Relaisflackern bei RT-2

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Relaisflackern bei RT-2

Beitragvon bosi83 » 24. März 2008 17:36

Nachdem ich bei Schwigervaters RT die Zündung eingestellt hatte und sie wieder super ansprang, ging die Ladekontrolllampe nicht mehr aus und der Laderegler flackerte und schlug Funken am linken Kontakt. Vorher ging alles noch prima. Was kann passiert sein? Es wurden keine Kabel demontiert oder eingeklemmt. Wenn das Licht angemacht wird geht sie fast aus, weil die Batterie wahrscheinlich nich mehr geladen wird. Beim Gassgeben verändert sich nämlich auch nicht die helligkeit der Birne. Was funktioniert nicht die Lichtmaschine oder der Regler?

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Beitragvon Nordlicht » 24. März 2008 17:43

Vorher war alles 100% i.o. wenn ja,hast du vieleicht beim Zündung einstellen ein Kabel...einen Stecker verbogen.....Kabel gegen Masse eingeklemmt und einen Kurzschluß verursacht.....schau mal in Ruhe nach...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Relaisflackern bei RT-2

Beitragvon lothar » 25. März 2008 13:29

bosi83 hat geschrieben: Was funktioniert nicht die Lichtmaschine oder der Regler?

Wenn du so fragst, würde ich eher auf die LiMa tippen, weil du dort hantiert hast.
Auch die Kohlen mal prüfen...

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8272
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon RT-Claus » 25. März 2008 15:21

Genau, die Lichtmaschinenkohlen kontrollieren, mit denen hatte ich auch schon Sorgen an meiner RT.
Wichtig ist, dass die Druckfeder die die Kohlen auf den Kollektor drückt auf den runden "Gnubbel" der Kohlen sitzt, nur dann drücken die Kohlen richtig.
Wenn Du an der Zündung hantiert hast, die auf der Lima sitzt, kann der Fehler eigentlich nur dort liegen.
Mit den Reglern hatte ich eigentlich noch nie Probleme...

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Beitragvon bosi83 » 7. April 2008 08:37

Es waren die Limakohlen. Sind vorher neue reingekommen die sich verkantet hatten. Alten Kohlen reingemacht, alles wieder super.

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste