Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 22:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 09:56 
Offline

Registriert: 22. Januar 2022 09:50
Beiträge: 26
Themen: 1
Hi Zusammen,

ich habe mir eine originale ETZ125 gekauft und habe noch ein paar Fragen wie die ETZ original ausgeliefert wurde. Meine ist BJ1988 mit Drehzahlmesser und Scheibenbremse, also sollte es eine De Luxe sein. Die Farbe ist silber. Folgende Fragen zur Farbgebung:

- Hinterer Kotflügel schwarz, richtig?
- Seitendeckel silber, ist klar
- Tank silber, ist klar
- "MZ"-Emblem schwarz oder silber-Alu?
- Vorderer Kotflügel, silber, schwarz oder chrom?

Ich habe schon recherchiert, dass die Originalfarben keiner RAL-Nummer entsprechen, gibt es trotzdem einen Anhaltspunkt für das MZ Silber wonach mein Lacker in seiner Farbpalette suchen kann?

Auch bin ich noch auf der Suche nach einem originalen Auspuff, was sich recht schwierig gestaltet? Woran erkenne ich einen Originalen. Ich weiß, dass die hintere Schweißnaht eingefallen sein muss. Ich habe einige Auspuff gesehen die hinten "ETZ 125 / 150" eingestanzt haben, andere wiederum sind hinten "blank" - kann das sein?

Besten dank für Eure Hilfe! :D

_________________
Grüße Raik

Wohnort: Nähe Berlin
Alter: 33


Fuhrpark: Simson Star, ETZ 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14669
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Hallo ..ein bischen Anstand zwecks Vorstellung wäre nicht schlecht...willkommen im Forum... :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 10:27 
Offline

Registriert: 22. Januar 2022 09:50
Beiträge: 26
Themen: 1
Hi, das habe ich wohl in meiner Aufregung des Aufbaus vergessen :lol:
Ich bin in meinen anfänglichen 30ern, wohne in der Nähe von Berlin und habe 2 Kinder. Habe seit 2 Jahren einen Stachel (original aufgebaut) und habe mir jetzt eine ETZ 125 geholt, weil mich das an meine Jugend erinnert. 8) :mrgreen:
Und DANKE für die Willkommensgrüße :D :mrgreen:

_________________
Grüße Raik

Wohnort: Nähe Berlin
Alter: 33


Fuhrpark: Simson Star, ETZ 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Erstmal willkommen hier.
Zu deinen Fragen, Schutzblech hinten schwarz ist richtig, vorne Chrom oder Silber beides gab es.
Meine große ETZ war auch eine Deluxe und hatte ein silbernes Schutzblech vorne.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 12:22 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Gauf aus der Zschoper Ecke.

Die kleinen hatten chrom oder schwarzes Schutzblech vorn.
Silber bei der 250.
251 auch chrom oder schwarz.
Buchstaben bei Silber Lack in Schwarz.
Schwarz wird gern Ral 9005 genommen in sm (seidenmatt)
Silber 9006 ( weissaluminium)
Sollte dem am nächsten kommen.
Lackiert haben wir gern mit etwas melallic gepuscht, schaut ein tick edler aus.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Und Ganz wichtig , es sollte Acryl Lack sein sonst ist es nicht Original :D


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 14:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14669
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ein Bild vom Objekt wäre bei Fragestellung ni

-- Hinzugefügt: 26/1/2022, 14:10 --

Ein Bild vom Objekt wäre bei Fragestellung nicht schlecht..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Beiträge: 834
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Kleine ETZyklopädie 125/150 für KB in Bearbeitung

Such mal diesen Pfad hier im Forum.
Ich bin zu blöd den zu verlinken.
Da hat sich jemand viel Arbeit gemacht

Und willkommen hier


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 15:43 
Offline

Registriert: 22. Januar 2022 09:50
Beiträge: 26
Themen: 1
Besten Dank zusammen für die netten Willkommenswünsche!

Das bedeutet also, dass die kleine ETZ (also 125 z.B.) entweder schwarzen Frontkotflügel oder Chrom hatte? Das wirft meinen Plan ein wenig über den Haufen, wollte es Silber machen.
Danke für den Hinweis mit der Acrylfarbe und dem Weissaluminium.

Kann bitte noch jemand etwas zu dem Auspuff sagen? Woran erkennt man einen Originalen, eingefallene Schweißnaht ist klar, aber muss zwingend immer hinten "ETZ 125 / 150" drauf stehen oder kann es auch "blank" sein?

