oben |
|
 |
dr.blech
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 15:52 |
|
Beiträge: 2190 Wohnort: Rochlitz-City Alter: 44
|
Mach doch mal richtig sauber! Man sieht ja gar nichts ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 16:05 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ich sehe ihn. Ob das geht mußt du einen Schweißer suchen/fragen. Aber der Schwingenlagerrohr bleibt ja trotzdem verzogen.
Meine Meinung - such dir einen anderen Rahmen. Weitere Tipps per PN.
Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 22. Januar 2022 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Murmeltier
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 16:08 |
|
Beiträge: 19
|
beerdrinker hat geschrieben: Wenn Du sie noch fahren willst, nein. Da würde nicht mal ich mit fahren wollen. Als Dekoration kannst Du natürlich schweißen (lassen), man sieht es ja nicht.
(Manche Leute schneiden aber auch den Lenkkopf mit Nummer ab und schweißen ihn an einen anderen Rahmen an. Ob das legal ist?) Fahren wollte ich die Betty schon noch. Nur hab da auch etwas Bauchschmerzen - man muss nicht alles herausfordern. Daher bleibt se erst einmal stehen bis ich da eine Lösung habe. -- Hinzugefügt: 22. Januar 2022 17:09 --Klaus P. hat geschrieben: Ich sehe ihn. Ob das geht mußt du einen Schweißer suchen/fragen. Ist halt auch die Frage wie sicher das noch ist. Es wirken an der Stelle doch schon paar Kräfte und Vibrationen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 16:14 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Das Schwingenlagerrohr bleibt ja auch weiterhin verzogen.
Wenn das ein Gespannrahmen wäre lohnt das, wenn du jemanden findest der das kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
Murmeltier
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 16:17 |
|
Beiträge: 19
|
Klaus P. hat geschrieben: Das Schwingenlagerrohr bleibt ja auch weiterhin verzogen.
Wenn das ein Gespannrahmen wäre lohnt das, wenn du jemanden findest der das kann. Hi Klaus, leider ist es kein Gespann-Rahmen. Habe die Betty letzes Jahr gebraucht gekauft. Diese ist zuvor in Ungarn unterwegs gewesen und wurde dann hier in Deutschland anagemeldet/umgeschrieben. Wenn ich mich richtig erinnere, dann lief die sogar durch ne Vollabnahme. Leider kamen mit der Zeit dann doch Baustellen auf.
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 16:21 |
|
Beiträge: 1052 Wohnort: mv Alter: 50
|
das kann man doch richten.. im werk wurde die stelle auch nur geschweißt und nicht mit einhornblut und feenstaub behandelt. warum soll man sowas nicht reparieren können? da ist nur die naht gebrochen. in anderen beiträgen müssen kupplungsdeckel gerettet werden, aber eine schweißnaht reparieren geht nicht?
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 16:25 |
|
Beiträge: 3004 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Vor allem, er braucht den Rahmen, wegen der Papiere. Bei einen Wechsel geht der Spass erst richtig los.
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 16:28 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
KEIN EINHORNBLUT??? was hat man mir erzählt?
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 16:31 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
@ ets_g
wobei der Riss enstanden ist können wir uns ja u. U. vorstellen. Das Lagerrohr ist ja zudem auch noch nach rechts rausgedrückt, schreibt er.
Und klar kann man das richten, aber fachmännisch und nicht übers Knie .
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 16:36 |
|
Beiträge: 1052 Wohnort: mv Alter: 50
|
eben, ich denke auch nicht dass das im fahrbetrieb entstanden ist..
|
|
Nach oben |
|
 |
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 18:46 |
|
Beiträge: 1513
|
Ich kann auch nicht verstehen wieso sie in Ungarn fast alle MZ ruinieren. Diese Maschinen erkennt man im Netz von Weitem
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 19:33 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
Das ist die Rache dafür, dass es in Ungarn nur Sch**ß-Bier gibt, irgendwo muss der Frust ja hin, Rotwein saufen zu müssen. hm, ich erkenne selbst, dass die Theorie Lücken hat. Draufgefallen wird sie da kaum sein, also ein fehlgeschlagener Bolzenwechsel. So oder so: hinüber.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 21:40 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ja, so spielt das schon mal.