Danke :D

_________________
Grüße Raik

Wohnort: Nähe Berlin
Alter: 33


Fuhrpark: Simson Star, ETZ 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich kann nur von meiner großen ETZ sprechen, da hat mein originaler Auspuff eine Kappe ohne Prägung und die Kappe ist matt, nicht glänzend.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Beiträge: 834
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Wenn Du Dir mal den Fred suchst den ich Dir empfohlen habe wirst Du fündig


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 16:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1846
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Also ich würde das mit dem original nicht so eng sehen.
Es gab auch vor der Wende genügend Bastler, die ihr Fahrzeug individualisiert haben. Und gewisse zeitgenössische Änderungen würde ich da schon noch als original durchgehen lassen. Kommt halt immer darauf an, wie mal original für sich selbst definiert.
Wenn Dir ein silberner Vorderradkotflügel gefällt, dann mach ihn halt silber. 100%ig so, wie sie zum Zeitpunkt des Werksausganges bzw. Verkaufs an den Erstkäufer existierte, wirst Du sie sowieso nicht hinbekommen.
Und wegen dem Pöff: Nein, die Endkappe muß nicht zwingend eine eingestanzte Markierung haben. Bis zur Wende gab es diese Markierung eigentlich bei keinem MZ-Auspuff.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Zuletzt geändert von Treibstoff am 26. Januar 2022 16:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 16:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Tipp von funkenbändiger zum Schalldämpfer ist auf Seite 2 ca. Mitte zu finden.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 16:27 
Offline

Registriert: 19. November 2013 13:30
Beiträge: 237
Themen: 1
Hier der Link


Fuhrpark: MZ ETZ 125/Baujahr 86

aktueller Suchauftrag:
- alles zur Getrenntschmierung für die kleine ETZ
- Original Rückspiegel
Danke

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
https://www.ebay.de/itm/Auspufftopf-fue ... 634-2357-0


Einen besseren findest du nicht.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 16:51 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Sind die für ca. 90 noch nicht eingefahren
gegenüber den für Ü 150 ? :(


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 16:55 
Offline

Registriert: 22. Januar 2022 09:50
Beiträge: 26
Themen: 1
Danke nochmal für den Hinweis mit dem Thread 125/150, Wahnsinn was da alles drin steht!

Zum Auspuff, wie ist das mit der "Zulassung" des Mopeds/Motorrades zwecks Nachbau und Lärm? Braucht der Nachbau-Auspuff irgendeine bestimmte Kennung um benutzt zu werden oder sehen das die Freundlichen nicht so? Insbesondere mit dem Nachbau-Auspuff von MMM, der scheint ja dem Originalen sehr nahe zu kommen oder? Hat jemand Erfahrung damit?

_________________
Grüße Raik

Wohnort: Nähe Berlin
Alter: 33


Fuhrpark: Simson Star, ETZ 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Anbauen und fahren, mehr kann und muss man nicht sagen ?

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Beiträge: 834
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Mein TÜVER ist da entspannt, weiß aber auch das ich keinen Mist mache.
Der von MMM ist denk ich top.Und wenn der sich nahe dem Original anhört gibt es da keine Bedenken.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Klaus, das sind zwei paar Schuhe.
Aussen fast gleich, innen anders.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 18:20 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Hallo und willkommen :tach: ,

laut der hinterlegten Postleitzahl bist Du aus "Am Mellensee", also von mir gleich um die Ecke. Dann warst Du bestimmt schon mal auf einem der Teilemärkte/Treffen in Wünsdorf.

Ich hatte 1989 eine silberne ETZ 150 gekauft, aber eine Standard. Sie hatte schwarze Schutzbleche, vorn und hinten. Die Buchstaben am Tank waren auch schwarz. Das vordere Schutzblech wollte ein Mitlehrling haben im Tausch gegen sein verchromtes. Aber nicht mit mir, da hat er auf Granit gebissen.