Vor ca.3 Jahren habe ich u.a. einen astreinen überarbeiteten ETZ Rahmen zum Schrott gebracht. Keinen Brief dafür gehabt. Einen ES/2 Rahmen mit Brief und SW ww Eintrag. ETZ 150 Rahmen und einen Einheitsrahmen mit Brief dazu. Irgendwoher muß man ja Fragen beantwortet bekommen oder selbst suchen. Teuer ist das zudem. Angeboten die Rahmen, hat aber niemanden interessiert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Murmeltier
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 23:21 |
|
Beiträge: 19
|
vergasernadel hat geschrieben: Ich kann auch nicht verstehen wieso sie in Ungarn fast alle MZ ruinieren. Diese Maschinen erkennt man im Netz von Weitem Die Maschine hatte deutsche Papiere und war da sehr neu im Thema. In dem Fall halt Lehrgeld gezahlt ... -- Hinzugefügt: 23. Januar 2022 00:23 --Klaus P. hat geschrieben: @ ets_g
wobei der Riss enstanden ist können wir uns ja u. U. vorstellen. Das Lagerrohr ist ja zudem auch noch nach rechts rausgedrückt, schreibt er.
Und klar kann man das richten, aber fachmännisch und nicht übers Knie . Wird in Nürnberg schwierig. oben wurde ja erwähnt das es da nicht erlaubt sei zu schweißen. Bin aktuell am rätseln was ich nun am besten machen kann/soll...
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 22. Januar 2022 23:37 |
|
Beiträge: 3306 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Mach das Ding erstmal richtig sauber. Und natürlich kannst DU den schweißen. Es muss nur professionell gemacht werden. Klar, im Neuber Müller steht, dass Schweißungenn am Rahmengrundkörper nicht zulässig sind. Dazu muss man aber wissen, dass man da die Verhältnisse der DDR berücksichtigt hat - und da brutzelte man schon mal wild mit der Elektrode rum, was halt so da war - und ohne Schweißerpass natürlich. Wenn es vernünftig gemacht wird, mit Nahtvorbereitung und auch geeigneten Verstärkungsblechen, dann kannst Du damit bedenkenlos rumfahren. Zumal die Schweißtechnik schon Fortschritte gemacht hat seit 1981 
|
|
Nach oben |
|
 |
elsa150
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 08:03 |
|
Beiträge: 1933 Wohnort: Schnaittach Alter: 53
|
Ist das Rahmenrohr für den Schwingebolzen durchgängig oder sind es zwei Rohrstutzen ? Ich hab meine ETZ gerade nicht zerlegt, um das zu sehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 08:13 |
|
Beiträge: 7864 Wohnort: Regensburg
|
rausgucker hat geschrieben: Mach das Ding erstmal richtig sauber. Und natürlich kannst DU den schweißen. Es muss nur professionell gemacht werden. war die Schwinge und das Rad an sich gerade? ist die Maschine damit gut gefahren? Dann mußt du das Rohr auch nicht mehr zurückdrücken, ob die Schwinge jetzt 2mm weiter drüben steht, macht das Kraut nicht fett. ich würde alles zerlegen und gut säubern und es mir dann schweißen lassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Murmeltier
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 10:19 |
|
Beiträge: 19
|
ea2873 hat geschrieben: rausgucker hat geschrieben: Mach das Ding erstmal richtig sauber. Und natürlich kannst DU den schweißen. Es muss nur professionell gemacht werden. war die Schwinge und das Rad an sich gerade? ist die Maschine damit gut gefahren? Dann mußt du das Rohr auch nicht mehr zurückdrücken, ob die Schwinge jetzt 2mm weiter drüben steht, macht das Kraut nicht fett. ich würde alles zerlegen und gut säubern und es mir dann schweißen lassen. Vorher lief es gut und rund. Ist erst beim entfernen des vergammelten Bolzen passiert. Seitdem habe ich den Motor nicht eingebaut und auch keine Fahrt gemacht. Ich werde die Tage mal bei einem Schweißer nachfragen, der das eventuell machen kann. Danke für euer Feedback !