Beim Auspuff weiß ich nicht mehr, ob da hinten was eingeprägt war. Ist aber ein schönes Projekt, viel Erfolg dabei. Hoffe, ich kann sie mal live sehen, wenn sie fertig ist. Das Silber steht ihr richtig gut. In meinen Augen der beste Farbton für die kleine ETZ.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 19:01 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1517
Bilder: 16
Meiner von Frühjahr 1989 hat die Orginalprägung wie Auspuff eins, also der Linke von den Dreien.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 19:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Originale Auspuffanlagen hatten in der Regel immer ETZ 125/150 auf der Endkappe geprägt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 19:08 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1517
Bilder: 16
War mir auch klar. Nur weil die Frage im Raum stand ob vor Wende was eingeprägt war. Gut dass das jetzt gesichert ist.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 19:11 
Offline

Registriert: 22. Januar 2022 09:50
Beiträge: 26
Themen: 1
EmmasPapa hat geschrieben:
Hallo und willkommen :tach: ,

laut der hinterlegten Postleitzahl bist Du aus "Am Mellensee", also von mir gleich um die Ecke. Dann warst Du bestimmt schon mal auf einem der Teilemärkte/Treffen in Wünsdorf.

Ich hatte 1989 eine silberne ETZ 150 gekauft, aber eine Standard. Sie hatte schwarze Schutzbleche, vorn und hinten. Die Buchstaben am Tank waren auch schwarz. Das vordere Schutzblech wollte ein Mitlehrling haben im Tausch gegen sein verchromtes. Aber nicht mit mir, da hat er auf Granit gebissen.

Beim Auspuff weiß ich nicht mehr, ob da hinten was eingeprägt war. Ist aber ein schönes Projekt, viel Erfolg dabei. Hoffe, ich kann sie mal live sehen, wenn sie fertig ist. Das Silber steht ihr richtig gut. In meinen Augen der beste Farbton für die kleine ETZ.


Hallo Papa :D

Ja klar war ich schon in Wünsdorf, aber damals noch ohne dem Blick der ETZ 125 8)
Ich werde mal Ausschau halten nach einem originalen Auspuff, aber das wird wirklich schwer werden :roll:
Gern kannst du sie ihn live sehen, wenn sie mal fertig ist, dazu musst du mir nur sagen wo deine ETZ wohnt ;-)

-- Hinzugefügt: 26. Januar 2022 20:18 --

Vielen Dank für die Antworten! Ich bin dennoch ein wenig irritiert was die Originalität des Auspuffes angeht :oops:

Ob nun mit oder ohne Prägung?! :oops:

Da ich nun sogar originale "ETZ 125"-Aufkleber gefunden habe, bin ich auch so motiviert, den Auspuff 100% original zurück zu bauen. Versteht mich nicht falsch, aber ich habe mir wirklich zum Ziel gesetzt so viel wie möglich wieder zurück auf Original zu bauen - glücklicherweise ist sie von der Substanz (bis auf Lack, Auspuff, Bremssattel, Kupplungshebel) schon original gewesen. Jetzt probiere ich nach und nach sie wieder so herzurichten wie sie möglicherweise aus dem Werk gekommen sein kann.
Ich habe beispielsweise den HBZ (Hauptbremszylinder) neu gekauft, da der Originale undicht war. Ein riesen Fehler, da der Nachbau einfach nur billig daher kommt, wenn man den Originalen daneben hält. Deswegen wird der Originale nun neu aufgebaut... 8)

_________________
Grüße Raik

Wohnort: Nähe Berlin
Alter: 33


Fuhrpark: Simson Star, ETZ 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 20:27 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Zestraw hat geschrieben:
........ dazu musst du mir nur sagen wo deine ETZ wohnt ;-)
........


Das wüßte ich auch zu gern, ihre Spur verliert sich in Coswig/Anhalt.......Ich hatte sie leider 1994 in einem Zustand geistiger Umnachtung verscherbelt.

Ich tröste mich jetzt mit einigen TS-Modellen, eine kleine ES ist auch noch dabei. Ab und zu kommt dann aber die silberne ETZ 251 meines Bruders zur Wartung vorbei.

Ach ja, ich selber bin in Jänickendorf zu finden.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 20:31 
Offline

Registriert: 22. Januar 2022 09:50
Beiträge: 26
Themen: 1
Herrlich! Jänickendorf ist doch nicht so weit weg! Ich denke da lässt sich bestimmt mal ein Besuch einrichten 8)

_________________
Grüße Raik

Wohnort: Nähe Berlin
Alter: 33


Fuhrpark: Simson Star, ETZ 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 21:02 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Kai2014 hat geschrieben:
Klaus, das sind zwei paar Schuhe.
Aussen fast gleich, innen anders.


Das ist ja der Punkt, wenn die jemand machen läßt warum nicht vernünftig.
Blech und Chrom wird eh verwendet.

War nicht vor einigen Tagen eine Einschätzung über seine ES/2 Puffe ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 21:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Hmmm... :gruebel: Ob ein Foto vom Ist-Zustand noch möglich wäre?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 22:11 
Offline

Registriert: 22. Januar 2022 09:50
Beiträge: 26
Themen: 1
Lorchen hat geschrieben:
Hmmm... :gruebel: Ob ein Foto vom Ist-Zustand noch möglich wäre?


Ein Ist-Zustand der 125er wie sie gerade auseinander gebaut ist? :oops: Ich freue mich ein Bild zu zeigen wenn sie fertig ist 8)

_________________
Grüße Raik

Wohnort: Nähe Berlin
Alter: 33


Fuhrpark: Simson Star, ETZ 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 22:18 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ach, wir nehmen da alles, auch Akt-Fotos....

.....bischen schade ist es schon.

War der Zustand so schlecht? Bei meiner Silbernen war der Lack an den Tankflanken nach etwa 10.000 km durch auf die Grundierung.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 00:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Oktober 2019 16:35
Beiträge: 156
Themen: 8
Bilder: 43
Alter: 47
Stephan hat geschrieben:
Originale Auspuffanlagen hatten in der Regel immer ETZ 125/150 auf der Endkappe geprägt.


Das kann ich so nicht bestätigen. Die ersten Baujahre hatten keine Einprägung auf der Endkappe. Meine ETZ 150 ist Baujahr 1986. Original sieht das dann so aus ( Foto ).


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/A Baujahr 1976, MZ TS 250/1A Baujahr 1978, 3x ES 250/2 A, ES 250/2, 2x TS 150, ETZ 150
Simson S51 electronic,Baujahr 1988,Simson Star SR4-2/1,Baujahr 1971, Simson DUO 4/1 Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 07:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
MZ250-NVA Fahrer hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Originale Auspuffanlagen hatten in der Regel immer ETZ 125/150 auf der Endkappe geprägt.


Das kann ich so nicht bestätigen. Die ersten Baujahre hatten keine Einprägung auf der Endkappe. Meine ETZ 150 ist Baujahr 1986. Original sieht das dann so aus ( Foto ).


Ds kann ich genauso unterschreiben. Meine erste ETZ hatte auch keine Prägung inder nicht glänzenden Endkappe.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1846
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
vergasernadel hat geschrieben:
War mir auch klar. Nur weil die Frage im Raum stand ob vor Wende was eingeprägt war. Gut dass das jetzt gesichert ist.

Offenbar ist das nach den letzten beiden Wortmeldungen ja nun doch nicht gesichert. ? Bevor ich mich zu Wort melde, überlege ich schon noch ein wenig, was ich da so von mir gebe.

Aber zugegeben, nach einem Blick in meinen schlauen Ordner, ein kleiner Fehler hat sich bei mir doch eingeschlichen. Bis zur Wende waren die Endkappen wohl doch nicht ungeprägt. Die Kennzeichnung von Auspuffanlagen mit einer Prägung hat bei MZ wohl mit Einführung der 251er begonnen und wurde dann auch auf die schon in Produktion befindliche 125/150er übertragen. Warum MZ die Kennzeichnung begonnen hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

Man möge mir diesen kleinen Fehler nachsehen, schließlich bin ich ja nun auch nicht mehr der jüngste, da läßt einen das Gedächtnis schon mal im Stich. ?


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 10:56 
Offline

Registriert: 22. Januar 2022 09:50
Beiträge: 26
Themen: 1
Danke erstmal für die Verifizierung, dass anscheinend keine Prägung nötig ist, um ein Original zu sein. Wenn es um Nachbauten geht, welche könnt Ihr empfehlen, die dem Original sehr nahe kommt - natürlich werden die dann preislich auch ein wenig oder sogar sehr viel höher angesiedelt sein. Ich habe was von MMM gehört, gibt es andere Firmen? MMM wird ja auch nur zukaufen kann ich mir vorstellen.