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 10:39 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
Mein TÜV-Män ist auch um die ETZ geschlichen und hat so getan, als ob er was davon verstünde. An der Stelle erkennt er nichts, wenn man ihn nicht extra darauf hinweist, da ist zuviel anderes im Weg. @ elsa150: ja, ist ein durchgehendes Rohr. Ich ahne, worauf Du hinauswillst, raustrennen & neues einsetzen? Wenn Murmeltier einen guten Schweißer hat, braucht es das nicht, Hauptsache das Ding steht später im rechten Winkel zum Rahmen. Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an: sauber machen & Fotos zeigen! Vielleicht ist es nur halb so wild wie im Eingangspost beschrieben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Murmeltier
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 10:44 |
|
Beiträge: 19
|
Der Bolzen geht noch ohne Probleme schön rein. Ich werde die Woche nochmal dran schrauben und die Stelle sauber und Bilder machen. Werde wahrscheinlich dann die Betty komplett zerlegen müssen, wenn diese zum Schweißer geht. Bedeutet im Umkehrschluss ich könnte mein Winterprojekt mit neu Pulvern etc. vorziehen. Meine Frau wird sich mal wieder freuen 
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 11:40 |
|
Beiträge: 3306 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Lass mal das Schwingbolzenrohr wo es ist. Ohne Not solltest Du das Lagerrohr nicht extrahieren. Es ist nämlich ziemlich aufwendig, da dann alles wieder exakt auszurichten ud ins Lot zu bringen, da kannst Du mal den Forist Der Harzer befragen. Der hat mal nach einem massiv festgerosteten Schwingbolzen die Schwingbolzenlagerung komplett neu gemacht mit Super-Drehteilen usw. Das war keine leichte Übung für die Garage. Und klar, das ist ein Superprojekt für die kalten Monate  ... selbstverständlich wirst Du den Rahmen strippen müssen. Also einmal alles ab bis auf den puren Rahmen. Dann kannst Du das Problem sehr gut beheben. Da gleich noch einemal strahlen und pulvern anzuordnen, ist natürlich schlau - hätte ich auch so gemacht. Wenn schon denn schon ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Murmeltier
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 11:46 |
|
Beiträge: 19
|
rausgucker hat geschrieben: Lass mal das Schwingbolzenrohr wo es ist. Ohne Not solltest Du das Lagerrohr nicht extrahieren. Es ist nämlich ziemlich aufwendig, da dann alles wieder exakt auszurichten ud ins Lot zu bringen, da kannst Du mal den Forist Der Harzer befragen. Der hat mal nach einem massiv festgerosteten Schwingbolzen die Schwingbolzenlagerung komplett neu gemacht mit Super-Drehteilen usw. Das war keine leichte Übung für die Garage. Und klar, das ist ein Superprojekt für die kalten Monate  ... selbstverständlich wirst Du den Rahmen strippen müssen. Also einmal alles ab bis auf den puren Rahmen. Dann kannst Du das Problem sehr gut beheben. Da gleich noch einemal strahlen und pulvern anzuordnen, ist natürlich schlau - hätte ich auch so gemacht. Wenn schon denn schon ... Mal schauen was ein Schweißer sagt, wenn ich einen finde der es machen würde. Hatte diesen Winter eine Kr51/1 komplett neu aufgebaut und wollte die ETZ noch dieses Jahr fahren. Aber wie heißt es so schön: Erstens kommt es anders zweitens als man denkt
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 12:04 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Gibt es eigentlich noch Ersatzrahmen zu erschwinglichen Preisen ? Dann könnte er seinen Brief weiterhin behalten.
Ich würde keinen Gedanken mehr an die Schweißerei verschwenden, das Krad ich ja nicht in der Mongolei oder im Kongo havariert.
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 12:26 |
|
Beiträge: 3727 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Wenn ich einen Ersatz Rahmen hätte oder günstig einen bekommen könnte, würd ich wechseln. Wenn nicht - schweißen lassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Murmeltier
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 13:02 |
|
Beiträge: 19
|
Klaus P. hat geschrieben: Gibt es eigentlich noch Ersatzrahmen zu erschwinglichen Preisen ? Dann könnte er seinen Brief weiterhin behalten.