_________________
Grüße Raik

Wohnort: Nähe Berlin
Alter: 33


Fuhrpark: Simson Star, ETZ 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 11:40 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Zestraw hat geschrieben:
Danke erstmal für die Verifizierung, dass anscheinend keine Prägung nötig ist, um ein Original zu sein. Wenn es um Nachbauten geht, welche könnt Ihr empfehlen, die dem Original sehr nahe kommt - natürlich werden die dann preislich auch ein wenig oder sogar sehr viel höher angesiedelt sein. Ich habe was von MMM gehört, gibt es andere Firmen? MMM wird ja auch nur zukaufen kann ich mir vorstellen.

Güsi hat zur Zeit kein.
Das sind aber glaube die selben Töpfe wie bei MMM.
Den kannst du problemlos verbauen, steht in Klang und Leistung sehr gut da.
Habe das selber schon verbaut.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1846
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Steht doch schon hier im Fred. Kai2014 hatte Dir oben einen Auspuff verlinkt und dazu auch noch eine Bemerkung gemacht. Dem ist nichts hinzuzufügen. Bei Guesi konnte ich den guten Auspuff im Shop derzeit nicht finden. Und bei Gabor hab ich noch nicht geschaut. Ach ja, zukaufen tun die Händler eigentlich alle. Und ich glaube kaum, daß Du diesen Auspuff direkt vom Hersteller beziehen kannst.

Hast Du eigentlich noch den originalen DDR-Brief bzw. was ist im Westbrief als Erstzulassung eingetragen?

Edit: Da war der Markus schneller.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 16:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
mz-mw hat geschrieben:
MZ250-NVA Fahrer hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Originale Auspuffanlagen hatten in der Regel immer ETZ 125/150 auf der Endkappe geprägt.


Das kann ich so nicht bestätigen. Die ersten Baujahre hatten keine Einprägung auf der Endkappe. Meine ETZ 150 ist Baujahr 1986. Original sieht das dann so aus ( Foto ).


Ds kann ich genauso unterschreiben. Meine erste ETZ hatte auch keine Prägung inder nicht glänzenden Endkappe.


Deswegen schrieb ich "in der Regel". Ich habe auch so einen Auspuff.

Angeboten wird und wurde aber fast ausschließlich mit geprägter Endkappe. In den Technischen MZ-Infos finde ich nichts, die ÄM habe ich nicht.

Treibstoff hat geschrieben:
vergasernadel hat geschrieben:
War mir auch klar. Nur weil die Frage im Raum stand ob vor Wende was eingeprägt war. Gut dass das jetzt gesichert ist.

Offenbar ist das nach den letzten beiden Wortmeldungen ja nun doch nicht gesichert. ? Bevor ich mich zu Wort melde, überlege ich schon noch ein wenig, was ich da so von mir gebe.

Aber zugegeben, nach einem Blick in meinen schlauen Ordner, ein kleiner Fehler hat sich bei mir doch eingeschlichen. Bis zur Wende waren die Endkappen wohl doch nicht ungeprägt. Die Kennzeichnung von Auspuffanlagen mit einer Prägung hat bei MZ wohl mit Einführung der 251er begonnen und wurde dann auch auf die schon in Produktion befindliche 125/150er übertragen. Warum MZ die Kennzeichnung begonnen hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

Man möge mir diesen kleinen Fehler nachsehen, schließlich bin ich ja nun auch nicht mehr der jüngste, da läßt einen das Gedächtnis schon mal im Stich. ?

Das ist aber auch so nicht korrekt. Die Prägung kam auch schon bei der ETZ 250 mind. 1988, m.M.n. wegen einer Reglung bei Zulassungsbestimmungen.
Bekannte ETZ 150 vor 1988 haben aber schon den geprägten Auspuff.

Eventuell findet es ja der Übersichtsersteller noch raus.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1846
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Also bei der ETZ250 kenne ich die geprägte Endkappe eigentlich erst aus Nachwendezeiten. Wobei ich auf dieses Detail vor der Wende bei der 250er aber auch nicht explizit geachtet habe. Kann schon sein, daß zum Ende der 250er Produktion die Prägung bereits eingeführt war. Diesbezüglich gibt mein Ordner nix her. Deshalb schrieb ich ja auch, die Prägung wurde wohl bei der 251er eingeführt.

Bei meinen Maschinen ist mir das aber letztlich auch völlig Latte, ob da nun auf der Endkappe eine Prägung drauf ist oder nicht. Auf ein originalgetreu übernommenes Innenleben kommt's bei einem Nachbau an und nicht auf paar eingeschlagene Zahlen/Buchstaben.

Aber mal was anderes bzgl. Auspuff: Wurden die eigentlich von MZ selbst gefertigt oder kamen die von einem Zulieferer bzw. sogar mehreren Zulieferern?


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 20:39 
Offline

Registriert: 22. Januar 2022 09:50
Beiträge: 26
Themen: 1
Treibstoff hat geschrieben:
Steht doch schon hier im Fred. Kai2014 hatte Dir oben einen Auspuff verlinkt und dazu auch noch eine Bemerkung gemacht. Dem ist nichts hinzuzufügen. Bei Guesi konnte ich den guten Auspuff im Shop derzeit nicht finden. Und bei Gabor hab ich noch nicht geschaut. Ach ja, zukaufen tun die Händler eigentlich alle. Und ich glaube kaum, daß Du diesen Auspuff direkt vom Hersteller beziehen kannst.

Hast Du eigentlich noch den originalen DDR-Brief bzw. was ist im Westbrief als Erstzulassung eingetragen?

Edit: Da war der Markus schneller.



Die gute ist Erstzulassung Juli 1988.

Wenn ich alles so zusammenfasse, scheint es wohl als würde sie kein Prägung haben.

_________________
Grüße Raik

Wohnort: Nähe Berlin
Alter: 33


Fuhrpark: Simson Star, ETZ 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2022 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1846
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Zieh Dich doch nicht so an der Prägung hoch.
Nimm einfach den guten Nachbau und Schluß.
Wenn tatsächlich mal ein nagelneuer perfekter Originalauspuff angeboten wird, dann sind die Preise in 99% der Fälle jenseits von gut und böse.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 28. Januar 2022 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Zestraw hat geschrieben:
Treibstoff hat geschrieben:
Steht doch schon hier im Fred. Kai2014 hatte Dir oben einen Auspuff verlinkt und dazu auch noch eine Bemerkung gemacht. Dem ist nichts hinzuzufügen. Bei Guesi konnte ich den guten Auspuff im Shop derzeit nicht finden. Und bei Gabor hab ich noch nicht geschaut. Ach ja, zukaufen tun die Händler eigentlich alle. Und ich glaube kaum, daß Du diesen Auspuff direkt vom Hersteller beziehen kannst.

Hast Du eigentlich noch den originalen DDR-Brief bzw. was ist im Westbrief als Erstzulassung eingetragen?

Edit: Da war der Markus schneller.



Die gute ist Erstzulassung Juli 1988.

Wenn ich alles so zusammenfasse, scheint es wohl als würde sie kein Prägung haben.


Bei der Erstzulassung würde ich vermuten, dass der endtopf schon geprägt war. Ugeprägte waren deutlich seltener nach meiner Erinnerung.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 29. Januar 2022 15:01 
Offline

Registriert: 22. Januar 2022 09:50
Beiträge: 26
Themen: 1
Besten Dank für die Tipps, habe nun glücklicherweise einen sehr gut erhaltenen Originalauspuff gefunden für unwesentlich mehr Geld aus ein "Premium"-Nachbau. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Nun jedoch zu einer anderen Frage, ich habe soeben den Zylinder runtergenommen und gesehen, dass ich bereits im vorletzten Übermaß bin. Kolben hat 53,47 - mit 3/100 Einbauspiel muss der Zylinder also 53,50 sein, was das vorletzte Maß ist. Mein schlaues ETZ Buch sagt, dass 54,00 das letzte Maß ist - auch hab ich gesehen, dass in der 125 ETZyklopädie das gleiche drin steht. Interessanterweise ist der 53,47 auch noch ein MEGU Kolben. Nun zu meiner Frage, wenn ich auf das letzte Maß gehe, dann bin ich ja über die eingetragenen 125cm³, also in dem Fall dann sogar bei 132cm³. Hinsichtlich Führerschein, der nur auf 125cm³ zugelassen ist und das Moped/Motorrad, was auch nur auf 125cm³ zugelassen ist, ist das noch legal? Meine sehr starke Vermutung ist ja, da es ein offizielles Übermaß ist, aber ich würde das gern nochmal bestätigt wissen. :D

Wie lange kann ich davon ausgehen, dass ich den Zylinder fahren kann, wenn er bis zum letzten Übermaß geschliffen frisch ist mit einem passenden AlmEt-Kolben (Tschechen-Kolben)?

Danke vorab.