Ich würde keinen Gedanken mehr an die Schweißerei verschwenden, das Krad ich ja nicht in der Mongolei oder im Kongo havariert. Ersatzrahmen von FEZ gibt es z.B. bei AKF. Allerdings aktuell nicht lieferbar. Liegt preislich unter 250€ Link zu Rahmen. Ist eine gute Alternative - nur fraglich wann verfügbar -- Hinzugefügt: 23. Januar 2022 14:03 --matthias1 hat geschrieben: Wenn ich einen Ersatz Rahmen hätte oder günstig einen bekommen könnte, würd ich wechseln. Wenn nicht - schweißen lassen. Werde die Betty jetzt mal frei machen, so richtig nackig und zu einem Kumpel bringen.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 13:20 |
|
Beiträge: 3306 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Tauschrahmen/Ersatzrahmen? Hm, daran habe ich jetzt nicht gedacht. Das wäre mich aber zu umständlich. FIN umschlagen, DEKRA, Zulassungsstelle uff. Und dann vielleicht noch schlecht gelaunte Leute in der Zulassungsstelle oder bei der DEKRA - die dann sagen "Das geht nicht" usw. Da würde ich mir lieber einen Schweißer suchen - bzw. eigentlich hat man so was als MZ-Fahrer ja immer schon im Bekanntenkreis 
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 13:26 |
|
Beiträge: 7864 Wohnort: Regensburg
|
Murmeltier hat geschrieben: Ersatzrahmen von FEZ gibt es z.B. bei AKF. Allerdings aktuell nicht lieferbar. . wenn es ein Originaler Ersatzrahmenn ist, ist er nicht von FEZ. Wenn er von FEZ wäre (bisher sind mir keine Repros bekannt) bräuchte er ein Gutachten von FEZ dass er überhaupt eintragungsfähig wäre. Bei Simson gibts ja die MZA Ersatzrahmen, da die wohl ohne Gutachten kommen ist das Eintragen schwierig bis unmöglich, wenn man den offiziellen und legalen Weg geht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 13:34 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Murmeltier hat geschrieben: Klaus P. hat geschrieben: Gibt es eigentlich noch Ersatzrahmen zu erschwinglichen Preisen ? Dann könnte er seinen Brief weiterhin behalten.
Ich würde keinen Gedanken mehr an die Schweißerei verschwenden, das Krad ich ja nicht in der Mongolei oder im Kongo havariert. Ersatzrahmen von FEZ gibt es z.B. bei AKF. Allerdings aktuell nicht lieferbar. Liegt preislich unter 250€ Link zu Rahmen. Ist eine gute Alternative - nur fraglich wann verfügbar -- Hinzugefügt: 23. Januar 2022 14:03 --matthias1 hat geschrieben: Wenn ich einen Ersatz Rahmen hätte oder günstig einen bekommen könnte, würd ich wechseln. Wenn nicht - schweißen lassen. Werde die Betty jetzt mal frei machen, so richtig nackig und zu einem Kumpel bringen. Also, wenn du den bezahlen kannst /möchtest nimm den. Das ist der bessere Rahmen der beiden Ausführungen. War vor allem als Gespannrahmen von Vorteil weil der hinten im Rahmen nur ein Fenster hat. Zum besseren Verständnis, der hat nicht den Schnorchel ergo nicht das zweite Fenster. LEIDER: Artikel nicht verfügbar
|
|
Nach oben |
|
 |
Herr B aus Z
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 19:20 |
|
Beiträge: 265 Wohnort: Zwickau
|
Schau doch mal auf die Seite vom Günter Six. Der hockt in deiner Nähe und Rahmen hat er auch ...
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 19:49 |
|
Beiträge: 3306 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Gebrauchte Rahmen ohne Papiere? Was soll man denn damit? Wie soll man die denn umgetragen bekommen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Murmeltier
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 20:10 |
|
Beiträge: 19
|
Herr B aus Z hat geschrieben: Schau doch mal auf die Seite vom Günter Six. Der hockt in deiner Nähe und Rahmen hat er auch ... Da war ich auch schon drauf. Aber wie schon mein Vorredner: Wie soll ich den umgetragen bekommen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 23. Januar 2022 20:12 |
|
Beiträge: 5688 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Du redest mit deinem Prüfer darüber.
|
|
Nach oben |
|
 |
Murmeltier
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen am Schwingenlagerbolzen verzogen Verfasst: 7. Februar 2022 15:29 |
|
Beiträge: 19
|
Hallo zusammen,
hab einen Schweißer gefunden der sich dem annimmt. Seiner Aussage nach kein Problem. In diesem Zug werde ich die ETZ250 nun auch generell mal erneuern. Vielen Dank für die Hilfe und die super Beiträge.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 38 Beiträge ] |
|
|