_________________
Grüße Raik

Wohnort: Nähe Berlin
Alter: 33


Fuhrpark: Simson Star, ETZ 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 29. Januar 2022 15:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Das ist vollkommen legal. Dieses Thema ist beim KBA inkludiert mit der Betriebserlaubnis. Da gehören die 3 Nachschleifmaße mit dazu. Bei 54,02 ist Schluss mit 125ccm

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 29. Januar 2022 16:04 
Offline

Registriert: 22. Januar 2022 09:50
Beiträge: 26
Themen: 1
Besten Dank. Ich hoffe die Polizei sieht das auch so ;-) :D

_________________
Grüße Raik

Wohnort: Nähe Berlin
Alter: 33


Fuhrpark: Simson Star, ETZ 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 29. Januar 2022 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Ja, das wird sie. Genau wie die Staatsanwalschaft wenn was passiert.

Zum Thema Haltbarkeit kommt's eben auf deine Fahrweise an. Wenn du das Fahrzeug im Grenzbereich bewegst weniger, wenn du vernünftig fährst mehr. Einen genauen km Bereich kann dir da keiner nennen. Einfach immer auf gutes Öl, Fahrweise und Wartung achten.

Mit Amet bist du auf jeden Fall gut beraten. Ich persönlich lasse meine Zylinder um die Ecke beim frech schleifen. Der nimmt mahle Kolben. Bis jetzt nur gute Erfahrungen damit gemacht.

Wenn du das Fahrzeug bis zur Rente und darüber hinaus nutzen willst....schau doch einfach ab und zu in den e-b...- Portalen oder (wenn's die Mal wieder gibt) auf den Teilemärkten nach was brauchbaren. Ab und zu gibt's da noch was Gutes.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 29. Januar 2022 16:22 
Offline

Registriert: 22. Januar 2022 09:50
Beiträge: 26
Themen: 1
Danke René, gibt es denn da was offizielles? Habe wirklich nichts dazu gefunden, weil 125cm³ Führerschein sollte ja auch 125cm³ heißen - besonders in Deutschland :mrgreen:

Bis zur Rente? Welche Rente denn? 75? :mrgreen:

Aber ja, guter Hinweis, werde mal die Augen offen halten :roll: Da würde ja auch nur Original in Frage kommen...Nachbau kommt mir nicht rein 8) :evil:

_________________
Grüße Raik

Wohnort: Nähe Berlin
Alter: 33


Fuhrpark: Simson Star, ETZ 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 29. Januar 2022 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Jaaaa, welche Rente. Naja es ist wie es ist.

Was offizielles gibt's da glaub nicht, ist auch nicht nötig. Weil ja bei der Betriebserlaubnis mit dabei.

Ist im Endeffekt wie bei den simsons. Mit dem letzten Ausscheifmaß beim 50er ist es vom Durchmesser her nicht weit zum sechziger. Aber letzte Maß beim 50er ist legal.....das erste beim 60er nicht.

Wenn du sicher gehen willst frag doch einfach Mal deinen zuständigen DEKRA oder TÜV-Mann-Frau-Divers :wink:

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 29. Januar 2022 16:53 
Offline

Registriert: 22. Januar 2022 09:50
Beiträge: 26
Themen: 1
rene1982 hat geschrieben:
Jaaaa, welche Rente. Naja es ist wie es ist.

Was offizielles gibt's da glaub nicht, ist auch nicht nötig. Weil ja bei der Betriebserlaubnis mit dabei.

Ist im Endeffekt wie bei den simsons. Mit dem letzten Ausscheifmaß beim 50er ist es vom Durchmesser her nicht weit zum sechziger. Aber letzte Maß beim 50er ist legal.....das erste beim 60er nicht.

Wenn du sicher gehen willst frag doch einfach Mal deinen zuständigen DEKRA oder TÜV-Mann-Frau-Divers :wink:


"TÜV-Mann-Frau-Divers" :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach:

Sehr zeitgemäße Antwort! Wird wohl schon so stimmen, dass es "legal" ist 8) :lol:

Danke nochmal! :D

_________________
Grüße Raik

Wohnort: Nähe Berlin
Alter: 33


Fuhrpark: Simson Star, ETZ 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Original Aufbauen
BeitragVerfasst: 29. Januar 2022 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Hast du eigentlich ne richtige 125er mit 45er Rahmennummer und 35er Motornummer?

Frag nur Interesse halber.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Sony_Elektro und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de